Benutzer Diskussion:Aurelius1717

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Hadi in Abschnitt Herzlich willkommen in der Wikipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass Du Dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte Dir ein paar Tipps geben, damit Du Dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

  • Lies bitte alles genau und erkunde auch, was sich hinter den Links verbirgt. Das mag zwar lästig erscheinen, aber mit jeder Minute, die Du dafür investierst, ersparst Du Dir künftig mehrere Stunden an Arbeit für Korrekturen und Diskussionen.
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn Du Dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest Du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst Du vermeiden, wenn Du Dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt Dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert Dich, wenn Du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.
  • Wikipedia stellt jedem Benutzer in seinem Namensraum Seiten für sogenannte Baustellen zur Verfügung. Wenn Du einen Artikel schreiben möchtest, dann mach das zuerst auf Deiner Baustelle, ehe Du ihn in den Artikelnamensraum verschiebst, wo er dann für alle sichtbar ist. Wenn Du so weit bist, dann antworte hier und ich zeige Dir, wie man so eine Baustelle einrichtet.
  • Und wenn Du noch Fragen hast oder Hilfe brauchst, egal wo, dann frage hier (Antwort auf allgemeine Wissensfragen), kontaktiere mich oder nutze das Mentorenprogramm!

Schön, dass Du zu uns gestoßen bist – und: Lass Dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht Dir--M@nfred 06:06, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

-- Hallo und Danke für die Infos M@nfred! Wie erstellt man denn eine "Baustelle"? --Aurelius1717 (Diskussion) 10:23, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Aurelius1717. Weil M@anfred hier nicht antwortet und ich deine Frage sehe, meine Antwort. Wenns klappt kannst du auf den folgenden Eintrag klicken und eine Baustelle wird für dich eröffnet: [[Benutzer:Dein Benutzername/Baustelle]] Falls es nicht klappt: gehe auf deine Benutzerseite und füge in der Adresszeile deines Browsers nach deinem Benutzernamen einen Schrägstrich / ein und danach ein Wort wie "Baustelle"; dann Enter drücken. --Hadi (Diskussion) Sichter: Sichtet! 22:43, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (12.06.2020)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aurelius1717,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Schwesternchor Wattwil.png - Probleme: Lizenz, Quelle, Urheber
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Aurelius1717) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Historisches Lexikon der Schweiz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aurelius, bitte verwende für Verweise auf das Historische Lexikon der Schweiz die Vorlage:HLS. Merci, Leyo 10:07, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

-- Hallo Leyo. Danke, das werde ich! --Aurelius1717 (Diskussion) 21:29, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten