Benutzer Diskussion:Amaya-sama

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Don-kun in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Amaya-sama, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Hilfe:Neu bei Wikipedia
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, Don-kun Diskussion Bewertung 12:07, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten


Tobaku Mokushiroku Kaiji

[Quelltext bearbeiten]

Als erster Versuch war der Artikel wirklich schon sehr gut. Denke bitte daran bei Übersetzungen aus anderen Sprachversionen diese vorher importieren zu lassen, damit die Versionsgeschichte erhalten bleibt. Ich habe das inzwischen nachträglich gemacht. Achte beim Übersetzen außerdem darauf, keine Worte zu übernehmen die es im Deutschen nicht gibt und dass die Grammatik stimmt. Die Sonderzeichen in der japanischen Transkription findest du in der Sonderzeichenleiste unter dem Bearbeitungsfenster unter "Pinyin". Grüße --Don-kun Diskussion Bewertung 12:07, 7. Jun. 2011 (CEST) P.S.: Vielleicht interessiert dich ja das WikiProjekt Comic und Animation und dessen Portale. --Don-kun Diskussion Bewertung 12:07, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Amaya-sama. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Don-kun Diskussion Bewertung 20:54, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Gleich zu deinem Kommentar bei Kaiji, Playstationquelle ist amazon.co.jp, also vermutlich nicht zitierfähig: Richtig, Amazon würde man als Quelle nicht angeben. Man kann aber davon ausgehen, dass stimmt was dort steht. Zur Überprüfung der Information kann allerdings auch jeder selbst Amazon bemühen. Eine direkte Quellenangabe durch Einzelnachweis ist nur bei spezielleren Quellen sinnvoll oder wenn die Zuordnung von Information und Quelle besonders wichtig ist. Auch wenn die Notwendigkeit zur genauen Quellenangabe im konkreten Fall von verschiedenen Autoren unterschiedlich gesehen werden kann. --Don-kun Diskussion Bewertung 20:58, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm, erste Fragen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo und vielen Dank für dein Feedback und die Willkommensgrüße, Don-kun. Ich würde gerne weitere Artikel zum Thema Manga/Anime schreiben und habe mir auch schon das Wikiprojekt, dessen Link du mir geschickt hast, durchgesehen. Als totaler Anfänger verläuft man sich hier ja recht schnell und das mit dem Importieren ausländischer Wikiartikel habe ich bisher tatsächlich überlesen bzw. nicht wirklich verstanden. Außerdem bin ich v.a. wegen der Auslagerungen verunsichert.

Also prinzipiell sieht der Ablauf eines Neueintrags doch so aus:

1. Import der ausländischen Wikiquellseite über http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Importw%C3%BCnsche beantragen

Frage: Was genau wird da importiert? Nur die Versionshistorie oder auch der komplette Text? Darf man dann auch die jap. "Mutterseite" angeben oder doch lieber nicht, wenn es eine englische gibt? Auf jeden Fall sollte der Import also vor irgendeiner Beschäftigung mit dem Artikel beantragt werden, richtig? Oder soll man seinen übersetzten Text gleich beim Importantrag mitreinsetzen?

2. Medienbox erstellen

Frage: Was muss/darf da überhaupt alles rein? Beim Versuch mich an anderen Seiten zu orientieren ist mir aufgefallen, dass alle etwas anders aussehen. Gibt es da verbindliche Regeln, wie sie aussehen muss? Z.B. gibt es eine Chronologie bzgl. Orginalwerk (muss ja nicht zwingend immer der Manga sein) und Adaptionen oder kann man sie anordnen, wie man möchte. Wann bzw. warum überhaupt werden Zweitstaffeln von Anime ausgelagert? Gibt es vielleicht irgendwo eine "Idealvorlage", bei dem bereits alle Medienmöglichkeiten (also Manga, Anime, Realverfilmungen, DramaCDs, Folgebände/-staffeln, Spiele) nur noch angepasst werden müssen? Falls nicht, hast du Interesse mit mir zusammen eine zu bauen? Man könnte diese Musterbox dann ja auch auf der Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Formatvorlage_Manga mit einfügen und damit mögliche Fehlerquellen für Anfänger minimieren.

3. Inhalt gem. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Formatvorlage_Manga

Frage: Wird der Text beim Import dann tatsächlich bereits 1:1 übersetzt und bereits mit den Formatierungen des Originals übernommen oder muss man den irgendwie vorher mit in den Importantrag hinzufügen (s. 1.)? Ich dachte nämlich, dass ein Import nur bei einer 1:1 Übersetzung in Frage kommt, also nicht, wenn man Sachen streicht, umschreibt oder komplett neu ergänzt, was zugegebenermaßen eigentlich immer der Fall sein sollte. Inwiefern kann man sich bei ausgelagerten Fortsetzungsstaffeln einfach auf den Haupttext berufen (eigentlich sollte da ja nichts neues außer evtl. Abweichungen vom Manga stehen, aber wenn es keine gibt frage ich mich, ob man die nicht doch einfach zu dem Haupttext dazupacken könnte, s. 5.).

4. Verlinkungen
  • Originalseite
  • ANN-Eintrag
  • evtl. IMDb
  • anderssprachige Wikieinträge
5. Auslagerungen

Sollten einzelne Medien, also Nachfolgestaffeln oder Realverfilmungen noch nicht existieren, muss man dann wieder die komplette Originalseite importieren lassen oder die Bearbeitungshistorie des eben angelegten deutschen Artikels, da ja vermutlich nur ein Bruchteil der ausländischen Originalhistorie relevant sein wird? Also konkret würde ich jetzt gern zu Kaiji noch die zweite Animestaffel und den Realfilm eintragen, weiß jetzt aber nicht wie ich anfangen soll. Muss ich dafür überhaupt einen neuen Artikel schreiben, oder darf ich die paar Sätze einfach zum Hauptartikel dazuschreiben. Falls nicht, welche Seite soll ich da importieren lassen (die jap. oder die engl. Hauptseite oder die eben erstellte deutsche Mangaseite, wobei ich die betreffenden Sachen ja von vorneherein ausgelassen habe)? Wenn man solche Sachen schon auslagert (gibt's da eigentlich eine Richtlinie, ab wann man auf jeden Fall auslagern muss oder sollte ich in Zukunft einfach mal zu Beginn alles in den Hauptartikel packen und du entscheidest, ob das zuviel ist?), muss man sie dann wirklich noch einmal extra im Text unter einer eigenen Überschrift zusammenfassen? (Das würde allerdings die Auslagerung in meinen Augen dann ja völlig überflüssig machen, wenn es eben sowieso keine gröberen Abweichungen vom Manga gibt).

Ich denke, das war jetzt vorerst wirklich alles, liege ich soweit noch richtig? Vielen Dank schon mal für die Beantwortung meiner Fragen.

Also dann auf gute Zusammenarbeit. --Amaya-sama 22:44, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich beantworte heute abend, jetzt hab ich nicht genug Zeit dafür ;) --Don-kun Diskussion Bewertung 07:49, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Jetzt habe ich doch schon Zeit gefunden. Also:
1.

Importe sind notwendig, wenn du einen Text aus einer anderen Wikipedia übersetzt oder überhaupt aus einem anderen Wiki übernimmst. Wenn du einen Artikel völlig neu schreibst (was ich bevorzuge), brauchst du keinen Import. Die Importe sind nur notwendig, wenn dem Urheberrechtsschutz der übernommenen und übersetzten Texte Rechenschaft getragen werden muss. Es wird die gesamte Versionsgeschichte mit allen Versionen importiert, das heißt direkt nach dem Import hat man eine vollständige Kopie des Artikels vorliegen, der angezeigte Text ist der gleiche wie der des Originals. Außer bei Wikipedia:Importwünsche kannst du auch einfach einen Admin fragen (z.B. mich). Der Import kann dann auf einer Unterseite deiner Benutzerseite (Benutzernamensraum) abgelegt werden, dort kannst du übersetzen und den Artikel gestalten und wenn er fertig ist in den Artikelnamensraum verschieben.

2.

Die Vorlage ist unter Vorlage:Medienbox erklärt und auf mögliche Untervorlagen verlinkt. Was in den Artikel kommt, hängt immer etwas davon ab was es eben dazu gibt, wozu Informationen verfügbar sind und welche Adaptionen in eigene Artikel ausgelagert werden. Da ist die Box sehr flexibel und man kann/muss schaun, wie es am besten passt. Eine chronologische Sortierung ist natürlich sinnvoll. Ein Hinweis in der Formatvorlage wäre vielleicht sinnvoll, das stimmt.

3.

Nein, wie gesagt ist ein Import nur eine Kopie des Artikels samt seiner Versionsgeschichte hierher, den deutschen Artikel schreiben muss man dann schon selbst ;) Der Import diehnt nur der Einhaltung der Lizenzbedingungen und ist dann notwendig, wenn Text in größerem Umfang (nicht nur ein- zwei Sätze) übersetzt bzw. übernommen werden.

4.

Prinzipiell ist das so üblich. Natürlich kann das je nach Artikelthema unterschiedlich sein, je nach dem was als Link zur Verfügung steht. Die Links auf andere Sprachversionen (Interwikilinks) sind keine Weblinks in dem Sinne, sind auch anders formatiert und stehen unter den Kategorien am Ende des Quelltextes. Zu Auswahl und Formatierung von Weblinks siehe auch Wikipedia:Weblinks.

5.

Das ist eine Entscheidung die man bei dem Artikel bzw. jedem Medienfranchise als Autor(en) treffen muss. Filme sind i.A. an sich relevant, du kannst also einen Artikel schreiben. Du kannst den Film aber auch kurz im Hauptartikel zur Serie behandeln. Das hängt natürlich auch davon ab, ob du einen Artikel zum Film schreiben willst. Soetwas kann man auch erstmal mit anderen auf der Diskussionsseite des Artikels diskutieren. Einen Import braucht es wie gesagt nur, wenn du den Text von jemand anderen verwenden willst. (Beispiel: jemand hat schon eine Zusammenfassung des Films in den Hauptartikel geschrieben. Du möchtest den Film in einen eigenen Artikel auslagern, aber die Zusammenfassung übernehmen. Dann würde man den Hauptartikel in die Auslagerung importieren. Im Grunde ist das dann eine Kopie des Hauptartikels, die auf den Film zusammengekürzt wird. So wird gewährleistet, dass der ursprüngliche Autor der Zusammenfassung auch in der Auslagerung als Autor der Zusammenfassung genannt wird.)

Noch ein paar Beispiele:

  • eine vielfältige Verwendung der Medienbox siehst du unter Neon Genesis Evangelion (hier wurde vieles ausgelagert, was nicht ausgelagert wurde steht in der Infobox, das Ausgelagerte ist in der Box nur verlinkt)
  • die Medienbox nur als Übersichts-/Linkbox im Artikel Digimon (alle Videospiele dort in die Box zu übernehmen wäre möglich, bei so vielen Spielen aber wenig sinnvoll. Die Box würde dann enorm lang)
  • Du kannst nicht nur Importe in deinem Benutzernamensraum (also zB auf der Seite Benutzer:Amaya-sama/Werkstatt) vorbereiten, sondern auch andere Seiten die du neu anlegen willst. Das Projekt Comic und Animation bietet etwas ähnliches, die Werkstatt, auch. Dort befindet sich der unfertige Artikel dann im Projektnamensraum und wird im Projekt verlinkt, wodurch schonmal ein paar mehr drüberschauen.

Soweit erstmal. Ich hoffe es sind zumindest einige Fragen beantwortet. Vieles erklärt sich auch, wenn man es dann tut :) --Don-kun Diskussion Bewertung 13:27, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, das hat mir wirklich viel weitergeholfen. Ich frage lieber vorher, als andere mit Trial-and-Error-Verfahren zu verunstimmen. --Amaya-sama 14:04, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Realfilme

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ich jetzt mal einen Entwurf zum Realfilm von Kaiji verfasst habe (s. deinen Link zu meiner Werkstatt, Kommentare sind erwünscht), muss ich gestehen, dass ich auf der Suche nach anderen Einträgen von Mangaadaptionen erfolglos geblieben bin und ich mir die Frage stelle, ob diese per se keine Wiki-Relevanz besitzen, sofern es keine deutsche Fassung von ihnen gibt. Da du sehr viel mehr Seiten gesichtet und oben selbst angemerkt hast, dass Filme an sich relevant sind, wüsste ich gern, ob du mir irgendein Beispiel zeigen kannst. Dass sogar ein Artikel zum Realfilm zu Death Note gelöscht wurde, von dem hierzulande wohl zumindest die meisten schon mal gehört haben, finde ich seltsam. Danke schonmal.--Amaya-sama 20:20, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Die Relevanz von Mangas kann anhand unserer Relevanzkriterien in den Richtlinien zu Comics abschätzen. Alle solche Kriterien findest du hier. Der "Artikel" über den Death Note-Film wurde nicht wegen fehlender Relevanz gelöscht - Filme die kommerziell veröffentlicht wurden sind immer relevant. Die Löschbegründung war, wie man beim Versuch den Artikel anzulegen sieht, Kein Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt. In diesem Fall traf das wahrlich zu, der Inhalt der Seite war nur Werder ist mein Verein und wie ist deiner. --Don-kun Diskussion Bewertung 21:04, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Am Artikel in der Werkstatt hab ich ein bisschen was gemacht. Sofern es keinen deutschen Titel gibt, verwenden wir den Originaltitel. Mit Adjektiven wie erfolgreich sollte man vorsichtig umgehen, ohne Kontext sind sie oft nichtssagend und eher Werbesprech. Überschriften sollten nach Möglichkeit den Inhalt des Abschnitts möglichst genau beschreiben, eher allgemeine Überschriften wie "Hintergrund" sollte man vermeiden. --Don-kun Diskussion Bewertung 13:21, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Auf die Idee, dass jemand Nonsens (oder auch gar keinen Inhalt) in einen Artikel schreibt bin ich noch gar nicht gekommen. Ich dachte der Death Note-Artikel wäre am enzyklopädischen Inhalt gescheitert.
Ich gebe zu, ich habe mich hier an Wikipedia:Formatvorlage_Film orientiert, die Hintergrund als Überschrift verwendet. Aber ich habe den Teil jetzt noch mal geändert. Noch eine inhaltliche Frage: wie muss die Verlinkung unter Handlung zum Mangaartikel in den doppelt geschweiften Klammern aussehen? So: Hauptartikel|Tobaku Mokushiroku Kaiji ? Und muss ich den Text dann irgendwann importieren lassen oder reicht es, wenn ich einfach den Code in den Artikel rüberkopiere? Die Bearbeitungshistorie bis zur echten Veröffentlichung ist ja für die anderen Nutzer in der Regel uninteressant, oder?--Amaya-sama 00:12, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

In etwa 1/3 bis der Hälfte der gelöschten Artikel stand nur Unsinn oder soetwas. Ja, die Formatvorlage hat noch so eine Überschrift drin, finde ich auch nicht schön. "Ausblick" ist übrigens auch nicht so gut, da eher essayistisch. Also soetwas nimmt man in einem Aufsatz o.Ä. um auf zukünftiges zum Thema hinzuweisen. Aber für einen Enzyklopädieartikel, in dem auch jeder Abschnitt für sich sollte stehen können, ist das wenig geeignet.
Innerhalb der deutschen Wikipedia kannst du eine Seite auch einfach verschieben und brauchst keinen Import. Dabei wird dann auch die Versionsgeschichte mitgenommen. Dafür gehst du auf das kleine Dreieck links neben dem Suchfeld, dann erscheint der Verschieben-Button. Der Rest müsste sich von selbst erklären ;) --Don-kun Diskussion Bewertung 11:16, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Verlinkungen

[Quelltext bearbeiten]

Danke, soweit hat das jetzt geklappt. Was ich allerdings immer noch nicht so ganz raus habe ist die Sache mit den Verlinkungen. Soweit ich herausgefunden habe steht in doppelt eckigen Klammern vor dem Trennstrich zuerst der Titel, auf den der Link veweist, hinter dem Trennstrich dann der Text, wie er im Artikel angezeigt wird. Bei externen Links wird nur eine eckige Klammer verwendet. Aber wie ist die Syntax bei den doppelt geschweiften Klammern? Als konkretes Beispiel wollte ich wie gesagt beim Kaijifilm unter Handlung einen Link auf den Mangaartikel setzen, diesen aber nicht wirklich Hauptartikel nennen, sondern z.B. Charaktere (damit ich denselben Text dort nicht nochmal wiederhole). Das geht so aber offenbar nicht.

Doppelte geschweifte Klammern binden Vorlagen ein. Diese liegen im Vorlagennamensraum, also Vorlage:XYZ für {{XYZ}}. Dazu gehören auch die Infoboxen. Was man dann in die Vorlage eintragen muss und was sie erzeugt, kann ganz unterschiedlich sein. Wenn man das nicht weiß, schaut man am besten in die (hoffentlich vorhandene) Vorlagendokumentation, wie ich das schon bei der Medienbox gezeigt hatte. --Don-kun Diskussion Bewertung 11:42, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Inaktivität

[Quelltext bearbeiten]

Du warst nun schon lange nicht mehr in der Wikipedia aktiv. Möchtest du weiter am Mentorenprogramm teilnehmen? --Don-kun Diskussion Bewertung 16:15, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Amaya-sama!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Don-kun Diskussion Bewertung 22:26, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten