Benutzer Diskussion:Atranubes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Atranubes,

also erstmal Willkommen! (Hat Dich ehrlich noch niemand begrüßt? Also...) Das mit den Wiki-Fähigkeiten entwickelt sich recht schnell, denke ich. Ich will mal sehen, ob ich demnächst was zur CNI schreiben kann, aber das ist ja -ähnlich wie Diabetes- ein recht komplexes Geschehen. (Hattest Du das auf die to-do-Liste im Portal Medizin gestellt? Ich habe heute erstmal angefangen, Hauskatze etwas zu kürzen und gar zu verquere Formulierungen rauszukicken, mal sehen, dafür werd ich bestimmt geprügelt....

Ach übrigens: Sei mutig (Phrasen dürfen nicht fehlen... ;o) ).--Kalumet 23:17, 25. Apr 2005 (CEST)

Gleich nochmal ich: CNI kommt unter dem Lemma "Chronische Niereninsuffizienz" oder "Chronische Nieren-Insuffizienz" wahrscheinlich besser. (Vieleicht auch "Chronische Niereninsuffizienz (Katze)", da es das Krankheitsbild bei sämtlichen Tierarten und auch beim Menschen gibt. Beste Grüße --Kalumet 23:32, 25. Apr 2005 (CEST)

Danke für deine Begrüßung! Das mit den Phrasen ist ja hoffentlich linguistisch gemeint ...? ;-)
Zur CNI: ich stimme dir da zu, nur kann ich a) das Lemma nicht ändern *nachschlag* *grübel* und b) ist das bei Niere auch nicht aktiv, also wär Chronische Niereninsuffizienz (Katze) schon richtig. Ist das denn bei Mensch und Tier annähernd gleich? Dann kann man es ja ganz weglassen und den Human-Link ausbauen. Beim DM z.B. gibt's schon Unterschiede von Hund zu Katze, wenn auch das Grundprinzip vergleichbar ist. Gibt es Dialyse bei Tieren? --Atranubes 23:44, 25. Apr 2005 (CEST)

zu a) versuchs mal mit "Artikel verschieben" (hab ich auch erst einmal gemacht, funktioniert aber ganz gut). Die Pathomechanismen der CNI sind, glaube ich, schon vergleichbar zum Menschen, infolge der hohen Bedeutung für Hauskatzen (15-20% der Tiere über 12 Jahre sterben letztlich hieran) hat das Thema aber IMHO einen eigenen Artikel verdient. Dialyse bei Tieren ist möglich, in Deutschland aber nur in Ausnahmefällen (akute Niereninsuffizienz mit Aussicht auf Wiederherstellung der Nierenfunktion) in Form der Peritonealdialyse (huch: schon wieder ein "Roter"!) etabliert. Ich habe aber von einem Kollegen aus dem süddeutschen Raum (oder war's Österreich?) gehört, der ein Dialysezentrum für Tiere nach dem Prinzip der Hämodialyse aufbauen will. (Nach tierschützerischen Gesichtspunkten fraglich, finde ich) In den USA werden sogar z.T. schon Nierentransplantationen angeboten. Grüße--Kalumet 00:01, 26. Apr 2005 (CEST)

Da zur Chronischen Nieren Insuffizienz gerade ein eilfertiger Löschantrag gestellt wurde (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/25._April_2005#.5B.5BChronische_Nieren_Insuffizienz.5D.5D_.28erledigt.2C_verschoben.29), habe ich es gleich zu Chronische Niereninsuffizienz der Katze verschoben und etwas verlinkt. O.K.? gx--Kalumet 00:22, 26. Apr 2005 (CEST)
tja das hatte sich schon erledigt mit der Artikelverschiebung, manchmal ist Wiki doch nicht so langsam wie man auf den ersten Blick meint ... ;-) ach du hast gerettet, thx!