Benutzer Diskussion:Arsvivendiverlag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Nadi2018 in Abschnitt Ivy Pochoda
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Typewriter14, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Starthilfe
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, Chewbacca2205 22:15, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Dr.

[Quelltext bearbeiten]

Bitte beachte unsere WP:Namenskonventionen. Doktortitel u.ä. gehören nicht in den Artikel --NFL Nix Für Luschen (CVU) 11:12, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten

WP:RK

[Quelltext bearbeiten]

Du beachtest die Relevanzkriterien? -- GroßerHund (Diskussion) 15:49, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Hast du uns etwas zu sagen?

[Quelltext bearbeiten]

Mir fällt auf, dass du in den letzten Wochen diverse Artikel zu Autoren des ars-vivendi-verlags eingestellt hast. Könnte es sein, dass du für diesen Verlag tätig bist? Wenn ja, wäre da grundsätzlich nichts gegen einzuwenden, aber dann müsstest du unsere Nutzungsbedingungen (hier insbesondere den Punkt "Bezahlte Beiträge ohne Offenlegung")] beachten, die du dort [1] findest. Danke für deine Bemühungen.--Lutheraner (Diskussion) 15:49, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ach ja: wenn du für den Verlag arbeitest, dann sind deine Artikel echt keine Werbung für selbigen. Sie müssen ständig nachgearbeitet werden. Solltest du das hier freiwillig machen und ohne Bezahlung: dann bitte ich um Entschuldigung und helfe dir gerne. Ich mag nur bezahlte Schreiber nicht. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:01, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Lutheraner Wo müsste ich das denn offenlegen und inwiefern?

bitte lies die verlinketen Nutzungsbedingungen!.--Lutheraner (Diskussion) 16:34, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Lutheraner Danke für diese nicht hilfreiche Antwort.

Dort steht alles drin, wenn du aber zu träge bist: Auf deine Benutzerseite gehört einen entsprechende Erklärung!--Lutheraner (Diskussion) 16:46, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Sebastian Karnatz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Typewriter14!

Die von dir angelegte Seite Sebastian Karnatz wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:07, 7. Mär. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Bitte

[Quelltext bearbeiten]

diese verdeckten Werbeoffensiven für den Ars vivendi Verlag offenlegen. Du fällst hier mehreren Autoren als vermeintlich/vermutlich verdeckt schreibender Paid Editor für den Verlag negativ auf. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:32, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Bitte Diskussionsbeiträge unterschreiben!

[Quelltext bearbeiten]

Signaturhinweis

[Quelltext bearbeiten]

Bitte vergiss nicht, in Diskussionen immer mit 4 Tilden (~~~~) zu unterschreiben, damit deine Beiträge besser zugeordnet werden können. (Alle weiteren Informationen siehe dort.) Lutheraner (Diskussion) 16:35, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Typewriter14,

Dein Benutzername impliziert, dass Du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von Typewriter14 eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter Deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest Du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest Du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst Du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst Du mit der Sperrung Deines Benutzerkontos rechnen.

Herzliche Grüße Itti 18:35, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Food-Autor

[Quelltext bearbeiten]

Das hier ist übrigens die deutschsprachige Wikipedia, da darf man gerne auch deutsch schreiben. Food-Autorin ist vielleicht verkaufsfördernd bei der Mehrheit der Denglischdeppen. Aber hier reicht völlig Kochbuchautorin. Die Wikipedia ist kein Verkaufskatalog 2.0. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:19, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ivy Pochoda

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Arsviveniverlag! Wenn Du als Verlag Interesse an dem Artikel hast, solltest Du diesen bitte gemäß unserer Mindestansprüche an Artikel sorgfältig ausarbeiten. Hier fehlt eine zumindest kurze Biografie mit kurzer Beschreibung der Art der schriftstellerischen Arbeit. Außerdem sollten bei den Veröffentlichungen bitte Verlag, Jahr der Veröffentlichung und ISBN-Nr. ergänzt werden. Freundliche Grüße--Nadi (Diskussion) 00:27, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten