Benutzer Diskussion:Amenolocaris

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Reinhard Kraasch in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Amenolocaris, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir dabei helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Grundprinzipien der Wikipedia
Die Prinzipien unseres Projekts
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße -- Freedom Wizard 12:37, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hilfe?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Amenolocaris,
offenbar gibt es Probleme mit einem deiner angelegten Artikel. Da du neu in der Wikipedia bist, will ich dir meine Hilfe anbieten beziehungsweise dich auf das Wikipedia:Mentorenprogramm aufmerksam machen. Dort kannst du mit erfahrenen Autoren zusammenarbeiten, um solche Diskussionen in Zukunft zu vermeiden. Am besten suchst du dir aus der Mentoren-Liste jemanden, der sich in deinem Themengebiet gut auskennt. Oder du setzt auf deine Benutzerseite gleich {{Mentor gesucht}}. Dann wird sich ein Mentor in kurzer Zeit bei dir melden. Viel Erfolg wünscht dir --Freedom Wizard 12:37, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hochladen von Bildern in Artikel über sonos in Wikipedia Deutsch

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag Herr Kraasch

Ich bin Geschäftsführerin des Behindertenverbandes sonos und hab einen Grossteil des Artikels geschrieben. Ich bin nicht mehr ganz jung und etwas unerfahren in diesen Belangen mit Hochladen von Fotos etc. Ich möchte gerne eine Foto des sonos-Gründers Eugen Sutermeister in den Artikel integrieren. Ich schaff das aber nicht. Vielen Dank, wenn Sie mir hierbei behilflich sein würden.

Die Foto stammt aus unserem sonos-Archiv und wir haben vor zwei Monaten in unserer Verbandszeitschrift einen längeren Artikel über den sonos-Gründer publiziert. Es gibt keine Probleme mit dem Urheberrecht. Die Fotos gehören alle sonos und wie gesagt, ich bin dessen Geschäftsführerin.

Mit richtigem Namen heisse ich Léonie Kaiser, Juristin bzw. lic. iur., wohnhaft an der Bucheggstrasse 82, in Zürich. Der Sitz von sonos befidnet sich an der Feldeggstrasse 69 in Zürich.

Dank und Gruss

Léonie Kaiser

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Amenolocaris, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun Ihr Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher den {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite können Sie mich ab sofort ansprechen. Alternativ können Sie mich auch per E-Mail erreichen.

Das Hochladen von Bildern ist im Bildertutorial beschrieben. Wenn das zu kompliziert erscheint, können Sie das Bild auch an den Support unter der Adresse permissions-de@wikimedia.org senden.

Auf gute Zusammenarbeit!

Gruss --Reinhard Kraasch 18:45, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Amenolocaris!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit Längerem nicht mehr bei mir gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Du kannst mich aber natürlich auch weiterhin jederzeit auf meiner Diskussionsseite oder per E-Mail um Rat fragen.

Liebe Grüße, dein Mentor Reinhard Kraasch 19:55, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten