Benutzer Diskussion:Axisstroke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Herzi Pinki in Abschnitt Nachtrag
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Axisstroke!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönliche Betreuung Noch Fragen? Hier klicken!
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Karl-Heinz (Diskussion) 08:56, 10. Jul. 2012 (CEST).Beantworten

Normdaten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axisstroke, ich habe gerade Deine Normdatenänderungen bezüglich der GND im Artikel Maria Viktoria von Attems wieder rückgängig gemacht, da die vermeintliche GND lediglich ein Namenseintrag bei der Deutschen Bibliothek ist. Bei den Normdaten sollen jedoch nur GND-Datensätze eingetragen werden, die einem Personendatensatz entsprechen. Ich gebe zu, dieses ist nicht ganz einfach zu verstehen. Wenn Du im Bereich Normdaten noch mehr Änderungen durchführen möchtest, dann empfehle ich dir die Seite Hilfe:Normdaten. Dort ist sehr gut erklärt, wie die individualisierten Datensätze von den nicht-individualisierten Datensätzen zu unterscheiden sind. Des weiteren findest Du dort auch den Hinweis, was zu tun ist, wenn Du bei der Suche auf einen nicht-individualisierten Datensatz stößt. Sehr gut zu erkennen daran, dass in der ersten Spalte nicht "Person", sondern "Name" steht. Solltest Du noch Fragen haben, dann kannst Du Dich gerne auf meiner Diskussionsseite melden, da ich mich in der Zwischenzeit sehr gut mit den Normdaten auskenne. Vielen Dank für die anderen guten Bearbeitungen! Viele Grüße --Silke (Diskussion) 23:16, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Silke, Danke sehr für Dein Sichten, macht Freude. Sehe mir Deinen Hinweis zu den GND Daten durch. Beste Grüße --Axisstroke (Diskussion) 08:51, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axisstroke. Bitte nur existierende Kategorien eintragen - oder sie zuerst anlegen (Richtwert: Ab 10 Einträgen macht eine Kategorie Sinn). Hier hast Du beim Botschafter Hans-Peter Glanzer zwei Kategorien verwendet, die gar nicht angelegt sind. Rotlinks bei Kategorien helfen niemandem. Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 10:32, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Gereon K. Danke für Deine Hinweise, beachte sie. Gruß, --Axisstroke (Diskussion) 20:35, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

besser Statistik …

[Quelltext bearbeiten]

hilft nicht immer. Hallo Axisstroke, bitte auf Zielgenauigkeit bei den Links achten. Denkmalbeschreibungen sind mehr /anders als der erste Absatz eines Artikels. Eine unzureichende Beschreibung ist viel schwieriger zu finden, als eine fehlende. Die Denkmalbeschreibung in den Listen sollte kurz und prägnant sein (insbesondere wenn es eh einen eigenen Artikel gibt), aber sich auch mit dem Denkmal auseinandersetzen (Bauzeit, Stil, Architekt, …) und weniger mit der Lage oder der sonstigen, nachrangigen Verwendungsmöglichkeiten. Also mit dem Ehem. Frauenbad und nicht mit dem Arnulf-Rainer-Museum (das jetzt ein Beispiel, das nicht von dir stammt). Lg --Herzi Pinki (Diskussion) 03:15, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für Deine erklärenden Hinweise zum Beschreibungsfeld der Denkmallisten! Allerdings widderspreche ich dem absolutistischen Ansatz von keine Beschreibung ist besser als eine "unzureichende", sie kann ja jederzeit verbessert und ergänzt werden. Mit einer Beschreibung startend wird man schneller (asymptotisch) dank Schwarm sich einer korrekten Beschreibung nähern, denke ich. Grossen Respekt zolle ich für den Einsatz zu den Listen!! Lg --Axisstroke (Diskussion) 12:15, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Sichtertipps

[Quelltext bearbeiten]

Moin Axisstroke, da dir der Sichterstatus erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:

  1. Sichte anfangs niemals im RC-Bereich.
    dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ von revertierten Artikeln. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  2. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Lag wird von hinten nach vorne abgebaut).
  3. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  4. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  5. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  6. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o.ä.).
  7. Weitere Tipps findest Du hier.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du hier mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen. Hier kannst Du Dich an der Diskussion beteiligen.

Viel Erfolg mit deinen neuen Benutzerrechten wünscht XenonX3 - (:) 01:08, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Infobox in Schloss Schrattenthal

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axisstroke, Du hast am 1. Oktober in den Artikel eine Infobox eingefügt, deren Inhalt nun zu einer Diskussion auf der Disk-Seite des Artikels geführt hat. Da ich mit Infoboxen nichts am Hut habe ersuche ich Dich, daß Du das Problem mit dem Kritiker direkt abklärst und Dich dort in die Diskussion einschaltest. Schon jetzt dafür herzlichen Dank und freundliche Grüße M@nfred (Diskussion) 16:29, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Manfred Kuzel, Danke für den Hinweis, habe dort geantwortet, falls Du das liest würde ich mich über einen Ausbau des Artikels zum Park + Fasanerie freuen, dieser Park wird immerhin auch in historischen Gärten Österreichs erwähnt. Auf jeden Fall vielen Dank und beste Grüße --Axisstroke (Diskussion) 19:55, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Axisstroke, der Schlosspark ist als solcher nur in der unmittelbaren Umgebung des Schlosses zu bezeichnen, dann geht er eher in einen lichten Wald über. Bei meinem letzten Besuch im Schloss habe ich auch nach möglichen Überresten der Fasanerie gefragt, aber außer dem ungefähren Standort ist darüber nichts mehr bekannt und es sind auch keinerlei Überreste mehr zu finden. Bis aus dem Park wieder ein solcher wird, werden wohl noch Jahrzehnte vergehen, denn die Besitzer stecken jeden Cent in eine vorbildliche Renovierung und Restaurierung der Gebäude und leisten sich nicht einmal einen Urlaub. Die Arbeiten werden von Mag. Schubert höchstpersönlich erledigt, wobei sie sich nur zweier angelernter Hilfskräfte bedient. Außer dem, was im Abschnitt "Geschichte" des Artikels über Park und Fasanerie schon steht, wird also aus heutiger Sicht kaum etwas zu ergänzen sein. Sorry. Herzliche Grüße M@nfred (Diskussion) 22:10, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Manfred Kuzel, Ich kann mich an eine längere hübsche Alle erinnern und das Schmieden-eiserne Tor trug ein Wappen. Mein Besuch ist allerdings Jahre her. Ich muss wohl dieses Buch mit den historischen Gärten habhaft werden. (; Besten Gruss --Axisstroke (Diskussion) 17:57, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Guten Morgen Axisstroke, wenn Du Details über das Buch ausfindig machen kannst, wäre ich Dir für eine kurze Info dankbar. Schönes Wochenende und freundliche Grüße M@nfred (Diskussion) 07:58, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Nachtrag

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axisstroke, du hast vor Jahren mal eine Anfrage gestellt. Hier gibt es zumindest eine globale Lösung. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:45, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten