Benutzer Diskussion:BWBot/Anführungszeichen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

So, hier könnt ihr euch bezüglich der Anführungszeichen austoben. Ich selbst bin erst Sonntag oder Montag wieder da.

Grundsätzliches zum Vorgehen

[Quelltext bearbeiten]

Folgendes Vorgehen halte ich für sinnvoll:

  1. Eines muß zwingende Voraussetzung für diese Ersetzungsorgie sein: Wir müssen nachweisen können, daß sämtliche aktuellen und auch die etwas älteren Browser problemlos damit klarkommen, wenn sie Artikel mit den neuen Anführungszeichen bearbeiten sollen. Vorher sollten wir nicht daran denken, den Bot für sowas aufzurüsten.
  2. Was ich mir danach von der Diskussion wünsche, ist eine glasklare Regelung für die gesamte deutsche Wikipedia.
  3. Erst wenn die allgemeine Regelung steht, macht es überhaupt Sinn, darauf aufbauend Regeln für den Bot abzuleiten.

Ansatz für den Bot

[Quelltext bearbeiten]

Prinzipiell gilt für das Ersetzen der Anführungszeichen das, was BWBot auch sonst beachtet. D.h. nur auf Artikelseiten, keine Links ändern, kein math, pre, code,... und so weiter (schaut einfach auf der Bot-Seite nach). Was wir dann brauchen, sind:

  • Ein grundlegender Satz von Ersetzungsregeln für den Bot (z.B. alles auf doppelte und einfache deutsche Anführungszeichen umbiegen), der von allen akzeptiert wird.
  • Soviele Einschränkungen dazu, wie euch einfallen (wie mit den 17"). Und zwar auch, wenn damit nicht alle einverstanden sind! Denn die Regeln, wann der Bot etwas nicht ändern darf, sind im Allgemeinen wichtiger als diejenigen, die ihm etwas erlauben. Die Einschränkungen sollten allerdings technisch realisierbar sein (d.h. das Erkennen von Schweizer Seiten durch das ist einfach, während das Erkennen englischer oder sonstiger ausländischer Texte nahezu unmöglich ist). Ich halte mich zwar für einen guten Programmierer, aber Wunder kann ich definitiv nicht vollbringen. :)

Mein Ansatz zum prinzipiellen Vorgehen des Bots wäre folgender:

  • Jeder Artikel wird in seine Absätze zerlegt (wobei eine Leerzeile als Absatztrenner gilt) und absatzweise bearbeitet.
  • Alle Anführungszeichen mit erkennbarer Sonderbedeutung werden "markiert", so daß sie nicht weiter untersucht werden. Hier muß zum Beispiel nach den 17 Zoll sowie nach Stunden- und Minuten-Angaben gesucht werden.
  • Danach werden alle verbleibenden Anführungszeichen im Abschnitt gesucht.
  • Nur wenn die Schachtelung der Anführungszeichen fehlerfrei ist, macht der Bot seine Ersetzungen. D.h. wie bei HTML-Tags müssen die Anführungszeichen in der richtigen Reihenfolge und genau einmal wieder "geschlossen" werden.

--Bananeweizen 11:17, 12. Nov 2004 (CET)

  • Mein Vorschlag zu den Regeln:
  1. Als deutsche Anführungszeichen werden „ und “ verwendet.
  2. Wenn Anführungszeichen innerhalb von Anführungszeichen nötig sind, werden ‚ und ‘ verwendet.
  3. " und ' werden nur als Maßeinheit und in Sonderfällen (z.B. Programmcode) verwendet.
  4. Einzelne Worte oder Begriffe in einer fremden Sprache werden kursiv ohne Anführungszeichen dargestellt. Sind Anführungszeichen nötig, werden die deutschen Anführungszeichen verwendet.
  5. Längere Texte in einer fremden Sprache werden kursiv ohne Anführungszeichen dargestellt. Sind Anführungszeichen nötig, werden die Anführungszeichen verwendet, die in der Herkunftssprache üblich sind. --Skriptor 10:47, 12. Nov 2004 (CET)

Ich weiß nicht ob’s realisierbar ist, aber könnte der Bot dann auch Minutenstriche in Wörtern zu Apostrophen umbiegen? Also aus „Andrea's“ mach „Andrea’s“? À propos, da fällt mir ein: ein „'“ vor einem Wort kann auch ein Apostroph sein. (Etwa ’ne Maschine) Nun schätze ich zwar, dass viele dieser auf Dikussions- und Benutzerseiten aufzutreffen sind, aber die Möglichkeit besteht, dass es auch im Hauptnamensraum anzutreffen ist. – Ichs Meinung. 将棋-Spieler 17:13, 12. Nov 2004 (CET)

Also „Andrea's” würde ich zuerst mal zu „Andreas” umgewandelt wissen wollen. Ansonsten ist es eine gute Idee. Ich würde noch Backticks „`” und ähnliche Verbrechen zur Liste hinzufügen. Man glaubt nicht, wie viele Leute ihre Tastatur nicht kennen. --Mudd1 12:17, 22. Mär 2006 (CET)

Also zum Thema Browserklarkommen meine ich: WP verwendet Unicode, was damit nicht klarkommt hat sich’n neuen Browser zu holen. Soviel wird doch verlangbar sein. Außerdem schätze ich, dass die Unwissenden hauptsächlich Windows- und IE-Benutzer sind, alles was sich auskennt, und deswegen einen anderen Browser hat, wird es schon schaffen, eine Lösung zu finden. – Ichs Meinung. 将棋-Spieler 17:17, 12. Nov 2004 (CET)

Beachtet werden sollten auch Fälle wie ''"Text"''. Auch hier sollte in ''„Text“'' gewandelt werden. Das wird bei Zitaten nämlich oft so formatiert. Nicht dass der Bot das vergisst. Auch Entitäten wie " u. a. sollten in die Ersetzung eingeschlossen werden. Stern !? 17:23, 12. Nov 2004 (CET)

Eine Frage: Das „"“-Zeichen ist seit ASCII mit seinem Code versehen, es wird auch noch in UTF-8 gleich kodiert, wird da ernsthaft jemand Entitäten (") verwenden? – Ichs Meinung. 将棋-Spieler 18:48, 12. Nov 2004 (CET)

Die Entitäten ersetzt der Bot sowieso schon (siehe die entsprechende Unterseite des Bots, weiß grad nicht wo).
Jetzt noch meine Meinung: Die angegebene Vorgehensweise von Bananeweizen klingt sehr gut: Untertrennung in Absätze, ausschließen von nicht zu ändernden Absätzen und dann das richtig geschachtelte Ersetzen. Ein Ausschlusskriterium würde ich aber gerne noch erwähnen: Das öffnende Anführungszeichen („) kommt nur nach Whitespaces vor. Das ist für mich das entscheidende Kriterium um Zoll- und Minutenangaben auszuschließen. Ansonsten bin ich für „“ und ‚‘ (geschachtelt). Die Ersetzung des - durch - ist mir relativ egal. MfG --APPER\☺☹ 21:56, 12. Nov 2004 (CET)

Noch was: aus Sicherheitsgründen würde ich Tabellen ausschließen, weil dort viele Anführungszeichen für den Syntax verwendet werden und da kann sich zu schnell ein Fehler einschleichen. MfG --APPER\☺☹ 00:59, 13. Nov 2004 (CET)
Das öffnende Anführungszeichen („) kommt nur nach Whitespaces vor. – Oder am Artikelanfang. --Skriptor 08:38, 13. Nov 2004 (CET)

Vielleicht sollte man nach den Zeichen ½ ¼ das Zoll-Zeichen belassen, da es in 3½-Zoll-Diskette etc. vorkommt. Außerdem sollte nicht in HTML-Bereichen, wie etwa <math>...</math> ersetzt werden. Stern !? 01:04, 13. Nov 2004 (CET)

Am Artikelanfang möchte ich es aber nicht finden müssen. Eher nach Leerzeilen. Am Artikelanfang sollte stehen: Ein blablabla ist eine Art des blablabla2s. – Ichs Meinung. 将棋-Spieler 18:10, 17. Nov 2004 (CET)

zu 1. Aus typografischer Sicht würde ich die »Guillemets« den „Gänsefüßchen“ vorziehen. Sie stören nicht so sehr die Zeilenharmonie und brechen, sollten sie am Zeilenanfang stehen, nicht so sehr aus. Beispiel:

Lorem ipsum dolor sit amet,
consectetuer adipiscing elit,
sed diam nonummy nibh euismod
„tincidunt ut laoreet dolore
magna aliquam erat volutpat.“
Lorem ipsum dolor sit amet,
consectetuer adipiscing elit,
sed diam nonummy nibh euismod
»tincidunt ut laoreet dolore
magna aliquam erat volutpat.«

Eine weitere Möglichkeit wäre die Anführungszeichen über css einzufügen, damit könnten wir auch unsere schweizer Nachbarn glücklich machen. http://s-gruber.de/artikel/web/gaensefuesschen.php Vielleicht könnte man hierbei auch an wikipedia-sonderformat denken, wie für fett oder kursiv.

Christoph Knoth 12:44, 16. Jun 2005 (CEST)

Zum einen müssten für die CSS-Sache entsprechende HTML-Tags gesetzt werden, was derzeit nicht möglich ist und zum anderen unterstützen verschiedene Browser das noch nicht sonderlich gut. Der IE gar nicht und Firefox nicht gut und nicht jeder ist so vernünftig, Opera zu benutzen ;). Des Weiteren halte ich nichts von »«, „“ entspricht dem, wie man es auch selbst schreibt und erwartet und sollte daher das Mittel der Wahl sein. --APPER\☺☹ 14:14, 16. Jun 2005 (CEST)
CSS-Sache: Schade. Ich hatte es mit dem IE selbst nicht getestet, dachte aber das es funktioniert. Vielleicht sollte man es zukünftig mal in Betracht ziehen?
Zu den »Guillemets«: Handschrift hat nichts Computersatz zu tun. Also nur weil man etwas handschriftlich macht, ist es noch lange nicht typografisch sinnvoll.
Aber anscheinend wird der Bot eh nicht mehr gepflegt.
mfg Christoph Knoth 14:40, 16. Jun 2005 (CEST)
Der Bot glaube ich schon, aber die Anführungssache war nur eine Diskussion, die irgendwann mal aufkam, der Bot aber nie umgesetzt hat. MfG --APPER\☺☹ 15:06, 16. Jun 2005 (CEST)
hab mich nur gewundert das Bananeweizen schon seit Januar nichts mehr an seiner Benutzerseite gemacht hat?
naja dann muss ich das ganze eben per Hand durchsetzen ;)
mfg Christoph Knoth 15:22, 16. Jun 2005 (CEST)
Wenn es dir um die Art der Anführungszeichen geht, dann ist das hier auch der falsche Ort zur Diskussion: Wikipedia:Typografie ist die richtige Seite. Generell wirst du dich aber mit deinen Zeichen nicht durchsetzen können, es hat sich anders eingebürgert und ich persönlich finde das auch um welten besser. MfG --APPER\☺☹ 16:08, 16. Jun 2005 (CEST)
Das sind nicht meine Zeichen sondern die von einigen Typografen favorisierten. Schau mal genauer hin, wenn du in Bücher oder Zeitungen blätterst, du wirst sie öfter sehen als du denkst ;)
Wobei mir im Endeffekt die Art der Anführungszeichen egal ist. Wenn wir aber ein qualitativ hochwertige Enzyklopädie sein wollen, dann müssen wir weg von dem Mischmasch und vorallem weg von den Zollzeichen. Da ich es aber sehr ermüdend fand, dass mit der Hand zu machen, dachte ich mir, ich schau mal nach ob es nicht ein paar Bots gibt, die sowas schon machen und bin hier gelandet ;) und Logischerweise wars dann nicht der richtige Ort, für diese Diskussion. :>
wenn ich heut abend noch Zeit habe, fange ich sie bei Wikipedia:Typografie noch mal neu an :)
Christoph Knoth 16:28, 16. Jun 2005 (CEST)

Gedankenstriche

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Gelegenheit könnte der Bot auch gleich die Zeichenfolge " - " immer in " – " wandeln. Ich kenne keinen Fall, wo der Bindestrich freisteht. Stern !? 17:23, 12. Nov 2004 (CET)

Und gleich „ -,“ mit? Das kenne ich auch nur als „ –,“ – Ichs Meinung. 将棋-Spieler 18:07, 17. Nov 2004 (CET)

Kann überhaupt ein Komma auf ein Gedankenstrich folgen? Da wird der Gedankenstrich doch eher gekillt. Wenn der „Gedanke“ – so wie dieser – im Satz steht, ist’s so. Wenn der „Gedanke“ am Ende steht – man könnte auch liegen sagen, steht einfach nur ein Komma, oder? Noch ein Beispiel: Gedankenstriche treffen nie mit Kommata und Punkten zusammen – Streckenstriche auch nicht. Korrigiert mich notfalls. :) Gruß. --Blaite 23:15, 17. Nov 2004 (CET)
Weiß nicht, kann mich jetzt nicht erinnern wo ich’s sah (Ich muss dann wohl doch mal in die Alzheimer-Klinik – was wollte ich sagen? ☺), aber ich hab’s gesehen. Heißt aber widerum auch nix, der Autor kann ja einen Fehler gemacht haben – Ichs Meinung. 20:18, 19. Nov 2004 (CET)
Dann korrigiere ich dich jetzt notfalls ;) Siehe dazu zum Beispiel http://www.neue-rechtschreibung.de/regelwerk_zeichen.htm#516 --Mudd1 13:38, 22. Mär 2006 (CET)