Benutzer Diskussion:Anja Ju

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von GiftBot in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Anja Ju!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an unsere Mitarbeiter auf der Seite Fragen von Neulingen wenden.

Ich wünsche dir viel Spaß bei Wikipedia. --Mussklprozz (Diskussion) 23:04, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Erste Frage

[Quelltext bearbeiten]

Hi,

ich würde gerne eine neue Wikipedia-Seite anlegen, bin aber noch absoluter Neuling. Einen Entwurf habe ich auf einer Unterseite zu meiner Benutzerseite erstellt. Könntest du dir den mal anschauen? Der Entwurf ist unter https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Anja_Ju/IntensivTheater

Ich habe gelesen, dass der nächste Schritt dann ist, diesen Artikel in den Artikelnamensraum zu verschieben, ist das so richtig?

Liebe Grüße und vielen Dank für deine Hilfe - bleib gesund ;-) -- Anja Ju (Diskussion) 20:24, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Dein Artikelentwurf

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Anja, ich bin schwer beeindruckt. Selten habe ich Artikel von Neulingen erlebt, die solch gute Form hatten. Sogar an einen Tabellensatz hast Du Dich herangewagt und das perfekt gelöst. Meines Erachtens kann der Artikel so schon veröffentlicht werden. Bei den Einzelnachweisen kannst Du etwas sparsamer sein. Vier Nachweise zu einem einzigen Satz müssen ncht sein.

Ich geh noch mal drüber und ändere, was mir an Kleinigkeiten auffällt. Du siehst dann in den Versionskommentaren, was ich gemacht habe. Was Dir nicht gefällt, kannst Du zurücksetzen.

Ganz besonders freue ich mich über eine Mentee aus meiner alten Heimat Saarbrücken. :-)

Herzlichen Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 23:13, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Kopie von Antwort auf (Diskussion)

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Mussklprozz,

erstmal danke für deine rasche Antwort und fürs Lob :-) Innerhalb einer Seite komme ich mit dem Quelltext etc klar, nur die gesamte Struktur von Wikipedia ist mir noch nicht so ganz eingängig. Aber das braucht vermutlich einfach nur Zeit.

Die Belege zur Geschichte und zum Ensemble gibt's natürlich, die füge ich noch ein - danke für den Hinweis und die Anmerkungen. Du meintest, dass ich den Artikel nach dem Abarbeiten der Anmerkungen veröffentlichen kann. Heißt das, dass ich den Inhalt in den Artikelnamensraum verschiebe? Oder gibt es einen besseren Weg?

Liebe Grüße und Danke!

Anja Ju (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Anja Ju (Diskussion | Beiträge) 23:58, 15. Apr. 2020 (CEST))Beantworten

Ps: Hätte es einen besseren Ort gegeben, dir zu antworten? Also z.B. lieber auf meiner Diskussions-Seite? War mich nicht sicher, ob du das dann siehst... (nicht signierter Beitrag von Anja Ju (Diskussion | Beiträge) 23:59, 15. Apr. 2020 (CEST))Beantworten

@Anja Ju: Zum Veröffentlichen ist Verschieben in den Artikelnamensraum tatsächlich eine Möglichkeit, und manchmal sogar die einzig gangbare. In diesem Fall kannst Du auch den Text per Copy-Paste in einen neuen Artikel im ANR einfügen. Ich bin nicht scharf darauf, meine Mini-Beiträge in der Versionsgeschichte wiederzufinden. Mach es so, wie Du es bevorzugst.
Man antwortet normalerweise auf der Seite, auf der man angesprochen wird – also in diesem Fall auf Deiner Diskussionsseite. Ich hätte das schon mitgekriegt. Wenn Du ganz sicher sein willst, dass die oder der andere es merkt, kannst Du den Baustein Ping verwenden, so wie ich es hier gemacht habe. – Da wir nun hier sind, können wir auch hier weitermachen; ist kein großes Ding.
Herzlichen Gruß, gute Nacht! – --Mussklprozz (Diskussion) 01:03, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@Mussklprozz: Jetzt weiß ich, warum man eigentlich auf der eigenen Seite antwortet, dann muss man Infos nicht suchen. Ich kopiere mal unser Gespräch von hier zu mir... ja?... LG --Anja Ju (Diskussion) 13:14, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Fotos

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Anja,

ich habe gesehen, dass Du zwei sehr schöne Fotos hochgeladen hast. Korrekterweise hast Du auch die Namen der Fotografen angegeben. :-) Nun ist es so, dass das Urheberrecht bei den Fotografen liegt – das heißt, sie müssen sich einverstanden erklären mit der Veröffentlichung unter freier Lizenz, oder sie müssten Dir – oder der Organisation, die Du vertrittst – die vollumfänglichen Nutzungsrechte übertragen haben. Bitte lies Dir zu dem Thema Wikipedia:Bildrechte#Vorgehen_bei_fremden_Werken,_deren_Urheber_bekannt_ist durch. Wenn Du nichts unternimmst, werden die Bilder früher oder später gelöscht, und das wäre schade. – Falls Du noch Fragen dazu hast, komm gerne auf mich zu.

Ich setze in die Bilddateien mal einen Baustein, dass eine Freigabeerklärung erwartet wird. Das verschafft etwas Zeit, so dass sie nicht sofort wieder verschwinden.

Herzlichen Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 22:12, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich sehe jetzt, dass es noch mehr Fotos sind, nämlich:
  1. commons:File:Jesus_Christ_Superstar_2018-19_Ensemble_von_IntensivTheater.jpg
  2. commons:File:Jesus Christ Superstar Ensemble von IntensivTheater.jpg
  3. commons:File:Kreuzigungsszene aus der Musical-Produktion Jesus Christ Superstar von IntensivTheater.jpg
  4. commons:File:Tim Ganter, Geschäftsführender Direktor von IntensivTheater.png
Ich hoffe, ich habe keine übersehen. Drei der vier Fotos wurden wohl schon vor längerer Zeit von Tim Ganter hochgeladen.
--Mussklprozz (Diskussion) 22:33, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Mögliche Löschdiskussion

[Quelltext bearbeiten]

Und nochmal ich, leider mit einer schlechten Nachricht: Es gab schon einmal, nämlich 2018, einen Artikel über das IntensivTheater. Verfasst vermutlich von Tim Ganter. Der wurde „mangels überregionaler Relevanz“ gelöscht. Nun scheint seitdem einiges hinzugekommen zu sein, und ich persönlich finde, dass Dein Artikel es wert ist, Bestand zu haben. Meine Meinung ist aber nicht ausschlaggebend, und Du musst Dich für eine erneute Löschdiskussion wappnen.

Die damalige Diskussion findest Du unter Wikipedia:Löschkandidaten/18._Februar_2018#IntensivTheater_(gelöscht).

Gibt es inzwischen Presseberichte, die für überregionale Rezeption sprechen? Vor allem der Satz mit den überregionalen Spielstätten sollte mit Belegen unterfüttert werden; dann hättest Du beste Aussichten, den Artikel zu retten.

--Mussklprozz (Diskussion) 22:56, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich hab selbst mal kurz nach Quellen recherchiert, die für überregionale Rezeption sprechen
  1. für Auftritte in Füssen 2019
  2. ebenfalls zur Aufführung in Füssen
  3. Artikel in der Rheinpfalz
  4. Auftritt in Kaiserslautern; (etwas grenzwertig; Kaiserslautern kann man im weiteren Sinn noch zur Region zählen)
Ich bin zuversichtlich, dass der Artikel diesmal Bestand haben wird. :-)
Hat nichts mit der überregionalen Rezeption zu tun, ist mir aber aufgefallen als hübsches Beispiel für das Engagement des IntensivTheaters im Bildungsbereich:
Bericht der Albertus-Magnus-Realschule St. Ingbert
Herzlichen Gruß, gut's Nächtle --Mussklprozz (Diskussion) 23:13, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

DANKE

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Mussklprozz,

bitte entschuldige, dass ich dir jetzt erst antworte. Vielen Dank für die vielen Tipps und die Quellensuche, um einer möglichen Löschdiskussion entgegenzuwirken. Dahingehend sind die Quellen nochmal überarbeitet und auch die neuen Quellen nun eingefügt.

Der Quellenblog ist nun ziemlich lang - eigentlich ist das ja positiv, sieht nur nicht mehr so schön aus. Ich hoffe, das ist kein Problem?

Bezüglich der Bildrechte bin ich mit den Urhebern im Gespräch. Ich denke, dass wir da in einigen Tagen mehr wissen - danke für den Hinweis.

Gibt es nun noch etwas, was dagegen spricht, den Artikel in den ANR zu verschieben?

Liebe Grüße --Anja Ju (Diskussion) 13:18, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Liebe Anja,
Die große Anzahl der Quellennachweise ist kein Problem, im Gegenteil. Ich habe die Darstellung etwas kompaktifiziert; außerdem zwei Nachweise rausgenommen. Maximal zwei Kritiken pro Inszenierung reichen voll und ganz. Zudem hab ich den Lobspruch mit dem Theater für alle Sinne entfernt. Das passt nicht zum Stil einer Enzyklopädie, die sich nüchtern und neutral geben sollte.
Zum Veröffentlichen gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder, Du hast ein forsches Temperament, verschiebst den Artikel jetzt direkt in den Artikel-Namensraum, und wir stellen uns der möglicherweise entbrennenden Löschdiskussion. Oder Du gehst es vorsichtiger an und stellst den Entwurf zunächst bei Wikipedia:Relevanzcheck vor. Dort bekommst Du eventuell zusätzliche Tipps, und der Ton ist freundlicher als in der sogenannten Löschhölle. Entscheide gemäß Deinem Temperament. ;-)
Herzlichen Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 17:19, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Lieber Mussklprozz,
du machst mir Angst xD
Auch wenn mich der Ton in der Löschhölle schon interessieren würde, wähle ich wohl dann doch lieber den vermeintlich sichereren Weg. Danke fürs Streichen und Komprimieren!
... und auf geht's zum Relevanzcheck :)
LG --Anja Ju (Diskussion) 22:44, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Na denn: Nichts wie hin, und viel Glück! :-) --Mussklprozz (Diskussion) 08:38, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Danke ;-) --Anja Ju (Diskussion) 13:10, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Löschprüfung

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Anja Ju, ich habe im Relevanzcheck noch kein so ausgefeiltes Erstlingswerk gelesen. Falls der Artikel die Löschprüfung nicht übersteht, bitte nicht frustriert sein. Du könntest auch erst einmal auf Nummer sicher gehen. Wenn du dich eher für saarländische Themen interessierst: Die fehlenden Artikel stehen im Portal:Saarland. Die fehlenden zum Thema Theater im Portal:Theater.

Zum Artikel selbst noch Anmerkungen, selbst wenn ich skeptisch ob der Relevanz bin: Das TheaterIntensiv hat ja keine eigene Spielstätte. Ist denn die künstlerische und die kaufmännische Leitung hauptamtlich, und ist das belegbar? Dann sollte es unbedingt in den Artikel, weil es das Projekt aufwertet. Der Aspekt gemeinnützig sollte nicht im allerersten Satz stehen. Und wo proben die eigentlich? Wenn es in einer etablierten Institution ist, gäbe es dem Theater auch noch etwas mehr Gewicht. Grüße, --Aalfons (Diskussion) 16:27, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Lieber Aalfons,
vielen Dank! Das freut mich sehr :) Ehrlich gesagt war ich etwas negativ überrascht, als ich gerade gesehen habe, was andere so im Relevanz-Check schreiben...
Infos zur Leitung habe ich hinzugefügt, das ist jedoch nur über die Website, die Infos bezüglich der musikalischen Direktion noch über einen Artikel, belegbar. Gemeinnützig ist nun im zweiten Satz - der erste Satz ist dadurch noch knapper und direkter. Meintest du das? Stichwort etablierte Institutionen: Es gab einige Kooperationen mit verschiedenen Kulturämtern, das bezieht sich aber vor allem auch auf die Aufführungen. Sollte das im Artikel noch hinzugefügt werden?
LG --Anja Ju (Diskussion) 18:19, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Vermutlich ist nicht noch mehr rauszuholen. Mit den etablierten Institutionen meinte ich, wo die Proben stattfinden. Wenn das in einer Uni-Turnhalle am Rand der Stadt ist, ist das was anderes als auf einer Nebenbühne des Stadttheaters. Kulturämter bitte nicht erwähnen, jeder Anschein von Lokalem verschlechtert die Chancen. Ach, und noch eine Stilsache, hat nichts mit Relevanz zu tun: In der Wikipedia sind Einsatzabsätze oder gar -abschnitte nicht erwünscht. Dann lass dir mal was einfallen! Grüße, --Aalfons (Diskussion) 18:56, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Info zur Leitung über die Website des Theaters zu belegen ist okay. --Mussklprozz (Diskussion) 21:22, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
+1. --Aalfons (Diskussion) 17:59, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Logo und weiter geht's

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Mussklprozz,

die Antwort des Fotografen eben brachte mich noch auf eine andere Frage. Er fragte, ob er auf das Bild nicht auch sein Logo und das von IntensivTheater packen soll. Vermutlich ist das eher nicht gewünscht, oder?

IntensivTheater hat seit diesem Jahr eine eingetragene Wortbildmarke - ist es üblich, diese dem Artikel hinzuzufügen?

Vielleicht hast du es schon gesehen, der Relevanzcheck hat mich nun zur Löschdiskussion geschickt. Ich hatte vor dem Eintragen noch kurz überlegt, ob ich dich fragen soll, wo ich es am besten eintragen soll. Hab mich dann aber wegen des großen zeitlichen Abstands der Artikel (scheinbar falsch) selbst entschieden.

Nun geht's also zur Löschdiskussion. Gehe ich dafür einfach über diese Seite (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschprüfung) oder muss ich noch irgendwas beachten?

Und... ist das jetzt die gefürchtete "Löschhölle"? ^^

LG --Anja Ju (Diskussion) 18:34, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Warte mit der Löschprüfung noch e bissje – bin mir nicht sicher, ob das wirklich der richtige Weg ist. Habe auf der Relevanzcheck-Seite dazu noch mal nachgefragt. Ich hatte selbst schon mal einen Artikel verfasst, bei dem eine Vorversion gelöscht worden war – und ihn ohne vorherige Löschprüfung veröffentlicht. Natürlich gab das dann eine Löschdiskussion – die der Artikel bestand.
Und nein, Löschprüfung ≠ Löschhölle. In der Löschhölle werden Anträge zur Löschung vermeintlich ungeeigneter Artikel gestellt, diskutiert, und entschieden. In der Löschprüfung kann man Entscheidungen aus der Löschhölle, mit denen man nicht einverstanden ist, zur Überprüfung vorlegen. Die Löschprüfung ist gewissermaßen die Revisionsinstanz der Löschhölle. --Mussklprozz (Diskussion) 21:36, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Was die Logos angeht: Logo des Theaters ist üblich und willkommen, wenn Du eine Freigabe unter freier Lizenz dafür bekommst. Logo des Fotografen eher nicht. Er hat ja nicht direkt mit dem Thema des Artikels zu tun. Er kann aber verlangen, dass in der Bildbeschreibung festgehalten wird, dass und und welcher Form sein Name bei Nachnutzung genannt werden muss. Dass dann bitte bei der Freigabeerklärung erwähnen. Beim Verfassen der ersten Freigabeerklärung kann ich Dir helfen, damit die formgerecht beim Support eingeht. --Mussklprozz (Diskussion) 21:05, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Lieber Mussklprozz,
habe eben den weiteren Verlauf im Relevanzcheck gesehen... Dann doch zur Löschprüfung? Das Logo habe ich hinzugefügt.
Bezüglich Bilder: Folgenden Text hatte ich gefunden, den der Fotograf dann an permissions-de@... schicken kann. Wie lässt sich das noch einschränken bzw ausbauen?
Ich erkläre in Bezug auf das Bild „Jesus Christ Superstar 2018-19 Ensemble von IntensivTheater.jpg” (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6b/Jesus_Christ_Superstar_2018-19_Ensemble_von_IntensivTheater.jpg), dass ich dessen Fotograf/in bin.
Ich erlaube hiermit jedermann die Weiternutzung des Bildes unter der freien Lizenz „Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0“ (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de).
Ich gewähre somit in urheberrechtlicher Hinsicht Dritten das Recht, das Bild (auch gewerblich) zu nutzen und zu verändern, sofern sie die Lizenzbedingungen wahren. Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung üblicherweise nicht widerrufen kann.
Mir ist bekannt, dass sich die Unterstellung unter eine freie Lizenz nur auf das Urheberrecht bezieht und es mir daher unbenommen ist, aufgrund anderer Gesetze (Persönlichkeitsrecht, Markenrecht usw.) gegen Dritte vorzugehen, die das Bild im Rahmen der freien Lizenz rechtmäßig, aufgrund der anderen Gesetze aber unrechtmäßig nutzen.
Gleichwohl erwerbe ich keinen Anspruch darauf, dass das Bild dauerhaft auf der Wikipedia eingestellt wird.
{{{DATUM}}}, {{{NAME}}}
Danke und LG --Anja Ju (Diskussion) 14:19, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Interessenskonflikt?

[Quelltext bearbeiten]
Noch eine Frage... Ich bin beim Durchschauen anderer Relevanz-Check-Anfragen auf den Artikel "Interessenskonflikt" gestoßen. Indirekt betrifft das auch mich - ich war selbst bereits bei Produktionen von IntensivTheater beteiligt. Ist das ein Problem?
Es wäre schade um die Arbeit...
Hoffnungsvolle Grüße --Anja Ju (Diskussion) 18:45, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich hatte von Anfang an vermutet, dass Du beim IntensivTheater beteiligt bist oder warst. Wenn ich das bei Dir als Problem gesehen hätte, hätte ich Dich darauf angesprochen. Interessenkonflikt gibt dann Ärger, wenn man sich hinreißen lässt, eine Eloge oder einen Werbetext über sein Thema zu verfassen. Du schreibst ja sachlich und belegst alle Tatsachenbehauptungen. --Mussklprozz (Diskussion) 20:55, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Auf zur Löschprüfung

[Quelltext bearbeiten]

Also gut, gehen wir in die Löschprüfung. Wenn Du dort den Antrag stellen willst, schreib ausdrücklich, dass Du nicht den alten Artikel wiederhergestellt haben möchtest, sondern Deinen Entwurf veröffentlichen möchtest. Dass sich auf Grund der Entwicklung des Theaters überregionale Relevanz herausgebildet hat, weil ... usw. Wenn Du mich zeitnah anpingst, sobald Du dort vorstellig wirst, werde ich mich auch dort äußern. --Mussklprozz (Diskussion) 19:45, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Lieber Mussklprozz,
du klingst nicht ganz glücklich... Aber vermutlich wäre es auch kein besserer Weg, mit dem Artikel sozusagen direkt in die Löschhölle zu gehen, oder?
Bezüglich dem Einzeiler (die Anmerkung von Aalfons), habe ich die Überschriften etwas geändert (damit ist das Problem aber noch nicht gelöst) und mir Gedanken gemacht, wie man das Problem lösen könnte.
Im Grunde dreht es sich nochmal um den Artikel über "Theater mit allen Sinnen". Du hattest das gelöscht, vermutlich, weil es zu sehr nach Werbung klingt. :Gleichzeitig ist aber genau das Bestandteil des Konzepts, was das Theater auch von anderen Theatern unterscheidet. Hast du eine Idee, wie man das noch neutral formulieren könnte?
Etwas wie "Die Themen- und Ideenwelt der Stücke findet sich im Theaterfoyer wieder und wird in den Pausen aufgegriffen: Außerhalb der Bühne sind die Darsteller präsent und servieren thematisch passende Snacks." gibt nur die halbe Wahrheit wieder. Unerwähnt bleibt hier die Einbeziehung der anderen Sinne - und damit wären wir wieder bei der schönen Formulierung der Presse. Irgendwelche Vorschläge, wie man das neutral-sachlich ergänzen könnte?
LG--Anja Ju (Diskussion) 01:00, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Mein Glück hängt nicht an solchen Formalien. ;-) Was Aalfons und andere schrieben, erscheint mir halt nicht schlüssig: Auf der Seite Löschprüfung ist ausdrücklich von der Wiederherstellung gelöschter Artikel die Rede, was ja nicht unser Ansinnen ist. Deshalb mein Hinweis oben.
Zu den Sinnen: Konkret schreiben und belegen, mit welcher Maßnahme welcher Sinn angesprochen wird. Oder doch weglassen. Bin mir unschlüssig. Der Eindruck einer Werbeidee kann leicht aufkommen.
Ganz von Sinnen: --Mussklprozz (Diskussion) 09:53, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hihi, meins auch nicht. Aber trotzdem wäre es natürlich schön, wenn wir Erfolg hätten ^^. Bezüglich Sinne: Dann belasse ich es bei dem Beispiel ("Die Themen- und Ideenwelt der Stücke findet sich im Theaterfoyer wieder und wird in den Pausen aufgegriffen: Außerhalb der Bühne sind z.B. die Darsteller präsent und servieren thematisch passende Snacks.").
LG --Anja Ju (Diskussion) 11:18, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Zum Eintrag in der Löschprüfung...:

  • Link zur Löschdiskussion des alten Artikels: [1]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: @Mussklprozz: Wo/wie finde ich diese Diskussion?

--Anja Ju (Diskussion) 13:25, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Das Verfahren ist so gedacht, das man zunächst den damals löschenden Admin, in diesem Fall Mikered, auf seiner Diskussionsseite ansprechen soll. Auch wieder nicht schlüssig: es ist wieser dafür gedacht, dass der Admin einen Artikel wiederherstellen soll. Erst wenn man mit dessen Entscheidung nicht zufrieden ist, soll man sich an die Löschprüfung wenden.
Lass fürs Erste gut sein, ich schreib dem Mikered ein paar Zeilen, und setz Dich ins cc. Herzlichen Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 17:26, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Jetzt verstehe ich. Das Vorgehen erscheint wirklich etwas seltsam. Danke für die Nachricht an Mikered!
Liebe Grüße aus Oberkirch ;-) --Anja Ju (Diskussion) 17:59, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Nachdem Mikered auf seiner Diskussionsseite geantwortet hat, steht der Schritt zur Löschprüfungsseite an. Willst Du es wagen? Ich schreib dann was zur Unterstützung. --Mussklprozz (Diskussion) 21:43, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hey Mussklprozz, tut mir leid, dass ich mich jetzt erst melde - ich hab mir mal sozusagen eine Woche Computerpause gegönnt. Ich hoffe, dir geht's gut? Ich bin zwar tierisch aufgeregt, sehe aber auch nicht noch wirklich große Möglichkeiten, am Artikelentwurf noch etwas zu verändern um die Chancen zu verbessern... du? Ist es besser, wenn ich den Artikel in der Löschprüfung vorstelle oder du? Ggf wird dann die Frage von oben wieder aktuell: Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: Einfach die Benutzerdiskussion von Mikered? Ganz liebe Grüße --Anja Ju (Diskussion) 08:53, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hi Anja, schön von Dir zu lesen. Hatte schon befürchtet, Du hast das Handtuch geworfen, und wollte Dir eine Mail schreiben. – Also, ich schlage vor, Du stellst den Artikel in der Löschprüfung vor. Ich lege dann ein gutes Wort für ihn ein. – Wir werden Gegenwind bekommen, und vielleicht scheitern, aber wie unser Bezirksspielleiter beim Schach immer schreibt: „Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.”
Herzlichen Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 17:19, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Mussklprozz,
so schnell bin ich nicht kleinzukriegen ^^. Bei mir gibt/gab es nur gerade ein paar Corona-bedingte Änderungen (Umzug und so...), weshalb ich gerade etwas viel um die Ohren hatte/habe. Aber wird schon wieder... ;-)
Man kann sich hier Mails schreiben?
Ich habe den Artikel jetzt in der Löschprüfung eingetragen und dich angepingt. Daumen drücken... Den Spruch deines Spielleiters muss ich mir merken, der gefällt mir!
Liebe Grüße --Anja Ju (Diskussion) 11:30, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Der Freigabetext ist soweit okay. Am besten direkt von Urheber*in an permissions schicken lassen. Wenn Urheber*in möchte, kann sie*er noch einen Wunsch für die Namensnennung dazu schreiben, z. B.: Namensnennung Fotostudio Michael Besserdich.

Möglichst eine E-Mail-Adresse verwenden, deren Domäne einen professionellen Bezug erkennen lässt. Also beispielsweise michael@fotostudio-besserdich.de, falls er eine solche Adresse hat, oder seine E-Mail-Adresse am Theater, falls es die gibt. Bei gmx oder anderen Feldwaldundwiesen-Adressen schreibt der Support sonst zurück, dass er die Identität nicht zweifelsfrei identifizieren kann. – Falls Urheber*in keine professionelle Adresse hat, dann den Freigabetext auf einen Briefbogen drucken, von Hand unterschreiben, und als Anlage einer Mail an permissions schicken.

Herzlichen Gruß, einen wunderschönen Abend! --Mussklprozz (Diskussion) 19:58, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ok, danke! Ich denke, es gibt eine Mailadresse passend zur Website des Fotografen. Aber gut, dass du das nochmal angemerkt hast, daran hätte ich nicht gedacht.
Ebenso einen schönen Abend ;) bzw gute Nacht
--Anja Ju (Diskussion) 01:10, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ps: Wie ist es dir eigentlich lieber: Antwort jeweils unter dem passenden Abschnitt oder als neuer Abschnitt?
Pps: Schön, dass du genderst! Ist mir nach einer thematisch passenden Diskussion heute direkt ins Auge gesprungen.
Ich habe eine Diskussionsseite dazu gesehen, dass innerhalb des Wiki-Artikels die maskuline Form üblich ist, korrekt?
Antwort unter dem Abschnitt ist normalerweise richtig. Ich habe jetzt nur auseinandergezogen, weil Fragen zu unterschiedlichen Themen zusammenkamen. Ein Abschnitt = ein Thema, und das durchgehend, ist m. E. am übersichtlichsten. Aber wir sollten es mit der Regelhuberei nicht übertreiben, ;-)
Das generische Maskulinum ist nicht Vorschrift. Ein Meinungsbild, das dies durchsetzen wollte, scheiterte 2014, wenn ich nicht irre. Du kannst in Deinem Artikel zum Beispiel schreiben: „Sängerinnen und Sänger”. Weitergehende Ansätze, z. B. „Sänger*innen“, scheitern am Widerstand alter Männer. Auch der Vorschlag, die Kategorien bei Personen geschlechts-spezifisch auszuweisen, also Kategorie:Tänzerin unter der Biografie einer Tänzerin, konnte sich nicht durchsetzen. --Mussklprozz (Diskussion) 09:33, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Sag mal, hast Du das Logo wirklich selbst gestaltet? --Mussklprozz (Diskussion) 12:01, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Nein, es ist das offizielle Logo von IntensivTheater, das als Marke eingetragen ist. Da habe ich wohl beim Hochladen ein falsches Häkchen gesetzt – darf ich das noch ändern? Und benötigen wir von IT eine Bestätigung oder Erlaubnis?
LG --Anja Ju (Diskussion) 13:23, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Du musst das sogar ändern, und ja, auch für dieses Bild braucht es eine Freigabeerklärung der Rechteinhaberin, der Theatergesellschaft. Ich setz auch da mal einen Merker rein, dass ein Ticket erwartet wird. Herzlichen Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 17:12, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Danke fürs Merken und Ansprechen! Das war natürlich keine Absicht - ich kümmere mich direkt darum. Gibt es eine Frist für diese Angaben? Der eine Fotograf hat auch noch nicht reagiert...
--Anja Ju (Diskussion) 18:02, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Diskussion in der Löschprüfung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mussklprozz, die Rückmeldung in der Löschprüfung kam ja schnell - nur verstehe ich nicht so ganz, was Jonathan möchte. Es gibt Kritiken von z.B. der Vorstellung in Füssen, viele davon aber nur offline. Würde sowas weiterhelfen? Bzw wie können Quellen, die online nicht mehr abrufbar sind, integriert werden? Liebe Grüße --Anja Ju (Diskussion) 12:02, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Anja, sind die Kritiken in Printmedien erschienen? Dann kannst Du die Vorlage Literatur verwenden. In die Diskussion schau ich heute Nachmittag noch mal rein. --Mussklprozz (Diskussion) 12:08, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten
P.S. hab die Überschrift des Abschnitts geändert. Gleichlautende Überschriften verschiedener Abschnitte sind ungünstig wegen der Verlinkung.
Hallo Mussklprozz,
ja, sind sie. Ich suche mal die geeignetsten raus (morgen ;-)). Was ist denn der von Anna beschriebene "Abarbeitungsfehler"?
LG --Anja Ju (Diskussion) 00:27, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Moin Anja, lass Dir nicht zu viel Zeit damit. Demnächst wird das entschieden, und dann ist die Sache fürs Erste rum. – Mit Abarbeitungsfehler meint Anna, dass der zuvor gelöscht habende Admin eine Fehlentscheidung traf. Das hat aber niemand behauptet. --Mussklprozz (Diskussion) 08:06, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hi Mussklprozz, danke - ich hab in der Löschprüfung was geschrieben und noch Quelle 2,4 und 22 hinzugefügt. Vielleicht helfen die? Was ich in der Gruppendiskussion nicht ganz verstehe ist die Unterscheidung überregionales Medium und überregionale Tätigkeit. Meiner Auffassung nach, wird das etwas vermischt, kann das sein? Naja, noch drücke ich Daumen :) LG --Anja Ju (Diskussion) 19:06, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hey Mussklprozz,
mit Verspätung vielen lieben Dank für dein positives Plädoyer! Müssen wir den Admin irgendwie verlinken oder so oder meldet der sich von selbst? ^^
Ganz liebe Grüße --Anja Ju (Diskussion) 12:19, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Keine Ursache! Ob's von Erfolg gekrönt wird, werden wir sehen. Da meldet sich von selbst irgendein Admin und trifft eine Entscheidung. Die Mühlen der Löschprüfung mahlen oft langsam. – Herzlichen Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 14:27, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hi Mussklprozz, war Brodkey65 schon das letzte Admin-Wort? Oder warten wir weiter? LG --Anja Ju (Diskussion) 15:58, 29. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Anja,
Brodkey ist kein Admin. Sein Beitrag ist ein Votum, aber keine Entscheidung. Schöne Pfingsttage wünscht Dir --Mussklprozz (Diskussion) 11:23, 30. Mai 2020 (CEST)Beantworten
P.S.: So wie es aussieht, bin ich mit Frau und Tochter im Juni auf Stippvisite im Saarland.
Hallo Mussklprozz,
dann übe ich mich weiterhin in Geduld und freue mich über das positive Votum :) Dir auch schöne Pfingsten!
Und viel Spaß! Was ich bis jetzt vom Saarland gesehen habe, war ganz nett. Ich selbst bin jetzt gar nicht mehr in Homburg. Wegen Corona sind meine Berufspläne ziemlich durcheinander geraten und jetzt bin ich erstmal wieder im Elternhaus im Schwarzwald...
LG --Anja Ju (Diskussion) 17:50, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich beginne mich auch zu wundern, dass das so lange dauert. Hoffen wir, dass gut wird, was lange währt. – Hast Du gesehen, dass Datei:Kreuzigungsszene aus der Musical-Produktion Jesus Christ Superstar von IntensivTheater.jpg gelöscht wurde, weil keine Bildfreigabe vorliegt? – Herzlichen Gruß aus Freiberg am Necker, --Mussklprozz (Diskussion) 21:06, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hi Mussklprozz, oh... nein - danke! Ist prinzipiell ja nicht so schlimm, aber ein guter Antrieb für mich, den Freigaben jetzt nochmal auf den Grund zu gehen. LG aus Oberkirch :) --Anja Ju (Diskussion) 21:42, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Du kannst sie auch noch nachträglich einreichen. Der Support stellt sie dann wieder her. --Mussklprozz (Diskussion) 00:01, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Löschprüfung (es zieht sich)

[Quelltext bearbeiten]

Hey! Ich hoffe, es geht dir gut :) Hast du die Nachricht von Jonathan in der Löschprüfung gesehen? Ich habe das Gefühl, er hat immernoch nicht verstanden, was ich meine. Oder er will es nicht verstehen. Und ich wundere mich etwas, dass die Antwort eines Admins sooo lange dauert. Was meinst du? LG --Anja Ju (Diskussion) 22:57, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Oje, das zieht sich. Anscheinend mag sich kein Admin zu einer Entscheidung aufraffen. – Was den Einwurf von Jonathan angeht: er steht mit seiner Meinung gegen drei andere. Keine Ahnung, was ermit Auftritten in Luxemburg und Österreich meint. Dergleichen wird doch in dem Artikel gar nicht behauptet? Herzlichen Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 16:07, 20. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Anja Ju!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:01, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten