Benutzer Diskussion:Anna Spiel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Anna Spiel in Abschnitt Feedback
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/r „Anna Spiel“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel Jürgen Gschwendtner haben Fragen aufgeworfen: Entweder haben sie Züge eines werblichen „Marketing“-Textes oder es handelt sich um Linkspam oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Firmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutreffend ist, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend genau begründen. Wird dies unterlassen und nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Ggf. solltest Du Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde:

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde:

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitten wir um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Bitte vergiss nicht, Deine Antworten zu signieren: Klicke auf das Icon Signatur und Zeitstempel (beim Editieren oben) oder setze --~~~~ ans Ende deines Beitrags.


Mit freundlichen Grüßen, --Johannnes89 (Diskussion) 20:47, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Jürgen Gschwendtner

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Anna Spiel!

Die von dir stark überarbeitete Seite Jürgen Gschwendtner wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:03, 14. Jul. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Feedback

[Quelltext bearbeiten]

Liebes Diskussionsteam, danke für die vielen Informationen (dir ich mir, als "Anfänger" auf Wikipedia) erst einmal ordentlich durchlesen musste. Daher erst heute meine Rückmeldung.

Es handelt sich beim Eintrag zu "Jürgen Gschwendtner" um keinen Marketingtext und es tut mir leid, wenn das so geklungen haben mag. Jürgen hat seine Position als Küchenchef des Grand Ferdinands / Meissl & Schadn und dafür ist kein zusätzliches Marketing notwendig. Der Eintrag ist auch kein Auftrag des Hotels. Der Hintergrund des Eintrages ist lediglich unser Interesse an der alten Wiener Küche, die durch die Person Jürgen Gschwedntner maßgeblich neu belebt wird und zurück ins "Leben" gerufen wird. Er war maßgeblich an der Wiedereröffnung des Meissl & Schadn am Ring beteiligt und hat sich damals auch sehr eingesetzt, die traditionelle Speisekarte durch viel geschichtliche Recherche mit Hilfe von Fachleuten wie der Historikerin und Buchautorin Dr. Ingrid Haslinger wieder aufzusetzen. Bis heute wird auf original nachgebauten Tellern serviert, mit einem Rindfleischwagen das Essen serviert und nach original Rezepten von damals gekocht. Das traditionelle Wissen soll somit neben den aktuellen Foodtrends nicht in Vergessenheit geraten. Jürgen und sein Team leben auch die Schnitzelkultur wie früher. Das führte auch zu etlichen TV Berichten, die ich bisher nicht angeführt habe - auch international.

Hier ein paar Beispiele Deutschland: Kabel 1 sucht das weltbeste Wiener Schnitzel und findet es bei Jürgen Gschwendtner, hier der Link zum Bericht ab Minute 14:30

Die Deutsche Welle (DW) bringt einen Beitrag über die Geheimnisse des Wiener Schnitzels auf Englisch mit 475.000 Aufrufen oder denselben Bericht auf Türkisch auch mit 144.400 Zugriffen.

Der Westdeutsche Rundfunk WDR ist ab Minute 25 zu Gast bei Jürgen Gschwendtners Schnitzelkurs, hier der Beitrag

Gefolgt von Zeitungsberichten wie z.B. der [file:///C:/Users/Anna/Downloads/SZ-Archiv-Schnitzel.pdf Süddeutschen Zeitung]

Österreich: Die vielen regelmäßigen ORF Berichte lassen sich aufgrund des Umstandes, dass diese nur kurz in der TV-Thek bleiben dürfen, nicht mehr verlinken.

Viele diese Links habe ich jedoch bei meinem Artikel genau aus diesem Grund nicht angeführt, da es mir zu viel Selbstdarstellung war und vom Wesentlichen ablenkt: der Liebe und Leidenschaft zur Wiederbelebung der alten Wiener Küche. Das hätte im Teil "Kochen wie Damals" beschrieben werden sollen. Wenn es die Relevanz eines Eintrages erhöht (es handelt sich hier um viele Fernsehberichte - wenngleich man natürlich nicht von einem Fernsehkoch sprechen kann), können diese natürlich angeführt werden.

Die Verifizierung habe ich ebenso vorgenommen.

Danke für ein Feedback für die weitere Vorgehensweise.

Beste Grüße, Anna --Anna Spiel (Diskussion) 10:08, 16. Jul. 2021 (CEST)Beantworten