Benutzer Diskussion:Arcimboldo/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Arcimboldo in Abschnitt AFS-Sammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deine Stimme

Ich schätze, du hast die Frage, "Wie stimme ich richtig ab?" für dich selbst noch nicht richtig beantwortet. Ablehnungen des Verfahrens werden nicht vorher herausgefiltert, sondern separat abgefragt. Du hast zwei Stimmen, im vorliegenden Fall aber nur eine abgegeben. Wie man es richtig macht, kannst du an anderer Stelle nachlesen. Hybscher 10:44, 13. Jan. 2010 (CET)

Hallo Hybscher,
danke fuer die Belehrung. Das war mir im Prinzip schon klar, aber: Erstens wird das nicht jeder machen (denn, warum muss man, wenn einem das Verfahren nicht gefaellt, automatisch auch den Vorschlag sachlich ablehnen?), und zweitens: warum braucht es dann ueberhaupt ein zweistufiges Verfahren, und warum sollte man dann nicht der Einfachheit halber zum bewaehrten Prinzip des einstufigen Verfahrens zurueckkehren, bei dem die Zahl der Pro-Stimmen die der Nein- und Ablehnerstimmen uebersteigt? Damit waere gewaehrleistet, dass der tatsaechliche Mehrheitswille sich im Ergebnis widerspiegelt. -- Arcimboldo 10:53, 13. Jan. 2010 (CET)

Wie ich sehe, hast du dir die letzte Frage doch bereits beantwortet. Das angeblich "bewaehrte Prinzip" hat sich nicht bewährt, denn wenn jemand das Verfahren ablehnt, den Vorschlag aber nicht, konnte man dieser Ansicht bisher keinen Ausdruck verleihen. Wer ablehnt, ist nach dem alten Verfahren "draußen", so wie du im Moment, weil du keine Stimme zur Sachfrage abgegeben hast. Die erste Abfrage hat mit der Sachfrage nichts zu tun, sondern beurteilt lediglich die Qualität des Verfahrens. Du beschwerst dich, "herausgefiltert" zu werden. Das ist objektiv unrichtig, denn du kannst nach wie vor - sogar ganz im Gegensatz zum angeblich bewährten Prinzip" - deine Stimme zur Sache abgeben.
Wie ist denn nun deine Meinung zur Sachfrage? Hybscher 11:33, 13. Jan. 2010 (CET)

Tut mir leid, dass ich nur mit Verzögerung antworte. Meine Energie und Zeit für Diskussionen in diesem Ton ist momentan eher schwach ausgeprägt. Und darüber, was "objektiv" richtig und unrichtig ist, können wir wohl ziemlich lange unsere subjektiven Standpunkte austauschen (ich bin jedenfalls immer recht zurückhaltend, eigene Sichtweisen mit dem Prädikat "objektiv" zu versehen). Das angeblich "bewaehrte Prinzip" hat sich nicht bewährt, denn wenn jemand das Verfahren ablehnt, den Vorschlag aber nicht, konnte man dieser Ansicht bisher keinen Ausdruck verleihen. - wieso? Das gibt mir die Möglichkeit, selbst festzulegen, was mir wichtiger ist für die Auszählung meiner Stimme. In den Fall kann ich z.B. mit Ablehnung stimmen und einen kurzen Kommentar zur Sache abgeben. "Objektiv" richtig ist hingegen, dass das zweistufige Verfahren nicht eine Mehrheit konstituieren, denn wenn 100 Leute für den Vorschlag sind, 120 Leute entweder den Vorschlag oder das Verfahren ablehnen, aber 25 von diesen nur an einer der beiden Stellen abstimmen, da sie sich nicht in ein bestimmtes taktisches Abstimmungsmuster einzwingen lassen möchten, dann mag zwar der Vorschlag durchkommen, wird aber kaum als Konsens anzusehen sein. Daher ist zweistufig wohl vor allem bei den Vorschlagenden beliebt. Und was die Sache anbetrifft, so bin ich nicht allzu festgelegt, tendiere aber dazu, die Sonderregel für überflüssig zu halten. Dann müssen Sockenpuppenhalter halt eine halber Stunde mehr pro Jahr auf Kleinedits aufwenden. Wir schließen aber auch Arten von Nutzern aus, die ich gerne noch mit dabei hätte: Leute zum Beispiel, deren Mitarbeit aus 20-30 wirklich großen Edits pro Jahr besteht, da sie im stillen Kämmerlein Literatur durchackern und ihre Beiträge vorher gründlich überprüfen. -- Arcimboldo 23:50, 14. Jan. 2010 (CET)

Laß dir soviel Zeit, wie du brauchst. ;-)
Es gibt Äußerungen, die sind als Meinung anzusehen, zB ob sich das alte Verfahren bewährt hat. Es gibt aber Äußerungen, die sind objektiv richtig oder falsch. Die von dir behauptete Ausfilterung findet objektiv nicht statt. Das wurde bewiesen. Du kannst nach wie vor deine Stimme zur Sache abgeben. Da braucht es keine sprachliche Zurückhaltung. Wenn du auf die Abstimmung zur Sachfrage verzichtest, es das allein deine Entscheidung.
Du nennst als Vorteil des alten Verfahrens "Das gibt mir die Möglichkeit, selbst festzulegen, was mir wichtiger ist für die Auszählung meiner Stimme." Das kannst du immer noch, und genau das hast du ja im Moment noch gemacht. Ablehnung des Verfahrens und keine Äußerung in der Sache. Dieser 'Vorteil' des alten Modells ist also keiner, denn das Hybscher-Modell bietet den 'Vorteil' ganz genauso. Dein derzeitiges Stimmverhalten beweist es ja bereits.
Jetzt kommst du zu einem Punkt, den schon Widescreen nicht verstanden hat. Du schreibst ""Objektiv" richtig ist hingegen, dass das zweistufige Verfahren nicht eine Mehrheit konstituieren, denn wenn 100 Leute für den Vorschlag sind, 120 Leute entweder den Vorschlag oder das Verfahren ablehnen, aber 25 von diesen nur an einer der beiden Stellen abstimmen, da sie sich nicht in ein bestimmtes taktisches Abstimmungsmuster einzwingen lassen möchten, dann mag zwar der Vorschlag durchkommen, wird aber kaum als Konsens anzusehen sein." Ob man ein Verfahren ablehnt oder ob man gegen einen Vorschlag ist, sind zwei verschiedene Gesichtspunkte. Sie können im Resultat übereinstimmen, müssen aber nicht. Zur Vereinfachung gehe ich mal davon aus, daß die genannten 120 Leute allesamt sowohl das Verfahren ablehnen als auch gegen den Sachvorschlag sind. Ich stelle also dar:

Akzeptanz
pro 100
contra 99 (120 - 21)
Sachvorschlag:
pro 100
contra 116 (120 - 4)

Wie du siehst, funktioniert dein Beispiel nicht. Der Sachvorschlag würde abgelehnt werden, obwohl das Verfahren akzeptiert wäre. Umgekehrt ebenso: Sachvorschlag akzeptiert, Verfahren abgelehnt. Ich erhöhe die Anzahl der Dummies deshalb zu Demonstrationszwecken auf 42.

Akzeptanz
pro 100
contra 99 (120 - 21)
Sachvorschlag:
pro 100
contra 99 (120 - 21)

Es braucht also unter 120 Leuten mindestens 42 Dummies, die auch noch maximal dumm (-21/-21)abstimmen, damit der Sachvorschlag gegen den Willen der Mehrheit durchkommt. Warum dumm? Die Begründung "da sie sich nicht in ein bestimmtes taktisches Abstimmungsmuster einzwingen lassen möchten" mag einer wie auch immer begründeten Intuition entspringen, hat aber keine sinnvolle Grundlage. Es gibt kein taktisches Abstimmungsmuster, mit dem die Pro-Option bevorteilt werden könnte. Es gibt auch kein "einzwingen". Welcher Zwang sollte das sein??
Ich werde mich hüten, jemandem zu verbieten, unklug abzustimmen. Aber wenn man wie im Beispiel seine Stimme nicht abgibt, soll man sich gefälligst nicht beschweren, wenn man die Abstimmung deswegen verliert.
Ich hätte auch gern gewußt, wieso du davon ausgehst, daß ausschließlich die Dagegen-Fraktion dumm abstimmt. Unkluge Menschen gibt es schließlich überall.
Und wenn du dich irgendwann zu einer Nicht-Enthaltung zur Sachfrage entscheidest, solltest du auch abstimmen, denn nur so wirst du 'gehört'. Hybscher 00:51, 15. Jan. 2010 (CET)

Hausaufgaben = tareas?

Sagt man das in Peru so? Interessant. --SCPS 17:06, 14. Jan. 2010 (CET)

Ich habe nie behauptet, dass mein Spanisch perfekt wäre - wie wäre es richtig(es:Tarea)? Gruß, -- Arcimboldo 23:24, 14. Jan. 2010 (CET)

Da drum gings mir gar nicht. Ich kann nur spanisches Spanisch und war nie in Lateinamerika. Meine Frage war durchaus ernst gemeint, und den es-wp-Artikel kannte ich noch nicht. Geläufig war mir bislang nur deberes. Gruß --SCPS 23:03, 15. Jan. 2010 (CET)

Meiner Kenntnis zufolge sind tareas Schulaufgaben. S. a. hier [1] oder [2]. Grüße --Catfisheye 00:22, 16. Jan. 2010 (CET)

Auskunft

dies hier, war keine Albernheit, denn mit Spaß und Lebenslust kann man einem Lebensfrust begegnen, aber leider bist du mir schon öfters negativ aufgefallen mit deiner deutschen Sturheit, gruß aus Wien --188.23.79.188 20:06, 8. Mär. 2010 (CET)

Werter Eleazar, ob ein eigener Beitrag albern ist oder lustig, und ob er im Zusammenhang mit einer Suizidanfrage angemessen ist oder nicht, da sollte man sich dem Feedback der Leser stellen, anstatt es selbst besser wissen zu wollen. Du bist gesperrt wegen Deiner Auskunftsbeitraege und hast schon zigmal entsprechendes Feedback erhalten - Du scheinst demgegenueber aber mit einem ziemlich sturen Autismus ausgestattet zu sein. Gruss aus Tokyo, -- Arcimboldo 01:54, 9. Mär. 2010 (CET)

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft#Steilgipflige_Verteilung_flacher_machen

Danke für die gute Antwort. Siehe meine Nachfrage dort. Gruß --Zulu55 14:26, 9. Mär. 2010 (CET)

Treffen Tokio 2010

Moin Arcimboldo, ich habe grade auf Wikipedia:Tokyo etwas aufgeräumt und einmal vorgeschlagen, sich diesem Herbst wieder zu treffen. Bin das erste mal in Japan und würde mich freuen, ein paar Wikipedianer zu sehen. Schöne Grüße ---- Tiſch-beynahe φ 12:41, 27. Sep. 2010 (CEST)

Du hast Post. Gruss, -- Arcimboldo 08:33, 30. Sep. 2010 (CEST)

Ein bisschen heimisch geworden?

Hallo, ich hoffe, es geht Dir gut. --Catfisheye 03:30, 25. Okt. 2010 (CEST)

Der Gedanke an Baumkuchen macht einem das Eingewoehnen natuerlich noch ein bisschen schwieriger (oder die Zeit bis zum Weihnachtsurlaub noch ein bisschen laenger). Aber ich komme zurecht, und vielen Dank fuer die guten Wuensche! Nur der Computer in meiner Wohnung, der nun endlich angekommen ist, der hat ein Hitzeproblem und haelt maximal ein paar Minuten durch ... ich hoffe, das in ein paar Wochen geloest zu haben, dann kann ich wieder Bildersammlungen anschauen und japanische Texte dechiffrieren. 再见, -- Arcimboldo 03:11, 26. Okt. 2010 (CEST)

Mit Sicherheit auch lecker. :)
Ui, mit einer solchen Absicht habe ich ihn Dir natürlich nicht hingestellt, nur als kleine Aufmunterung. Hoffentlich ist der neue besser gewählt. Herzliche Grüße --Catfisheye 17:53, 30. Okt. 2010 (CEST)

Fundraising

Entschuldige, dass ich so schnell deine Bearbeitungen nachgebessert habe ohne abzuwarten was noch kommt. Ich hatte vergessen auf die Bearbeitungszeit zu schauen. ~ Stündle (Kontakt) 09:41, 12. Nov. 2010 (CET)

Kein Problem, ich hatte keine Bearbeitungskonflikte bisher. (Ich gestehe, dass ich zu dem Zwecke mehrmals zwischengespeichert habe). Hoffe, meine stilistischen Änderungen sind so in Ordnung und für die Herausnahme des Kurzsatzes habe ich auch Verständnis. -- Arcimboldo 09:46, 12. Nov. 2010 (CET)

Danke

für das schöne neue Bild im Intro der Suchhilfe. :-) --109.192.179.134 17:17, 1. Dez. 2010 (CET)

Freut mich, wenn es gefaellt! War ja eher ein Abstaubertor aus der Diskussion zum Auskunftbild, der Dank gebuehrt vor allem dem Bildersteller. -- Arcimboldo 06:51, 3. Dez. 2010 (CET)

AFS-Sammlung

Hallo Automat, ich frage mal wegen Wikipedia_Diskussion:Auskunft/Archiv/2010#Best_of an, ich habe unabhängig hiervon eine Seite erstellt, die AFS-Sammlung. Was hältst du von dieser Form? Wurde eure Idee schon irgendwo anderweitig verwirklicht? Die Teaser sollte man sich vielleicht noch überlegen, dann müsste man aber immer 100e Unterseiten öffnen, das will niemand. Schreib mir auf meiner Disk oder auf der Disk der Sammlung, ansonsten schaue ich auch hier auf deine Beiträge. Liebe Grüße, --Caoimhín H.⇓⇑ 14:00, 28. Dez. 2010 (CET)

Hallo Kevin, als Benutzerunterseite sicher nett und brauchbar. Als allgemeines Highlights-Archiv, zu dem jeder beitragen kann, wahrscheinlich nicht, da die Sache schnell den Rahmen einer Seite sprengen würde. (Oder im schlimmsten Falle Unterseiten angelegt würde, so dass das Ganze so unübersichtlich wie das Humorarchiv würde). Gruß, -- Arcimboldo 12:03, 9. Jan. 2011 (CET)