Benutzer Diskussion:Annette Hoffmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Hosse in Abschnitt Entlassung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Annette Hoffmann, willkommen in der Wikipedia! Zu Erich Benno Hoffmann, akademischer Bildhauer lege bitte einen neuen Artikel an. Das Lemma Erich Hoffmann ist eine Begriffsklärungsseite. - Du kannst Erich Benno Hoffmann anlegen oder Erich Hoffmann (Bildhauer). Ich helfe Dir gerne. Du kannst gleich hier antworten. Gruß --Logo 10:34, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Annette Hoffmann. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Hosse Talk 16:04, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]

Hi Annette, erstmal hallo und schön, dass Du zur Wikipedia gefunden hast. Ich habe auf der Vorderseite Deine telefonnummer entfernt, da die Wikipedia in allen Suchmaschinen (Google usw.) ziemlich oben erscheint. Du kannst es gerne wieder eindfügen, aber ich wollte Dich doch auf das Risiko aufmerksam machen, dass Du dann möglicherweise ungebetene Anrufe bekommst.

Natürlich können wir im Ausnahmefall auch telefonisch kommunizieren, da aber Wikipedia ein offenes und transparentes Projekt ist, bevorzugen wir hier den schriftlichen Meinungsaustausch.

Um Deinen Artikel anzulegen würde ich vorschlagen, dass Du ihn zuerst einmal bei Dir im sogenannten "Benutzernamensraum" (BNR) anfängst. Ich mache Dir mal einen Link: Benutzer:Annette Hoffmann/Erich Hoffmann (Bildhauer). Wenn Du auf den Link klickst kannst Du schon loslegen mit dem Schreiben. Hier besteht vorerst nicht das Risiko, dass etwas gelöscht wird, oder verändert, da der Artikel erstmal in Deinem "persönlichen Raum" liegt- im Gegensatz zum Artikelnamensraum (ANR), in dem alle unsere Artikel stehen.

Wie Du Artkel schreibst und wie sie auch noch gut werden, sagen Dir unsere diversen Hilfeseiten. Ein paar verlinke ich Dir mal: Einen neuen Artikel anlegen, Wie schreibe ich gute Artikel und Wie sehen gute Artikel aus?. Einen allgemeinen Überblick über alle möglichen Spezialseiten bietet das Autorenportal.

Ich weiss, das ist alles viel und vor allem viel zu Lesen, aber lass Dir Zeit, wir schreiben ja keine Tageszeitung! ;-)

Wenn Du etwas fragen willst, stelle Deine Frage hier unter einer neuen Überschrift (== Überschrift Annette ==), ich werde es sehen, weil ich diese Seite auf meine Beobachtungsliste setze. Ach ja bitte das Unterschreiben nicht vergessen (nicht in Artikeln!). Wenn Du ~~~~ nach einem Post schreibst, werden diese vier "Tilden" in Deine Unterschrift mit Zeitstempel übersetzt.

So jetzt lasse ich Dich erst einmal schmökern... viele Grüße --Hosse Talk 16:25, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Erich Hoffmann

[Quelltext bearbeiten]

Von wegen man findet nichts im Netz: Fund Nr.

  1. [1] Runterscrollen bis "Herzogenauracher Damm"
  2. [2]
  3. Sogar wir bei Wikipedia haben was: Liste_der_Baudenkmäler_in_der_Münchner_Altstadt#Hackenviertel In der Herzog-Wilhelm-Straße 11 steht eine Tierplastik Deines Vaters.

Die Relevanz sehe ich als gegeben an, habe aber noch bei einem Kollegen im Kunstbereich nachgefragt. Liebe Grüße --Hosse Talk 18:30, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hosse, mein Gott, ich bin beeindruckt. 1000 DAnk!! Jetzt bin ich wirklich motiviert, hier am Ball zu bleiben. Aber muss es zunächst erst einmal etwas nach hinten schieben. Es gibt ja tatsächlich doch Einträge!! Allerdings wirst du da schon um einiges professioneller an so eine Suche gehen als ich Laie, der dies lediglich in Google als Name eingibt - und dann tausendfach den Dermatologen bekommt... Habe neben dem Hollandmädchen bei den Münchener Springbrunnen-webpage auch den Delphinbrunnen in der Kaulbachstr. 9 meines Vater bekommen. Allerdings war das eine Auftragsarbeit und offensichtlich wird dann der Name des Künstlers nicht mehr erwähnt. Gelten denn die link-Hinweise auch als "Quellenangabe"?

Hosse, mein Gott, ich bin beeindruckt. 1000 DAnk!! Jetzt bin ich wirklich motiviert, hier am Ball zu bleiben. Aber muss es zunächst erst einmal etwas nach hinten schieben. Es gibt ja tatsächlich doch Einträge!! Allerdings wirst du da schon um einiges professioneller an so eine Suche gehen als ich Laie, der dies lediglich in Google als Name eingibt - und dann tausendfach den Dermatologen bekommt... Habe neben dem Hollandmädchen bei den Münchener Springbrunnen-webpage auch den Delphinbrunnen in der Kaulbachstr. 9 meines Vater bekommen. Allerdings war das eine Auftragsarbeit und offensichtlich wird dann der Name des Künstlers nicht mehr erwähnt. Gelten denn die link-Hinweise auch als "Quellenangabe"?

Von „http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Annette_Hoffmann&oldid=100584121“

Liebe Annette, schau doch mal bei Artmax vorbei. Wenn Du auf den Link klickst, kommst Du gleich zum betreffenden Abschnitt auf seiner Diskussionsseite. Lies Dir mal seine Antwort durch und sag mir was Du davon hältst. Des Weiteren bitte ich Dich, Dir zu überlegen, was das bessere Lemma wäre: Erich Hoffmann (Bildhauer), oder Erich Benno Hoffmann. Ich würde zum letzten raten, wenn der zweite Vornahme auch gebräuchlich war. Wenn nicht dann sollte es das Klammerlemma werden. --Hosse Talk 15:38, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Außerdem müssen wir noch was an der jetzigen Seite in Deinem Benutzerraum machen. Falls das, wenn es "fertig" ist in den Artikelraum geschoben wird, stehe ich als Erstanleger in der Versionsgeschichte. Das ist ja nicht korrekt, weil es Deine Arbeit war. Das lässt sich lösen in dem Du den Quelltext lokal bei Dir in z.B. eine Worddatei kopierst, dann einen WP:SLA auf Benutzer:Annette_Hoffmann/Erich_Hoffmann_(Bildhauer) stellst und dann die gerade gelöschte Seite, oder Benutzer:Annette_Hoffmann/Erich_Benno_Hoffmann wieder mit dem Text aus der Wordatei befüllst.
Ich weiss klingt blöd, aber es ist ja schliesslich Dein Text. Gerne kann ich natürlich auch den SLA für Dich stellen, wenn Du hier auf der Seite schreibst, dass das ok ist (sonst weigert sich vielleicht der zuständige Admin).
Und als letztes solltest Du Dich einloggen und Posts unterschreiben (Du erinnerst Dich an ~~~~? *g) --Hosse Talk 15:46, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Annette, wie Du siehst stehen hier davor zwei Doppelpunkte. Diese rücken meinen Post um 2 Stellen ein. Brauchst Du 3 Stellen, sind es 3 Doppelpunkte. Und nun die Tilden: Hosse Talk 15:03, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Entlassung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Annette, Du hast nun seit ca. 3 Monaten nicht mehr editiert, deshalb entlasse ich Dich aus dem Mentorenprogramm. Wenn es etwas gibt, wobei ich Dir helfen kann, wenn Du zurückkommst, dann kannst Du gerne hier fragen, oder mich auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Liebe Grüße --Hosse Talk 13:52, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten