Benutzer Diskussion:BackJournalDirektInger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Lutheraner in Abschnitt Hinweis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dein Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „BackJournalDirektInger“,

dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „BackJournalDirektInger“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines eigenen Handelns.

Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 09:15, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten

erledigtErledigt Das Konto wurde verifiziert --Olaf Kosinsky (Diskussion) 12:18, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Back Journal vs Back Journal direkt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo BackJournalDirektInger, bitte gib mir mal ein paar genaue Informationen, woran ein ungeübter und fachfremder Leser die Unterschiede zwischen dem Back Journal vs Back Journal direkt erkennen kann. Der Name ist unglücklich gewählt, da hier eine Verwechselung nahezu herausgefordert wird. Beide Magazine werden durch Trond Patzphal verlegt und erscheinen in der Inger Verlagsgesellschaft. Letztere führt in ihrer Übersicht nur das Back Journal, das Back Journal Direkt ist nicht gelistet. Die Webseite verweist auch nur auf das backjournal.de. Inhaltlich ähneln sich beide Zeitschriften sehr, so dass man annehmen kann, das es sich um eine Zeitschrift handeln kann. Wenn Du hier ein Informationen hinterlässt, können wir diese in den Artikel einarbeiten. Schöne Grüße, --Joel1272 (Diskussion) 11:07, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Back Journal vs Back Journal direkt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Joel1272,

der wesentliche Unterschied zwischen Back Journal und Back Journal direkt besteht darin, dass sich die Magazine an eine unterschiedliche Zielgruppe richten. Das Back Journal ist ein Magazin für Filial- und Premiumbäcker, es behandelt Themen für Bäckereiinhaber, überwiegend Filialisten und Großbäckereien. Themen sind u.a. Technik für Backstuben, Management zum Thema Mitarbeiterführung, -bindung etc. und Bäckereikonzepte sowie diverse Fachthemen wie Ladenbau,Brotschneidemaschinen, EDV. Der Marktkieker ist ein Branchenpreis, der allein vom Back Journal vergeben wird. Das Back Journal direkt hat nichts damit zu tun.

Das Back Journal direkt hingegen richtet sich an Bäckereifachverkäufer, Auszubildende und Quereinsteiger im Verkauf (NICHT: an Mitarbeiter in der Produktion oder Bäcker). Hier werden alle relevanten Themen für den Verkauf behandelt, wie zB wie kurbele ich Zusatzverkäufe an, Verkaufspsychologie, Kundenbindung, Wissen zu Rohstoffen, Kaffeewissen etc. In der Regel abonniert ein Bäckereichef das Magazin und legt es in seinen Filialen aus, damit sich seine Verkäuferinnen weiterbilden können. Das Magazin soll nicht von Kunden der Bäckerei gelesen werden. Auf der Website des Back Journals gibt es einen Hinweis auf das Back Journal direkt: https://www.backjournal.de/backjournal/archiv/back-journal-direkt.html

Kannst du damit was anfangen? Liebe Grüße, --BackJournalDirektInger (Diskussion) 11:32, 25. Jan. 2019 (CET)BackJournalDirektIngerBeantworten

Super, dass passt. Da können wir was raus machen. Mache ich dann heute nachmittag. Gruß --Joel1272 (Diskussion) 11:57, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ok danke. Sorry, ich bin hier noch etwas unbeholfen mit dem Antworten. Ich bin gespannt. LG, --BackJournalDirektInger (Diskussion) 12:02, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe die Version von 9:41 Uhr wieder hergestellt, weil die im Grunde alles sagt, was Du in dem obigen Text geschrieben hast. Den Artikel Back Journal werde ich mir auch noch mal vornehmen und in der Form anpassen und den Schwerpunkt setzen. Falls Du an der Version was ändern willst, habe ich Dir eine Kopie des Artikels unter Benutzer:BackJournalDirektInger/Back Journal Direkt angelegt. Bitte bearbeite erst einmal dort. Sag mir Bescheid, wenn Du was geänderst hast. Ich schaue es mir dann an, ob es den Anforderungen der Wikipedia genügt. Du bist in Deiner Person als Autor für diesen Artikel nicht geeignet, weil Deine persönlichen Interessen konträr mit den Anforderungen an eine Enzyklopädie stehen, ist ein ganz normaler Interessenskonflikt. Ich wünsche Dir auf diesem Wege schon mal ein schönes Wochenende. --Joel1272 (Diskussion) 18:07, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Guten Morgen Joel1272. Ich habe zu deinen Änderungen eigentlich nur zwei Anmerkungen, das Magazin erschien erstmals im Herbst 2010 und nicht 2011. Zielgruppe sind Mitarbeiter im Verkauf des Bäckerhandwerks. (Für die Bäcker in der Backstube, die Fahrer für die Lieferungen und die Verwaltung ist das Magazin uninteressant.) Wenn du das noch anpassen könntest, wäre ich dir sehr dankbar. Sonst kann ich das auch an der Kopie ändern. Ja, da hast du recht, aber Arbeitsauftrag ist Arbeitsauftrag :-) Vielen Dank für deine Hilfe. Liebe Grüße, --BackJournalDirektInger

Marktkieker

[Quelltext bearbeiten]

Hallo BackJournalDirektInger!

Die von dir angelegte Seite Marktkieker wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:41, 19. Jul. 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Der Artikel „Backtechnik international“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo BackJournalDirektInger,

der Artikel Backtechnik international wurde nach Benutzer:BackJournalDirektInger/Backtechnik international verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:BackJournalDirektInger/Backtechnik international) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. Die Hinweise durchlesen.
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:BackJournalDirektInger/Entwurf) erstellen.
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Zudem kannst du im Mentorenprogramm Unterstützung suchen oder auf der Seite Fragen von Neulingen nachfragen.
  5. Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 17:16, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Zum einen fehlt es an unabhängigen Belegen, zum anderen ist die enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:16, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten