Benutzer Diskussion:Aschmidt/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Barnos in Abschnitt Wikipedia-Lehre
Zur Navigation springen Zur Suche springen

WP:Zeitschriften

[Quelltext bearbeiten]

Hi Aschmidt, danke für deine Einträge in WP:Zeitschriften. Du hast mehrfach geschrieben, du hättest "nur die letzten beiden Jahrgänge". Da deine Einträge nicht datiert sind, wird die Leserschaft rätseln, welche Jahrgänge das sind :) vielleicht magst du konkret die Jahreszahlen angeben. Gruß --dealerofsalvation 09:47, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Danke sehr fürs aufmerksame Lesen, @Dealerofsalvation: Gemeint sind die beiden jeweils letzten Jahrgänge, die älteren Hefte werden regelmäßig entsorgt. Ich denke, das ist doch verständlich, oder? – Entschuldige bitte meine späte Antwort, ich war in den vergangenen fünf Wochen inaktiv.--Aschmidt (Diskussion) 22:05, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Moin, hm, wenn du meinst – für meinen Teil wäre ich jetzt nicht von selber auf diese Interpretation gekommen, ich hätte gedacht, da hat jemand im Jahr X geschrieben, dass er die Jahrgänge X und X-1 hat. Ich will ja nicht behaupten, dass meine Auffassungsgabe repräsentativ ist, aber ein „jeweils“ oder „aktuell“ hätte mir geholfen :) Danke & Gruß --dealerofsalvation 06:39, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ja. ;) Aber ich denke eher darüber nach, mein Offline-Archiv ganz abzuschaffen, dann wird der Eintrag auf der Seite ohnehin obsolet...--Aschmidt (Diskussion) 12:59, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Willkommen zurück!

[Quelltext bearbeiten]

Schön, wieder einen Beitrag von dir auf der Beo aufblitzen zu sehen. Viele Grüße, --Alupus (Diskussion) 13:08, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

+1 :-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:12, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Danke Euch, das freut mich sehr, daß Euch das auffällt, wenn ich einen Paid editor revertiere! ;) --Aschmidt (Diskussion) 13:14, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten


William Beutler

[Quelltext bearbeiten]

Ist dieser Blogger irgendwie wichtig, wird sein Blog von anderen Medien in den USA rezipiert? Ich frage deshalb, weil ich mir ein paar seiner Blog-Artikel durchgelesen habe und mir am Ende gedacht habe, dass das eigentlich ein Haufen Bla-Bla ist, manchmal sogar irgendwie wirr. Dann habe ich mir seinen Wikipedia-Account angeschaut und gesehen, dass er auch nicht wirklich aktiv editiert und auch früher nur mässig aktiv war. Warum sollten wir also lesen, was der so schreibt? --El bes (Diskussion) 16:54, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten

The Wikipedian ist eines der bekannteren Blogs zur englischsprachigen Wikipedia, das auch in frwiki beachtet wird. In beiden Communities spielen Blogs eine sehr viel wichtigere Rolle als bei uns. The Wikipedian wird gelesen. Man sollte ihn schon kennen. Und die Relevanz von solchen PR-Geschichten für dewiki steht mittlerweile ebenfalls außer Frage. Daher der Hinweis auf Beutlers Beitrag.--Aschmidt (Diskussion) 18:49, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten
ok. Wenn du das sagt, dann glaube ich das einmal. --El bes (Diskussion) 19:08, 23. Feb. 2014 (CET) P.S.: sagt ihr in D-Land wirklich das Blog? Klingt extrem strange in meinen Ohren.Beantworten
Das hat nichts mit Deutschland zu tun, sondern mit Szene. Echte Blogger sagen das Blog. Der Duden meint, der gehe auch, aber das ist nur dessen Meinung. Sage ich jetzt mal als echter Blogger. ;) --Aschmidt (Diskussion) 19:12, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Kennst du denn auch die Blogger-Szene in Österreich? Bei uns heißt es nämlich der Blog, maskulin. --El bes (Diskussion) 19:23, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Danke sehr für Deinen Hinweis, darauf hatte ich noch nicht geachtet, ich nehme das aber gerne mit in meinen nächsten Workshop. ;) --Aschmidt (Diskussion) 19:39, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Aus irgendeinem Grund ist das bei neuen Fremdwörtern aus dem Englischen sehr oft der Fall, dass hier unterschiedliche Artikel gewählt werden. Bei uns heißt es auch das e-Mail, bei euch die e-Mail. Bei uns sagt man: ich hab dir ein SMS geschickt (Neutrum); bei euch sagt man: ich hab dir ne SMS geschickt (Femininum). Und da gibt's noch viel mehr Beispiele. Die Techniknerds ziehen halt viel von ihrer Info direkt aus englischsprachigen Quellen und schauen gar nicht so, was im Nachbarland passiert. Und wenn dann drei/vier Jahre später auch die Massenmedien (zB Fernsehen) über ein neues technisches Phänomen berichten, hat dieses in der Szene schon lang einen grammatischen Artikel und die Leute wundern sich dann, wieso beim deutschsprachigen Nachbarn der Artikel schon wieder ein anderer ist. --El bes (Diskussion) 20:06, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Kurier

[Quelltext bearbeiten]

Moin Aschmidt, vielen Dank für Deinen Kurier-Artikel zur Situation der ukrainischen Wikipedianer! Ich habe mir erlaubt, etwas Kleinkram zu bepusseln, und hoffe, es konveniert. Ansonsten wirf' bitte wieder raus, was Dir nicht gefällt. Grüße, --Jocian 10:27, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Moin Jocian, vielen Dank fürs Bepusseln! :) Keine Einwände, natürlich. :) --Aschmidt (Diskussion) 11:33, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Elternschaft #Rechtliche Elternschaft

[Quelltext bearbeiten]

Danke für deine fachkundige Überarbeitung :) Ich habe kleine Nachbesserungen gemacht („der Mutter ihr Ehemann“ ;). Bei der Mutter habe ich "eingetragene Lebenspartnerin" ergänzt. Entfernt hast du den "Lebensgefährten der Mutter" – der bekommt also in der Regel die Vaterschaft nicht zugesprochen, auch nicht, wenn er seit x Jahren mit der Mutter zusammenlebt? Vorher stand dort „der Ehemann der Mutter oder ihr Partner“, wobei die Bedeutung von "Partner" unklar blieb, ich hatte das dann mit "Lebensgefährte" ersetzt. Muss also erst ein rechtliches Verhältnis zur Mutter bestehen (Ehe), um die rechtliche Vaterschaft quasi automatisch zu erhalten? Gibt es übrigens rechtsphilosophische Begründungen dafür, dass nur jeweils 1 Person Mutterschaft oder Vaterschaft haben kann?

Zu "rechtliche Elternschaft": Du hast diese Bezeichnung auch aus der Überschrift entfernt und geändert zu "Elternschaft im rechtlichen Sinne", leider stimmten danach ca. 25 Verlinkungen auf den alten Abschnittsnamen nicht mehr. Ich habe (auch) deshalb die alte Überschrift "Rechtliche Elternschaft" wieder eingesetzt. Ich weiß leider nicht, ob "rechtliche/jusristische Elternschaft" vielleicht in den Sozialwissenschaften oder der Humangenetik eine gebräuchliche Benennung des rechtlichen Verhältnisses ist, oder darf man nicht von "rechtlicher Elternschaft" sprechen? Gibt es nicht einen "rechtlichen/juristischen Vater"? Stand so jedenfalls in mind. 2 biografischen Wiki-Artikeln.

Du schreibst weiter: „diesbezügliche Regelungen sind dem Kindschaftsrecht zu entnehmen“ – gilt das allgemein und international, oder gehört das unter "Deutschland" bzw. A/CH?

Vielleicht kannst du mal über meine rechtlichen Anmerkungen im (umfangreichen) Artikel "Verwandtschaftsbeziehung" schauen, vor allem in der Definition und im Unterabschnitt "Rechtliche Eltern", sowie bei "Adoptiv-" und "Schwieger-", gerne auch mit ergänzenden Angaben und Verlinkungen… Ich erlaube mir u.U. eine stilistische Feinpolitur ;)

Zum überholten Artikel "Juristische Elternschaft": Du kannst jetzt gerne einen SLA stellen (hat 0 "Links auf diese Seite"), falls du die Weiterleitung so für unsinnig hältst… Grüße --Chiananda (Diskussion) 21:55, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Erstmal danke sehr auch für Deine Mühe! – Zum ganzen: Das alles ist ja nur ein Überblick, und ich habe derzeit auch, dafür muß ich Dich um Verständnis bitten, nicht vor, mich noch einmal ins Familienrecht zu vertiefen. Es ist schon so, wie ich es gestern abend geschrieben hatte. ;) Das heißt, der Ausdruck „Rechtliche Elternschaft“ oder „Juristische Elternschaft“ ist laienhaft und sollte kein Lemma sein, weil er im Schrifttum nicht verwendet wird. Schwab schreibt in seinem kleinen Lehrbuch zum Familienrecht bei Rn. 516 (17. Auflage, 2009) über „biologische Abstammung und rechtliche Zuordnung“. Ob die Familiensoziologen den Begriff ggf. vereinfachend verwenden, kann ich nicht sage, das spielt hier aber auch keine Rolle, weil der Abschnitt ja von rechtlichen Dingen handelt, und das zuständige Fach dafür ist das Familienrecht. Es gibt keinen „rechtlichen Vater“, sondern nur den „Vater“ im rechtlichen Sinne, und die Vaterschaft kann von der biologischen Verwandtschaft abweichen. Das heißt, der Vater im rechtlichen Sinne muß nicht der Erzeuger gewesen sein. Die Rechtsbeziehungen zwischen Mutter, Vater und Kind nennen wir auf Deutsch allgemein „Kindschaftsrecht“, es gibt auch ein „internationales Kindschaftsrecht“, das die ausländischen Rechtsordnungen mit einbezieht. Den Abschnitt Verwandtschaftsbeziehung#Eltern finde ich okay. Sehr interessant übrigens die Vorlage:Stammbaum – kannte ich noch gar nicht. ;) Ich habe nun einen SLA auf Juristische Elternschaft gestellt. Wenn die Seite gelöscht ist, hat sich der LA erledigt und ich werde ihn entfernen.--Aschmidt (Diskussion) 22:51, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Verstehe. Ich habe mit deiner erhofften Zustimmung Teile aus deiner Antwort sowie meine Antwort auf "Diskussion:Elternschaft #Rechtliche Elternschaft?" gepostet, damit wir (und andere) dort weiterdiskutieren können, das Thema verdient es… --Chiananda (Diskussion) 02:48, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Pressespiegel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aschmidt. Ich sehe meine-biographie.com nicht als Presse an. Das ist der Blog einer Ein-Personen-Firma, in dem jemand über seine privaten Empfindungen über WP abschwartet. Solche Privat-Pranger gibts hundertfach im Netz. Wenn die TAZ über den Blog berichtet, dann ja. Aber der Typ verlinkt auf einen Leserkommentar auf einer TAZ-Seite von 2010; das hat nix mit Presse zu tun. Gruß --Logo 00:10, 11. Mär. 2014 (CET) ps Du weißt ja, wie wir intern mit juristischen Drohungen zwecks Artikeländerung verfahren. Er kann draußen drohen und auch klagen oder anzeigen, soviel er will, aber warum sollten wir uns das über den Umweg des Pressespiegels ins Haus holen, wenn wir es sonst auf Diskussionsseiten entfernen und mit Sperren ahnden? LogoBeantworten

Lieber Logo, in dem Beitrag kommt viel Leidensdruck zum Ausdruck. Leiden eines Betroffenen mit dem, was er hier persönlich über sich hat lesen müssen und teilweise noch lesen muß. Ich weiß gar nicht, ob ich jemand eine Wikipedia-Biographie wünschen möcht. Autoren, die im Schutze eines Pseudonyms über andere Menschen sich auslassen können, es spielen Verachtung und fehlendes Fingerspitzengefühl mit hinein, und ich lese das schon sehr lange mit. Ich denke nicht, daß die Community davor die Augen verschließen sollte. Er sollte vielmehr für die interne Dokumentation gesammelt werden, denn so schrieb man heute über Wikipedia aus der Sicht eines Betroffenen. Es ist das Wesen eines Blogs, daß es die unredigierte Stimme einer Person ist, wie Dave Winer einmal schrieb. Im Pressespiegel werden auch Blogs aufgeführt. Websites. Deshalb habe ich den Beitrag in den Pressespiegel hineingenommen. Verfahre damit aber nach Belieben.--Aschmidt (Diskussion) 00:38, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Lieber Aschmidt, über mich wurde auch ein Wikipedia-Artikel angelegt ;-) Ich verfahre jetzt mal nicht nach Belieben, sondern nehme den Eintrag raus und kopiere unsere Disk hier auf die Disk:Pressespiegel. Du hast Recht, dass wir uns damit beschäftigen sollten; mal schaun, was die Kollegen dort zu sagen haben. Gruß --Logo 00:43, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 14.3.2014

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Nicole Ebber bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 01:07, 15. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Greenpilot

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aschmidt!

Die von dir stark überarbeitete Seite Greenpilot wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:55, 15. Mär. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Medpilot

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aschmidt!

Die von dir stark überarbeitete Seite Medpilot wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:56, 15. Mär. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

neue Bestätigungen am 15.3.2014

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Animagus, Woelle ffm und Lienhard Schulz bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 01:07, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Inge Kurtz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,danke für die Blumen. Ist noch nicht ganz fertig die Seite; es fehlen noch Foto und Literaturhinweise. Ich komme hoffentlich bald dazu, das zu vervollständigen. Was Jürgen Geers angeht: Wäre nötig, aber ob ich dazu komme und er das will, weiß ich noch nicht. Viele Grüße! (nicht signierter Beitrag von 80.187.102.37 19. Mär. 2014, 10:30‎ (Diskussion | Beiträge) )

Danke für Deine Rückmeldung! Werde das auf alle Fälle beobachten! ;) --Aschmidt (Diskussion) 11:39, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten


Percy Ernst Schramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aschmidt,

da ich seit Philippe Depreux weiß, dass du für WP-OTRS-Team arbeitest, könntest du bitte das Bild für Schramm freigeben? Gesendet 18.03.2014 um 10:41 Uhr Betreff Bildfreigabe Percy Ernst Schramm. Ich weiß nicht, wie lang es ansonsten dauert bis Bilderanfragen abgearbeitet werden. Es wäre aber schön, wenn das Bild noch bis zum Ende des Schreibwettbewerbs in den Artikel kommen kann. Gruß --Armin (Diskussion) 11:01, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Danke für Deinen Hinweis, Armin! Du hast Mail.--Aschmidt (Diskussion) 13:38, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ok, danke für deine Mühen. Habe dir per Mail geantwortet. Gruß und schönen Sonntag noch. --Armin (Diskussion) 15:07, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Über das Erhabene

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aschmidt, wenn ich den Text Schillers in der Inhaltsangabe in heutiger Sprache wiedergebe, ist das dann Theoriefindung? Oder muss ich nachweisen, dass diese Bedeutung tatsächlich stimmt? Viele Grüße, --Mathmensch (Diskussion) 15:18, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Insbesondere wäre die Information überprüfbar (WP:TF). --Mathmensch (Diskussion) 16:11, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ja, das wäre Theoriefindung, denn die Auslegung eines philosophischen Texts ist eine Wissenschaft für sich. Gesunder Menschenverstand und deutsche Sprachkenntnisse reichen dazu nicht aus. Bedeutung von Sprache ist historisch und kulturell determiniert, was solche Texte bedeuten, ist Gegenstand mehrerer geisteswissenschaftlicher Fächer (Philosophie, Geschichte, Germanistik), das hat mit dem, was Du persönlich aus so einem Text entnimmst, überhaupt nichts zu tun. Nach unseren Regeln ist nur maßgeblich, was in der Fachliteratur vorher geschrieben wurde. Wenn Du Fragen zum besseren Verständnis von WP:TF und WP:BLG hast, wende Dich gerne an WP:FVN oder an die entsprechenden Fachautoren bei den Portalen und Wikiprojekten. Ich bin für die nächste Zeit wenig aktiv und kann Dich daher leider nicht weiter beraten. Ich wünsche Dir viel Erfolg!--Aschmidt (Diskussion) 20:12, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten

jstor expired

[Quelltext bearbeiten]

wip. salut, ca$e 23:49, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Thx, ca$e. ;) Ich habe den Zugang ja über die TWL... Sie sind wohl gerade am Herumschrauben...--Aschmidt (Diskussion) 23:56, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Antje Schrupp

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aschmidt!

Die von dir stark überarbeitete Seite Antje Schrupp wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:07, 12. Apr. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

DDL

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aschmidt,

tolles Angebot, bei der Seite der DDL zu helfen, nehme ich sehr gerne an!

Viele Grüße

--TomRoerich (Diskussion) 22:47, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Danke Dir. Alles weitere auf Deiner Benutzerdiskussionsseite.--Aschmidt (Diskussion) 00:18, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

EU-Recht

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aschmidt, danke für deine Unterstützung an anderer Stelle. Ich habe hier versucht, Namenskonventionen für EU-Recht zu formulieren. Würdest du mich unterstützen, wenn ich sie in die Diskussion im Portal:Recht einbringe? Hier habe ich übrigens das Problem mit den nicht amtlichen Kurztiteln angesprochen. Gruß --Forevermore (Diskussion) 12:52, 20. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Danke sehr für Deine Mühe. Schwierig. Ich meine doch, daß das Lemma grds. auf den vollständigen Namen der VO/RL lauten sollte, wie bisher. So macht es auch die englische Wikipedia. Redirect von etablierten Kurzbezeichnungen (amtlich oder nicht) auf RL/VO/.../... bliebe möglich. Für Deine Lösung spräche, daß wir auch im deutschen Recht die amtliche Kurzbezeichnung als Lemma wählen, z.B. Unfallversicherungsmodernisierungsgesetz. Ich meine aber, es ist doch ein Unterschied, ob wir eine Kurzbezeichnung aus dem nationalen Recht haben oder aus dem Europarecht. Im deutschen Recht dient es zur Abkürzung von mitunter unhandlich langen Lemmas. Im Europarecht wäre Zweck die Verständlichkeit und bessere Auffindbarkeit? Diese RL/VOen sind nun mal so kryptisch bezeichnet, und das wird auch in anderen Sprachversionen so verwendet. Ich bin derzeit unentschieden, Präferenz eher für die Redirect-Lösung – wenn er denn korrekt ist. ;) – Falls nicht bemerkt gestern abend: Du hast Mail.--Aschmidt (Diskussion) 13:42, 20. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ach ja, was mich schon wieder ärgert, ist die LD mit den unbelehrbaren Laien, die wirklich null Ahnung von der Materie haben und auch großen Wert darauf legen, daß dem so bleibt. Ich werde mich dort nicht mehr beteiligen und auch nicht mehr mitlesen, es ist alles gesagt.--Aschmidt (Diskussion) 13:45, 20. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Geht mir genauso. An Löschdiskussionen beteilige ich mich grundsätzlich nur ungern. Da wird sehr viel Unsinn geschrieben und mir ist meine Zeit für so einen Quark zu schade. Aus rein persönlicher Betroffenheit werde ich demnächst aber einen redirect von Scheißgesetz auf Bundesgleichstellungsgesetz anlegen. In meinem Kollegenkreis hat sich dieser Begriff nämlich als quasi-amtliches Synonym etabliert. Beste Grüße --Forevermore (Diskussion) 22:39, 20. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Keine Einwände. Man will ja schließlich, daß der Artikel unter der Bezeichnung gefunden wird, die am geläufigsten ist.--Aschmidt (Diskussion) 23:50, 20. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Sportcampus Ginnheim‎

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe einen Anfang gemacht und bräuchte bitte Unterstützung--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 08:19, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Wirtschaftsrundfunk

[Quelltext bearbeiten]

nagelneuer artikel; könntest Du ihn bisschen wikifizieren? ich hab dafür zwei linke hände. viele grüße, Maximilian (Diskussion) 20:51, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

hat sich, schneller als ich dachte, erledigt. Maximilian (Diskussion) 21:54, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Rückfrage hierzu

[Quelltext bearbeiten]

Wieso sollte ich (da weil in unsicherer Umgebung nur als IP fragend) "viel besser" was zu Wikiversity sagen können als du? Grüße --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:15, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Es tut mir leid, daß wir aneinander vorbei kommuniziert haben, Matthiasb. Aber es war aus meiner Sicht doch eigentlich klar, daß nach den Vorgängen im Sommer 2013 meinerseits keine Beiträge mehr zu diesem Schwesterprojekt erfolgen würden, deshalb hatte ich den Beitrag der IP als Provokation gewertet und entsprechend reagiert. Das Projekt ist nicht weiterzuentwickeln, und ich möchte mich nach alledem auch nicht mehr dazu äußern. Alles ist offen in der dortigen Cafeteria nachzulesen, und es war auch bei der Abwahl von Stepro als Admin hierzuwiki nocheinmal aufgebracht worden. Das ist lange vorbei.--Aschmidt (Diskussion) 14:30, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Nein, ich hatte diese Umstände gar nicht richtig mitbekommen. Ich hatte diese Stepro-Debatte (wohl falsch) nur im Hinblick auf die Vereinsmeierei wahrgenommen und mich deswegen auch gar nicht weiter damit befaßt. Eine Provokation lag mir fern. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:43, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das war mir ja dann auch durch Deine Rückfrage klargeworden. Danke nochmals für die Klarstellung. Wie gesagt, ich möchte mich nicht mehr öffentlich dazu äußern, stehe aber gerne per Wikimail zur Verfügung, wenn Du Näheres erfahren möchtest.--Aschmidt (Diskussion) 14:54, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Debatte zur Abschaffung des Opt-In bei den Benutzerprofilen auf en-wp

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aschmidt, da Du Dich an dieser Diskussion lebhaft beteiligt hast, u.a. auch an den Kommentaren zu meiner Stimmabgabe, interessiert Dich vielleicht diese aktuelle Diskussion, bei der SlimVirgin versucht, WMF Legal zu involvieren. Ich habe versucht, als Laie zu kommentieren, aber etwas mehr Sachkenntnis in juristischen Dingen würde dabei nicht schaden :) Viele Grüße, AFBorchertD/B 12:59, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Danke sehr für Deinen Hinweis und für Deine Beiträge, AFBorchert! Ich habe dort nochmal kommentiert, glaube aber im Ergebnis, daß wir immer mehr User bekommen werden, die sich entweder ganz zurückziehen oder die sich einen Sockenpuppenzoo einrichten, um der Profilierung wenigstens etwas zu entgehen. Da prallen Welten aufeinander, und genaugenommen geht schon die Profilierung, die mit MediaWiki möglich ist, viel zu weit. Die rechtlichen Aspekte kommen jetzt noch hinzu.--Aschmidt (Diskussion) 14:26, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Deinen Kommentar dort, Aschmidt, und ebenso ganz generell für Deine Unterstützung in dieser Sache. Viele Grüße, AFBorchertD/B 14:35, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Neuer Benutzer Le Duc de Deux-Ponts

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Begrüßung. Ich bin seit 2004 bei Wikipedia Autor, dann als Rolz-reus. Diese Anmeldung möchte ich nur für dienstliche Aspekte nutzen. Ich arbeite in einem Rathaus und will juristische Artikel korrigieren wenn mir Fehler oder neue Aspekte auffallen.

Ja, die Nachweise, das ist eine meiner Schwächen. (nicht signierter Beitrag von Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion | Beiträge) 23. Mai 2014, 07:24‎)

Das ist ja grundsätzlich lobenswert, Le Duc de Deux-Ponts. ;) Dann überschneiden sich ja unsere Interessengebiete, und wenn Du in der öffentlichen Verwaltung tätig bist, sitzt Du ja sozusagen an der Quelle und kannst sogar besonders leicht Belege recherchieren und einfügen. Ich komme gerne darauf zurück, denn Belege sind natürlich das A und O.--Aschmidt (Diskussion) 15:19, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Blockupy

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aschmidt, da ich nicht sicher bin, ob du Blockupy auf deiner Beo hast, möchte bei dir anfragen, ob du diesbezüglich einen Kommentar abgeben möchtest - du hattest dich in der Disk in der Vergangenheit öfters zu Wort gemeldet. Grüße, --Marianne 13:15, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Danke sehr, Marianne, habe dort geantwortet.--Aschmidt (Diskussion) 14:58, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch

[Quelltext bearbeiten]

Ist angekommen. Du findest den Artikel unter:

Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag --Itti Hab Sonne im Herzen ... 13:31, 25. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Danke sehr, Itti! Das ging ja zügig! Jetzt muß ich auch was daraus machen... ;) Ich wünsche Dir ebenfalls noch einen sonnigen Sonntag!--Aschmidt (Diskussion) 13:46, 25. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Glückwunsch!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aschmidt, normalerweise nutze ich ja unsere allwissende Überwachungssoftware[1], um anderen Nutzern zu ihrem "Wiki-Geburtstag" zu gratulieren. Diesmal hast Du mich aber durch Deine Notiz selbst drauf gebracht, darum also: Herzlichen Glückwünsch zum 9. (der 2005er Jahrgang ist ohnehin ein besonders guter), und trotz mancher Betrübnis noch viel Kraft für die nächsten Jahre! wünscht --Uwe Rohwedder (Diskussion) 08:00, 4. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Danke sehr, Uwe, das ist nett von Dir! Schaue heute nur kurz rein und begehe den Festtag weitestgehend offline. ;) --Aschmidt (Diskussion) 21:22, 4. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Auslandsrundfunk

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast meinen Revert rückgängig gemacht, BVN steht aber schon unter dem Punkt == Liste von Auslandsfernsehsendern (Auswahl) ==. Der Artikel unterscheidet zwischen Hörfunk und "Fernsehfunk", daher habe ich den Sender wieder aus der Hörfunkabteilung rausgenommen. Hoffe das ist ok für dich. Grüße, --Wasserhund (Diskussion) 00:38, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ach so... :( Danke sehr, lieber Wasserhund für Deinen Überblick! Du hast Recht. Es tut mir leid, daß ich nicht genauer hingeschaut hatte, habe nur die Begründung Deines Edits gelesen, ohne mir den Artikel im ganzen anzuschauen... --Aschmidt (Diskussion) 00:49, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

TeX Live 2014 _ist_ draußen

[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Current release: TeX Live 2014 is available over the Internet and on DVD. It was released on 14 June 2014, and ongoing updates are available." Quelle: https://www.tug.org/texlive/

Mir egal, ob das auf irgendeiner Mailingliste noch nicht angekündigt wurde. Da steht eindeutig, dass TeX Live 2014 veröffentlicht wurde - und zwar am 14. Juni 2014. Beim nächsten Revert die angegebenen Quellen bitte genauer lesen. --Kreuvf (Diskussion) 20:50, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Schön, daß Dir das egal ist, der Release hat weiterhin nicht stattgefunden, wie Du in dieser Mail von gestern sehen kannst. Sachkunde sieht anderes aus, aber das breitet sich hier ja immer mehr aus. Es freut mich auch, daß Du Dich so freundlich an mich wendest, denn den Tonfall muß man ja auch erstmal hinbekommen. Gute Nacht, lieber Benutzer:Kreuvf.--Aschmidt (Diskussion) 21:21, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Die Ursache für unser Problem ist, wenn ich das richtig verstehe, folgendes: wir beide beantworten die Frage "Was definiert eine Veröffentlichung von TeX Live?" unterschiedlich. Ich schaue ausschließlich, ob auf einer offiziellen Seite steht, dass die neueste Version veröffentlicht wurde (und ob sie auch tatsächlich vorhanden ist...); genau dafür habe ich oben auch die Quelle angegeben. Du bewertest es so, dass ein Release dann als Release gilt, wenn von offizieller Seite auf der entsprechenden Mailing-Liste eine Ankündigung verfasst wurde.
Die in deiner Quelle angegebenen Netzwerkprobleme hatte ich am selben Abend (15. Juni 2014) sogar zu spüren bekommen; dazu kam, dass noch nicht alle Mirror up-to-date waren und ich so nicht den zuerst benutzten der TU Chemnitz nutzen konnte (Grund: Version im Repo ist 2013, lokal aber 2014). Ich bin auf den vom DANTE e.V. ausgewichen und die Installation zog sich über etliche Stunden, brach mehrmals aufgrund von Netzwerkproblemen ab etc. pp. Das sind alles gute Gründe dafür, dass noch nicht die breite Öffentlichkeit mit einer Ankündigung versorgt wurde, ändert aber nichts daran, dass ich TeX Live 2014 aktuell bereits im Einsatz habe, obwohl es noch keine Ankündigung verbreitet wurde. Technisch (oder eher TeXnisch?) war aber alles bereits in Butter.
Den Tonfall finde ich nicht bemängelnswert, eher einem aus meiner Sicht falschen Revert angemessen. Ich könnte jetzt auch noch weiter mit dir streiten, wann eine Veröffentlichung als Veröffentlichung zählt, aber das würde mich nicht weiter bringen. In der von dir zitierten Mail steht zumindest nicht explizit, dass ein Release noch nicht stattgefunden hat. --Kreuvf (Diskussion) 20:00, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Und was machen wir denn nun, lieber Kreuvf? Ich bin seit gut 15 Jahren Mitglied von DANTE und arbeite auch seitdem in der TeX-Dokumentation mit und leiste regelmäßig Beiträge zur TeXnischen Komödie. Es ist jedes Jahr dasselbe Prozedere. Der Text, den Du so maßgeblich findest, steht dort auf tug.org schon seit Ostern. Mindestens. Es ist tatsächlich nur der Fahrplan für den Weg von den Pretests zum Release, es ist aber keine Ankündigung des Release. Die erfolgt nämlich immer erst nach Abschluß sämtlicher Pretests. Wenn es zu einem Showstopper kommt, wie diesmal auch wieder, verzögert sich das eben nochmal um ein paar Wochen, ggf. auch um ein paar Monate. Wir hatten auch schon Releases im August. Das ist aber für das Team kein Grund, diesen Fahrplan auf der Website zu ändern, der bleibt unverändert. Es wird aber weiter getestet und abgewartet, bis alle Server bestückt sind. Erst wenn es soweit ist, gibt es eine Mail auf der texlive-Liste und die News auf http://tug.org/ werden aktualisiert. Dann kommt es in die Wikipedia-Artikel. Und dann bloggen wir noch darüber, und die Foren diskutieren vielleicht noch ein bißchen. So ist es schon immer gewesen, es ist wirklich jedes Jahr das gleiche Prozedere. Und wenn Dich das interessiert hätte, hättest Du Gelegenheit gehabt, das alles mitzuverfolgen, denn es findet öffentlich in der Community statt. Und mein Revert war ein Wink mit dem Zaunpfahl. Es könnte ja sein, daß Du die Lage falsch eingeschätzt hättest. Ein Gedanke, den Du offenbar nicht denkst. Ich frage mich, warum jemand, der von diesen Abläufen, wie man sieht, keinen blassen Schimmer hat und der sich auch nicht anschickt, seine Fehler zu überdenken und zu korrigieren, sich überhaupt in diesen Artikel einmischt? Auch der Umstand, daß der Release drei Tage nach Deinem ursprünglichen Edit immer noch aussteht, bringt Dich nicht zum Umdenken? Was hast Du persönlich eigentlich davon, die Leser in dieser Weise in die Irre zu führen? Es würde mich bloß ganz grundsätzlich mal interessieren. Denn für eine Auseinandersetzung um den Inhalt des Artikels ist mir mein Leben zu kurz, das dürftest Du wohl bemerkt haben? Mir ist es egal geworden, ob da etwas Richtiges oder etwas Falsches drinsteht. Die Verantwortung dafür liegt bei Dir. Und wenn Du meinst, Du arbeitest mit TL14, sollte Dir klar sein, daß Du weiterhin mit einer Pretest arbeitest, die nicht für den produktiven Einsatz geeignet ist und deren Aktualisierung nicht empfohlen wird, selbst wenn es später klappen sollte. Auch das ist Dir offensichtlich nicht bekannt. Es wäre doch angezeigt, daß Du nochmal an Dir arbeitest. Lauf bitte nicht in die Perseveranz-Falle und überdenke das alles nochmal.--Aschmidt (Diskussion) 00:14, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Und es spricht Bände, dass du derart wichtige Informationen (so sie denn stimmen) nicht direkt gebracht hast. Es ist schließlich eine äußerst besondere Eigenart des TeX-Live-Release-Procederes, wenn auf der offiziellen Homepage unbestreitbar und ohne Einschränkungen (wie z. B., dass es sich um eine Pre-Test-Version handelt) davon gesprochen wird, dass eine bestimmte Version bereits veröffentlicht ist. Wenn du mich auf Perseveranz hinweist, dann kann ich dich nur auf den expert blind spot hinweisen. Den musst du leider selbst im Internet suchen, weil ich dazu auf die Schnelle weder in der deutschen noch in der englischen Wikipedia einen passenden Artikel gefunden habe.
Hier noch meine Story dazu, rein der Vollständigkeit halber: aus Wikipedia habe ich mich zwar nicht zurückgezogen, aber meine Mitarbeit doch arg reduziert auf Edits, die zu 100% stimmen (sollten, wie ich jetzt gelernt habe). Das lag unter anderem daran, dass ich hin und wieder Dinge gut bequellt geschrieben habe, das dann aber doch nur andauernd wieder entfernt wurde; nicht revertiert, die Artikel wurden dann nur nach Gutdünken einiger Leute komplett umgeschrieben und dabei fielen eben auch mal ganze Abschnitte fast vollständig unter den Tisch. Ich habe demnächst auch vor wieder was mit LaTeX zu machen und mir dazu am Sonntag erst mal eine VM eingerichtet und mich dann gefragt, wann wohl TL2014 herauskommen mag, mir war nämlich so, dass es ja letztes Jahr auch irgendwann im Juni gewesen sein müsste. Also habe ich auf Wikipedia nachgeschaut und gesehen, dass der Release auch tatsächlich fast ein Jahr her. Das hat mich gefreut, weil damit die Chancen stiegen, dass TL2014 vielleicht schon draußen ist. Und mein Blick ist dann auf der TeX-Live-Seite auch zuerst auf den Plan gefallen:
Plan for TeX Live 2014:
16mar: sources committed, builds begin.
17apr: tlnet (and TL'13) frozen, tlpretest starts, CTAN updates continue there.
15may: complete code freeze for final build.
23may: final updates from CTAN, final doc tweaks.
24may: deliver TL image for TeX Collection packaging/testing.
10jun: deliver TeX Collection DVD to manufacturing.
14jun: public release (also of MacTeX).
July?: delivery of DVDs to members.
Im ersten Moment habe ich natürlich erst mal geschaut, wo denn da der Release-Termin steht. Und wie du siehst steht da tatsächlich das Datum vom Vortag (aus Sicht vom 15. Juni 2014), mein Blick fiel danach aber auf die Beschriftung und die spricht eindeutig davon, dass es nur ein Plan ist. (Im Übrigen bin ich mir nicht sicher, ob du selbst nochmal einen Blick auf die Seite geschmissen hast, oder du dir so selbstsicher bist, dass du den von mir eingangs zitierten Text automatisch als für in der Planung enthalten angesehen hast.)
Damit war die Sache für mich erst mal erledigt, ich habe die Tabs zugemacht und mich weiter um die Einrichtung der VM gekümmert, aber mir war so als hätte ich da noch an anderer Stelle auf der Seite was von "released" gesehen, so aus den Augenwinkeln heraus, bin also einige Zeit später nochmal auf dieselbe Seite und siehe da, über dem Plan steht der bereits eingangs zitierte Satz. Ich habe schon oft und viel über irgendwelche Software berichtet und wäre im Leben nicht darauf gekommen, dass trotz eindeutiger Ankündigung auf der offiziellen Homepage, trotz der Tatsache, dass sich das, was ich als TL2014 installiert habe, als TL2014 ausgibt und nirgends davor warnt, dass es eine Pre-Test-Version ist, die nicht für den produktiven Einsatz gedacht ist, es sich nicht um die für die Öffentlichkeit freigegebene Version von TL2014 handelt. Ich habe wahrscheinlich mehr recherchiert als der Durchschnittsjournalist, habe mir Gedanken dazu gemacht, Quellen herausgesucht und angegeben (bzw. übernommen) und trotzdem (so das, was du sagst, tatsächlich stimmen sollte) war die Information falsch. Was lerne ich daraus? Nichts. Dass auf der Hauptseite keine News war, hatte ich bereits vor dem Edit zur Kenntnis genommen, allerdings werte ich das nicht als Indiz dafür, dass das Release nicht fertig zum Einsatz ist. Es passiert oft genug, dass die News erst zu einem späteren Zeitpunkt kommt, weil die Verantwortlichen mit dem Release genug zu tun hatten und erst mal eine Pause brauchen, niemand mit den Rechten eine News zu veröffentlichen da ist oder aber man erst noch warten wollte, bis sich TL2014 auch auf die Mirrors verteilt hat, um für einen Ansturm gewappnet zu sein. Die Netzwerkprobleme habe ich daher auch als ein Indiz für ein fertiges Release gewertet.
Ich habe da aber noch ein Problem: keine deiner Aussagen ist belegt oder der Beleg stützt die Aussage nicht (die Quelle für den Showstopper habe ich selbst gefunden).
"seit gut 15 Jahren Mitglied von DANTE"
Lässt sich nicht überprüfen, da mir dein Name nicht bekannt ist.
"arbeite [...] in der TeX-Dokumentation mit"
s. o.
"regelmäßig Beiträge zur TeXnischen Komödie"
s. o.
"Der Text, den Du so maßgeblich findest, steht dort auf tug.org schon seit Ostern. Mindestens."
Ich hätte das liebend gern mittels Waybackmachine nachgeprüft, aber... robots.txt verhindert die Indizierung.
"Es ist tatsächlich nur der Fahrplan für den Weg von den Pretests zum Release, es ist aber keine Ankündigung des Release. Die erfolgt nämlich immer erst nach Abschluß sämtlicher Pretests."
Das sollte dann aber auch irgendwo stehen! Der Release-Prozess von TL2014 weicht damit nämlich radikal von so ziemlich jedem anderen Release-Prozess ab, den ich in meinem Leben gesehen habe. Ich habe auch nirgendswo eine Quelle gefunden, die den TeX-Live-Release-Prozess beschreibt, vielleicht kannst du mir da eine Quelle empfehlen.
Es tut mir leid, dass deine wertvolle Lebenszeit für so eine Kleinigkeit darauf geht, aber ich habe mein Bestes getan, um Wikipedia zu verbessern. Und ich sehe nicht wie ich meine persönliche Qualitätssicherung so verändern könnte, dass solche Fehler in Zukunft nicht mehr passieren. Der allgemeine Hinweis, dass ich nicht mehr zu Wikipedia beitragen soll, wenn ich (angeblich) keine Ahnung habe, wird mir da nicht viel helfen, da dies dem Wiki-Gedanken widerspricht. Und aufgrund des Dunning-Kruger-Effekts würde das ohnehin bedeuten, dass quasi niemand mehr etwas zu Wikipedia beitragen dürfte/könnte. Auf der anderen Seite... ich bin auch nur ein Mensch und mache eben Fehler, ist halt so und macht mir nichts. Vielleicht werden wir ja doch noch gute Freunde. :) Ich habe jedenfalls schon viel von dir gelernt und hoffe, dass dir mit dieser ausführlichen Antwort ein wenig zurückgeben konnte. --Kreuvf (Diskussion) 20:50, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Natürlich hatte ich sofort nach Deinem ersten Edit auf der Website und in meinem Mailinglisten-Konto nachgeschaut, aber keine Ankündigung für den Release gefunden. Also Revert, denn wenn Du so etwas ankündigst, bekommt CTAN sofort den Slashdot-Effekt zu spüren, man sollte bitte abwarten, bis alle Server wirklich synchron sind. Das war – auch vier Tage später, als die Veröffentlichung vergangene Nacht endlich erfolgt war – bis heute immer noch nicht der Fall, wie man auf der Mailingliste sieht. CTAN hat einen load-balancer, der den Traffic automatisch gleichmäßig auf alle Knoten verteilt, da kann man also auch auf einem etwas verschnarchten Uni-Server in Chile landen... Und ja, Du hast sicherlich mehr recherchiert als man durchschnittlich erwarten kann, aber es gibt eben Dinge, die man nur per OR erfährt, indem man im Projekt mitarbeitet, so daß man die Abläufe kennt. Ich habe auch nicht gesagt, daß Du nicht mehr zu Wikipedia beitragen solltest. Ich habe Dich lediglich darum gebeten, so einen Wink mit dem Zaunpfahl aus den besagten Gründen bitte aufzunehmen; ich hätte das dann schon wieder eingesetzt, wenn es soweit wäre. Nichts für ungut ;) – und danke sehr für Deine ausführliche Begründung und für Deine umfangreiche Recherche bis in unsere Unterhaltung hinein.--Aschmidt (Diskussion) 00:15, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Anmerkg. zu FrSch

[Quelltext bearbeiten]

Danke. Mit Änderungen der von mir eingestellten Texte habe ich kein Problem - sofern sie angemessen, sinnvoll, notwendig etc. sind. Die Einfügung des Abschnittes 'Promotion' war notwendig. Ich selbst wollte aber die Struktur des Artikels nicht ändern.

Hier noch einige Hinweise von mir: a) die Artikelüberschrift 'F..A..Z..' enthält keinen Hinweis auf den tatsächlichen Inhalt des Abschnittes. Ohne lange darüber nachgedacht zu haben, könnte ich mir vorstellen, dass z.B. 'Tätigkeit bei der F.. A.. Z..' sinnvoller wäre!? b) zum Abschnitt Öffentliche Deb.. sollte es einen einführenden Text auf der oberen Ebene geben! c) unter Kategorien fehlt mir 'Philologe' ('Germanist' halte ich für 'fehl am Platz'), weiter fehlt mir 'Publizist', ... d) 'Medien/Ffm.' gefällt mir auch nicht, da die FAZ eine überregionale Tageszeitung ist und FSch. zuletzt in Potsdam gelebt hat e) FSch. würde es sicher sehr gefallen, wenn auch 'Person Potsdam' angeführt würde ... f) In jedem Fall fehlen auch 'Herausgeber', 'Literatur 20. + 21. Jahrh.' (sh. hierzu z.B. Theo Sommer und Marcel Reich-Ranicki).

Warum traut sich keiner, die Zahl der Weblinks auf 5 zu reduzieren?!!!

Ansonsten bin ich mit dem Artikel FrSch. jetzt 'fast fertig', obwohl mir unter 'Öffentl. Debatte' nicht alles gefällt. schampus-os 01:03, 18. Jun. 2014 (CEST)

@Schampus-os: Danke für Deine Rückmeldung. Deine Vorschläge hielte ich überwiegend für vertretbar, arbeite sie doch gerne noch in den Artikel ein! „Medien/Frankfurt“ ist jedoch als Kat. zutreffend.--Aschmidt (Diskussion) 15:00, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn ich sie, sh. meine Hinweise, hätte einarbeiten wollen, hätte ich sie bereits eingearbeitet. Für mich ist er Artikel jetzt, zunächst (?), erledigt. Eine Korrektur werde ich jetzt gleich noch erledigen. schampus-os 23:33, 18. Jun. 2014 (CEST)

Artikel Samuel Schirmbeck - SDS

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aschmidt, Abgesandter des SDS nach Paris - das kann nicht sein. Schirmbeck war noch kein Student, verdiente sein Brot bei der AF. Dass der SDS Leute in andere Länder zum Missionieren verschickte, wäre mir neu. Das sagt auch Doris Köpf nicht. Zu den Alt68ern zählen auch Leute, die nicht Mitglied oder Aktivisten, aber davon geprägt waren. Der Spiegel-Artikel, den Du rausgenommen hast, beschreibt wie Leute mit mehr oder weniger zufälligen Kontakten im studentischen Umfeld rausgeschmissen wurden. Schirmbeck war auch davon betroffen. Er ist nicht namentlich genannt, aber auf dem Foto der Ausgewiesenen zu erkennen. Gruß Margaretsche (noch neu hier)

Danke. Habe den Beitrag auf die Artikeldisk übertragen, alles weitere bitte dort. Siehe auch meinen Hinweis auf Deiner Benutzerdiskussionsseite.--Aschmidt (Diskussion) 19:27, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Arbeit ruhen lassen

[Quelltext bearbeiten]

Hi, auf Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Medienbetrachter#Antwort zur Abstimmung der deutschsprachigen Wikipedia zum Medienbetrachter hast du angekündigt, deine Arbeit ruhen zu lassen bis der Konflikt beigelegt ist. Ich möchte dich bitten, davon Abstand zu nehmen. Aus einem ganz einfachen Grund: Um Wirkung zu zeigen, sollten Aktionen abgestimmt werden. Ich denke man sollte einfache ein paar Tage warten und sehen, wie und wie stark sich Widerstand organisiert. Gruß, -- Gerold (Diskussion) 23:54, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Frage

[Quelltext bearbeiten]

Hat das einen besonderen Grund das Du alle Unterseiten (Vorlagen) von Dir löschen lässt? Gruß --Pittimann Glückauf 20:00, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Danke sehr für Deine Hilfe, Pittimann. – Der kleine Prinz hat auch seinen Planeten in Ordnung gebracht, bevor er abgereist ist. Er hat nochmal alle Vulkane gereinigt und sich um die Baobabs gekümmert. Und am Ende hat er sich von seiner Rose verabschiedet. Und dann ist er gegangen. – Ich lese weiter mit, ich werde auch die eine oder die andere Bearbeitung vornehmen und mich gelegentlich an Diskussionen und Abstimmungen beteiligen. Ich habe aber keine größeren inhaltlichen Arbeiten mehr vor. Das überlasse ich gerne der Wikimedia Foundation. Der Exodus der Admins hat mir gezeigt, daß sich die Community endgültig spaltet in solche, die weiterhin mitmachen und diejenigen, die weggehen. Es gibt sehr viele freie Projekte im Netz, und ich habe noch mehr Interessen, die ich in den letzten Jahren teilweise vernachlässigt hatte. Und der letzte macht das Licht aus. Der Zeitpunkt, als es am schönsten war und zu dem man bekanntlich gehen soll, habe ich leider schon verpaßt. Jetzt wird es aber Zeit. Last orders, please. Die Hyperraum-Umgehungsstraße wird gebaut, sie ersetzt demnächst die Golden-Gate-Brücke, da soll man nicht im Weg stehen. Brion Vibber hatte die aktuelle Linie schon vor einem Monat bekanntgegeben. Die meinen es ernst. Und Reisende soll man nicht aufhalten. Wenn der Steuermann ruft, muß man abfahrbereit sein.--Aschmidt (Diskussion) 20:27, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Eigentlich schade, zumal Du ja sehr engagiert hier mitgemacht hast. Wenn es nur diese Eskapade vom WMD ist, das sollte man sich nicht zu sehr zu Herzen nehmen. Morgen sücht die Welt gleich wieder ganz anners uit. In diesem Zusammenhang fällt mir der alte Meister ein, der mal gesagt hat: „Versuche nicht Berge zu versetzen, es wird die nichts nutzen. Denn die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Kieselsteine.“ In diesem Sinne wünsche ich Dir noch viel Freude im RL und vielleicht hast Du ja irgendwann mal wieder Interesse hier etwas mehr mitzumischen. Glückauf wünscht der Bergbauadmin --Pittimann Glückauf 14:53, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, die Kieselsteine. Da hat er wohl Recht, der alte Meister. Und, wie gesagt, ich lese ja weiter mit. – Ich danke Dir für Deine lieben Worte.--Aschmidt (Diskussion) 15:04, 15. Aug. 2014 (CEST) PS. Bitte ersetze WMD durch WMF.Beantworten

[Quelltext bearbeiten]
94.216.85.10 23:01, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Vorbei! Ein dummes Wort. Warum vorbei?
Vorbei und reines Nichts: Vollkommnes Einerlei!
Was soll uns denn das ewge Schaffen?
Geschaffenes zu Nichts hinwegzuraffen?
"Da ists vorbei!" Was ist daran zu lesen?
Es ist so gut, als wär es nicht gewesen.

Man kann aber auch einfach gehen, das ist wesentlich gesünder. Ich habe mich für letzteres entschieden.

[Quelltext bearbeiten]

Ich werde Deine vielen guten und sachlichen Beiträge im Kurier vermissen. Der Blick über den Tellerrand wird mir besonders fehlen. -- RE rillke fragen? 00:37, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Danke sehr, Rillke. Ich habe Deine Arbeit auch geschätzt. – Ich gehe nicht sofort, sondern schrittweise.--Aschmidt (Diskussion) 00:44, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Soso,

[Quelltext bearbeiten]
Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan, der Mohr kann gehen.

du inszenierst also deinen Abgang, damit wir, das Publikum, auch etwas Anständiges für unser Eintrittsgeld geboten bekommen :-) Nur wird dein schrittweiser Abgang keinen groß jucken, aber egal. Dass übrigens die Foundation, jetzt nach 13 Jahren, auf die Idee gekommen ist, uns zu zeigen, wo der Hammer hängt, war zu erwarten. Sie haben dort endlich bemerkt, dass die Wikipedia auf allen Ebenen stagniert. Die Zahlen berichten schon lange von einem Autorenschwund, dem Frauenmangel und der allgemeinen Sättigung auf allen Ebenen. Ihnen wird auch nicht entgangen sein, was in den letzten Monaten in dieser abgefuckten Community abgelaufen ist. War das der Auslöser? Ihnen ist klar geworden, dass mit der jetzigen Belegschaft kein Staat mehr zu machen ist. Diese Communnity geht sich auf die Nerven, ist zerstritten und sich überdrüssig. Also passt es durchaus ins Foundationkonzept des Erik Möller, dass möglichst viele Leute der alten Community möglichst schnell verduften. Die verbreiten sowieso nur schlechte Laune und schrecken mit ihrem katastrophalen Umgangston auch noch neue Leute ab. Die Zukunft des Projekts gehört aber neuen jungen Leuten, gutaussehend, gern auch aus Entwicklungsländern, die mit Elan, jugendlicher Kraft und amerikanischem Optimismus die vergammelte Wikipedia erneuern. Dass wir alten Autoren nun jammern, uns selbst bemitleiden und sogar die bescheuerte Idee haben, einen Fork zu bilden, ist in deren Augen zwar bedauerlich, aber nicht zu ändern. Mal sehen wie das Theater weitergeht. Sie werden uns natürlich nach kalkulierter Zeit das eine oder andere kleine Zugeständnis machen, damit wir Ruhe geben, aber ihrer Linie knallhart treu bleiben. Die Frage ist bloß, ob dieses Kalkül der Amis aufgeht. Sie könnten Erfolg haben und die Wikipedia grundlegend erneuern, aber sicher ist das nicht. Es wird auf jeden Fall spannend. Du liest weiter mit, was? Kann ich verstehen, ich nämlich auch :-) Gruß --Schlesinger schreib! 21:57, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Natürlich lese ich weiter mit, SchlesingerWaldorf und Statler sind ja schließlich auch zu jeder Show wieder in ihre Loge gekommen, obwohl es ihnen nicht gefallen hatte. ;) A propos: Wo warst Du denn die ganze Zeit? Ich habe auf Deinen Einsatz gewartet, aber er blieb aus. Und jetzt ist ja fast schon alles vorbei. Ich bin, wie immer, fast der letzte, der geht, aber nicht der allerletzte, sonst müßte ich ja das Licht ausmachen. [räusper] An dem, was Du schreibst, ist einiges dran. Der Crowdsourcing-Ansatz von Jimbo, um überhaupt mal einen brauchbaren Artikelbestand hinzubekommen, war erfolgreich. Bei uns sogar sehr erfolgreich, denn die deutschsprachige Wikipedia hat die höchsten Qualitätsstandards von allen Sprachversionen, die ich mir angeschaut habe. Wikipedia hat sich entwickelt, und wir haben daran unseren Anteil gehabt. Man hat daran gesehen, wie sowas geht, wie es abläuft, inhaltlich, technisch und sozial, und es hat ja auch immer wieder Spaß gemacht, das ist zuzugeben. Aber jetzt ist Wikipedia an vielen Stellen fertig. Da wird nur noch hin und her editiert, ohne qualitativen Gewinn. Obwohl an manchen Stellen weiterhin große Lücken klaffen, kann die kaum einer füllen, denn zu den Themen gibt es keine Autoren, die sich hier einfinden. Andererseits suchen sich die Bestandsautoren immer absurdere Nischenthemen aus, um überhaupt noch neue Seiten anlegen zu können. Deutlicher kann man seine Nutzlosigkeit ja kaum noch demonstrieren. Meine Beo steht seit langem; was der eine hinzufügt, setzt der andere kurz darauf zurück. Ergebnis: null Bytes geändert. Auf so eine Community, die weder personell noch inhaltlich weiterkommt, kann man guten Gewissens verzichten. Und uns hier ist das Äußere ja egal, aber in Nordamerika gilt Wikipedia als unmodern, weil es nicht so aussieht wie die Oberflächen der anderen großen Web-2.0-Player von dort. Hinzu kommt der Trend zu mobile: Alle Bearbeitungen sind besser als das, was wir bisher gemacht haben. Viele Artikel sind so hochwertig geworden, daß sie kaum noch einer da draußen versteht. Also wird man sich natürlich nicht von einer „Modernisierung“ abhalten lassen, nur weil diese vollkommen nutzlose Community dagegen ist. Man hat nach einem neuen Besen gesucht, der gut kehrt, und man hat ihn gefunden. Und nach einer gewissen Einarbeitungszeit ging es nun los. Ausnahmslos alles wurde dabei vergeigt – aber darauf kam es gar nicht an, deshalb machen sie auch nach über zwei Wochen immer noch weiter. Es gibt kein Zurück mehr, es geht nur „vorwärts“, denn die Hauptsache ist, daß sich etwas ändert. Es kann gar nicht katastrophal genug sein, es können gar nicht zuviele aussteigen, es kann gar nicht zuviele Abstimmungen gegen San Francisco geben, wir können uns gar nicht zuviel aufregen oder annerven. Alles ist recht, um uns loszuwerden. Jedenfalls den inner circle, der hier ständig Stimmung macht, damit alles so weiterlaufen kann, wie es immer war. Und diejenigen, die noch länger dabei sind als Du und ich erzählen uns immer mal wieder bei passender Gelegenheit, daß es früher ja noch ganz, ganz anders war, als in der Zeit, an die wir uns erinnern. Und so schwebt das ganze zwischen Nostalgie und Zukunft und verliert dabei die Gegenwart. Und in diese Lücke stößt die Kommerzialisierung hinein, das ist der nächste Entwicklungsschritt, der so vor ungefähr drei Jahren im größeren Maße begonnen haben dürfte. Der Niedergang an Qualität und Vertrauen, der damit verbunden ist, kann bei der englischen Wikipedia, die sie dort in San Francisco allein kennen, gar nicht schaden, denn beides war auf enwiki niemals vorhanden, das war immer schon abenteuerlichster Murks hoch zehn, zurückhaltend gesagt. Und wenn sich die Foundation als Dienstleistungsunternehmen für PR-Firmen versteht, da stören wir ja erst recht. Sowas wie Selbstverwaltung der Community paßt da einfach nicht rein. Und statt darüber zu sprechen, reden sie die ganze Zeit nur von Softwareentwicklung. Weißt Du eigentlich, worum es dabei geht? Ich habe es bis heute nicht verstanden. Ich dachte, hier wird ein etwas größeres Lexikon geschrieben. Das größte, das es bis dahin überhaupt gegeben hat. Tatsächlich scheint es sich um ein einziges großes Softwareentwicklungsprojekt gehandelt zu haben. Riesige Hallen mit großen Computern, an denen die ganzen Programmierer saßen. Tag und Nacht haben die gearbeitet. Nur an der Software, alles andere, die Enzyklopädie drumherum, war nur zur Tarnung da. Und die Mäuse waren sauer, kann ich Dir sagen, da war vielleicht was los, als das rauskam! Und als ich das bemerkt hatte, da gab es nur eins: Abschied auf Raten, jeden Tag ein bißchen mehr, man glaubt es ja gar nicht, wo man hier überall seine Spuren hinterlassen hat, da hat man schon ein paar Wochen lang zu tun, bis man wirklich gegangen ist. Aber natürlich lese ich weiter mit. It beats television almost every day. Wer hat das nochmal gesagt?--Aschmidt (Diskussion) 22:43, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Wo ich war? Ich hatte mir erlaubt, mich nach der leicht anstrengenden Sache mit den genealogischen Zeichen in die Ferien zu begeben und den Luxus geleistet offline zu sein, und ich habe es genossen, man gönnt sich ja sonst nüscht. Du schreibst von der Kommerzialisierung, ein wichtiger Punkt. Aber dass sie dort drüben von Frisco nach Manhattan, mit ihren weißen Manschetten die DE:WP nicht allzu gut kennen, glaube ich nicht. Wir haben denen immerhin ein nach dem deutschsprachigen Bildungskanon hochwertiges Lexikon abgeliefert, für, nunja, Gotteslohn, und damit können sie nun renommieren und ihre Kommerzialisierung in Form von erhöhten Spenden auch mit der DE:WP weitertreiben. Und weil's oben auf deiner Diskussionsseite so schön bildungsbürgerlich zugeht: Der Mohr (also wir Autoren), hat seine Schuldigkeit getan, der Mohr kann gehen. Was bleibt? Die Erinnerung an eine lustige Zeit mit absolut konstruktiven und absolut widerlichen Begegnungen. Ich habe tolle liebenswerte Menschen kennengelernt, aber auch übelste Schweinehunde. Die Software und der ganze Technikscheiß von Wikipedia sind mir schnuppe. Sollen sich die Technikwixer daran aufgeilen. Ich bin allein interessiert daran, endlich die Mechanismen zu verstehen, wie es diese Community geschafft hat, sich so lustvoll selbst zu zerlegen. Ein Rätsel, aber vielleicht muss ja der Anteil von Arschlöchern nur groß genug sein, um einen solchen Prozess anzustoßen. --Schlesinger schreib! 23:33, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Warten auf Diderot
Stimmt, ich vergaß: Du hattest Dispens nach der großen Anstrengung in Sachen Genealogie. – Was bleibt? Entscheidend ist, glaube ich, daß wir zurückblicken, und damit sind wir nicht allein. Soviel Rückblicke wie in den letzten zwei Jahren habe ich vorher hier nicht gelesen, meist implizit, von der Haltung her zu erkennen, oft aber auch ganz offen. Zum Beispiel war ja auch ein Argument für die Einrichtung des Lokal K, man wolle endlich einmal keine Wikipedia-Broschüren mehr im eigenen Schlafzimmerschrank lagern. Auch damit sollte also etwas abgeschlossen werden. Das Gefühl, es vollbracht zu haben, hat sich doch immer mehr verbreitet. Ein Lebensabschnitt ist abgschlossen, und wir sind immer schon sehr ichbezogen gewesen und kaum in der Lage, unser Hobby weiterzugeben. Kaum einer von uns hat Kinder. Erst die Kommerzialisierung macht es jetzt zu einem Beruf, macht es zu einer Branche, und so gesehen sind das ja tatsächlich die nächsten Wikipedianer. Die lernen das jetzt wirklich: Artikel schreiben. Und damit läßt mein Interesse an alledem doch schlagartig nach, denn von denen ist nichts Neues mehr zu erwarten, das ist klar. So könnte es kommen, daß ich eines Tages dann doch nicht mehr in meine Loge zurückkehre und die Show ganz verlasse. – Für heute abend jedenfalls ist Schluß, der Vorhang ist gefallen, und da hinten stellen sie schon die Stühle hoch. Es wird Zeit zu gehen. Zumal er, auf den wir hier schon die ganze Zeit warten, auch heute wieder nicht gekommen ist. – Bonne nuit.--Aschmidt (Diskussion) 23:56, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Jottkabee und Itti, WMDE und Stoppi, Fossa und MC, der lustige Holländer und der fröhliche Türke, Janneman und der US-Imperialismus, der Hamburger Stammtisch und ..., herrlich, wo man hinblickt überall Duos, die klüngeln, sich zoffen, hassen, gar nicht erst ignorieren und vor allem verarschen. Waldorf und Statler, Estragon und Wladimir waren dagegen harmlose Protagonisten einer vergangenen Zeit, in der es noch auf die gut plazierte Pointe ankam. Hier kommt es auf nichts mehr an. Ich arbeite übrigens gerade an einer Oper, da kiekste, wa? mit dem von Horst Krüger geklauten Titel: Spötterdämmerung. Das Libretto stammt aus der Wikipedia, die Musik von mir, aber natürlich geklaut von Boris Fernbacher.  Info:: Wer übrigens ernsthaft hier aussteigen will, sollte erlesene, zur Jahreszeit passende sogenannte "Persönliche Angriffe" und Hardcore-Beleidigungen, übrigens bevorzugt gegen Admins, absondern, damit die Ernsthaftigkeit auch unterstrichen wird. Wir Zyniker hingegen bleiben natürlich, wie immer, übrig. Gruß in den Abgrund, --Schlesinger schreib! 12:44, 26. Aug. 2014 (CEST) :-)Beantworten
Jaja, immer aufm Gipfel, User:Schlesinger, wo der Überblick am besten ist. ;) Aber von wegen Abgrund – weit gefehlt: Hier im Tal blühen die saftigen Wiesen, während Du da oben doch nur auf Granit stehst mit viel Schnee und Eis als Zuckerguß obendrauf. Immerhin: Wikipedia ist tatsächlich ein guter Stoff, aus dem man etwas machen kann. Karrieren, Geld, Intrigen, auch ein bißchen Sex, Drugs, bloß viel zu wenig Rock'n'Roll fürs Abendprogramm. Ich wünsche Dir natürlich gutes Gelingen. Aber: Kein Zynismus, sondern Realismus, das ist immer mein Ziel. Und natürlich hat diese Gruppe von Autoren hier etwas von Wladimir und Estragon, vielleicht mittlerweile eher schon von Clov und Hamm, denn wir spielen längst schon ein Endspiel, und die meisten von uns sind Fatalisten und meinen, es gehe nicht anders als so wie bisher. Und verlieren dabei zweierlei aus dem Blick: Daß nämlich Wikipedianer zu sein eine persönliche Haltung ist, die nach Befreiung und Emanzipation strebt, was sich mit der neuen kalifornischen Bevormundung gar nicht verträgt. Und daß man immer seine Handlungsspielräume ausloten und ausnutzen muß, weil nur Selbstwirksamkeit – na, was wohl? – zu Befreiung und Emanzipation hinführt. Und weil ich die Wahl habe, entscheide ich mich gegen den Clinch mit irgendwelchen Schattenboxern und gehe meinen Weg. Und der führt nun weg von der Beteiligung an der Inhaltsproduktion und hin zur weiterhin kritischen Begleitung der Szene, jedenfalls aber zu einem sehr viel distanzierteren Verhältnis als bisher. Kann man da sagen, wir blieben übrig? Ja, wenn ich es genau nehme, kann man das, denn natürlich gehören auch wir als Lurkers mit zu dem ganzen Ensemble. Und wahrscheinlich werden wir dem „Projekt“ bis zu seinem Ende zusehen, und vielleicht werden wir es dann auch sein, die das Licht ausmachen. Aber man muß sich den distanzierten Lurker als einen glücklichen Menschen vorstellen, glücklicher als den Crowdsourcing-Autor, der sich ohne Unterlaß im Hamsterrädchen dreht und müht. Wie sagt der Meister Laotse: „Bleib ohne Tun –/ Nichts, das dann ungetan bliebe.“--Aschmidt (Diskussion) 22:49, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Autorenschwund

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aschmidt,
zum o.g. Thema habe ich diese Projektseite angelegt, und sie in der Abgrenzung heute um den Konflikt zum Superschutz ergänzt. Wegen des Konfliktes gibst Du auf Deiner Benutzerseite die Einstellung Deiner Mitwirkung als Autor bekannt. Wenn Du einverstanden bist, dann würde ich Dich in der Abgrenzung als ein Beispiel nennen. Schöne Grüsse --Jürgen Engel (Diskussion) 01:58, 29. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Lieber Jürgen Engel, danke sehr für Dein Angebot, mich in Deine Liste einzutragen – möchte ich aber nicht. Ich bin mir auch nicht sicher, ob wir das wirklich brauchen, denn es gibt ja schon Wikipedia:Vermisste Wikipedianer. Das ist der zentrale und traditionelle Ort, um nach den Verschollenen zu fahnden. Trotz allem, Dir bei Deinen Bemühungen um Überblick weiterhin viel Erfolg! :)--Aschmidt (Diskussion) 21:00, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Lieber Aschmidt, vielen Dank für Deine Antwort und für Deinen Hinweis auf die Liste der Verschollenen, die mir bisher nicht bekannt gewesen war. Sie erhält einen Link in meiner Liste. Abschliessend noch ein persönlicher Hinweis: Arno Schmidts Zettel’s Traum hat mir damals meinen Blick für die Literatur geöffnet. In diesem Sinne schöne Grüsse aus Bremen --Jürgen Engel (Diskussion) 21:57, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Wiki-Dialog zum Zedler-Preis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aschmidt. Du hattest dich in den letzten Monaten um die Diskussion und Inhalt und Form des Zedler-Preises beteiligt. Um die diversen Diskussionen mal etwas zusammenzuführen und alle Interessierten gleichzeitig zur Diskussion und dann sogar zur Abstimmung zu bringen, versuche ich, die Diskussion mit einem Wiki-Dialog zeitlich zu bündeln. Die Diskussion findet dort auf der Diskussionsseite statt, und ich freue mich, wenn Du Dich beteiligst. -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 15:38, 4. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Steter Tropfen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aschmidt. Auf der Disk. von Drahreg01 schreibst Du, dass Du über längerfristig anhaltende Konsequenzen aus dem Superprotect nachdenkst. Ich finde auch, dass diese Geschichte nicht einfach so als Sturm im Wasserglas in die Archive wandern sollte. Ich könnte mir vorstellen, einer derjenigen zu sein, die einen stetigen Tropfen fallen lassen. Gruß aus Hannover, ---<)kmk(>- (Diskussion) 22:34, 19. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Lieber -<)kmk(>-, danke sehr für Deine Rückmeldung. Es freut mich natürlich, in dieser Sache nicht allein zu sein. Wir sollten uns aber darüber im klaren sein, daß zwei Wikipedianer allein Superprotect nicht zu Fall bringen können. Die Mehrheit der Autoren stört das alles ganz offensichtlich nicht im geringsten (über die Motive kann man nachdenken, was ich an dieser Stelle aber nicht tue), und auch Wikimedia Deutschland hat sich zu keinem Zeitpunkt auf unsere Seite gestellt, sondern übt den engen Schulterschluß mit der Wikimedia Foundation. Insoweit hätte ein Vorgehen gegen Superprotect etwas von der „Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokraten in der SPD“, die Georg Schramm einst vorgeschlagen hatte. Man könnte es, um im Bilde zu bleiben, auch mit den NachDenkSeiten vergleichen, die seit über zehn Jahren gegen den Verfall der SPD und die Übernahme der Partei durch reaktionäre Tendenzen anschreiben. Immerhin leben sie davon doch eigentlich ganz gut. Es ist bis heute eines der am meisten gelesenen Blogs in Deutschland. Um aber auf Wikipedia zurückzukommen: Du bist der einzige, der bisher auf mein Angebot auf Drahreg01' Diskussionsseite eingegangen ist. Solange es so steht, werde ich nichts in die Wege leiten, denn dafür wäre mein Leben ganz sicherlich zu kurz. Diejenigen, die das leisten könnten, sind schon nicht mehr aktiv und damit unerreichbar. Und die anderen haben etwas anderes vor (auch darüber möchte ich an der Stelle nicht nachdenken). Der Zug ist doch nun wohl abgefahren. Alles weitere ist eine Frage der Zeit.--Aschmidt (Diskussion) 01:02, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich trotzdem mal an, dann sind wir schonmal drei, die sich entsprechend geäußert haben. Auch lohnt es sich, mal nachzudenken, warum das augenscheinlich so wenige interessiert. Für eine „Motivation“ muß man einerseits erstmal davon wissen. Diskussionen in den Wikimedia-Projekten finden verstreut über unzählige Wiki-Seiten statt, schaut man also nicht gerade zur richtigen Zeit an den richtigen Stellen vorbei, kann einem das ganz schnell mal entgehen; findet man es später doch noch, jetzt zum Beispiel, sieht die Sache aus, als wäre sie „gegessen“ und weitere Kommentare Zeitverschwendung. Mir selbst sind schon haufenweise Meinungsbilder zu Dingen entgangen, zu denen ich eine Meinung habe. Das also ist EIN Problem. Hinzu kommt, daß der Sinn der hiesigen Mitarbeit nicht darin liegt, um die Organisation zu streiten, sondern das Wissen der Welt zugänglich zu machen. Darüber hinaus engagieren Leute sich nicht gerne, wenn sie den Eindruck haben, sie hätten eh keinen Einfluß – das sehe ich freilich anders, man braucht sich nicht unbedingt voll in eine Sache hineinzustürzen und das Wunschwergebnis in einem Handstreich durchzufechten, um etwas zu ändern. --CHF (Diskussion) 11:02, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Lieber CHF, einerseits glaube ich, Du hast durchaus Recht: Viele, die sich für so eine Auseinandersetzung einsetzen könnten, erfahren gar nicht erst, daß sich überhaupt etwas getan hat. In diesem Fall kam das Timing hinzu. Die Haupturlaubszeit im Hochsommer war dafür gut gewählt. Nehmen wir einmal die Ausbreitung von HHVM als ein Beispiel. Die Einführung war vor gut fünf Wochen. Die Zahl der Benutzer verharrte lange bei etwa 300. Das ist so ungefähr der harte Kern der intensiv und ständig Mitlesenden. Erst jetzt sind es über 500 geworden, die das Beta-Feature aktiviert haben. Die Information der Nachkommenden scheiterte im Fall von Superprotect übrigens daran, daß niemand das Thema auf die Hauptseite und auf Banner setzen wollte. Darüber gab es auch keine Abstimmung, die Unzufriedenheit bestand fort, aber diejenigen, die die Technik kontrollieren, haben es nicht weiter transportieren wollen, und damit war das Thema gegessen. – „Was tun?“ sprach Lenin. Man könnte eine Seite Wikipedia:Steter Tropfen höhlt den Stein anlegen als Treffpunkt für Gegner dieser Entwicklung. Oder man könnte daraus ein WikiProjekt machen: Wikipedia:WikiProjekt Abschaffung von Superprotect. Man könnte regelmäßig über die weitere Entwicklung im Kurier oder in der Grillenwaage berichten, denn das Medium, das dies eigentlich besorgen sollte, die Wikimedia:Woche, wird in seiner Ausrichtung von den Interessen des deutschen Fördervereins beherrscht, und der hat sich in dem Konflikt nicht auf die Seite der Community gestellt, sondern es vorgezogen, zu schweigen, um sich in San Francisco lieb Kind zu machen, im Gegensatz zu WMCH und WMAT. Also müßte die Community in diese Lücke stoßen und die Information untereinander wieder übernehmen. – Aber, wie schon in der bisherigen Diskussion gesagt: Wer soll das, bitte, tun, vor allem wo die Erfolgsaussicht gleich null ist? Sisyphos war ja ein Glückskind dagegen, und was er tat, war erfolgsgeneigt, aber hier ist es wirklich vollkommen aussichtslos. Zumal ich für mich zu dem Ergebnis gelangt bin, daß Wikipedia mit Wikimedia wirklich nicht das Geringste zu tun hat. Die Korporierung in sinnlos überfinanzierten, millionenschweren Organisationen, die ein Eigenleben führen, das von Zielen und Einstellungen in der Community vollkommen unbeleckt und losgelöst ist, führt notwendigerweise dazu, daß sich die Wikimedia-Dinosaurier von der Basis ablösen und auf dem Stand stehenbleiben, auf dem sie sozusagen totfinanziert werden. Sie sind schon lange nicht mehr beweglich, sondern nur noch ein Überbleibsel aus einer fernen Zeit, während die „Befreiung von Wissen“ schon längst an einer ganz anderen Stelle stattfindet und in eine ganz andere Richtung läuft. Ein Beispiel ist die Abkopplung von Wikipedia von didaktischen Ansätzen, die stets außerhalb der Community verortet waren und auch bleiben, weil sie sich einer Kommunitarisierung beharrlich entziehen. Mich interessiert die Zukunft, ich blicke nach vorn. Es ist nicht sinnvoll, Kraft darauf zu verwenden, in eine Vergangenheit zurückzustreben, zu der es keine Rückkehr geben wird. Die Ansage aus San Francisco war klar und deutlich. Es ist vorbei. Wikipedia ist kein freies Projekt mehr. Und die Karawane zieht weiter, weil sie feststellt, daß die einstige Oase am Austrocknen ist und man anderswo sehr viel mehr erreichen kann. Dann bleiben am Ende nur noch diejenigen zurück, die sich mit dem System Wikipedia gut eingerichtet haben. Das kann man derzeit an mehreren Stellen beobachten. Während der Artikelbestand qualitativ schon lange Zeit stagniert und seine Erosion nicht mehr aufzuhalten ist, weil es hinten und vorne an Mitarbeitern fehlt. Die wiederum weglaufen, weil man ihre Interessen nicht wahrt. Und dagegen nun anarbeiten?--Aschmidt (Diskussion) 01:08, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Aschmidt und alle. In Kürze wird sich Lila äußern. Das wird von einem WMF-Trustee als organizational cooperationbezeichnet. Da ist eine gewisse Hoffnung drin. Ob der Entwurf die Interessen vieler befriedigt bleibt abzuwarten. Auf jeden Fall müssen die weltweit 22 Millionen der international Community of Individual Vonunteeers grundsätzlich lernen, gemeinsam ihre eigenen Interessen zu formulieren – z. B. in Guiding Priciples of the Wikimedia Movement (WMM)*) und so das Mission Statement und die Bylaws der WMF deuten und beschreiben, wie sie einer modernen Organisation würdig sind, die globale und regionale Kooperation zu fördern. Superprotect ist die Folge einer gestörten Kooperation. Der Begriff Kooperation findet sich nicht in den grundsätzlichen Dokumenten der WMF und so mancher Admin könnte sich bei seinen Entscheidungen fragen: Ist das für die Zusammenarbeit förderlich? Und wenn Entscheidungen nicht kooperativ getroffen werden, wirkt ein uraltes kulturelles Phänomen Meiden. Dann geht die Zahl der Beiträger und Unterstützer zurück.--Edward Steintain (Diskussion) 08:16, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
*) In der en.wikipedia wird gesagt, Guiding Priciples of the Wikimedia Movement (WMM) klingt so ähnlich wie Guiding Priciples of the Wikimedia Foundation (WMF); das sei nicht gut. Jetzt schlage ich vor: Charter of the Wikimedia Movement (WMM) – the Guiding Principle is to develope free Knowlegde by Cooperation.
Superprotect ist ein einschneidender Eingriff und passt nicht zur geschichtlichen Entwicklung der europäischen Kultur. Ein weiteres Leitprinzip in der Charta der Wikimedia Bewegung (WMM) muss deshalb Vielfalt (engl. diversity) sein. --Edward Steintain (Diskussion) 08:28, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Aschmidt

[Quelltext bearbeiten]

guter Beitrag eben auf der Sperrprüfung, sachlich und deeskalierend, hat mir gefallen. In einem irrst du: ich spreche kein Wort Esperanto und gehöre demzufolge keiner Fraktion innerhalb der Esperantisten an. Zurzeit versuche ich grade, Raumismus zumindest sprachlich zu verbessern und kann keine einzige Quelle lesen, sonst würde mir die Arbeit leichter fallen. Mein Ziel hier ist es, Artikel zu verbessern, sprachlich und inhaltlich. Esperanto als Sprache, als Bewegung, als Ideologie oder wozu man das sonst noch platzhalten kann - das interessiert mich nicht die Bohne. Ob nun 500 oder 5.000.000 Menschen täglich esperanto sprechen, geht mir dermassen am Allerwertesten vorbei, das glaubst du nicht. Aber es ist einfach nicht wikipedia-angemessen, wenn ein Artikel vor Einseitigkeit nur zu strotzt, und nur die 5 mio angegeben werden. Und ob Radio Havanna und Radio Vatikan und drei andere Länder einmal täglich Esperanto-Sendungen von 30 Minuten ausstrahlen oder ob das insgesamt acht Stationen sind, die täglich zweimal Sendungen von einer Stunde ausstrahlen, das ist mir völlig schnuppe. Entscheidend ist: der Hauptartikel und die vielen Unterartikel sind imho schlecht geschrieben, waren lange Zeit praktisch unbequellt und dazu noch völlig einseitige Werbeartikel. Sowas kann ich nicht ausstehen.
Es sind viele Artikel deutlich besser und besser lesbar geworden, seitdem ich da mitarbeite, das halte ich mir zugute. Und ich habe wegen rumgepöbel und Editwars mehrere Sperren kassiert, das ist dumm gewesen und das muss ich mir vorwefen lassen. Das ist nun länger nicht mehr vorgekommen. Und glaub mir, wenn du ständig das gleiche runterbeten musst und an der anderen Seite des Tisches sitzt einer, der dich fünfmal hintereinander das gleiche fragt, obwohl du es ihm schon viermal erklärt und verdeutlicht und bewiesen hast, ist das schwiiiiiiiiiierig. Was ich eigentlich sagen wollte: ich hatte auf der SPP ebenfalls geäussert, Lu habe mich nicht unbedingt absichtlich und vorsätzlich des Antisemitismus geziehen und wäre mit einer Distanzierung seinerseits zufrieden gewesen. Du äusserst dich in ähnlichem Tenor. Letztlich geht das nur gemeinsam, darauf läuft´s hinaus. Besten Gruss --Izadso (Diskussion) 23:47, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Danke sehr für die Erläuterung der Motive für Deine Mitarbeit. Sehr interessant zu sehen, was Dich bewegt, denn Du bist ja schon seit langem bei den Artikeln zu Esperanto zugange, und ich möchte mich auch nur dazu noch einmal äußern: Bewegend finde ich, wie lange sich die Idee des Esperanto schon gehalten hat, und zwar gegen alle Widerstände und gegen alle politische und sonstige Unbill. Es wird in manchen Familien von Generation zu Generation weitergegeben, und auch wenn es eine absolute Außenseiter-Szene ist: Es gibt sie, und sie pflegt die Sprache immer weiter. Sie lebt, und es gibt Nachwuchs. Nächstes Jahr findet der Welt-Jugendkongreß in Wiesbaden statt, must see. ;) Und dabei, denke ich, kann ein Artikel durchaus auch mal wohlwollend ausfallen. Es wird überhaupt so viel herumgekrittelt in Wikipedia-Artikeln. Das betrifft zwar vor allem Biographien, aber auch anderes. Natürlich sollte man die „Mythen“ in Zweifel ziehen und dekonstruieren. Aber so eine Aktion läuft gefahr, zum Spiegelbild derer zu werden, gegen die man sich eigentlich wendet, und das sollte man zu vermeiden versuchen. Es wäre ein eigener Beitrag zur Deeskalation. – Vielleicht hilft Dir das weiter. Ich würde es Dir wünschen.--Aschmidt (Diskussion) 00:13, 23. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn du dich für die Dekonstruktion von Esperanto-Mythen interessiert: Geradezu ein Standardwerk zu diesem Thema ist Esperanto sen mitoj von Ziko Marcus Sikosek. Sehr lesenswert, führt nebenbei auch in die Geschichte des Esperanto ein. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 22:04, 23. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Danke sehr, Robert - kenne ich. ;) Ich hatte das Buch in der Diskussion auf WP:SP gestern schon erwähnt, als ich die Lager nachzeichnete, die dem Konflikt um die Esperanto-Artikel zugrundeliegen. Das fing schon zu einer Zeit an, lange bevor ich mich eingelesen hatte. Ich mag den kritischen Ansatz, weil er um Aufklärung bemüht ist. Man sollte nur darauf achten, nicht ins Destruktive umzuschlagen. Das ist übrigens ein Problem, das Wikipedia wohl immanent ist.--Aschmidt (Diskussion) 22:29, 23. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Wenzel Goldbaum

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aschmidt, ich bin gerade über den oben genannten Herrn gestoßen und dachte, man könnte ihm doch einen Artikel widmen – als Grundlage könnte gut der Eintrag im Munzinger dienen. Könntest du mir den zukommen lassen? Herzlichen Dank, --Gnom (Diskussion) 22:38, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Gerne, Gnom. Du hast Post.--Aschmidt (Diskussion) 23:36, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank! Gruß, --Gnom (Diskussion) 09:29, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Gruß aus Bensheim

[Quelltext bearbeiten]

Letzte Reihe.--46.115.3.126 16:14, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 1.11.2014

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Kuebi bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Vermittlung Luxemburg-Leaks

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aschmidt, ich schreibe dich an, da ich dich als sehr besonnen erlebt habe und du dich mit Relevanzkritierien sehr gut auskennst.

Ein Neuling hat den Artikel Luxemburg-Leaks erstellt, der entsprechend seiner Thematik viel Wirbel verursacht (da sind natürlich auch verschiedene Standpunkte über Steuern welche indirekt die Disku beeinflussen). Wirbel der sich ziemlich frustrierend in der Arbeit auswirkt, ein Benutzer hat sich aus Frust sogar sperren lassen ( https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Meyenn ) und der Artikelersteller war kurzzeitig bereits wegen der Auseinandersetzungen gesperrt (was ich nicht gutheiße, er wird als Neuling auch provoziert). Streitpunkt ist z.B. die Äußerung von der Tax Justice Network-Seite und inwiefern die Frage der Legalität behandelt werden soll (momentan steht nur die luxemburgische Ansicht). Wenn es dich interessiert, kannst du ja mal einen Blick darauf werfen. Nur falls du Lust hast und unabhängig davon ob mir zugestimmt wird oder nicht :). Ich bin da etwas ausgelaugt vom ständigen Vermitteln. Grüße --Casra (Diskussion) 20:45, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Lieber Casra, danke sehr für Deinen Vorstoß. Ich beteilige mich gerne an einer 3M zu dem Artikel, jedoch aus Zeitgründen nicht mehr heute, sondern eher morgen nachmittag/abend. Da ich gesehen habe, daß Du die Kollegen Benutzer:Pass3456 und Benutzer:Olag ebenfalls angesprochen hast, wäre mein Vorschlag, daß wir uns morgen, am Montag, zu Wort melden. Gleichzeitig habe ich auf der Artikeldisk darum gebeten, die Meinungsverschiedenheiten bei der Artikelarbeit möglichst ruhen zu lassen und zu einer Beruhigung und Versachlichung insgesamt beizutragen.--Aschmidt (Diskussion) 22:21, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Vielen Dank Aschmidt, nehmt euch ruhig die Zeit die ihr benötigt. --Casra (Diskussion) 23:11, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Wikipedia-Lehre

[Quelltext bearbeiten]

Moin Aschmidt, aus vergangenen Diskussionen habe ich entnommen, dass es bis vor einiger Zeit eine Art Wikipedia-Dozentennetzwerk gegeben hat und dass da ansatzweise auch "Lehrmaterialien" gesammelt wurden. An der Stelle bin nun auch ich interessiert zu erfahren, was denn möglicherweise an Brauchbarem schon vorliegt; denn alles von vorn, wo andere längst vorgearbeitet haben, ist bekanntlich nur bedingt sinnvoll.

Da ich Dich auch sonst als gut informiert kenne und schätze noch eine Zusatzfrage: Hat es neben den Ansätzen mit Universitätsseminaren eigentlich auch schon Bemühungen gegeben, an Volkshochschulen Wiipedia-Lehrangebote unterzubringen, die ja dann auch auf neue Mitwirkende zielen würden?

Wie Du siehst, setze ich unverdrossen darauf, Deine Kompetenz im Lande zu halten – mit besten Grüßen
-- Barnos (Post) 08:34, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Lieber Barnos, es war so: WMDE hatte zwischen 2010 und 2013 insgesamt drei Bildungsprogramme betrieben, zuerst das Schulprojekt „Wikipedia macht Schule“, dann kam das Seniorenprogramm „Silberwissen“ hinzu, zuletzt das Wikipedia:Hochschulprogramm. Dazu wurden Referenten aus der Community angeworben. Alle drei Programme wurden 2013 gegen den Willen der Referenten eingestellt. Einige von uns haben daraufhin im wiki:team. weitergemacht. Jeder Referent erstellt seine eigenen Präsentationen, die bisher nicht veröffentlicht worden sind. Als es schon nicht mehr benötigt wurde, wurde dann von WMDE Material veröffentlicht, das agenturmäßig von Klicksafe erstellt worden war, File:Wikipedia Gemeinsam Wissen gestalten.pdf. Die Broschüre sollte überarbeitet werden, weil sie, sagen wir, urheberrechtliche Probleme aufwirft, was aber bisher nicht der Fall war. An den VHSen gab es früher das Silberwissen. Mir persönlich ist es nicht gelungen, Wikipedia an die VHS zu bringen, weil nicht genug Anmeldungen zustandekamen. – Hast Du denn etwas Konkretes vor? Gerne per Wikimail.--Aschmidt (Diskussion) 11:05, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank: ein wahres Wunschpaket für den ersten Orientierungsbedarf! Wenn ich damit durch bin und diskretionsbedürftige Fragen überbleiben, komme ich auf Dein Mailangebot gern zurück. Eines lässt sich aber wohl in aller Offenheit feststellen: Wenn es in diesem Bereich nicht vorangeht – sei es auch holpernd und mit Inkaufnahme von Lehrgeld und Rückschlägen –, dann geben die Wikipedianer das Projekt gleich im Ganzen mit auf. Das gilt es auch bei zwischenzeitlichem Gegenwind auf der Strecke zu bedenken.
Da ich gerade die Sondierungsphase für mich eingeläutet habe, kann ich mit konkreten eigenen Plänen oder Initiativen noch nicht aufwarten. Es ist aber gewiss gut, einen Eindruck davon zu gewinnen, was schon probiert worden ist, und für neue Anläufe mal zu hören und zu sehen, was bisher schief gelaufen ist. Bleiben wir also dran...
-- Barnos (Post) 17:10, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten