Benutzer Diskussion:Arthur Diebold/Archiv/2010/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Arthur Diebold in Abschnitt URV Heraldik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sach mal

wieso der Computerexperte A***** das Pseudonym Arthur Diebold[1] benutzt und den Begriff Sockenpuppe nicht kennt. Wen willst du hier für dumm verkaufen? Troll dich weg!-- schmitty. 02:22, 26. Mär. 2010 (CET)

Mache ich ja, schmitty. Dein Kommentar zeigt mal wieder, wie tief die Wikipedia mittlerweile gesunken ist. Anstatt einem langverdienten WP-Autor zu glauben, wird ihm unterstellt, daß er "lügt" und alle für "dumm" verkaufen will. Nützt nichts, Dir zu versichern, daß in der IT-Welt, in der ich zu Hause bin, Begriffe wie "Sockenpuppe" keine Rolle spielen und von 90% der ITler nicht gekannt wird (Schätzung). Zumindest kannten alle, die ich befragte, den Begriff überhaupt nicht. Wir alten IT-Hasen und WP-Autoren sind einfach zu naiv, um uns in Eurem modernen Begriffs-Affenzirkus auszukennen, wo es scheinbar nur noch darum geht, andere zu beleidigen und ihnen etwas schlechtes zu unterstellen. So und jetzt bitte mal für alle Leser deutlich nachlesbar: Bitte BEWEISE und BELEGE, daß ich den Begriff vor dieser LA-Diskussion kannte! Und wenn Du diesen BEWEIS nicht antreten und nicht belegen kannst, dann halt doch einfach die Klappe und steck Dir Deine unbewiesenen Behauptungen und Verleumdungen sonst wo hin. Plappern und Rumhacken und mit Steinen werfen -- alles ohne Belege und Beweise. Super Leistung, schmitty. Weil ich mit Typen, die so was machen, nix zu tun haben will, genau aus diesem Grund "trolle ich mich hier weg" und schreibe keine WP-Lemma mehr. --Arthur Diebold 10:44, 26. Mär. 2010 (CET)
Du vergißt bei all deinem Stress, dass du die Löschdiskussion auf eine persöhnliche Ebene gezogen hast. Dein Artikel über dich selbst war pure Selbstdarstellung, du bist in einem Interessenskonflikt. Du hast die LAs persöhnlich genommen und WP:RK völlig ignoriert. Und mittlerweile haben einige IPs zugegeben, das du um Hilfe gebeten hast[2], also cool down.-- schmitty. 11:25, 26. Mär. 2010 (CET)
Mein Gott, natürlich bin ich in einem Interessenkonflikt. Das habe ich doch an anderer Stelle doch schon zig mal eingeräumt. Dann überarbeite doch einfach, was "Selbstdarstellung" ist und hau nicht gleich mit der Löschkeule drauf. Und die WP:RK nehme ich sehr wohl Ernst. Dir ist nur entgangen, daß meine Relevanz für die IT-Welt sich um ein Vielfaches erhöht, wenn man die Fachveröffentlichungen von Arthur und mir zusammenzählt (sowie sich das Werk von Tucholsky vergrößert, wenn man Panter, Tiger und Co noch dazu zählt). Daß ich unter dem Pseudonym "Arthur Diebold" schreibe und entwickle ist seit den 80er bekannt! Und, mein lieber Schmitty: Ich habe auch noch unter anderen Pseudonymen belegbare Fach-Publikationen veröffentlicht, die die Relevanz eines WP-Eintrags zu meiner Person weiter erhöhen. Aber das interessiert ja alles nicht. Es geht darum, mir zu zeigen, daß ich "bei all dem Stress Löschdiskussion auf eine persöhnliche Ebene gezogen habe". Ach was. Ich bin da also ganz alleine Schuld. Ich allein, habe diese ganze überflüssige LA-Geplappere auf die "persönliche Ebene" gezogen. Das glaubst Du doch wohl selbst nicht. Wenn doch, tut es mit leid. In meinen Augen gehören dazu immer mindestens zwei. Und um Hilfe habe ich vor allem WPAdmins gebeten, indem sie sauber trennen, wer hier in der WP zu den Workern zählt und wer nicht und wer hier andere in den Dreck zieht, in dem er ihnen betrügerische Absichten andichtet --Arthur Diebold 12:06, 26. Mär. 2010 (CET)
Ach, habe ich vergessen: BEWEISE, wo bleiben die BEWEISE für Deine Behauptung, ich hätte den Begriff "Sockenpuppe" vor dem ganzen LA-Gedöns gekannt. Wenn Du keine BEWEISE hast, wäre es freundlich, wenn Du Deine Behauptung als solche vielleicht relativierst. Aber ich kenne das schon: Man stellt eine Behauptung auf, kann die nicht BEWEISEN und BELEGEN und schwupps, weicht man auf ein anderes Thema aus, in der Hoffnung, daß Dritte nicht bemerlen, daß man seine ursprünglich Behauptung nicht BEWEISEN kann. Und das Rückgrat einzuräumen, daß Du ohne BEWEISE eine Behauptung mal einfach so in die Diskussion geworfen hast ... naja, ein Rückgrat hat nicht jeder --Arthur Diebold 12:40, 26. Mär. 2010 (CET)
Cool Down, notfalls Preußische Nacht, überlass die Prüfung, ob du im Sinne der Wikipedia relevant bist, bitte anderen. Vor allem nimm das nicht persönlich, die RK bewerten an "harten" Fakten wie Buchveröffentlichungen und bewerten eben nicht die Person und seine Leistung an sich oder eine wie auch immer geartete allgemeine Relevanz.
Dein erster Beitrag auf der LD[3] wa schon recht emotional und von einem WP:IK begleitet, die "Veränderung" des Diskbeitrages der IP eine Verfälschung des Beitrages.-- schmitty. 14:59, 26. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Arthur Diebold 03:10, 22. Jul. 2010 (CEST)

Wer mit

in der freien Presse nicht positiv kommentieren, sondern von der Benutzung der Wikipedia als Nachschlagewerk in diesem Bereich in Zukunft abraten[4] (Datum:22.2.2010) argumentiert, will mit aller Gewalt seine Meinung durchsetzen. Insbesondere in der freien Presse nicht positiv kommentieren verstößt gegen "no legal threats". Das ist sperrwürdig und zeigt auch, das die LAs gegen dich nicht Auslöser deiner Diskussionskultur sind. Du willst mit allen Mitteln deine Meinung durchsetzen, notfalls auch mit Drohungen.-- schmitty. 13:38, 28. Mär. 2010 (CEST)

Schmitty, jetzt laß doch mal gut sein, mit dem ewigen Nachtreten. Ich habe mich bei Dir in der LP entschuldigt. Ich werde inhaltlich nicht mehr auf Deine/Eure Angriffe gegen meine Person eingehen, egal welche Äußerung Du noch von mir aus längst vergangenen Diskussionen gegen mich in Stellung bringst. Ich habe keine Ahnung, was Du/Ihr jetzt noch erreichen wollt, wo ich in allen Punkten kapituliert habe. Falls Du die Sperrung meines Accounts wünscht, mußt Du Dich, glaube ich, direkt an die WP-Admins wenden. In zig Beiträgen/Diskussionen in der ganzen WP reinzuschreiben, daß man meinen Account sperren soll, ist zu indirekt. Vielleicht fragst Du einfach mal bei den WPAdmins, wie man meinen Account sperrt. --Arthur Diebold 14:17, 28. Mär. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Arthur Diebold 03:10, 22. Jul. 2010 (CEST)

WP:ANON

Hallo Arthur Diebold,

bitte beachte, dass die Nennung von Klarnamen der Wikipedia-Autoren in der Richtlinie Wikipedia:Anonymität auf solche Fälle beschränkt ist, in denen Nutzer sie freiwillig im täglichen Gebrauch ihres Benutzerkontos angeben. Verstöße dagegen können zu Eingriffen in die Versionsgeschichte, aber schnell auch zu Benutzersperren führen. Mir ist die Vorgeschichte klar, bei der auch Dein Klarname gegen Deinen Wunsch verwendet wurde, auch dort wurde mittlerweile eingegriffen. Das gibt Dir nicht das Recht zu einer Retourkutsche, bitte beachte also WP:ANON in Zukunft sorgfältig. Grüße --Superbass 20:12, 21. Jul. 2010 (CEST)

Danke, danke, danke ... Superbass. Ich hatte nicht erwartet, daß es in der Wikipedia noch Menschen gibt, die noch etwas von der Idee der Wikipedia in ihrem Herzen haben. Noch mal 1001x Dank und 1001 Grüße --Arthur Diebold 00:15, 22. Jul. 2010 (CEST)
Schön, wenn Du es so positiv auffasst. Bitte beachtet aber beide, dass WP:ANON keine Schönwetterrichtlinie ist und nutzt Eure Kenntnis über den Klarnamen des jeweiligen Kontrahenten niemals als Mittel der Auseinandersetzung; das kann wirklich böse enden. Gruß --Superbass 20:52, 22. Jul. 2010 (CEST)
YR. 1001 Grüße --Arthur Diebold 11:11, 23. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Arthur Diebold 11:11, 23. Jul. 2010 (CEST)

Heraldik

.... Schnipp ....

Leider kopierst du dabei entgegen der GFDLizenz ohne Angabe der Autoren die Inhalte der Wikiprdia.-- schmitty. 23:43, 16. Jul. 2010 (CEST)
Lieber Schmitty, wir bemühen uns, das nicht zu tun, aber es kann schon mal passieren, daß beim Export-/Import-Vorgang etwas übersehen wurde. Normalerweise fügen wir am Schluß des jeweiligen Beitrags einen festen Baustein ein, mit dem man die Autorenliste auf der Wikipedia einsehen kann. Bitte sage mir, bei welchem Beitrag das nicht geschehen ist, dann wird dieser entweder gelöscht oder mit dem entsprechenden Baustein gekennzeichnet. Vielen Dank für Deine Bemühungen im Voraus. 1001 Grüße -- Arthur Diebold 00:51, 17. Jul. 2010 (CEST)

.... Schnapp ....

Kann es sein, das du bestimmte Sachen nicht kapieren willst?

Du klaust die Inhalte für dein Heraldikwiki aus der Wikipedia. der Artikel Heraldik in dem Haraldikwiki ist eine nicht lizenskonforme Kopie des Wikipediaartikels Heraldik vergleiche die erste Version[5].

Ich habe daher den Verweis auf das Heraldik-Wiki aus der Wikipedia gelöscht. Bitte setze dich mit der GFDL auseinander, als sogenannter Computerexperte solltest du eine lizenskonforme Kopie hinbekommen. -- schmitty. 23:41, 16. Jul. 2010 (CEST)

NACHTRAG:
Löschung des Nachtrags (gem. Hausrecht):
Ich habe den Nachtrag wieder gelöscht. Ich hatte darin Schmitty persönlich angegriffen, was unsachlich war und bin dankbar, daß er mich höflich unten darauf hinwies, daß ich mich beim Schreiben des Nachtrags wohl als Opfer gesehen habe. --Arthur Diebold 04:13, 19. Jul. 2010 (CEST)
Lieber Schmitty, Du hast recht. Die erste Version des Beitrags "Heraldik" aus der Wikipedia wurde in das Heraldik-Wiki ohne Hinweis auf die Autoren in das Heraldik-Wiki importiert. Zu diesem Zeitpunkt befand sich das Heraldik-Wiki noch in der Aufbau- und Testphase und wir hatten keine funktionstüchtige Vorlage, mit der wir eine Referenz auf die Wikipedia-Autoren hätten setzen können. Das wurde aber schon mit der 3. Version des Beitrags "Heraldik" im Heraldik-Wiki nachgezogen, weil wir dann eine entsprechende Vorlage aufgebaut hatten. Mittlerweile wird diese Vorlage bei "Beiträgen" eingesetzt, die wir aus der Wikipedia übernehmen und sollte immer unter dem Text erscheinen. Wenn mal ein Beitrag durchrutscht, wo diese Vorlage nicht integriert ist, bitte kurz informieren. Wir ziehen das dann nach oder löschen den Beitrag. 1001 Grüße --Arthur Diebold 01:18, 17. Jul. 2010 (CEST)
http://www.heraldik-wiki.de/index.php?title=Kolonialwappen aus Heraldik#Kolonialwappen kopiert, man tolle Leistung diesen Wikipedia-Klon zu erstellen... Übrigens muss man auch bei Übersetzungen die GFDL beachten. Eine Übersetzung erzeugt keine Schöpungshöhe. http://www.heraldik-wiki.de/index.php?title=Michel_Pastoureau ist daher fehlerhaft lizenziert. Frag doch mal bei den Machern des Marjorie-wikis nach, die die importieren per Bot oder vielleicht solltest du einen Computerexperten fragen, zB A***** , ruf ihn an!-- schmitty. 01:45, 17. Jul. 2010 (CEST)
Aua[6]-- schmitty. 01:48, 17. Jul. 2010 (CEST)
Danke für Deine Hinweise. "Kolonialwappen" habe ich nachgezogen. Bei "Pastoureau" bitte ich Dich um ein wenig Geduld. Das Heraldik-Wiki ist nach wie vor im Aufbau und wir verfügen längst nicht über alle Lizenzierungsbausteine, die im Einzelfall greifen (immerhin wurde schon vermerkt, daß der Beitrag "Pastoureau" aus anderen lokalen Wikipedia-Beiträgen übersetzt wurde). "Aua" ist nicht aktiv, sondern nur ein Import-Dummy, weil wir für alle besonderen Kategorien eine eigene Verwaltung planen (ist noch im Aufbau). Schau mal unter [Heraldik-Wiki:Exzellent. Keine Entschuldigung, aber eine Erklärung: Im Heraldik-Wiki sind wir nur sehr wenige -- und die komplexen Mechanismen, die im Hintergrund von der Wikipedia laufen und über Jahre gewachsen sind, sind teilweise nicht gerade trivial. Da existieren Verweise auf Verweise auf Verweise ... und außerdem habe ich mittlerweile einiges an Hacker-Code in den Wikipedia-Kategorien und Wikipedia-Vorlagen gesehen, die Dir seltsamerweise irgendwie nicht aufgefallen sind. Der Hacker-Code ist da aber teilweise schon seit einigen Jahren drin -- und wir haben unsere liebe Mühe den nicht über irgendwelche Bots in das Heraldik-Wiki zu übernehmen. Den Tipp mit den den Machern des Marjorie-wikis greife ich trotzdem evtl. auf, aber ob deren Bot-Importe in jedem Fall lizenztechnisch korrekt greifen, weiß ich nicht. 1001 Grüße --Arthur Diebold 02:16, 17. Jul. 2010 (CEST)
Habe jetzt auch die Übersetzungs-Bausteine im Artikel "Pastoureau" nachgezogen, so daß die ursprünglichen Autoren ersichtlich sind und bei dieser Heraldik-Wiki-Übersetzung die GFDL beachtet wird. Noch mal: Danke für Deinen Hinweis. 1001 Grüße --Arthur Diebold 03:38, 17. Jul. 2010 (CEST)
Ich kenne mich in der Mediawikisoftware nicht aus, aber zumindest habe ich in Wikipedia:WikiProjekt_Andere_Wikis/Liste_Andere_Wikis rechts oben den Link Spezial:Exportieren entdeckt, mit dem man wohl Lizenzkonform auch ohne Baustein exportieren kann, da die Autorenliste übernommen wird. Durchs schöde c&p werden wegen der Lizenz die Verweise in die Wikipedia aufrechterhalten werden müssen. Auf der Startseite müsste es zudem heißen: Seit April sind so 2000 Artikel aus der Wikipedia übernommen. -- schmitty. 13:05, 18. Jul. 2010 (CEST)

Lieber Schmitty, den Export-Knopf und die Media-Wiki-Import-Möglichkeiten haben wir ausprobiert, was teilweise zu katastrophalen Ergebnissen führte, weil die Export-/Import-Algorithmen nicht intelligent genug sind, um alle lizenztechnischen Abhängigkeiten lizenzkonform abzubilden. Wenn man rechtlich sauber arbeiten will, ist unseres Erachtens folgender Weg zu favorisieren:

  • 1. Begutachtung der WP-Seite (inkl. aller Verweise, Vorlagen, Kategorien zu der Seite)
  • 2. Manuelle Übernahme der Inhalte (inkl. der evtl. abhängigen Lizenzbausteine, Vorlagen, Kategorien etc.)
  • 3. Ändern/Löschen/Entfernen/Umarbeiten/Einfügen von Zitationsvermerke bei einzelnen Abschnitten des WP-Beitrags (je nachdem, wo der WP-Artikel klar die Urhebergesetze verletzt.)
  • 4. Lizenzvermerk (Baustein) zu den ursprüngliche WP-Autoren einfügen.

Die Verweise zu WP-Seiten, die jetzt noch bei vielen Heraldik-Wiki-Artikeln bestehen, sind nicht unser Problem. Die holen wir sukzessive raus oder ergänzen ein entsprechendes Lemma im Heraldik-Wiki. Das dauert natürlich ein bißchen (wir sind ja noch im Aufbau des Wiki), weil wir die Verweise Seite für Seite manuell begutachten und sehr genau überlegen, wann wir eine Referenz auf die WP oder auf ein Heraldik-Wiki-Lemma setzen oder wo der Verweis entfernt werden muß. Wir sind übrigens keine Dogmatiker. Je nachdem, welcher Heraldik-Wiki-Nutzer einen WP-Beitrag übernimmt, wird auch die WP-Export-Funktion benutzt. Allerdings haben wir im Heralidk-Wiki die Erfahrung gemacht, daß das Vertrauen auf die Export-/Import-Funktionen die Ursache vieler Lizenzprobleme ist und eine lizenzkonforme Übertragung damit manchmal nur bedingt möglich ist. An einer menschlichen Augenkontrolle kommt man bei beiden Verfahren nicht vorbei.

Deinen Vorschlag, den Satz auf der Startseite in Seit April sind so 2000 Artikel aus der Wikipedia übernommen abzuändern, können wir leider nicht umsetzen, weil er den Sachverhalt nicht exakt widergibt. Im Heraldik-Wiki sind zwar die meisten Artikel aus der Wikipedia übernommen (kein Zweifel), aber bei weitem nicht alle. Längst haben sich dort Autoren eingebracht und Heraldik-Wiki-Beiträge zu Lemmata geschrieben, die in der WP nicht existieren (u. a. weil Menschen wie Du und andere ein zwanghaftes Verständnis darüber haben, welcher WP-Beitrag "relevant" ist und welcher nicht.) Außerdem wurden viele populärenzykl. Heraldik-Beiträge der WP nach der Übernahme ins Heraldik-Wiki radikal umgeschrieben oder komplett neu geschrieben. Eigentlich erübrigt sich in solchen Fällen der Hinweise auf irgendwelche WP-Autoren, weil kein Satz mehr von diesen übrig ist. Wir lassen den WP-Autoren-Baustein in solchen Fällen trotzdem drin, weil der WP-Beitrag ja der "Katalysator" war, den heraldischen Sachverhalt im Heraldik-Wiki heraldisch korrekt -- und nicht "enzykl. relevant" -- darzustellen. Langer Rede, kurzer Sinn: Deine freundliche Anregung habe ich insofern aufgenommen, daß ich im Heraldik-Wiki die Einleitung um folgenden Satz ergänzt habe: "... Viele davon basieren auf Wikipedia-Beiträgen, die oft im Sinne der Heraldik überarbeitet oder komplett neu geschrieben wurden." 1001 Grüße --Arthur Diebold 15:13, 18. Jul. 2010 (CEST)


By the way: Schmitty, ich würde mich sehr freuen, wenn Du in der WP nicht bei jeder Gelegenheit meinen Nicknamen neben meinen richtigen Namen setzt, meinen richtigen Namen auf die gelöscht WP-Seite verlinkst oder auf die alten Diskussionen referenzierst bzw. wo geschehen, dies evtl. rückgängig machst (z. B. gerade aktuell auf der Seite Andere Wikis oder auf Deiner Benutzerseite). Wäre ein schöner Zug von Dir. --Arthur Diebold 15:32, 18. Jul. 2010 (CEST)
Eigentlich hatte ich deinen Namen von meiner Startseite genommen.
Aber dein Nachtrag oben zeigt, dass du dich immer als Opfer siehst: Wenn du erkennst, dass die Inhalte aus urheberrechtlich geschützten Werken stammen, dann darfst du diese Textteile gar nicht verwenden und schon gar nicht selbst im Heraldikwiki unter CC3.0 oder GFDL stellen. Mit anderen Worten: Wenn du einem Dieb sein Diebesgut klaust, bist du genauso ein Dieb! Hingegen spricht du mich ja von jeder Schuld frei, denn ich kann durch mein heraldisches Nichtwissen nichts der Urheberrechtsverletzung wissen.
Tatsächlich muss die Wikipedia jetzt wieder die Verlinkung zu deinem Wiki löschen, den dein Wiki enthält laut deiner Aussage urheberrechtliche Verstöße, bei Bekanntwerden solcher Links auf illegale Inhalte haftet ja der Verlinker, siehe Haftung für Hyperlinks. Zudem muss eine URV-Warnung am Artikel Heraldik gesetzt werden.-- schmitty. 02:05, 19. Jul. 2010 (CEST)
Lieber Schmitty, danke für die Hinweise. Ich habe den Beitrag Heraldik auf Dein Anraten mit dem Baustein "URV" versehen (wußte nicht, daß ich dazu verpflichte bin). Einem Dieb haben wir nicht sein Diebesgut geklaut, weil wir keine Passagen in das Heraldik-Wiki übernommen haben, wo wir Urheberrechtsverletzungen vermuteten. Ich stimme Dir zu, daß wir dann auch Diebe gewesen wären und möchte Dich höflich fragen, wo wir Diebesgut "geklaut" haben, damit wir diese Passagen ggf. entfernen können. Den Eintrag "Heraldik" haben wir im Heraldik-Wiki, wie Du ja gesehen hast, umgeschrieben, so daß dort unseres Wissens nach keine Urheberrechtsverletzungen vorkommen. Und aus dem Nachtrag oben habe ich die "persönlichen" Passagen wieder gelöscht, denn Du hattest recht: Da war ich wohl ein wenig angefressen. Danke noch mal für die Tipps. --Arthur Diebold 03:35, 19. Jul. 2010 (CEST)
Hallo, du bist hier zu nichts verpflichtet, ich auch nicht. Da du aber dem Heraldik-Wiki verbunden bist, solltest du netterweise dort darauf achten, dass dort keine URV eingebracht wird, zudem dir als Fachman die URV ja nicht erst nach Import aufgefallen sein wird. Haftbar ist zwar der Betreiber, aber auch dort steht sicher was wie Beitrag selbst verfasst habe bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt. Das Beispiel mit dem Dieb ist sinnbildlich gemeint. Wenn einem bakannt ist, das es Diebesgut ist, wird daraus beim Einkauf Hehlerei; ist einem nichts bekannt, bleibt man straffrei, man erwirb aber auch kein Eigentum. Deswegen reicht ein Umschreiben nicht wirklich, weil der Text ja auf einer URV beruht. Mann muss daher versionslöschen und/oder neuschreiben. Die GFDL/CC bezieht sich ja auf alle Versionen. Am einfachsten ist es, wenn du den Artikel neuschreibst und die Wikipedia importiert dann die HW-Version.-- schmitty. 14:58, 19. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Arthur Diebold 15:21, 1. Sep. 2010 (CEST)

URV Heraldik

Hallo Arthur, du hast im Artikel Heraldik den URV-Baustein gesetzt. Da ja sicher nicht der ganze Artikel aus dem „Lexikon der Heraldik“ oder der „Brockhaus Enzyklopädie“ übernommen wurde, könntest du bitte angeben um welche Teile des Artikel es sich bei der URV handelt? Danke und Gruß --Jörg 18:18, 3. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Arthur Diebold 15:21, 1. Sep. 2010 (CEST)