Benutzer Diskussion:Anna-Liese/Sarial Haliliwa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hoax-Vorwurf (2007)

[Quelltext bearbeiten]

This article is a hoax, please remove it from Wikipedia. 74.122.177.68 01:53, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Warum? Das Buch Reichs ist voll mit Beispielen dieser Art. Hast Du nachgesehen? Werde mich mal drum kümmern. Karl Murx 00:31, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, habe es finden können. In der Fischer-Taschenbuchausgabe von Reichs "Sexueller Revolution" sind es die Seiten 215 bis 217. Mir ist aber nicht klar, auf welche Schrift von Olden sich Reich bezieht. Entweder wird sie nicht genannt, oder sie wird vorher im Buch als Quelle angegeben und ich habe beim Überfliegen übersehen. Oder es basiert auf einer mündlichen Information. Karl Murx 13:13, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
I don't have to check. "Sarial Haliliwa" - that's not even a real name, let alone that being a real person. There was no "sexual revolution" in Azerbaijan or anywhere in the Soviet Union in the 1920s. The part about women being obliged to wear veils under the threat of execution is simply beneath criticism. Women in that country were given the right to vote in 1919 - before that right was given to women in the US, the UK, Sweden, Ireland, Italy, and South Africa. [1] Whoever wrote this nonsense was aiming at presenting the modern industrialized nation of Azerbaijan as some kind of extremist hellhole. A number of hoaxes on the English Wikipedia of the same nature (such as "Tokgrum", "Yossarian Rustamova" and "Azerbaijan Airlines flight 3026") have been recently removed, so please take this comment seriously. 74.122.177.68 07:30, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe einen Historiker für osteuropäische Geschichte gefragt. Er ist u.a. spezialisiert auf die russische Revolution. Er hält die Existenz von Haliliwa und auch den beschriebenen Ablauf für möglich. Ebenso hält er Reichs Berichte über seine Sowjetunion-Reise für wichtiges Quellenmaterial (ohne dessen Ansichten und Interpretationen zu teilen). Balder Oldens Berichte kennt er nicht. Er nimmt an, dass wenn weitere Informationen überhaupt existieren, man sie in Baku selbst suchen müßte und sie in der offiziellen Geschichtsschreibung der sozialistischen Zeit kaum Eingang gefunden haben werden
Dass die Durchsetzung der sowjetischen Revolution Jahre dauerte (vor allem in den asiatischen Sowjetrepubliken) ist ja wohl unbestritten. Auch der Artikel spricht von einer rechtlichen Gleichstellung der Frauen im Rahmen der Revolution. Aber worum es eigentlich geht: Reich ist nicht irgendwer, seine Thesen zur Sowjetunion wurden immer wieder kontrovers diskutiert. Es stellt sich die Frage, ob sein Beispiel Haliliwa enzyklopädiewürdig ist. Bin sicher kein Anhänger von Reich, habe aber das Buch vor etwa 25 Jahren mit großem Interesse gelesen und die erneute Durchsicht anlässlich dieses Artikel war ausgesprochen spannend, weil über zahllose geschichtliche Dinge berichtet wird, denen heute kaum Aufmerksamkeit geschenkt wird. Wichtig finde ich, dass im Artikel die Quelle steht (und die habe ich überprüft, sie stimmt). Ich denke, bevor Du urteilst, sollest Du Reich selber lesen. Unabhängig davon, was stimmt und was nicht, was heute vielleicht widerlegt ist, mit "Nonsens" wird man der Sache nicht gerecht. Auch im Artikel steht, dass Reich und Olden die Dinge verschieden beurteilen, und der Begriff "Sexuelle Revolution" eine Interpretation Reichs ist. Die Fakten werden wir nicht klären können. Insofern bin ich für einen Erhalt des Artikels, weil ich Reichs Buch für ein wichtiges historisches Dokument halte. Ergänzungen und Korrekturen wären natürlich wünschenswert, wenn sie jemand tatsächlich liefern kann. (Do you really understand the article? Do you know Reich and Olden? Do you know the contoversical discussions about Reichs book?) Karl Murx 00:05, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten
I'm sorry, I hardly understand German. I'm just sure, this article you're referring to bases its facts on a misunderstanding. Nowhere in the Azerbaijani or Russian sources has there been an account of a person by the name of "Sarial Haliliwa." You can look it up, search it on Google, skim through archives - you won't find anything about this. Like I said, this name isn't even real - nobody in Azerbaijan is named "Sarial" or "Haliliwa." Which is why I suspect that this is an erroneous report. The Communist ideology in the Soviet Union placed great emphasis on the emancipation of women, so if somebody wanted to start a gender revolution and got killed - that person's name would immediately be widely recognized in publications, speeches, the arts and other means of propaganda. This was never the case. This claim seems particularly alien to Azerbaijan, where European traditions have been present and assumed since way before 1928. There were never any notable murders on the grounds of religion, be it Islam or Christianity. 74.122.177.68 01:46, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Ein paar Punkte möchte ich noch bemerken:
  • Ich kann nicht beurteilen, ob der Namen "Sarial Haliliwa" in aserbaidschanisch ist oder nicht. Ich weiß aber, dass der Name "Sarila" im türkischen besteht (heißt etwa "Wasserfall") und das es von diesem Namen zahlreiche Varianten gibt, auch in anderen Turksprachen und im Arabischen. Außerdem ist "Sarial" ein gelegentlich vorkommender türkischer Nachname. Möglicherweise ist eine Fehlerquelle noch das Übertragen des Namens durch verschiedene Alphabete und Sprachen. Auch ist zu berücksichtigen, dass der Name einer der Minderheitensprachen entstammen könnte. Wie Du behaupten kann, dass niemand in Aserbaidschan Sarial oder Haliliwa heißt, kann ich nicht nachvollziehen. Hast Du ein Einwohnermelderegister zu Hause?
  • Auch die Behauptung nirgends würde sich etwas zum Thema finden lassen, kann man meiner Meinung nach erst Aufstellen, wenn man u.a. vor Ort die Archive eingesehen hat (z.B. Zeitungsarchiv, Polizeiarchiv). Vermutlich gibt es aber Informationen in Marbach. Da ist das Deutsche Literaturarchiv mit dem Nachlass von Balder Olden.
  • Die Annahme, wäre dies tatsächlich geschehen, wäre dies von der Sowjetischen Propaganda ausgeschlachtet worden halte ich für falsch. Viele Revolutionäre der nicht-kommunistischen Linken (Anarchisten, Sozialrevolutionäre) und Abweichler von der der offiziellen Linie sind unbekannt geblieben. Die völlige Zentralisierung und Monopolisierung der Presse machen es tatsächlich möglich, dass relativ wenige Personen es in der Hand hatten, ob eine Information über eine bestimmte Region hinaus bekannt wurde. Es sind viele Gründe denkbar, warum, gerade auch im Stalinismus, solche Vorgänge unbekannt gebleiben sein könnten.
  • Soweit ich weiß, gab es tatsächlich auf dem Gebiet der asiatischen Sowjetrepubliken ab Ende des 19. Jahrhunderts einen immer stärkeren europäischen Einfluß, aber parallell zu traditionellen Strukturen. Ich kann mir aber kaum vorstellen, dass es damals dort eine wirkliche Gleichberechtigung der Frauen gab. Mag sein das die Darstellung des Artikels übertrieben ist, aber die dort beschrieben Dinge (Zwangsverheiratung, Kleidung nach religiösen Vorschriften, keine Tätigkeiten außer Haus) sind zu dieser Zeit auch in Europa, zumindest auf dem Land weit verbreitet. Und auch heute existieren in den vorderasiatischen Staaten Modernität und Tradition in einer Form nebeneinander, die für Außenstehende kaum zu fassen ist. Auch deshalb wäre der Artiekl für mich kein zwangsläufiger Widerspruch zu einem westlich orientierten Aserbaidschan.
  • Der Artikel behauptet nicht, das der Mord religiös motiviert war. Das Frauen von Familienmitgliedern wegen "Schande" ermordet werden gibt es noch immer, auch in Deutschland, USA und dem Rest der Welt. Warum sollte so etaws nicht dort zu Unruhen geführt haben?
  • Sexuelle Revolution: Dass es nach der russischen Revolution auch Veränderungen in der Sexualmoral gab, dass es Kommunen gab, dass die Kleinfamilie in Frage gestellt wurde ist nicht nur von W. Reich beschrieben worden. Bekannt ist z.B. die Diskussion zwischen Kollontai und Lenin, ob Sex mit dem Genuss eines Glasses frischem Wassers zu vergleichen sei. Reichs Interpretation dieser gesellschaftlichen Entwicklungen als "sexuelle Revolution" teile ich nicht (kann sie aber aus damaliger Perspektive gut verstehen); der Artikel behauptet aber eine solche gar nicht, er gibt nur Reichs Interpretation wieder.
  • Balder Olden war damals ein sehr bekannter Reisejournalist. Auch wenn die Darstellung vielleicht verzehrt, ungenau oder sonst was ist, warum sollte sie erfunden sein?
Bleibt letztlich die Frage, wie geht man bei Wikipedia mit solchen Informationen um. Ist es tatsächlich so geschehen, ist es natürlich relevant. Aber was, wenn z.b. die Bedeutung nur viel geringer war? Reicht es aus nur eine Quelle zu haben? Ich bin mir da nicht sicher. Die Reaktion "Hoax", bzw. die Behauptung "Whoever wrote this nonsense was aiming at presenting the modern industrialized nation of Azerbaijan as some kind of extremist hellhole" halte ich aber für sicher falsch, wenn man den Kontext von Reichs Buch betrachtet (das man sicher auch erst gelesen haben sollte, bevor man urteilt). Karl Murx 01:48, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Karl Murx, I cannot go over each and every point because, like I said, I don't speak German and all this time I've been using a language translator to understand what you wrote (so if it is possible, I would very much like to continue our discussion in English). I found, however, a translation of Reich's Sexuelle Revolution. I read the part we are discussing, and I found many controversies and unclear points. It is obvious that the author based his writing on an oral representation of the actual events, which certainly did not come from Azeris themselves. In Part 2 of Chapter V he claims that the girls were raised with a notion that later in their lives they would belong to harems. But this contradicts the late-19th-century ethnographic data mentioned in the Brockhaus and Efron Encyclopedia: that even though most Azeris belonged to the Shia branch of Islam, they hardly ever engaged in polygamy, let alone maintaining harems, and that Azeri women enjoyed relative freedom. In the following paragraph, Reich says girls were forbidden to learn how to read and write, but how do you explain the fact that Azeris on average had more pre-20th century female poets and writers (Natavan, Kamina, Heyran Khanim, Agabeyim Aga, Sakina Akhundzadeh, etc.) than any neighbouring society? If Azeris didn't have midwives, like the author claims, how come the Azeri language has a genuine (non-borrowed) word for "midwife"? It says Russian women were the first ones in Baku to have started a benevolent educational club for Muslim women when in fact the first club of such nature was started in Baku in 1908 by Hanifa Zardabi, wife of the Azeri publicist Hasan bey Zardabi. Was the author even aware that the first secular school for Muslim girls in the entire Russian Empire was established in Baku in 1901 (by Azeris and for Azeris), followed by similar establishments in 7 other Azeri-populated cities? Was he aware that Azeri women had acted in theatres way before the Communists took over; that the first Azeri female opera singer came from a poor family, was sponsored (again, by Azeris) to be educated in Italy, and made performances in 1912? He talks about "Sarial Haliliwa"'s coffin but like all Muslims, Azeris don't bury their dead in coffins. Is this not enough evidence to show that the source has no credibility whatsoever?
You are asking me, why Wilhelm Reich would provide incorrect and biased information. I personally can think of many reasons. The most obvious one: Reich was a devout Communist himself (fact), and trying to encourage Communist movements in Western Europe and taking advantage of the unfavourable attitude towards Muslims at the time, he might have tried to show how the "glorious Bolshevik revolution" in Russia was "successfully civilizing those barbaric uneducated Muslims." He might have been misinformed by people who were angry at Azeris because of what happened during the March Days of 1918 and purposefully discredited their values and traditions, etc. Or, he might have simply misunderstood the information he was given. The point is, this information did not come up in any of the post-Soviet Azerbaijani sources like Azerbaijan Gender Information Centre that deals with and publishes historical articles on feminism and gender equality in Azerbaijan. If this information is not present in Azerbaijani sources, I very much doubt that a pro-Communist German source with no references would have been able to reflect reality. 74.122.177.68 04:27, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
I can not follow some of your arguments. Reich didsn't speak about polygamy and the German word "harem" doesn't include this automatically. Also I doesn't understand that midvives are unknown, I read that many women didn't get support from them. And why it should be a contradiction that the in one country are famous female writers and also underpressing of women? You see this today also in many muslimic countries of the world. For example in Pakistan: many women are living like in the middle age. The situation in some parts of the country is like under the taliban in Afganistan. On the other side you have also many women are orientated on a european style of life. What you are saying about Reich ("devout Communist") is nonsense, if you look to his books (also with much critics about Russia and the KPD) and his politics. Also your interpretation of his motivation I cannot duplicate (The English Wikipedia-Artikel is very incomplete about Reich in this time). I'm don't agree with Reich generally, also I'm not interested much in him and I can imagine that there are mistakes in his books. But your arguments cannot convince me, that Haliliwa cannot have ever existed. The historican I spoke described the situation in Aserbaijan in this time as very differentiated and said that he think it could be happened. I think to judge about this it would be necessary to look what Balder Olden has writen originaly and to look in Aserbaijdans archives. I'm not able to do it. I asked for help on two Wikipedia pages, but without reactions. Karl Murx 02:44, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Literatur zur Situation der Frauen in den islamischen Sowjetrepubliken in der Frühzeit der UdSSR :

  • Douglas Northrop: Veiled Empire. Gender and Power in Stalinist Central Asia
  • Gregory J. Massell : The Surrogate Proletariat: Moslem Women and Revolutionary Strategies in Soviet Central Asia, 1919-1929

Struve 00:36, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Löschdiskussion ab 11. Februar 2013

[Quelltext bearbeiten]

Ergebnis: bleibt. Angesichts der ungewöhnlichen Intensität der Diskussion während der Löschdiskussion habe ich nachfolgend den gesamten Text der LD aus der Datei vom 11. Februar 2013 in der Fassung von 20.00 Uhr nachfolgend dokumentiert:

Vorwort: 2007 hatte eine IP auf der Diskussionsseite den Verdacht ausgesprochen, dass es sich bei dem Artikel um einen Fake handelt (gestützt auf Indizien wie den in Aserbaidschan wohl ungebräuchlichen Namen, fehlende Fundstellen bei Google und in Archiven, Aufdeckung diverser Aserbaidschan-Fakes in der en.wp, politische Situation in Aserbaidschan). Obwohl da noch weitere kleine Indizien dazukommen (Alleiniger Autor ist ein nur relativ kurzfristig aktiver Benutzer, es gibt keine Interwikilinks, an besagter Diskussion beteiligt sich auch nur ein Benutzer (mit dem auffälligen Namen Karl Murx, ebenfalls nur kurzfristig aktiv), Artikel hat nur eine Quelle) scheint letztere den Fakeverdacht wohl doch zu entkräften, da sie im Verlauf der Diskussion offenbar auch von jener IP eingesehen wurde und Sarial Haliliwa dort also tatsächlich behandelt zu werden scheint. Allerdings hat die offenbar orts- und kulturkundige IP dann auch gleich diverse Dinge an den Schilderungen in dem Buch Reichs auszusetzen, und die Äusserungen Oldens, auf die dieser sich bezieht, hat auch keiner auftreiben können. Und damit bleibt dann die Quellenlage äusserst dünn: Drei Seiten in einem Buch eines Sexualforschers, der sich auf anscheinend nicht aufzufindende Berichte eines Schriftstellers beruft und letztlich von der damaligen Situation in Aserbaidschan wohl nur eine sehr vage Vorstellung gehabt zu haben scheint. Selbst Artikelverteidiger Karl Murx merkt da an: "Es stellt sich die Frage, ob sein Beispiel Haliliwa enzyklopädiewürdig ist", auch wenn er zu dem Fazit "Insofern bin ich für einen Erhalt des Artikels, weil ich Reichs Buch für ein wichtiges historisches Dokument halte" kommt.

Antragstext: Vielleicht sollte man die Frage nach der "Enzyklopädiewürdigkeit" aber in grösserem Rahmen nochmal stellen: Sarial Haliliwa sei eine "Revolutionärin und Frauenrechtlerin", zu deren Leben wir nur zwei Sätzchen haben (trat unverschleiert in der Öffentlichkeit auf, wurde deshalb ermordert). Und im Abschnitt Historische Bedeutung ist dann vage von einem "Aufschwung der Frauen- und Jugendbewegung in Aserbaidschan" die Rede, ohne dass von den weiteren Entwicklungen ("so studierten 1933 1044 Mädchen an den aserbaidschanischen Hochschulen") eine konkrete Verknüpfung zu Sarial Haliliwa hergestellt wird. Also zusammengefasst: Frauenrechtlerin wurde ermordet, später hat sich die Situation für Frauen verbessert. Fall berichtet und Kausalität offenbar gesehen von einem oder zwei Autoren, vom Rest der Welt Fall gänzlich unbeachtet. Ist das relevant für die Wikipedia? Und können auch die letzten Zweifel bezüglich der Existenz ausgeräumt werden? --YMS (Diskussion) 17:36, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Man könnte kürzen und bei Balder Olden, der Quelle, einbauen ? --Smartbyte (Diskussion) 20:11, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo YMS, hast die Reich-Quelle persönlich nachgeprüft? Bestätigt sie das im Artikel Dargestellte? Inzwischen wurde der Wikipedia-Artikel selbst zur Quelle. Anderes habe zu ihr nicht gefunden. Die Redaktion Geschichte wurde 2007 nach erfolglos nach ihr gefragt. Ich plädiere eher dafür, den Artikel zu löschen.--fiona (Diskussion) 20:15, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nein, ich habe die Quelle nicht geprüft. Da sie aber Karl Murx, die IP und später und indirekter auch Struve (außerdem hier kurzzeitig auch Anna-Liese) eingesehen zu haben behaupteten (und keiner davon am Artikel, der schon von Tintenfisch auf Basis dieser Quelle angelegt wurde, etwas geändert hat), nehme ich an, sie deckt sich mit unseren Angaben ziemlich exakt. Die Frage ist halt, wie verlässlich die Quelle in dieser Frage überhaupt ist, und die noch größere Frage ist, ob der Fall von jemandem, der - soweit wir wissen - nicht viel mehr geleistet hat, als ermordet zu werden, und den seither anscheinend auch praktisch ausschließlich besagte Quelle beachtet hat, überhaupt relevant für unsere Enzyklopädie ist. --YMS (Diskussion) 22:57, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe Reichs Buch und kann bestätigen, dass die Angaben im Artikel alle korrekt sind. Ich halte auch beide Positionen (die IP und Karl Murx) in ihrer Argumentation für schlüssig. Trotz ganz guter Kenntnisse über die Geschichte der UdSSR wage ich nicht zu beurteilen, wer recht hat. Mir ist auch nicht klar, ob die Literaturangaben am Ende der Diskussionsseite eine der beiden Positionen stützen würden. Ich habe noch das ganze Buch von Reich durchgeblättert: Leider wird nirgends angegeben, auf welche Schrift von Olden er sich bezieht. Dies könnte verschiedene Ursachen haben. Reich hat das Buch mehrfach überarbeitet, vielleicht ist der entsprechende Absatz in der mir vorliegenden Ausgabe weggefallen. Oder es liegt am Verlag oder es ist ein Fehler von Reich selbst. Reichs Buch entspricht sicher nicht den heutigen Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten, trotzdem ist er jemand, der meinem Eindruck nach sorgfältig arbeitet (auch wenn er später mit seiner Orgon-Energie anfängt zu spinnen). Meiner Meinung nach sind Haliliwa und die nachfolgenden Ereignisse, wenn sie so stattgefunden haben, sicher relevant für Wikipedia. Allerdings reichen die Belege im Moment für einen Artikel bei weitem nicht aus. Es wäre natürlich sehr schade, wenn deshalb beinahe vergessene Ereignisse wieder aus der Wikipedia gelöscht würden. Daher denke ich, sollte der erste Schritt sein, bei Olden zu recherchieren, was er geschrieben hat, ob er die Informationen aus erster Hand hat, ob er Quellen nennt, u.s.w.. Ich vermute, dass seine Werke in Unibibliotheken zu finden sind. Leider kann ich das nicht übernehmen, da vorerst keine Möglichkeit habe, eine Unibibliothek zu besuchen. Vielleicht sollte man den Artikel vorerst verschieben (gibt es einen Ort für so etwas?). Eine ganz andere Lösung des Problems wäre, die Informationen in einen Artikel über Reichs Buch einzuarbeiten. Anna-Liese (Diskussion) 23:37, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Der BNR einer geneigten Person wäre ein mögliches Verschiebeziel. -- Carmen Lina grüßt aus Österreich 23:59, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Okay, von mir aus kann der Artikel in meinen BNR. Ich kenne auch ein paar Leute, die eventuell wissen könnten, wo man weitere Infos zum Thema finden kann. Von mir aus kann dann der Artikel gelöscht werden. Anna-Liese (Diskussion) 00:32, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Anna-Liese, gut, dass du den Artikel in deinen BNR nimmst. Danke.--fiona (Diskussion) 11:17, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Sicher so eine Lösung, aber es wäre auch erlaubt, unter Zitierung von Reich (als Quelle) das bei Olden einzubauen. --Smartbyte (Diskussion) 11:22, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Der Olden-Artikel, auf den sich Reich beruft, ist wahrscheinlich Die Mädchen von Baku. In: Die neue Weltbühne, 31 Jg. (1935), Heft 5, S. 141-144. Müsste es doch in irgendeiner Bibliothek geben... Grüße.--Tvwatch (Diskussion) 14:10, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

In der englischen Literatur wird die Geschichte als „politische Folklore“ bezeichnet (S. 93). Der Nachname lautet immer Khalilova, der Vorname variiert von Sariia, Sareyye zu Soraya. Der Vorgang soll sich (Januar) 1930 abgespielt haben. Auch andere deutschsprachige Baku-Besucher geben die Geschichte oder Varianten davon in ihren Berichten wieder, aber ohne Namensnennung.--Tvwatch (Diskussion) 16:57, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Vielen Dank für Deine Recherche, super spannend! Ich werde mich in den nächsten Tagen ausführlicher mit der Sache befassen. Anna-Liese (Diskussion) 22:50, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Portal:Aserbaidschan und az.wiki sind informiert, ebenso Diskussion:Wilhelm Reich und Portal:Frauen. --85.179.137.236 02:04, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Der Artikel ist bis dato nicht mehr als das Referat einer knappen Seite aus Wilhelm Reichs Buch Die Sexualität im Kulturkampf (1936), das mit geringfügigen, diese Passage nicht betreffenden Änderungen als Die sexuelle Revolution (1966) neu aufgelegt wurde. Reich nennt als Quelle nur den Namen Balder Olden, von dem er möglicherweise die vermutlich falsche Schreibweise des Namens der Frau übernommen hat. Wahre Quelle und richtige Namensschreibweise könnten dank der Recherche von Tvwatch ermittelt werden. Die sollten im Artikel, so er denn Relevanz hat, primär angegeben werden; die Verwendung durch Reich dann sekundär, da er Balder Oldens Bericht kritisiert. Die von Tvwatch ermittelte Literatur wäre vermutlich auch zu referieren. Falls Haliliwa/Khalilova/Chalilowa nicht genügend Relevanz hat, um ein eigenes Lemma zu bekommen, wäre es m.E. auch nicht sinnvoll, sie bei Olden oder Reich mit einzubauen, da ihre Erwähnung bei ihnen nur ganz am Rande erfolgt.
--Nescio* (Diskussion) 17:47, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Naja, "richtig" eher nicht, aber auf jeden Fall *richtiger* als jetzt. Vorname ist nach wie vor unklar. Nachname Khalilova ist offenbar die englische Transkription aus einer *russischsprachigen* Quelle (Musaeva 1964 ist offenbar Т. А. Мусаева: Борьба за развитие народного образования в Азербайджане в годы первой пятилетки. Baku 1964 = Der Kampf für die Entwicklung der Volksbildung in Aserbaidschan in der Jahren des ersten Fünfjahrplans; liegt mir natürlich nicht vor und ist offenbar nirgends online), und im Russischen gibt es kein Äquivalent für das "H". Daher Халилова (nicht sehr seltener Nachname) → Khalilova. Deutsch wäre das aber Chalilowa. Die Originalschreibweise in aserbaidschanischer Lateinschrift, die allerdings erst in den 1920er-Jahren erstmals zeitweilig eingeführt wurde und auch heute wieder gilt, ist dagegen vermutlich Halilova. Steht übrigens die Relevanz (für einen eigenen Artikel!) außer Frage? In einem Artikel zu Frauenrechten in der Sowjetunion, oder im Kaukasus, oder in Aserbaidschan - sicher. Aber so? --AMGA (d) 19:07, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Khalilova scheint nun doch enzyklopädisch relevant zu sein:

  • Es hat wohl tatsächlich eine Person dieses Namens gegeben.
  • Khalilova hat sich für Frauenrechte eingesetzt und ist deshalb ermordet worden. Sie ist also nicht "nur" Mordopfer.
  • Khalilova war Teil einer größeren Bewegung, die als solche sicher für die Geschichte Aserbaidschans und auch für die Geschichte der Frauenbewegung von Bedeutung ist.
  • Der Mord hatte eine großen Einfluss auf die weitere Entwicklung der sozialen Situation der Frauen in Aserbaidschan.
  • Der Fall hat Eingang in die "politische Folklore" gefunden und ist nun in verschiedenen Varianten in Aserbaidschan bekannt.
  • Auch wenn der Fall bei W. Reich nicht viel Raum einnimmt, ist er doch für seine Theorie von der "sexuellen Revolution" in der UdSSR von großer Bedeutung.

Eine Einarbeitung in andere Artikel halte ich für problematsich, da es verschiedene Varianten des Falls gibt. Nur in einem eigenen Artikel kann die schwierige Quellenlage dargestellt werden. Eine Umbenennung des Artikel ist auf jeden Fall nötig. Die Reichsche Darstellung und Interpretation würden nach einer Umarbeitung auch nur noch ein Randaspekt sein. Anna-Liese (Diskussion) 01:26, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich bin auch für behalten, auch wenn schwer nachweisbar sein wird, wie „groß“ ihr Einfluß auf die Entwicklung in AZ oder gar noch anderen Regionen war – aber in umgearbeiteter und erweiterter Form, wie in dieser Diskussion schon teilweise konzipiert. Statt in BNR Anna-Liese lieber als stub. Die neue Weltbühne ist in vielen Bibliotheken vorhanden, so dass man auf Oldens Artikel als Quelle zurückgreifen und Reichs Diskussion desselben referieren kann, dazu die Literatur, die Tvwatch fand, vielleicht noch weitere.
--Nescio* (Diskussion) 11:50, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich bin gerne bereit den Artikel entsprechend den hier gegebenen Anregungen umzuarbeiten, werde das aber erst nächste Woche tun können. Ich würde mich aber freuen, wenn ich auch auf Unterstützung anderer zählen könnte. So kann ich die Weltbühne leider nicht einsehen, da es sie hier weder in der Stadt- noch in der Unibibliothek gibt. Anna-Liese (Diskussion) 13:48, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich hab zusätzlich zum LA- nun auch mal einen Überarbeiten-Baustein in den Artikel gesetzt und dort auf diese Diskussion verwiesen. Denn während sich hier eine mögliche Relevanz abzeichnet und diverse weitere Informationen aufgetragen wurden, hat sich im Artikel noch nichts geändert, angefangen schon beim offenbar ja komplett falschen Namen. Mit dem Baustein könnte aber möglicherweise auf Behalten entschieden werden, ohne dass die fällige Überarbeitung entweder in den nächsten Stunden bis Tagen blitzartig geschehen müsste oder aber langfristig vergessen würde. --YMS (Diskussion) 17:24, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Danke. Vergessen werde ich die Überarbeitung nicht, ich mache sie, wenn ich das nächste mal 2 oder 3 Stunden am Stück Zeit habe. Anna-Liese (Diskussion) 19:33, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten
  • bleibt. Als Ergebnis der Nachschau hat sich der Artikel als erhaltenswert erwiesen. Zu Recht ist oben jedoch auch darauf verwiesen worden, dass momentan weder der Inhalt noch das Lemma den Kriterien für einen Artikel entsprechen. Deshalb habe ich ihn übergangsweise verschoben nach Benutzer:Anna-Liese/Sarial Haliliwa, damit er in Ruhe überarbeitet (und der LA entfernt) werden kann. Bei der Rückverschiebung auf ein geeignetes Lemma bitte auch Schreibungsvarianten als Weiterleitung einrichten. --Gerbil (Diskussion) 19:47, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten