Benutzer Diskussion:Atari ell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von CivilServantBot in Abschnitt Mitteilung zu den Ergebnissen der Wikipedia-Studie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Atari ell!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

--Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 13:07, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hans und Charlotte Krull Stiftung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Karl-Heinz, ja ich bin neu und habe einen Artikel verfasst. Ich hatte schonmal einen Artikel zu dem Thema geschrieben, ihn aber nicht mit den Quellen belegen können, und dann alle Quellen gesammelt und nun den Artikel noch einmal mit allen Belegen eingestellt. Nun wurde er zur Löschung vorgeschlagen. Du findest ihn hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_und_Charlotte_Krull_Stiftung Was kann ich jetzt tun? Ganz liebe Grüße Katharina bzw. Atari Ell --Atari ell (Diskussion) 14:47, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Katharina / Atari Ell, ich bin mal so frei und antworte mal: Du hast schonmal gut reagiert: Beteilige dich konstruktiv an der Löschdiskussion. Diese dauert 7 Tage - am Ende gewinnen die besseren Argumente.
Wichtig ist aber: Relevanz-Argumente müssen nicht nur in der Diskussion genannt werden, sondern auch in den Artikel eingebaut werden.
Zu Stiftungen ist eine besondere mediale Aufmerksamkeit (scheint nicht gegeben zu sein) oder aber eine hauptamtliche Geschäftsführung erforderlich. Wie hoch das Stiftungsvermögen stattdessen sein müsste, können vielleicht erfahrenere Nutzer beantworten (frag doch mal unter: WP:Fragen von Neulingen).
Herzliche Grüße und viel Erfolg! --Johannnes89 (Diskussion) 15:01, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Tausend Dank, lieber Johannes. Ich habe schon fleißig weiter aktualisiert und werde noch Weiteres auf der Artikelseite ergänzen. --Atari ell (Diskussion) 17:09, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hi Katharina, ich hab deine Änderungen gerade gesehen, ich bin ebenfalls nochmal über den Artikel gegangen und habe u.a. eine Infobox ergänzt. Mir liegt das Thema NGOs und Stiftungen sehr am Herzen, weshalb ich mich für solche Artikel immer einsetze.
Nur aus Neugierde: Bist du das im Artikel erwähnte Vorstands-Mitglied? ;) (falls ja: alles richtig gemacht bisher: möglichst viele externe Belege, Artikel-Text sehr neutral gehalten - weiter so!) --Johannnes89 (Diskussion) 17:23, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, das bin ich :-) Ich freue mich sehr über Unterstützer. Wir arbeiten alle ehrenamtlich und ich bin total überzeugt von unserer Stiftung, da wir wirklich schon tolle Künstler gefördert haben, die nachdem sie unser Stipendium hatten bspw. in die Villa Romana oder zur Biennale in Venedig eingeladen wurden, was sowohl für das Kuratorium ;-) als auch für die Relevanz unserer Arbeit spricht. Nun tippe und recherchiere ich hier schon den ganzen Tag, weil ich gerade mal Urlaub von meinem eigentlichen Job habe - es macht richtig Spaß :-)--Atari ell (Diskussion) 17:31, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ich wollte soeben noch Bilder einfügen - es gibt historische Aufnahmen der Familie Krull, aber das darf ich leider (noch?) nicht. Oder gibt es einen anderen WEg, den ich als Neuling noch nicht kenne?
--Atari ell (Diskussion) 17:46, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Dann wünsche ich dir erstmal einen guten Urlaub und natürlich weiterhin einen guten Start hier (es gibt übrigens auch sonst sehr viele Artikel im Bereich Kunst, wo du mit deiner Expertise mitwirken könntest) ;)
Du musst 4 Tage angemeldet sein, um die Upload-Funktion der deutschsprachigen Wikipedia zu nutzen. Schau doch mal in dieser Hilfe - auf Wikipedia Commons könntest du es schon jetzt hochladen und dann im Artikel einbinden. --Johannnes89 (Diskussion) 17:58, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Danke dir. Dann warte ich noch und krame mal die Lizenzen raus :) Ich hoffe, alles geht gut und der Artikel darf bestehen bleiben. Ja, vielleicht kann ich auf anderen Seiten noch etwas ergänzen. Weiß ja jetzt wie es geht! Viele liebe Grüße und bis ganz bald!
--Atari ell (Diskussion) 18:39, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Mach das - in vier Tagen wird der Artikel auch noch da sein (die Löschdiskussion dauert mindestens 7 Tage). Je mehr du bis dahin noch verbesserst (und dich weiterhin in der Diskussion beteiligst), desto besser die Chancen, dass er dauerhaft bleibt. --Johannnes89 (Diskussion) 18:48, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Johannes, es äußert sich niemand mehr in der Lösch-Diskussion. Ist das ein gutes oder ein schlechtes Zeichen? Ich danke dir udn wünsche dir einen guten Start in die Woche --Atari ell (Diskussion) 10:54, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Hi Katharina, ich hab gerade das Logo korrekt eingefügt (jetzt in der Infobox). Zur Löschdiskussion: Schwer zu sagen - es gibt einfach Themen, die mehr Nutzer interessieren, wo es dann stärker hin und her geht. Mit Lutheraner hast du eine starke Stimme (erfahrener Nutzer) gegen den Artikel, mit Sechmet aber auch eine sehr respektierte Nutzerin für deinen Artikel. Zusammen mit meinen (und deinen) Argumenten würde ich sagen, stehen die Chancen 50/50, dass der Artikel bleibt. Ist weder eindeutig relevant noch eindeutig irrelevant gemäß der hier geltenden Richtlinien. Meistens gibt es am Tag vor der Deadline (also am 19., oder auch am 7. Tag (also 20.) selber nochmal viele Nutzer, die sich äußern. --Johannnes89 (Diskussion) 13:54, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Oh, perfekt, ich hatte das irgendwie nicht richtig hinbekommen. Bin auch noch dabei die Lizenzen von einem historischen Familien-Bild der Krulls herauszubekommen, dann wird der Artikel noch hübscher :-) Ja, dann warten wir mal den Mittwoch ab und drücken die Daumen!!! Ich danke dir so sehr für deine Hilfe! --Atari ell (Diskussion) 16:56, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ich bin total gespannt, was jetzt passiert... Heute ist Tag 7 - noch ist alles da!!!!--Atari ell (Diskussion) 16:04, 20. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Bin auch neugierig, wie es ausgeht. Die zuständigen Administratoren haben die meisten Seiten vom 13. Juni bereits beurteilt - einige gelöscht, eine Seite behalten. Jetzt stehen noch 3 weniger eindeutige Artikel aus (inkl. der Krull-Stiftung), manchmal werden solche Löschanträge auch noch länger als nur 7 Tage behandelt. --Johannnes89 (Diskussion) 16:29, 20. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ein kleiner Tipp: Ich würde in der Löschdiskussion eher nichts schreiben, was auch als Negativ-Argument gewertet werden kann. "Vergleichsweise kleinen finanziellen Spielraum", explizit sagen, dass ihr niemanden einstellt, "vergleichsweise geringes Stiftungsvermögen", "Aktivität in Berlin-Brandenburg" (klingt wenig "überregional"), "überregionale Aufmerksamkeit auf sich ziehen wird" (Zukunft - Relevanzbewertung beruht auf der Gegenwart). --Johannnes89 (Diskussion) 15:15, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ohje, hoffentlich hab ich es jetzt damit nicht vermasselt!!! Danke für deinen Hinweis. Nunja, jetzt kann ich es nicht mehr rückgängig machen... --Atari ell (Diskussion) 00:00, 25. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ich überleg mich nochmal ein paar Zeilen, um gegenzusteuern. Am besten jetzt einfach abwarten und nichts tun - das kann auch mal ein paar Wochen dauern, wenn dies offensichtlich kein Fall ist, über den schnell entschieden wurde. Bis dahin ist der Artikel ja auch schon abrufbar. --Johannnes89 (Diskussion) 15:28, 25. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hach ja, das wäre supercool!!! Ja, ich warte jetzt einfach ab... Tausend Dank. --Atari ell (Diskussion) 18:52, 25. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

... ist erledigt. Jetzt einfach abwarten und Tee trinken, in ein paar Wochen gewinnen hoffentlich die besseren Argumente. --Johannnes89 (Diskussion) 15:04, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
... noch ein paar Tage. Bei den abzuarbeitenden Löschkandidaten steht nur noch der 11. Juni aus, dann kommt schon der 13. Juni dran, bald wirds also spannend für euch ;) --Johannnes89 (Diskussion) 17:09, 15. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
oh ich hoffe so sehr, dass es klappt!!! Danke nochmal für deine Unterstützung :)--2.247.250.39 23:21, 15. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (18.06.2019)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Atari ell,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Hans-und-Charlotte-Krull-Stiftung-Logo.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo, also brauche ich die Erlaubnis vom Urheber, dass andere, also Dritte, das Logo verändern und benutzen dürfen? Habe ich das richtig verstanden? Danke für die Hilfe.--Atari ell (Diskussion) 07:56, 19. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ganz genau, so ist es. Alle Bilder auf Wikipedia stehen unter einer freien Lizenz und das bedeutet eben, dass alle, die das Bild aufrufen, es weiterverwenden und auch verändern dürfen. Wenn du bzw. die Stiftung das nicht zulassen möchtest, muss das Logo wieder runtergenommen werden. --Johannnes89 (Diskussion) 09:19, 19. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Wobei das nicht ganz stimmt: Marken- und Namensrechte sind ausgenommen [1]. Habitator terrae Erde 22:29, 23. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Alles klar, der Urheber hat mir gegenüber bereits etwas Ähnliches erlaubt - allerdings nur mündlich am Telefon. Ich werde ihn noch einmal kontaktieren und es auch noch einmal schriftlich erfragen. Danke dir!!!--Atari ell (Diskussion) 16:03, 20. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Vermutlich ist die Stiftung Rechteinhaber der Datei - die müsste da ggf. auch involviert werden. Ich kenne mich da leider auch nicht so gut aus, habt ihr nicht einen Rechtsanwalt im Vorstand, der dich bei der Lizenz & Freigabe-Sache unterstützen könnte? --Johannnes89 (Diskussion) 16:25, 20. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ich werde mich sobald wie möglich darum kümmern, vielen Dank für alle Beteiligungen an dieser Diskussion! --Atari ell (Diskussion) 09:56, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Schade, dass du das nicht mehr geschafft hast, die Datei wurde wegen zu langer Inaktivität in der Sache nun gelöscht. --Johannnes89 (Diskussion) 00:41, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, ich finde es auch schade aber das war problematisch wegen der Rechtefrage: Die Nutzung ist ja kein Problem, aber da das Logo durch den CC auch durch Dritte verändert werden dürfte, wird es urheberrechtlich etwas komplizierter - und in der Stiftung sind mehrere Juristen... Werde das aber nach der Sommerpause nochmal angehen - sofern die Seite es durch die LD schafft. --Atari ell (Diskussion) 09:29, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Hinweis an @Johannnes89:: Eine Löschung ist nicht das Ende. Wenn eine Freigabe eintrifft, wird die Datei mit drei Mausklicks wiederhergestellt. Daher kann eine Freigabe auch immer noch nach Löschung eingeholt werden. Es gibt nur eine Frist zum Löschen, aber keine fürs Wiederherstellen nach Freigabe ;) Und ja, CC ist ziemlich problematisch für Logos (ebenso wie alle anderen freien Lizenzen), daher haben wir auch hier i.d.R. keine Logos mit Schöpfungshöhe. --Quedel Disk 14:33, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Abschnitt zur Stiftung in Hans Krull

[Quelltext bearbeiten]

Hi Katharina, jetzt ist das "Urteil" gesprochen und wie angekündigt war es knapp, weil ihr den Kriterien eben nicht soweit entspricht, dass der Artikel automatisch relevant gewesen wäre. Jetzt also die Entscheidung, aus Hans und Charlotte Krull Stiftung eine Weiterleitung nach Hans Krull zu erstellen.
Dort steht die Stiftung bereits in einem Satz erwähnt, das könnte allerdings noch etwas ausgebaut werden - 2-3 Sätze, die die Arbeit der Stiftung zusammenfassen. Schade, dass es nicht zu einem eigenen Artikel gereicht hat, aber immerhin... --Johannnes89 (Diskussion) 08:54, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

PS: In der Versionsgeschichte findest du noch den alten Artikel-Text, wenn du das als Inspiration für die paar Sätze zur Stiftung nutzen möchtest. --Johannnes89 (Diskussion) 08:55, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Wirklich sehr schade :-( Aber es ist spannend, mal erlebt zu haben, wie das Ganze funktioniert. Danke dir für deine Unterstützung. LG --2.247.250.180 11:09, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Der Abschnitt ist erstellt. https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Krull ;-)--Atari ell (Diskussion) 12:10, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Schau ich mir heute Abend ausführlich an. Bevor ich es sichte, würde ich es nochmal etwas kürzen - vorallem die Infobox ist an der Stelle fehl am Platz, sowas sollte nur im Hauptartikel oder eben gar nicht sein. --Johannnes89 (Diskussion) 13:11, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Wärst du eventuell daran interessiert, an einer fünfminütigen Forschungsumfrage teilzunehmen, mit deren Hilfe Wikipedia in Zukunft möglicherweise verbessert werden könnte?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Atari ell!

Wärst du eventuell daran interessiert, an einer fünfminütigen Forschungsumfrage teilzunehmen, mit deren Hilfe Wikipedia in Zukunft möglicherweise verbessert werden könnte?

Die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant arbeitet derzeit mit einem Forschungsteam an der Princeton University zusammen, um zu erfahren, wie die deutschsprachige Wikipedia zu einer besseren Plattform für ihre Autorinnen und Autoren werden könnte. Da du bereits in der Vergangenheit zu Wikipedia beigetragen hast, dachten wir, du könntest an diesem Projekt interessiert sein.

Möchtest du an dieser Studie teilnehmen? Du müsstest lediglich eine fünfminütige Umfrage ausfüllen, in der dir einige Fragen zu deinen Erfahrungen auf Wikipedia gestellt werden.

Wenn es auch in deinem Interesse ist, dass die deutschsprachige Wikipedia weiterhin gedeiht, hoffen wir auf deine Teilnahme. Am Ende dieser Studie würden wir dich darüber informieren, welche neuen Erkenntnisse wir mit deiner Unterstützung gewonnen haben.

Klicke hier, um mehr zu erfahren und die Umfrage zu starten

Vielen Dank! Wir hoffen auf deine Teilnahme.

Falls du irgendwelche Fragen zur Studie hast, kannst du gerne Benutzer:Juliakamin(cs) anschreiben – oder auch Benutzerin:Maria Heuschkel (WMDE) oder Benutzerin:Christine Domgörgen (WMDE), wenn du kein Englisch sprichst und möchtest, dass deine Nachricht an sie übersetzt wird.

CivilServantBot (Diskussion) 05:13, 18. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Mitteilung zu den Ergebnissen der Wikipedia-Studie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant hat gemeinsam mit einem Forschungsteam der Cornell University eine Studie durchgeführt, um herauszufinden, wie Wikipedia-Autorinnen und -Autoren bessere Erfahrungen mit der Plattform machen können. Im Rahmen dieser Studie haben erfahrene Autorinnen und Autoren der deutschen Wikipedia im Zeitraum vom August 2019 bis zum Februar 2020 anderen Autorinnen und Autoren für einen ihrer Beiträge gedankt.

Wir wollten dich wissen lassen, dass du möglicherweise zu den Autorinnen und Autoren gehörst, denen im Verlauf der Studie gedankt wurde. Die Ergebnisse kannst du hier nachlesen. Falls dir tatsächlich gedankt wurde, hat sich ein erfahrener Autor also gedacht, dass dein Beitrag wertvoll war und ein Dankeschön verdient hat.

Du kannst die ersten Ergebnisse dieser Studie online nachlesen: https://citizensandtech.org/tausende-von-menschen-haben-fur-ihre-arbeit-an-wikipedia-dank-erhalten-was-wir-daraus-gelernt-haben/.

Im Rahmen der Studie haben wir öffentlich zugängliche Informationen auf Wikipedia zusammengetragen. Wenn du deine Daten von dieser Studie entfernen lassen möchtest, kannst du dich gerne an Meta:user:Juliakamin(cs) wenden.

Diese Studie wird von J. Nathan Matias durchgeführt, einem Dozenten an der Cornell University. Wenn du Fragen hast, kannst du dich jederzeit an ihn oder an die Forschungsleiterin der Studie, Julia Kamin, wenden. Du erreichst sie unter nathan.matias@civilservant.io respektive julia.kamin@civilservant.io.


Nathan ist zudem der Gründer von CivilServant – die Organisation verwaltet die Software, die bei dieser Studie eingesetzt wird. Fragen zu dieser Beziehung kannst du gerne an Nathan persönlich richten. Solltest du irgendwelche Fragen oder Bedenken haben, was deine Rechte als Studienteilnehmer angeht, kannst du das Institutional Review Board (kurz: IRB) für menschliche Teilnehmer der Cornell University kontaktieren. Du erreichst es unter der Telefonnummer +1-607-255-5138 oder unter folgender Website: http://www.irb.cornell.edu. Die Cornell University ist eine Universität in den Vereinigten Staaten, die wir um die Betreuung unserer Forschung gebeten haben. Wir wollen auf diese Weise sicherstellen, dass unsere Studie den forschungsethischen Anforderungen entspricht. Eventuelle Sorgen oder Klagen kannst du unter der Telefonnummer +1-866-293-3077 oder anonym über EthicsPoint auf der Website http://www.hotline.cornell.edu äußern. EthicsPoint ist eine unabhängige Organisation, die als Mittler zwischen der Universität und der klagenden Person fungiert, damit die Anonymität letzterer gewahrt werden kann.

Zu guter Letzt hast du im Zusammenhang mit der Studie vielleicht auch an einer Umfrage teilgenommen. Falls ja, wurden dir deine Rechte in Bezug auf deine Daten damals mitgeteilt. Wenn du Fragen hast, kannst du Julia unter julia.kamin@civilservant.io kontaktieren. Die Umfrageergebnisse waren nicht aussagekräftig und werden daher nicht bekannt gegeben.

Herzlichen Dank!

CivilServantBot (Diskussion) 21:51, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten