Benutzer Diskussion:Arno Nymus/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Arno Nymus in Abschnitt Danke vielmals
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Arno Nymus! erledigtErledigt

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönliche Betreuung Noch Fragen? Hier klicken!
Mit diesem Knopf in der Werkzeugleiste kannst du Diskussionsbeiträge unterschreiben
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Elendsredder (Diskussion) 04:28, 2. Apr. 2012 (CEST).

Hallo Arno Nymus, einen lustigen Benutzernamen hast du. -- Elendsredder (Diskussion) 04:28, 2. Apr. 2012 (CEST)
Danke schön. --Arno Nymus (Diskussion) 23:29, 27. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Arno Nymus (Diskussion) 23:29, 27. Apr. 2012 (CEST)

· als Multiplikationszeichen in mathematischen Formeln erledigtErledigt

Darf ich 'mal fragen wer Dich warum geritten hat, im Artikel "Logarithmische Spiralen", in der Formelbox alle Multiplikationen durch kenntlich zu machen? Ich (und wohl 99% aller professionellen Mathematiker (und Physiker, e.t.c.), finden deine Notation ziemlich lächerlich! Wäre Dir verbunden wenn Du Dich hier 'mal an den Standart hälst (der nicht aus der Grundschule kommt!) und sie bitte wieder entfernst. Darfst das auch gerne bei anderen Fprmeln in anderen Artikel mit meiner prinzipiellem Einverständnis tun (nur wenn wirklich explizit die Bedeutung der Multiplikation hervorgehoben werden soll, ist dies mittels eigenem Verknüpfungszeichens angebracht) Achim1999 (Diskussion) 00:44, 28. Apr. 2012 (CEST)

  1. Bei der Sichtung des Artikels habe ich entdeckt, dass es in dem Formelkasten uneinheitlich geregelt war, ob verwendet wurde oder nicht. Ich habe es daher logischerweise vereinheitlicht. Da ich es mit übersichtlicher finde, bestand diese Vereinheitlichung darin, die fehlenden zu ergänzen.
  2. Deine Behauptung, wer Dir angeblich zustimmt, ist Blödsinn. Ich erkenne in Deinen Texten, dass Du ein - nun ja, sehr starkes - Ego hast und denkst, dass alle immer Deiner Meinung seien müssten. Dem ist aber in der Realität nicht so.
  3. Deine "Grundschul"-Rhetorik solltest Du auch lieber eindämmen. Zu Deiner Info: Als ich damals zur Grundschule gegangen bin, wurde dort für die Multiplikation verwendet. Ich halte Dir aber zu Gute, dass Du da vermutlich sehr viel frischere Informationen hast.
  4. Danke für Dein Einverständnis, dass ich Deine Ansichten von Formatierung verbreiten darf. Ich nehme es zur Kenntnis, werde es aber wahrscheinlich nicht in Aktionen umsetzen.
  5. Ich möchte Dich mit Nachdruck dazu auffordern, Deine Ausdrucksweise und Deinen Ton freundlicher zu gestalten. Bisher ist mit Dir zu schreiben leider bisher das Gegenteil einer angenehm sachlichen Diskussion. --Arno Nymus (Diskussion) 01:13, 28. Apr. 2012 (CEST)
"logischerweise vereinheitlicht" -- kein Kommentar!
"Ego hast und denkst, dass alle immer Deiner Meinung seien müssten" -- kein Kommentar!
"Zu Deiner Info: Als ich damals zur Grundschule gegangen bin, wurde dort für die Multiplikation verwendet. Ich halte Dir aber zu Gute, dass Du da vermutlich sehr viel frischere Informationen hast." Bei mir war es genau so!! Kein weiterer Kommentar
Falls Du mich bezahlt, nehme ich Dir gerne weitere unsinnige Aussagen auseinander! Du bist ganz offenkundig in einer Welt von Vorurteilen gefangen, wenn es um Interpretationen meiner (vermutlich aber auch allgemein) Sätze geht! :-( Achim1999 (Diskussion) 01:53, 28. Apr. 2012 (CEST)
764 Zeichen, um "kein Kommentar" abzugeben? Ich lebe jedenfalls in einer Welt, in der inhaltliche Argumente und Logik etwas gelten. Wenn das für Dich nichts zählt und Du inhaltlich wieder nichts zu sagen hast, ist das eine Sache, aber warum spamst Du mir dann an die Pinnwand? --Arno Nymus (Diskussion) 02:05, 28. Apr. 2012 (CEST)
Um Dich zum Nachdenken über den Wahrheitsgehalt deiner so auf den Punkt gebrachten Aussagen zu animieren. Achim1999 (Diskussion) 17:31, 28. Apr. 2012 (CEST)
Wenn Du nichts zu sagen hast, dann unterlasse es bitte, hier zu spammen. Wenn Du doch stattdessen mal inhaltlich etwas beifügen möchtest, wärest Du natürlich willkommen. --Arno Nymus (Diskussion) 17:36, 28. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Arno Nymus (Diskussion) 02:20, 1. Mai 2012 (CEST)

Genitiv s erledigtErledigt

Hi Es ist ja schön, daß Du meine (und anderer Leute) vielen Typos rauswirfst. Aber "des Logarithmus" finde ich sehr komisch. Ist dies durch die neue Rechtschreibreform gekommen oder dein persönlicher Stil? Ich habe gelernt, daß im Genitivfall, ein "s" an das Substantiv angehängt wird, es sei denn es endet schon auf "s", dann wird ein "es" angehängt. Achim1999 (Diskussion) 11:29, 9. Mai 2012 (CEST)

Hoi Achim1999, bin zwar nicht Arno Nymus, aber das ist nur bei Namen so, also „Hannes’ Bratwurstbude“, aber „Lieblingsbratwurtbude des natürlichen Logarithmus“. grüße, —Pill (Kontakt) 11:52, 9. Mai 2012 (CEST)
Ich denke, dass die Rechtschreibreform daran nichts geändert hat. Jedenfalls ist "des Logarithmus" die offizielle Schreibweise. In solchen Fällen bietet sich ein Blick ins wiktionary oder in den Duden an:
http://www.duden.de/rechtschreibung/Logarithmus
http://de.wiktionary.org/wiki/Logarithmus
--Arno Nymus (Diskussion) 08:05, 10. Mai 2012 (CEST)
Das "des Logarithmus" war ein Beispiel, was mir gerade konkret auffiel. Meine inhaltliche Frage war aber ganz allgemein, für beliebige (deutsche) Substantive die auf "s" enden, wie deklinieren die sich im Genitiv, zu verstehen. Z.B. nun "des Radiuses" ? Achim1999 (Diskussion) 21:01, 10. Mai 2012 (CEST)
Leider kann ich Dir nur die erste Frage von oben "Ist dies durch die neue Rechtschreibreform gekommen oder dein persönlicher Stil?" mit einem klaren "Das ist die offizielle Rechtschreibung" beantworten. Während für alle Fälle meiner Bearbeitungen jeweils Nachweise im Duden zu finden sind, kann ich Dir eine einfache, für alle Substantive auf -s gültige Regelung hingegen nicht liefern - aus dem einfachen Grund, dass es sie (leider) nicht gibt (wie so oft in der deutschen Sprache; die Rechtschreibreform sollte ja genau diesen Wirrwarr entzerren und klarere Regeln bringen; über den Erfolg kann man bekanntlich streiten). Die meisten Worte, die auf einem Zischlaut enden (wie -tz, -ss) bilden den Genitiv auf -es, insbesondere die meisten mit altdeutschen Wurzeln. Worte mit anderen, z.B. lateinischen oder griechischen Wurzeln können davon abweichen. Laut Duden heißt es halt "des Logarithmus" und "des Hauses", während man es sich beim Radius frei aussuchen kann. Wenn es Dich weiter interessiert, würde ich Dir das Portal:Linguistik empfehlen, die können das wahrscheinlich genauer schildern. --Arno Nymus (Diskussion) 21:47, 10. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Arno Nymus (Diskussion) 02:17, 19. Mai 2012 (CEST)

Maslowsche Bedürfnishierarchie erledigtErledigt

Danke für deine Korrektur-Arbeit :) Ich bin derzeit noch mit der Recherche beschäftigt und konzentriere mich auf Inhalte; da kommt der Satzbau/Grammatik schon mal zu kurz. Gruß, --WissensDürster (Diskussion) 15:29, 28. Mai 2012 (CEST)

Immer gerne. Dass beim Schreiben von Texten immer mal ein paar Fehler auftreten, ist ja ganz normal. Da ist es immer gut, wenn weitere Augen sich das mal anschauen. Und ganz nebenbei kann ich dabei interessante Texte lesen. Also danke für Deine Recherche und Erweiterungen. --Arno Nymus (Diskussion) 13:16, 29. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Arno Nymus (Diskussion) 21:11, 18. Jun. 2012 (CEST)

Episodentitel von Star Trek: Enterprise erledigtErledigt

Hallo Arno Nymus, Du hast heute diverse englische und deutsche Episodentitel geändert. Hierzu habe ich einige Anmerkungen:

  • Broken Bow wurde sowohl in der US- als auch in der deutschen Erstausstrahlung, die mit entsprechendem Datum vermerkt ist, als Einteiler gesendet und erst später in Wiederholungen in zwei Einzelteile getrennt. Daher war die alte Darstellungsweise (Klammerzusatz einer 1 bzw. 2; wird so auch in vielen anderen Episodenlisten vorgenommen) IMHO richtig.
  • Die letzte Folge der ersten Staffel hat lt. EInblendung in den US-Sendebändern keinen Zusatz "Part I", sondern heißt lediglich Shockwave.
  • Die Folge Horizon hat in der deutschen Fassung den gleichen Titel, nicht Horizont (es geht hier um das gleichnamige Schiff; vgl. hierzu auch die von Dir zitierte Quelle memory-alpha.org).
  • In a Mirror, Darkly hat in der deutschen Einblendung tatsächlich den Titel Im finsteren Spiegel; woher der (mir auch schon mehrfach untergekommene) Alternativ-Titel kommt, kann ich spontan auch nicht sagen.

Ich wollte diese Dinge jetzt nicht einfach zurücksetzen, sondern erst mal hören, was Du dazu meinst. Gruß -- Grubenolp (Diskussion) 00:24, 17. Jun. 2012 (CEST)

Hallo Grubenolp,
vielen Dank für Dein Interesse und Deine Fragen. Allgemein habe ich mich an Memory Alpha orientiert. Meine Meinung im Einzelnen:
  • Broken Bow: Deine Ausführungen hierzu klingen plausibel.
  • Shockwave: Das ist korrekt.
  • Horizon: Ich bin ganz genau dieser Meinung, eben diese Änderung hatte ich vorgenommen.
  • Mirror: Die dunkle Seite des Spiegels ist der Titel, welcher bei der Erstausstrahlung auf Sat.1 verwendet wurde (und somit auch tatsächlich im Bild zu sehen war; [1]). Im finsteren Spiegel ist der Titel, der bei der DVD-Veröffentlichung im DVD-Menü Verwendung findet. Da auf der DVD aber nur das Original-Bildmaterial (In a Mirror, Darkly) Verwendung findet, ist dieser Titel nicht tatsächlich in der Folge zu sehen. In der deutschen DVD-Box von 2005 stehen im Übersichtsheft sogar nur die englischen Titel (obwohl die Beschreibung auf deutsch sind). Ich denke daher, dass Die dunkle Seite des Spiegels die korrekte Form des Titels ist.
Entsprechend setze ich die ersten beiden Fälle auf die von Dir genannte Version; der dritte ist ja schon korrekt (Horizon ohne t) und den vierten würde ich so belassen wie er ist. --Arno Nymus (Diskussion) 01:32, 17. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Arno Nymus,
danke für die schnelle Rückmeldung! Bei Horizon muss ich beim Lesen des Diff-Links wohl alt und neu verwechselt haben :-(
Da hab' ich ja wieder wat gelernt, ich dachte wirklich, ich hätte den finsteren Spiegel auf Sat 1 gesehen. Aber da hab' ich wohl Unrecht. Das hätte ich normalerweise zur Sicherheit noch nachgeguckt, aber seit der DVD-VÖ habe ich meine Videos zukzessive eingestampft.
Eine Sache muss ich dann doch noch loswerden: startrek.de stützt im Episodenguide meine Erinnerung, dass die Angabe des Teils, abweichend von den römischen Ziffern (bei ENT nur II [2][3]) der US-Fassung, in der deutschen Fassung als arabische Ziffern (1 bzw. 2) erfolgte. Wie gesagt, kann ich selbst leider nicht mehr nachprüfen. Willst Du da auch noch mal ran?
Gruß -- Grubenolp (Diskussion) 09:23, 17. Jun. 2012 (CEST)
Also, wenn ich mich nicht irre, zeigt startrek.de jeweils die DVD-Titel an (also z.B. auch "Broken Bow, Part I" usw.). Wie dem auch sei, haben meine Nachforschungen Folgendes ergeben:
  • Deine obige Aussage zur Erstausstrahlung des Pilotfilms auf Sat.1 kann ich nochmals bestätigen.
  • Für den zweiten Teil von "Die Schockwelle" wurde auf Sat.1 tatsächlich eine arabsiche Zahl eingeblendet (also "Teil 2").
  • Der erste Teil hingegen hieß schlicht "Die Schockwelle" ohne "Teil ...".
  • Für "Sturmfront" konnte ich nur das DVD-Menü anschauen, wo aber das selbe Prinzip wie bei "Die Schockwelle" Verwendung fand.
Ich ändere es also entsprechend: Erster Teil ohne Zusatz, zweiter Teil im deutschen mit arabischer Zahl. --Arno Nymus (Diskussion) 04:09, 18. Jun. 2012 (CEST)
Super, danke! -- Grubenolp (Diskussion) 23:47, 22. Jun. 2012 (CEST)
Immer gerne. --Arno Nymus (Diskussion) 01:57, 25. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Arno Nymus (Diskussion) 01:57, 25. Jun. 2012 (CEST)

Leerinhalt

Mal eine Frage: Warum erzeugst du hier soviel Datenmüll? Hat das einen tieferen Grund oder kann das auch wieder weg? -- SJPaine (Diskussion) 09:05, 25. Jun. 2012 (CEST)

Die Leerzeichen haben den Zweck, dass die Spalteneinträge im Quelltext untereinander stehen. Dadurch hat man einen besseren Überblick und Flüchtigkeitsfehler werden verringert. Freundliche Grüße, --Arno Nymus (Diskussion) 11:28, 25. Jun. 2012 (CEST)
Da scheinen die Geschmäcker wohl unterschiedlich zu sein ;) Ob man jetzt Wert auf eine besser-bearbeitbare Tabelle einer abgeschlossenen Synchronisation legen muss, sei jetzt auch mal dahingestellt, wird mich aber auch nicht weiter stören. -- SJPaine (Diskussion) 12:01, 25. Jun. 2012 (CEST)
Das stimmt schon. Ich war selber auch nur darauf gekommen, weil ich vorhin über die Tabelle gestolpert bin und gesehen habe, dass die Tabelle zwei "colspan"-Anwendungen "brauchte" und dabei die Übersicht leichter zu wahren war mit den Leerzeichen. Jedenfalls finde ich es gut, dass Du direkt den Dialog gesucht hast, so lässt sich sowas meist schnell klären. Freundliche Grüße, --Arno Nymus (Diskussion) 12:10, 25. Jun. 2012 (CEST)
Ja, gerne. Ist ja idR kein Aufwand. -- SJPaine (Diskussion) 19:44, 25. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Arno Nymus (Diskussion) 01:11, 27. Jun. 2012 (CEST)

Gandhi-Artikel erledigtErledigt

Hallo Arno Nymus, da der Gandhi-Artikel momentan fortlaufend bearbeitet und erweitert wird, begrüße ich deine Rechtschreibkorrekturen. Für formale Bearbeitungen ist die Zeit allerdings noch nicht gekommen, da jederzeit Kürzungen u.a. Modifizierungen möglich sind. Bitte habe noch Geduld. Gruß --Anima (Diskussion) 00:13, 26. Mai 2012 (CEST)

Gehe ich recht in der Annahme, dass mit "formale Bearbeitungen" hauptsächlich die "Standardisierung" der Literatur/ Einzelnachweise gemeint ist?
Vielen Dank für Deine interessanten und gut belegten Ergänzungen des Artikels. --Arno Nymus (Diskussion) 03:55, 26. Mai 2012 (CEST)
Danke für die Blumen, freue mich darüber. Ja, und Formalia im Text. Habe noch so viel Material, dass ich evt. kürzen muss, und dann hättest du dir zu viel Arbeit gemacht. Gruß --Anima (Diskussion) 19:50, 28. Mai 2012 (CEST)
OK, dann halte ich mich mit "fm" erst mal ein wenig zurück und schaue mir das dann später an. Danke für den Hinweis. --Arno Nymus (Diskussion) 13:17, 29. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Arno Nymus (Diskussion) 02:38, 8. Jul. 2012 (CEST)

Filmografien erledigtErledigt

Guten Tag, Arno Nymus. Da ich gerade einmal (wieder) deine Ergänzung im Artikel Kat Dennings‎ etwas korrigiert habe, wollte ich dich auf einige formalle aber dennoch wichtige Gegebenheiten in Sachen Filmografien aufmerksam machen. Zunächst wäre da der Querstrich bei Lemmas oder bei den Jahreangaben: So (-) ist der Strich falsch; so (–) ist es hingegen richtig. Den zweiten Strich findest du unter dem Speicherbutton in der Bearbeitungsleiste. Daneben sollten Zahlen einschließlich bis 13 immer ausgeschrieben werden. Siehe zum Weiterlesen auch WP:RLFF. Gruß -- Serienfan2010 (Diskussion) 14:54, 30. Jun. 2012 (CEST)

Die Seite kenne ich sehr genau, danke schön. Ich halte mich dabei aber an die tatsächlich dort aufgeführten Punkte und weniger auf in den Beispielen zufällig seit dem ersten Seitenentwurf vorhandene Formatfragen, die wohl niemals ernsthaft diskutiert wurden, sondern schlichtweg seit jeher dastehen - beispielsweise die kursiv gesetzten Klammern, welche dem mir bekannten wissenschaftlichen Standard für Einzelbegriffe in Klammern entgegenlaufen (im Gegensatz zu einem ganzen Satz/Text).
Ich möchte Dich ebenso bitten, die Seite nochmal genau zu lesen, z.B. "In einer Diskussion aus dem Jahr 2005 wurde weder eindeutig für noch gegen die Verlinkung der Titel votiert, zu denen es keine Artikel gibt.". Ich schließe aus vorherigen Kontakten mit Dir, dass es - auch wenn mehrere Möglichkeiten akzeptiert sind - eher Deine Art ist, nach Deinem Geschmack sofort zu revertieren; dieses ist aber ein sehr unfreundliches Verhalten, welches eine negative Atmosphäre schafft.
Des Weiteren möchte ich Dich bitten, Deine "Hinweise" wie "WP:RLFF" genauer zu fassen. Oft steht auf den Seiten, die Du verlinkst, schlichtweg nicht das, was Du vorher behauptest:
  • Der Halbgeviertstrich in Lemmas (den ich in besagtem Kat Dennings-Artikel ausschließlich korrekt verwendet habe), kommt auf WP:RLFF gar nicht vor; der richtige Link wäre Wikipedia:Namenskonventionen#Titel
  • Der Halbgeviertstrich als Bisstrich wird zwar auf WP:RLFF in einem Beispiel verwendet, aber es handelt sich in keinster Weise um eine Konvention der Filmredaktion, entsprechend gibt es dort logischerweise auch keine Erläuterung; der korrekte Link wäre z.B. Halbgeviertstrich#Bis-Strich
  • Zahlen bis 13: Wiederum keinerlei Erwähnung von dieser Grenze in WP:RLFF. Korrekter Link: z.B. Wikipedia:Zahlen#Zahlen_von_Null_bis_Zw.C3.B6lf. Wieso hatte ich "2" statt "zwei" geschrieben? Weil auch größere Zahlen vorkommen und ich gemäß 4. (siehe Link) des Vergleiches wegen nur Zahlen verwenden wollte. Das zu machen ist aber natürlich Geschmackssache.
Kurzum: Du hast drei Punkte genannt, zwei kommen auf der verlinkten Seite nicht vor und der dritte wird dort eben nicht mit Beschreibung behandelt, sondern steht nur in einem Beispiel als Überbleibsel der ersten Seitenversion. Bitte achte besser darauf, dass die Links, die Du angibst, tatsächlich das, was Du schreibst, belegen. Auf Deiner Diskussions-Seite musste ich dieser Tage feststellen, dass Du jemandem, der eine Verlinkung einer zusätzlichen Information innerhalb der Wikipedia vorschlug, einen Link für WP:TF vorsetztest. Man sollte die WP-Seiten lieber gar nicht als fälschlich verlinken, sonst machst Du Dich lächerlich.
Freundliche Grüße, --Arno Nymus (Diskussion) 15:57, 30. Jun. 2012 (CEST)
Oh, da habe hast du wohl etwas falsch verstanden. Der Link auf RLFF sollte nicht unbedingt mit dem Vorangeschriebenem zusammenhängen, aber gut. Die beiden ersten Punkte sollten selbsterklärend sein. Das die WP nicht unbedingt den „wissenschaftlichen Standards“ entspricht bzw. sich nicht daran hält, dürfte wohl in mehreren Themen und Richtlinien so sein. Das die WP streng genommen aber auch keine wissenschaftliche Arbeit ist dürfte dir wohl auch klar sein. Zuden den einzelnen Punkten, siehe meinen zweiten Satz. Daneben entzieht sich mir, wieso bzw. warum man in der Filmografie die Auftritte bei den einzelnen Serien vergleichen sollte. In dem Beispiel ist ein direkter Vergleich zwischen zwei nebeneinanderstehenden Zahlen im Fließtext erfolgt, was in der Filmografie ja nicht möglich ist. Jedenfalls danke für die Klarstellung. -- Serienfan2010 (Diskussion) 16:33, 30. Jun. 2012 (CEST)
Dass die Richtlinien der WP nicht immer mit den „wissenschaftlichen Standards“ zusammenhängen, ist korrekt, aber für die Aussage nicht relevant, denn es geht - wie oben ausgeführt - ja um etwas, wo keine WP-Richtlinie vorhanden ist. Alles, was wir haben, ist das Vorkommen in einem Beispiel, welches aber zur Klarstellung der tatsächlich vorhandenen und im Text ausgeführten Richtlinien dient. Wenn in dem Beispiel zur genauen Darlegung der Episoden das Wort "Fernsehserie" falsch geschrieben würde, würden wir daraus ja auch nicht schließen, dass in der Wikipedia in Filmographien "Fernsehserie" grundsätzlich falsch zu schreiben ist. Beispiele sind für sich genommen halt noch keine Richtlinien, sie sollen nur die vorher beschriebenen Richtlinien visualisieren. Wenn Du Bedarf hast, über den konkreten Fall zu diskutieren, damit man am Ende tatsächlich eine Richtlinie hat und Deine Reverts in Zukunft dann durch diese legitimiert sind, könnten wir das im Portal machen. Ich biete mich da gerne an, etwas beizusteuern.
"Daneben entzieht sich mir, wieso bzw. warum man in der Filmografie die Auftritte bei den einzelnen Serien vergleichen sollte." Offensichtlich, um zu sehen, in welcher Serie das Schauspielon stärker beteiligt war und in welchen weniger. Es macht für die Relevanz eines Eintrages schon einen merkbaren Unterschied, ob man in 2 Folgen, 5 Folgen, 12 Folgen oder 30 Folgen mitgewirkt hat. Wie dem auch sei: Ich beabsichtige nicht, Deinen Revert diesbezüglich zurückzusetzen und Du sagst ja, dass die Wirkung, dass Du die Aussage mit dem Link unterstreichen wolltest, nicht beabsichtigt war. Somit wäre das Thema für mich erledigt; ich würde Dich halt nur bitten, mit Hinweislinks ein wenig besser aufzupassen.
Wenn man aber mal von den ganzen Auslegungssachen absieht: Danke für die drei korrigierten Bis-Striche - die sind zweifelsfrei so besser. --Arno Nymus (Diskussion) 18:46, 30. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Arno Nymus (Diskussion) 00:14, 8. Jul. 2012 (CEST)

Du haßt (sic) Kätzchenbildchen wahrscheinlich genauso wie ich ... erledigtErledigt

... aber trotzdem mal danke für das Korrekturlesen in Organspende. Kängurutatze (Diskussion) 19:22, 10. Jul. 2012 (CEST)

Ganz genau. Und gern' geschehen. :) Freundliche Grüße, --Arno Nymus (Diskussion) 22:13, 10. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Arno Nymus (Diskussion) 22:13, 10. Jul. 2012 (CEST)

Sperrklausel - Libyen

Hallo Arno, du hast im Artike Sperrklausel ein paar Infos zu Libyen eingefügt. Könntest du bitte noch ein paar Einzelnachweise dafür raussuchen und in den Artikel einfügen? --Jan Rieke (Diskussion) 10:38, 21. Jul. 2012 (CEST)

Hallo JanRieke, tatsächlich hat der Benutzer IrrtNie die Informationen zu Libyen eingefügt, ich habe lediglich sprachliche Korrekturen durchgeführt. Entsprechend muss ich darum bitten, die Aufforderung zu Einzelnachweisen an IrrtNie zu stellen. Freundliche Grüße, --Arno Nymus (Diskussion) 14:11, 21. Jul. 2012 (CEST)
Hoppla, da bin ich wohl in der Versionsgeschichte verrutscht :) Jan Rieke (Diskussion) 14:06, 29. Jul. 2012 (CEST)
Kein Problem, kann ja mal passieren. --Arno Nymus (Diskussion) 18:59, 30. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Arno Nymus (Diskussion) 18:59, 30. Jul. 2012 (CEST)

Danke vielmals

Hallo Arno Nymus,
danke vielmals für die freundliche Bewertung. Und das, wo wir doch gerade mal fünf Worte gewechselt haben. :-) Falls noch mal etwas sein sollte, kannst du gern wieder reinschauen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 20:21, 8. Sep. 2012 (CEST)

Hi Lómelinde, der Kontakt mit Dir war wieder mal genau so wie man es sich für die Wikipedia wünscht: konstruktiv, unkompliziert, freundlich. Und da ich auch schon vorher einen positiven Eindruck von Dir gewonnen hatte, erschien mir die positive Bewertung jetzt genau das Richtige zu sein. :) Freundliche Grüße, --Arno Nymus (Diskussion) 18:09, 10. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Arno Nymus (Diskussion) 18:09, 10. Sep. 2012 (CEST)