Benutzer Diskussion:Avatar/Lizenzverstoss durch Hochschuldozentin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dein Text ist doch gut

[Quelltext bearbeiten]

Muss man deinen Text noch ergänzen? Er ist doch gut so, oder? Es genügt, wenn man, wie du es tust, den Sachverhalt beschreibt und an diverse Stellen (je nach Eskalationsstufe) sendet. Also zunächst die Professorin und den Dekan, wenn es nicht fruchtet, an den Präsidenten, usw...--Jeanpol 5. Jul 2005 06:18 (CEST)

Übrigens (1): sinnvoll fände ich, wenn man die Professorin auffordern würde, auf dieser Seite mit uns zu diskutieren. Vielleicht hat sie Argumente für Ihr Vorgehen, die wir nicht kennen... (Assume good faith!).--Jeanpol 5. Jul 2005 06:44 (CEST)

Übrigens (2): meine Arbeit scheint ihr besonders gut zu gefallen, denn sie hat sich nicht nur aus meinen Wikipediatexten breit bedient, sondern sehr umfangreich auch aus meinem (durchaus copyright-geschützten) Aufsatz: Weltverbesserungskompetenz als Lernziel? (2002). Aus diesem Aufsatz hat sie die 4 leztzten ihrer Manuskriptseiten gefüllt! Ohne jede Autorenangabe!;-))--Jeanpol 5. Jul 2005 07:22 (CEST)

Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass die Wikipedianer solche Erscheinungen, die noch zunehmen werden, auf der "Theorieebene" diskutieren sollten. Ich weiß, dass die meisten Wikipedianer nicht so gerne theoretisieren, aber Theorie hilft, in der Praxis schnelle Entscheidungen zu treffen! Dass die Kollegin sich nicht an copyright hält, ist zwar unsauber, grundsätzlich trägt sie, wie Bienen in der Natur auch, zur Verbreitung von Ideen. Dass sie unsere Texte als die ihrigen präsentiert, ist nur eine Nebenerscheinung, denn, wenn man sie zu den Inhalten genau fragt, wird sie nicht fundiert antworten können und auf die echten Autoren hinweisen müssen. Ich persönlich wurde sehr viel plagiert seit 25 Jahren, weil die Lernen durch Lehren-Idee einfach klingt und zündet. Wenn die Plagiatoren aber genauer Auskunft geben mussten, waren sie nicht in der Lage das zu tun und schließlich mussten die Leute doch wieder zu mir kommen. Insofern kann ich mir pesönlich nur ganz viel Plagiat wünschen. Darüber hinaus meine ich, dass Ideen einfach freigegeben werden sollten. Keine copyrights! Aus der riesigen Masse von Ideen-Interaktionen emergieren die besten, wie Gedanken im Gehirn, die aus den Interaktionen von Neuronen entstehen. Kein Neuron verlangt, dass es namentlich erwähnt wird! ;-))--Jeanpol 5. Jul 2005 08:38 (CEST)

Da kann ich nur zustimmen, mit gefällt der Text.

Die Idee einer Diskussion mit den Beteiligten gefällt mir. Das kann konstruktiv werden, hängt natürlich von den Teilnehmern ab.
Das Wikipedia in Vorlesungen verwendet wird ist sicher zu begrüßen, es müsste ja auch zu einer weiteren Verbesserung führen. Mir scheint das der / die Autoren eher ein Problem mit Quellverweisen haben (siehe Kommentar Jeanpol weiter oben). --gatm 5. Jul 2005 10:58 (CEST)
Die Einladung zur Diskussion sollte auf jeden Fall rein - prima Idee. --Avatar 5. Jul 2005 11:36 (CEST)
Gatm:Deine Zustimmung ermutigt mich:natürlich habe ich seit heute früh intensiv nachgedacht und ich denke, wir sollten diese Diskussion in einem breiteren Kreis führen, ohne die Kollegin zu nennen und an den Pranger zu stellen: grundsätzlich geht es bei der Wikipedia doch darum, dass nicht Personen, sondern Wissen und Ideen "emergieren". Insofern kann man sich gar nichts besseres wünschen, als dass Professoren oder andere Multiplikatoren auf Teufel komm raus Wikipediainhalte verbreiten! Den Begriff "Plagiator" kann man in "Verbreitor" positiv ummünzen (unabhängig von der realen Intention des Betreffenden! Assume good faith, auch wenn du vermutest, dass kein good faith dabei ist! ;-)) Natürlich kann man mir vorwerfen, dass ich selbst mich auch als Person positioniere. Aber das ist die kleine Belohnung, die ich für das Schenken meiner Idee bekomme. Wenn ich keine Ideen mehr haben, dann ermergiere ich eben nicht mehr! Wie Gedanken im Gehirn, die von anderen verdrängt werden.--Jeanpol

Zu klärende Fragen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe hier die Adressen von der betreffenden Lehrperson Frau Dr. H., des Dekans des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik und Koordinator des Studiengangs Communication and MultimediaDesign Prof. Dr. Michael Trautwein, des Vorsitzenden des Prüfungsausschusses des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr. Hermann-J. Peifer und des Rektors der FH Aachen Prof. Hermann-Josef Buchkremer.

Ich stimme Jeanpol zu, dass es am sinnvollsten sein dürfte zuerst Frau H. und Herrn Trautwein anzuschreiben und auf eine Reaktion zu warten. --Avatar 5. Jul 2005 11:24 (CEST)

Form / Absender

[Quelltext bearbeiten]

Damit unser Anliegen auch ernst genommen wird, ist es geplant den Brief nach Fertigstellung an Kurt Jansson weiterzuleiten, der das ganze auf Briefpapier des Wikimedia Deutschland Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V. losschicken wird, wenn über den Inhalt des Briefes Einigkeit besteht. Die Frage bleibt offen, wer den Brief unterschreiben soll. Ein unspezifischer Absender in der Art "Die Wikipedia-Gemeinschaft", eine einzelne Person oder alle Personen, die an dem Brief mitgewirkt haben, bzw. ihn unterstützen möchten. Ich würde zu letzterem tendieren. --Avatar 5. Jul 2005 11:28 (CEST)

Die betroffenen / unterstützenden Autoren kämen sicher auch als Unterschreibende in Frage --gatm 5. Jul 2005 15:59 (CEST)
Finde ich gut. Mich könnt Ihr druntersetzen, wenn Ihr das so machen wollt. Falls Ihr die richtigen Namen statt den Wikipedia-Aliasen braucht, kann Avatar ja nochmal alle in CC setzen, darauf antworte ich dann; geht schneller. --¶eerBr Þ 5. Jul 2005 21:57 (CEST)

Plagiat Gang und Gäbe

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte noch einmal darauf hinweisen, dass viel schlimmere Plagiate in der "Wissenschaft" erfolgen, ohne jede Konsequenz für die Urheber. Meist machen sie tolle Karrieren. In unserem Fall hat die Frau nicht einmal behauptet, dass sie die Texte selbst geschrieben hat. Sie hat nur das Pech, dass sie gerade in ein Feld geraten ist, in dem sehr schnell Publizität erstellt werden kann, nämlich die Wikipedia! Ich denke, wir sollten sehr, sehr vorsichtig mit einem "Menschenleben" (Reputation, Ansehen, usw.) umgehen! Man könnte sie anrufen und sagen, dass das ganze in Ordnung ist, wenn sie die Quellen angibt. Immerhin hat sie Artikel herausgezsucht, zusammengestellt, und auch das ist eine Leistung! Ihre Kollegen tun auch nicht anders als aus verschiedenen Quellen Synthese zusammenzuschreiben. Nur dass sie eben die Quellen angeben.--Jeanpol 5. Jul 2005 11:37 (CEST)

Gerade fiel mir noch auf: es ist gar keine Professorin, sondern nur eine Mitarbeiterin! Dann wir die Sache noch viel, viel härter für sie!!! Ich wäre für: vergiss es!!--Jeanpol 5. Jul 2005 12:23 (CEST)
Frau H. ist nach Angaben der Studenten M.A. und Dr. phil. und ist mit der Fachhochschule Aachen in einem Arbeitsverhältnis als Vertretungsprofessorin im vergangenen Wintersemester 04/05 und dem noch laufenden Sommersemester 05. Sie wurde von den Studenten auf das Thema angesprochen, aber scheint sich nicht für das Thema sensibilisieren lassen zu wollen, so dass die Studenten sich nun an den Dekan wenden/gewendet haben.
Ich rate drigend davon ab, die Sache auf sich beruhen zu lassen. Es ist nicht hinnehmbar, dass es bekannt ist, dass die Rechte der Autoren verletzt werden, aber die Wikipedia-Gemeinschaft dazu nicht Stellung nimmt. Wie ich im Briefentwurf notiert habe, soll dies kein "Angriffsbrief" werden. Ziel ist es darauf hinzuweisen, dass wir Kenntnis von der Situation haben, diese nicht akzeptabel ist und geändert werden muss. Vorschläge, wie dies umzusetzen ist, so dass die Reputation der betroffende Person nicht angekratzt wird, können entsprechend gerne in den Brief/diese Seiten eingebaut werden. --Avatar 5. Jul 2005 13:26 (CEST)

OK! Du hast recht. Ich wollte nur auf die "collateralen Schäden" hinweisen. Mein Vorschlag für einen abmildernden Einstieg wäre "Vermutlich in Unkenntnis der rechtlichen Lage hat Frau...." und an geeigneter Stelle "Leider ließ sich Frau ... auch durch studentische Einsprüche nicht dazu bewegen, ihre Zitierweise zu verändern, so dass wir uns genötigt sehen...." In etwa... Ansonsten erkläre ich mich bereit, bei Bedarf Telephonate mit der Dame zu führen (wenn es von euch gewünscht wird)...--Jeanpol 5. Jul 2005 14:20 (CEST)

Find ich gut die Vorschläge. Baue ich heute abend ein, wenn es nicht vorher schon jemand tut. Telefonat wird eher nicht notwendig sein, da wir Wikipedianer vor Ort haben und das persönliche Gespräch dann vielleicht noch besser ist. --Avatar 5. Jul 2005 14:37 (CEST)
Das persönliche Gespräch ist sicher vorzuziehen! Unterstellen wir doch einfach mal sie hat es nicht gewusst / vergessen und wir helfen ihr ohne Aufsehen auf den richtigen Weg. --gatm 5. Jul 2005 16:04 (CEST)

Das scheint mir auch das beste zu sein.--Jeanpol 5. Jul 2005 16:09 (CEST)

Wie ich gerade im Chat höre, arbeitet Wiska Bodo gerade an einem entsprechenden Wikireader - im Grunde macht die Dozentin ja was vergleichbares :-). --Avatar 5. Jul 2005 15:05 (CEST)

Richtig! An anderer Stelle der Wikipedia habe ich die These vehement vertreten, dass die Wikipedia die Wissenschaft revolutioniert und bin dafür arg verspottet worden! Wie lange hätte ich in "normalen" Fachzeitschriften Artikel schreiben müssen, bis meine Gedanken aufgegriffen werden? Mit der Wikipedia holt sich sogar eine Kollegin meine Texte 1:1 aus der Wikipedia heraus und bastelt daraus zusammen mit anderen Wikipediatexten eine ganze Vorlesung! Was will man mehr!;-))--Jeanpol 5. Jul 2005 15:24 (CEST)
Ich freue mich auch sehr über die Verwendung meiner Inhalte. Allerdings habe ich das folgende Angeobt mal hierher verschoben, weil ich an einer Zusammenarbeit mit dieser Frau an meinem Reader nun ehrlich gesagt wirklich kein Interesse habe. Ich möchte ihr zwar keinen weiteren Ärger machen, den hat sie sicher nun schon genug, aber dass ich mich sehr darüber freuen würde auf dem Cover des Titels Verhandlung und Verkauf mit ihr zusammen nun als Herausgeber dieser Inhalte abgebildet zu werden, kann ich nun nicht gerade sagen. Daher hier her verschoben -- Bo 5. Jul 2005 21:40 (CEST):

In der Tat!Das kann ich voll unterstreichen (obwohl ich nicht zu den Herausgebern gehöre)! Am witzigsten finde ich, dass sie einen Aufsatz, den ich als Link in meinem WP-Artikel angegeben hatte, ebenfalls umfangreich eingebaut hat. Die Frau hat Geschmack, denn es ist mein bester Artikel bisher gewesen!;-))--Jeanpol 5. Jul 2005 22:33 (CEST)

Vielleicht ist ihnen bekannt, das von einzelnen Wikipediamitarbeitern ausgewählte
Themengebiete der Wikipedia in Buchform zusammengefasst werden [2] und vom Verlag
Directmedia Publishing gedruckt werden - also etwas sehr änliches wie das obige Script.

Interessanterweise gibt es bereits seit einiger Zeit ein paar engagierte
Wikipediamitarbeiter, die zu genau dem Thema des obigen Scripts ein Buch vorbereiten. 
Die Koordinationsseite dieses Buches kann unter [3] gefunden werden. 

Wir würden uns deshalb sehr freuen, wenn wir anstatt einer Eskalation gemeinsam an einem
entsprechenden Buch unter Einhaltung der Bestimmungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation
arbeiten könnten, welches dann auch als Grundlage einer Vorlesung verwendet werden kann.
[2] http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiki_Press
[3] http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wiska_Bodo/Wiki_Press

Bo verzeih ich wollte dir damit nix vor den Latz knallen oder dich in etwas reinzwingen, aber ich finde den Absatz über den Wikireader könnte man durchaus reinbringen, als ein Beispiel wie es richtig gemacht wird und so weiter wenn man die Formulierung dann ändert und das Angebot der Zusammenarbeit rausnimmt. Arnomane 6. Jul 2005 01:31 (CEST)

Danke, bin froh dass ich das noch rechtzeitig entdeckt habe. Eine derartige und weitergehende Info, die eigenltich für Leute gedacht ist die schon etwas erfahrener sind und das System der Zusammenarbeit mit Direct Media und der Reader-Zusammenstellung hier besser verstehen, halte ich an dieser Stelle, zumindest zu diesem Thema allerdings tatsächlich für ungeeignet. Bo 6. Jul 2005 12:55 (CEST)

Brief in der Akl-Fassung perfekt

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde den Brief in der von Benutzer:Akl erstellten Fassung perfekt. Insbesondere kommt deutlich hervor, dass wir die Verbreitung von WP-Inhalten in Lehrveranstaltungen begrüßen und verstärken wollen, sofern auf den Wiki-Ursprung hingewiesen wird.--Jeanpol 6. Jul 2005 05:20 (CEST)

Ich freue mich auch darüber, wie gut sich der Brief entwickelt hat. Heute soll ein weiteres Gespräch der Studenten mit dem Dekan stattfinden. Ich habe darum gebeten, info@wikipedia.de auf dem aktuellen Stand zu halten und schlage vor (etwas abhängig vom Ergebnis) den Brief Donnerstag/Freitag an Kurt zu übergeben, damit dieser ihn losschicken kann. --Avatar 6. Jul 2005 07:48 (CEST)

Du warst natürlich die treibende Kraft - einen Motor braucht man -, aber die ganze Sache (also die Zusammenarbeit) war wieder einmal wikimäßig toll!--Jeanpol 6. Jul 2005 08:02 (CEST)

Jep, Danke auch von mir. So kann ich das unterschreiben. Bo 6. Jul 2005 12:55 (CEST)
super! Gute Formulierungen sind was wert. --gatm 6. Jul 2005 13:05 (CEST)

Letzter Stand

[Quelltext bearbeiten]

Soeben hat ein Gespräch von betroffenden Studenten mit dem Dekan stattgefunden (ohne Frau H.). Dieser hält die Art der Skripterstellung für unerhört. Die Hochschule wird jedoch erst handeln, wenn Klausuren auf Grundlage dieses Skriptes geschrieben worden sind (Termine am kommenden Mittwoch und Freitag) und sich daraufhin Studenten offiziell bei ihm schriftlich Beschwerde einreichen.

Ich fände es schön, wenn wir den Brief soweit bis heute abend fertigstellen könnten und ihn spätestens morgen vormittag an Kurt weiterreichen können.

Bleibt somit die Frage ob der Brief nun an Frau H. und den Dekan gehen soll oder ausschliesslich an Frau H. in Erwartung einer Reaktion. Da der Brief allgemein die Nutzung freier Inhalte behandelt und sogar Empfehlungen ausspricht, Wikipedia-Inhalte zu nutzen und ich nicht sehe, dass Frau H. hierdurch (weitere) Probleme entstehen, neige ich dazu, den Brief beiden Adressaten zukommen zu lassen. --Avatar 6. Jul 2005 14:31 (CEST)

Ich wäre dafür den Brief beiden Adressaten zukommen zu lassen, dann wissen alle die es angeht bescheid, wie unsere Position ist. Arnomane 6. Jul 2005 15:21 (CEST)
Der Meinung bin ich auch, zumal der Dekan ja nun offensichtlich auch unterrichtet ist. Hoffentlich hat sich Frau Dr. H. nun nicht so ziemlich alles dort verbaut. So unerhört das ganze auch sein mag, ich persönlich würde mir wünschen dass sowas nicht gleich zur beruflichen Existenzvernichtung führt und die Dame in Zukunft als Dozentin an der Hochschule nicht mehr arbeiten kann. Das täte mir dann doch sehr leid. Bo 6. Jul 2005 15:45 (CEST)
Ich denke, dass sehen wir alle so, auch wenn wir uns ärgern. Zum einen glaube ich allerdings nicht, dass es große Auswirkungen hat (außer möglicherweise direkt in Aachen), zum anderen kommt Frau H. nach eigenen Angaben "aus dem Business" (vgl. auch http://holtschneider-partner.com - aber besser nicht http://holtschneider-partner.com/html/wissenschaftsjournalismus.html durchlesen), so dass ich da wenig Sorgen um ihre Zukunft habe. --Avatar 6. Jul 2005 16:14 (CEST)

Ich finde den Brief gut sowie die Entscheidung, der Dozentin und dem Dekan den Brief zu senden (falls ich das noch einmal präzisieren musste)!--Jeanpol 6. Jul 2005 16:21 (CEST)

Fortsetzung?

[Quelltext bearbeiten]

Die Sache wurde gut geführt und wird bald zum Abschluss kommen. Nun erlaube ich mir, ohne nerven zu wollen, eine kleine Fortsetzung anzudenken. Wie wäre es, wenn wir das von der Dame erstellte Manuskript überall anbieten würden (ich habe so ein paar Mailinglisten für Lehrer und Dozenten). Unabhängig von ihrer Intention hat sie de facto eine Leistung erbracht (Komplexitätsreduktion) und viele unterschiedliche Bereiche zu einem Thema gebündelt. Sicherlich würden sich viele (Fachhochschullehrer, Berufsschulleher, Religionslehrer, usw.) freuen, den Text in ihrem Unterricht/ihrer Vorlesung benutzen zu dürfen. Das wäre sehr innovativ: "Hole dir deine Vorlesung aus der Wikipedia"! Gleichzeitig würden Eure Texte und auch meine überall Anwendung finden. Nicht einmal Eure künftige Publikationen werden dadurch leiden, denn Eure Wikipublikation wird sicherlich viel besser sein, als das vorliegende Manuskript; bei der Anwendung des Manuskripts werden die Leute also fragen, ob es etwas besseres gibt, und dann kann man auf euch hinweisen. Insofern wäre das Manuskript eine Werbung für Euer Buch. Man müsste nur dem Manuskript eine kleine Erklärung über die Zusammenhänge voranschicken (ohne Nennung der Dozentin). Was meint Ihr?--Jeanpol 8. Jul 2005 10:22 (CEST)

Unter Einhaltung der GNU-FDL ist das sicher eine Möglichkeit. Die Inhalte sind frei - fühle Dich frei damit zu machen, was immer Du für gut hältst! Ich freue mich vom Prinzip her über jede Pbulikation meiner Inhalte, solange man Ross und Reiter nennt (Belegexemplar nicht vergessen ;-) Bo 8. Jul 2005 11:30 (CEST)

Prima!Wenn die anderen einverstanden sind, werde ich das Manuskript von Frau H. hernehmen, ein paar einleitende Worte schreiben, die jeweiligen Autoren nennen und dann in diversen Mailinglisten, vielleicht sogar in meiner Homepage zu Download anbieten. Vorher zeige ich Euch natürlich den Text!--Jeanpol 8. Jul 2005 12:58 (CEST)

Das kannst du natürlich gerne tun. Ich persönlich halte es nicht für sehr sinnvoll, wenn man nicht noch eine Menge Arbeit reinsteckt. Das Skript in seiner jetzigen Form ist nur eine 1:1-Kopie von Artikeln, ohne dass eine innere Konsistenz hergestellt wurde. Ein vernünftiges Skript müsste entsprechend einen Zusammenhang der einzelnen Artikel untereinander aufweisen und die Länge der Artikel müsste je nach "Wichtigkeit" des jeweiligen Themas im Überthema angepasst werden. Es müsste drauf geachtet werden, dass die Artikel in ähnlicher Form/Stil verfasst werden etc. pipapo. --Avatar 8. Jul 2005 14:46 (CEST)

Ich sehe es ein. Die Vorlesung habe ich nicht näher angeschaut und es war nur so eine Idee, mehr von der Wikipedia-Theorie abgeleitet: irgendwie müsste es möglich sein, aufgrund der Wikipedia-Artikel so etwas wie Modell-Vorlesungen zu erstellen, die dann als Grundlage für viele Veranstaltungen hergenommen werden können. Das hätte den Vorteil, dass nicht jeder Dozent mehr oder minder aktuelle Texte zusammenbasteln müsste, wie es so oft der Fall ist. Wikipedia-Vorlesungstexte wären sehr aktuell und jeder Dozent könnte sie für seine spezielle Thematik noch präzisieren und anpassen. Es würde dann genügen, wer er in seiner Vorlesung ankündigen würde, dass und an welchen Stellen er sich in der Wikipedia bedient hat. Zukunftsmusik, aber vom Ansatz her naheliegend. In diesem konkreten Fall lasse ich es aber sein.--Jeanpol 8. Jul 2005 15:08 (CEST)

Ich möchte euch dringlich darauf hinweisen, dass der ganze Vorgang, inklusive Brief an Dekan und Dozentin unter der einfachen Eingabe vom Namen der Dozentin in "Google" als erstes ganz oben auftaucht.War es so gedacht?--Jeanpol 9. Jul 2005 07:47 (CEST)

Nein, das war nicht so gedacht. Ich kann es zwar nicht nachvollziehen (weder der komplette Nname, noch mit einem vorgestellten dr. bringt bei mir Fundstellen auf der ersten Seite) aber es verwundert auch nicht, wenn ein Brief in einem offenen System geschrieben wird, dass dieser schliesslich auch von Google indiziert wird (auch wenn immer mal die Rede davon war, dass die Benutzerseiten vom Crawlen ausgenommen werden sollten). Da der Brief inzwischen abgeschickt wurde und ich es wichtig finde, ihn zu Dokumentationszwecken weiter zugänglich zu lassen, aber der Name der Dozentin nichts zur Sache beiträgt, könnte man sich überlegen, ob man nicht den Brief auf der Artikelseite anonymisiert. Ein komplettes Tilgen des Namens auf der Diskussionsseite empfände ich allerdings als übertrieben. --Avatar 9. Jul 2005 10:09 (CEST) Nachtrag: die Suche nach dem Nachnamen mit vorangestelltem dr. ist der oben angesprochene Fall.

Inzwischen habe ich mir ihr Manager-Profil angesehen und mein Mitgefühl ist deutlich abgeschwächt.Ich denke, sie wird das überstehen! ;-))--Jeanpol 9. Jul 2005 10:16 (CEST)

Habe da mal ein "noindex"-tag drübergestellt und den Nachnamen als Initialie ersetzt. Ich würde mir eine solche Umsicht auch wünschen, wenn ich an ihrer Stelle wäre. Bei mir auf der Benutzerseite steht der tag schon länger und ich bin damit aus Google raus. Bo 9. Jul 2005 13:19 (CEST)
Ah, vielen Dank für den Hinweis. Man lernt doch nie aus. --Avatar 9. Jul 2005 13:55 (CEST)