Benutzer Diskussion:BRIGEGmbH

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Squasher in Abschnitt Dein Benutzername
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dein Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo BRIGEGmbH!

Benutzerkonten dürfen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Accounts zur Nutzung des Namens berechtigt ist, siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens. Es gibt nun drei verschiedene Möglichkeiten:

  • Du sendest dem Support-Team (info-de@wikimedia.org), unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „BRIGE GmbH“ eine E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem offiziellen Vertreter betrieben wird.
  • Du beantragst eine Änderung deines Benutzernamens.
  • Du lässt dieses Benutzerkonto stilllegen.

Anderenfalls muss dieser Benutzerzugang leider gesperrt werden.

Beachte auch, dass Arbeitgeber oder Auftraggeber (Kunden) und die eigene Zugehörigkeit offengelegt werden müssen (siehe hierzu den Abschnitt „Bezahlte Beiträge ohne Offenlegung“ in den Nutzungsbedingungen der Wikimedia Foundation, zudem die einschlägigen FAQ). Verletzungen des Neutralitätsgebots oder der Nutzungsbedingungen können zu unbefristetem Ausschluss aus der Wikipedia führen.

Mit freundlichen Grüßen, --JD {æ} 19:13, 15. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Erledigt. Vielen Dank und Gruß, Squasher (Diskussion) 21:29, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Moin JD,

als Geschäftsführender Gesellschafter der BRIGE GmbH sende ich gleich eine Email an die wiki adresse (die Email-Verifzierung ging natürlich auch an unsere korrekte Domain ;) )

Danke für den Hinweis.

LG Kent Bridgewater

Schnelllöschung deines Eintrags „Förderkettenreinigung“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „Förderkettenreinigung“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Einer oder mehrere der folgenden Gründe treffen auf deinen Beitrag zu:

  • Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck. Bitte denke auch an die Belegpflicht und führe externe Belege aus zuverlässigen Informationsquellen an.
  • Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Anleitungen, Essays, Nachrichten, Werbung, Wörterbucheinträge).

Was nun?

Sollte dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer deinen Artikel auch in deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Viele Grüße -- Horst Gräbner (Diskussion) 19:55, 15. Mär. 2018 (CET)Beantworten