Benutzer Diskussion:Axolotl Nr.733/Geographie
Die Benutzerseite soll nur zur Veranschaulichung der groben inhaltlichen Struktur dienen. Die eigentliche Artikelarbeit habe ich mir dagegen so vorgestellt, dass hier die Überarbeitung koordiniert wird und dann direkt im Artikel stattfindet – hier wird ja nichts in Stein gemeißtelt. Diese Diskussionsseite ist daher aufgeteilt in einen Abschnitt zu allgemeinen Fragen und einen Abschnitt, der den Inhalt einzelner Kapitel des Artikels behandelt.
Es muss natürlich nicht alles, was den Artikel betrifft, hier (oder sonst irgendwo) besprochen werden. Wichtig fände ich, dass wir uns über die allgemeine Struktur des Artikels einig werden und die für die Überarbeitung nötigen Aufgaben verteilen. Ob bestimmte Abschnitte von einzelnen oder mehreren Autoren bearbeitet werden, und ob das gleich in den nächsten Tagen oder erst in einem gewissen zeitlichen Abstand erfolgt, ist mir erst einmal egal. Wir sollten den Artikel aber schon in einen Zustand bringen, dass sich zumindest ein anschließendes Review lohnt. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 13:29, 8. Apr. 2012 (CEST)
Allgemein
[Quelltext bearbeiten]Struktur des Artikels
[Quelltext bearbeiten](grundsätzliche Schwerpunktsetzung und Einteilung des Inhalts)
Punkte, die mir persönlich erst einmal wichtig sind:
- Inhalte möglichst viel im Zusammenhang miteinander zu erläutern statt stumpf aufzuzählen
- ausgewogene Mischung aus Verständlichkeit und fachlicher Tiefe
- Internationalität; dass die deutschsprachige Geographie international nicht mehr die ganz große Rolle spielt, darf durchaus (behutsam) explizit gemacht werden
- (damit einhergehend) Aktualität; es müssen keine aktuellen Forschungsthemen aufgezählt werden, aber mit dem „spatial turn“ und der Verbreitung von GIS ist m.E. das Fach durchaus wieder näher in die „Mitte“ gesellschaftlicher Debatten gerückt, ohne dass man das als etwas ausschließlich Positives darstellen müsste. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 00:59, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Gerade was die stumpfe Auflistung vs. Fließtextzusammenhänge angeht, habe ich meine Zweifel in Bezug auf die Übersichtlichkeit. Die Geographie besteht nun mal aus einer gefühlten Million Teil-Disziplinen. Natürlich kann man schreiben Die Allgemeine Geographier besteht aus Physischer Geographie und so weiter und so fort, aber falls das nur einfache Aufzählungen blieben, halte ich die bisherige listenartige Darstellung für besser. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:26, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Klar, ich gehe auch davon aus, dass eher wenige Besucher der Seite dann den ganzen Artikel lesen werden. Daher muss man je nach Abschnitt schauen, welche Lösung am besten ist. Ich habe daher verschiedene Ansätze im Kopf:
- Bei der Geschichte der Geographie ist natürlich erst einmal eine chronologische Enteilung sinnvoll, innerhalb der Abschnitte fände ich es dann aber schon wichtig, verschiedene Traditionen geographischen Denkens in Sinnzusammenhänge zu bringen. Das ist ein schwieriges Unterfangen, aber wenn man hier internationale Entwicklungen mit erläutern will (und zumindest für die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg halte ich das für unabdingbar), wäre die einzige Alternative, denen jeweils einzelne Abschnitte zu geben, und erst innerhalb dieser chronologisch zu ordnen. Wie man es in Lehrbüchern oft findet, fände ich eine zusätzliche Übersichtsgrafik sinnvoll, die dann halt nur die einzelnen Strömungen und deren Verbindungen untereinander aufzeigt, den gesellschaftlichen Kontext aber ausblendet.
- Was die Unterdisziplinen angeht: Auch hier hatte ich ja, wie geschrieben, zusätzlich eine ausklappbare Tabelle vorgeschlagen, habe aber anonsten keine reine Aufzählung vor. Zunächst einmal gibt es m.E. drei verschiedene Ansätze, die Geographie einzuteilen, welche zunächst in der Einleitung erwähnt und später erläutert werden sollen (also allgemein/regional, naturwissenschaftlich/sozialwissenschaftlich/interdisziplinär, theoretisch/angewandt). Die frühere Ansicht, es handele sich um deckungsgleiche Kategorien (allgemeine Geographie=theoretisch und entweder natur- oder sozialwissenschaftlich; regionale Geographie=interdisziplinär und Grundlage der angewandten Geographie), halte ich für überholt, ohne dass ich die zweifellos vorhandenen Überschneidungen unter den Tisch fallen lassen möchte. Hier besteht also schon großer Erläuterungsbedarf. Wenn es dann um die einzelnen Unterdisziplinen selbst geht, so ist natürlich nicht viel mehr als eine Aufzählung drin. Nichtsdestotrotz gestaltet sich die Zuordnung teilweise schwierig, und das würde ich gerne explizit machen. So kann man z.B. eine Siedlungsgeographie i.e.S., die historisch („genetisch“) ausgerichtet ist und in dieser Form heute eine relativ geringe Bedeutung hat, und eine Siedlungsgeographie i.w.S., die die Stadtgeographie und die Geographie des ländlichen Raums umfasst, unterscheiden. Letztgenannte wiederum steht in engem Zusammenhang mit der Agrargeographie, die selbst aber keine Unterdisziplin der Siedlungsgeographie ist. Vielleicht ist es überambitioniert, solche Feinheiten in einen Übersichtsartikel zu bringen, und ich würde mich da auch auf wenige Beispiele beschränken. Dass solche Trennlinien und Bedeutungen von Fächern aber historischem Wandel unterliegen, sollte m.E. vermittelt werden.
- Bzgl. der Nachbarwissenschaften habe ich ja schon eine Einteilung vorgeschlagen. Da sollte jeweils kurz pro Abschnitt eine Erläuterung erfolgen, was diese Wissenschaften in Hinblick auf die Geographie verbindet. Ob man die Wissenschaften selbst dann als Prosa oder als Liste aufzählt, ist mir wirklich nicht so wichtig. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 12:51, 13. Apr. 2012 (CEST)
Arbeitsaufteilung
[Quelltext bearbeiten]Benutzer nach Themen
[Quelltext bearbeiten](allgemein: Wer hat welche thematischen Schwerpunkte?)
- Benutzer:Axolotl Nr.733: Humangeographie, v.a. ab ca. 1970 u. international
Themen nach Benutzern
[Quelltext bearbeiten](konkret: Wer übernimmt welche Aufgabe?)
einzelne Kapitel
[Quelltext bearbeiten]- Wortherkunft und Schreibweise:
- Geschichte der Geographie: Benutzer:Axolotl Nr.733 (Entwicklung zur modernen wissenschaftlichen Disziplin)
- Fachtheoretische Aspekte: Benutzer:Axolotl Nr.733 (Fachgegenstand, Ordnungsschema; würde ich aber jeweils ungerne alleine machen)
- Institutionelle Organisation:
- Forschungsmethoden und -instrumente:
- Nachbarwissenschaften:
andere Aufgaben
[Quelltext bearbeiten](Erstellung von Grafiken und Tabellen? von der Schreibarbeit gesonderte Quellenarbeit?)
Artikel
[Quelltext bearbeiten]Einleitung
[Quelltext bearbeiten]Ich denke, die Einleitung sollte erst dann geändert werden, wenn die Schwerpunktsetzung einigermaßen klar ist, damit diese auch entprechend reflektiert wird. Was mir persönlich wichtig wäre:
- nicht im ersten Satz das Wort „Wissenschaft“ zu verwenden, denn ich wage doch zu behaupten, dass ein Großteil der verlinkenden Artikel „Geographie im vorwissenschaftlichen Sinne“ meint; also irgendwas wie „Die Geographie beschäftigt sich mit... . Als Wissenschaft...“:
- die grundsätzlichen Einteilungen der Geographie (natur-/sozialwissenschaftlich), allgemeine/regionale, eventuell theoretische/angewandte) zu nennen und möglichst in einen ganz groben historischen Kontext zu bringen. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 00:59, 8. Apr. 2012 (CEST)
Wortherkunft und Schreibweise
[Quelltext bearbeiten]Angesichts der ewigen Diskussionen um Lemma und Schreibweisen überrascht es mich, dass dieser Abschnitt bislang soweit unten im Artikel auftaucht. Ich finde es durchaus legitim, den Artikelgegenstand zuerst noch einmal ausführlich zu benennen, bevor man ihn erläutert. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 00:59, 8. Apr. 2012 (CEST)
Geschichte der Geographie
[Quelltext bearbeiten]Früher oder später tut ohnehin ein eigenständiger Artikel not, aber auch hier kann zweifellos eine ausführlichere Darstellung als bisher erfolgen. Wenn man allerdings alle möglichen deutschsprachigen wie internationalen (vorrangig angloamerikanischen) theoretischen Strömungen erläutern möchte, wird es schnell unübersichtlich. Wichtig fände ich hier die Darstellung gesamtgesellschaftlicher Zusammenhänge, z.B. das Wiederaufleben der regionalen Geographie im Zuge der Globalisierung. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 00:59, 8. Apr. 2012 (CEST)
Fachtheoretische Aspekte
[Quelltext bearbeiten]Gegenstand der Geographie
[Quelltext bearbeiten]Das wäre sicher einer der anspruchsvollsten Abschnitte, ich fände es aber sehr spannend, an dieser Stelle den vorangegangenen Geschichtsabschnitt zu reflektieren. Da ginge es um den Wandel von prägenden Begriffen wie „Raum“ und „Landschaft“ und deren Verhältnis zueinander. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 13:29, 8. Apr. 2012 (CEST)
Ästhetische Dimension
[Quelltext bearbeiten]Kann man wohl weitgehend im bisherigen Zustand belassen, eventuell um Wahnehmungsgeographie und humanistische/phänomenologische Geographie erweitern. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 13:29, 8. Apr. 2012 (CEST)
Ordnungsschema der Teildisziplinen
[Quelltext bearbeiten]Gerade hier fände ich es wichtig, nicht bloß Begriffe aufzulisten, sondern die Zusammenhänge und Überschneidungen zu verdeutlichen. Parallel dazu könnte man ja noch eine aufklappbare Tabelle einbauen. Wichtig finde ich es zu klären, ob es sich jeweils tatsächlich um Teilgebiete der Geographie handelt oder die „Verräumlichung“ anderer Disziplinen. Gibt es etwa eine eigenständige Pflanzengeographie, oder ist das dasselbe wie die Geobotanik? --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 13:29, 8. Apr. 2012 (CEST)
Institutionelle Organisation
[Quelltext bearbeiten]Gerade, wenn es im Geschichtsabschnitt um die Etablierung der Geographie als Wissenschaft geht, sollten Gesellschaften und Verbände sowie Schul- und Hochschulgeographie ja bereits eine Erwähnung finden. An dieser Stelle sollte dagegen der heutige Stand dargestellt werden. Hier sollte man aber darauf achten, dass sich nicht zu viele Überschneidungen zum Artikel Geograph ergeben. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 13:29, 8. Apr. 2012 (CEST)
Forschungsmethoden und -instrumente
[Quelltext bearbeiten]Da viele Methoden aus anderen Wissenschaften übernommen wurden, reicht hier weitgehend eine relativ knappe Darstellung, denke ich. Geoinformationssysteme sollten allerdings hier besonders Erwähnung finden. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 13:29, 8. Apr. 2012 (CEST)
Überschneidungen mit den Nachbarwissenschaften
[Quelltext bearbeiten]Es gibt natürlich kaum eine wissenschaftliche Disziplin ohne Verbindungen zur Geographie. Es sollten daher nur die wichtigsten Nachbardisziplinen genannt werden. Ich würde eine Dreiteilung der genannten Wissenschaften vorschlagen:
- diejenigen, die quasi „quer“ zur Geographie liegen, indem sie dieser Daten liefern bzw. Anwendungsmöglichkeiten schaffen (Geodäsie, Geoinformatik, Kartographie, Raumplanung);
- diejenigen, deren Anknüpfungspunkte mit der Geographie eher in einzelnen Teildisziplinen liegen (z.B. Soziologie → Sozialgeographie);
- diejenigen, die selbst interdisziplinär angelegt sind und bei denen die Geographie eine der beteiligten Wissenschaften darstellt (z.B. Stadtforschung). --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 13:29, 8. Apr. 2012 (CEST)
Zitate über die Geographie
[Quelltext bearbeiten]Kant und de Saint-Exupéry (da denke ich persönlich allerdings eher an „Endlich ein richtiger Beruf!“) müssen natürlich bleiben. Für alles weitere bin ich auch grundsätzlich offen, aber der Abschnitt sollte eher ein kleines „Schmankerl“ zum Abschluss sein und nicht überladen werden. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 13:29, 8. Apr. 2012 (CEST)
Siehe auch
[Quelltext bearbeiten]An dieser Stelle sollten m.E. in erster Linie Listen verlinkt werden, um diesen Abschnitt halbwegs in Grenzen zu halten (Liste der Referenzlisten/Geographie, aber auch etwa die Liste geographischer Zeitschriften). --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 13:29, 8. Apr. 2012 (CEST)
Literatur
[Quelltext bearbeiten]Hier sollten wir uns auf die wichtigsten Lehrbücher, Methodenbücher, Wörterbücher und Fachlexika allgemein zur Geographie beschränken, denke ich. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 13:29, 8. Apr. 2012 (CEST)
Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Klar, Links zu den deutschsprachigen nationalen geographischen Gesellschaften sind sinnvoll, aber sonst? Das ist sicher der einzige Abschnitt, der gehörig gestrafft werden muss. Links zu einzelnen Instituten sind nur dann sinnvoll, wenn die wiederum besondere Inhalte (z.B. Linklisten) enthalten. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 13:29, 8. Apr. 2012 (CEST)