Benutzer Diskussion:Andy1958Erk/EISA

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Der Checkerboy in Abschnitt Tipps
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tipps

[Quelltext bearbeiten]

@Andy1958Erk:

  1. Den Namen des Artikels musst du nicht noch einmal extra am Anfang des Textes erwähnen. Dafür wird dieser im Einleitungssatz dann fett geschrieben.
  2. Ein Inhaltsverzeichnis musst du nicht anlegen, dies geschieht automatisch wenn die Abschnitte gegliedert werden.
  3. Die Gliederung der Abschnitte erfolgt mit == Organisation und Mitglieder == und, wenn vorhanden mit weiterer Untergliederung mit === xyz === oder ==== xyz ====. Du musst die Abschnitte dann auch nicht durchnummerieren.
  4. Die Weblinks werden in einer Liste dargestellt und etwas anders eingebunden. Bsp.:
* [http://www.sustainable-agriculture.org Offizielle Website]
  1. Auch die Veröffentlichungen werden in einer Liste dargestellt. Diese beginnen immer mit einem * und dann folgt der Text.

Soviel erstmal zur allgemeinen Struktur, ein paar Kleinigkeiten am Text werde ich dir nach und nach erklären. LG--Der Checkerboy R.I.P. Tito Vilanova! 10:06, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe ein paar Kleinigkeiten geändert. Den Einzelnachweis, den du mit 1) gekennzeichnet hast wird so eingebunden:
<ref>[Webadresse (leerzeichen) kurze Beschreibung]</ref>
Dazu wird unterhalb der Weblinks folgendes eingesetzt:
== Einzelnachweise ==
<references />
Für die ganzen Weblinks zu den einzelnen Mitgliedern sollte eine genaue Ergänzung ergänzt werden wie Ofizielle Website der xy (xy ersetzt du durch den Namen des Mitgliedsverbandes.
Desweitern könnte man über die Einbindung dieser Infobox nachdenken: Vorlage:Infobox Zwischenstaatliche Organisation LG--Der Checkerboy R.I.P. Tito Vilanova! 13:24, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten