Benutzer Diskussion:Barnabas Kasten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Reinhard Kraasch in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Barnabas Kasten!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir PD70 (Diskussion) 15:39, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Mentorengesuch

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Reinhard Kraasch, ich würde mich sehr freuen, von Dir eine kleine Hilfestellung in Wikipedia & Co. zu bekommen. Ich bin seit August 2017 bei Wikipedia angemeldet und habe meine ersten Versuche/Schritte mit meiner eigenen Vorstellungsseite geübt. Meine Leidenschaft sind z. B. Baudenkmale und so habe ich mir die Seite „Liste der Baudenkmale in Eberswalde“ vorgenommen. Ich habe die Denkmale persönlich aufgesucht, fotografiert, die GeoKoordinaten eingepflegt. Auch habe ich angefangen, Beschreibungen zu ergänzen. Gerne würde ich auch fehlende Fotos einfügen, aber ich weis nicht den richtigen Weg. Zuerst möchte ich zum Ausdruck bringen, dass ich den bisherigen Autoren der Seite nicht ins Handwerk pfuschen möchte und hoffe auch, dass meine Änderungen keinen Unmut hervorrufen. Ich habe bislang vier Fotos übungsweise in Wikipedia hochgeladen, drei habe ich aus meiner „Vorstellungsseite“ wieder entfernt. Habe es aber geschafft, diese in die richtigen Unterkategorien zu platzieren. Lizenzfragen sind auch noch eine Wissenschaft für sich. Ich möchte z. B. Denkmal-Fotos frei für jeden zugänglich machen. Es geht hier nicht um meine Person, ich möchte etwas für die Allgemeinheit tun.

Ein weiteres Problem auf der von mir bearbeiteten Seite „Liste der Denkmale in Eberswalde“ ist, ich habe Straßennamen korrekt geändert und nun ist keine alphabetische Reihenfolge mehr gegeben. Wie kann ich die Reihenfolge ändern, ohne Probleme mit dem Text zu bekommen?

Viele Grüße aus Eberswalde von Barnabas Kasten

Hallo Barnabas,
was das Hochladen von Fotos angeht, möchte ich dir das Bildertutorial ans Herz legen, und ansonsten den Hochladeassistenten, der eigentlich alles Wichtige abfragt. Zumindest bei selbst fotografierten Bildern sollte damit alles geregelt sein, wenn du auch andere Bilder haben solltest, frag doch noch einmal nach.
Wenn ich commons:File:Baudenkmal Borsighalle in Eberswalde.jpg so ansehe, scheint aber ja alles geklappt zu haben.
Was die Denkmalliste angeht, so ist die Angelegenheit wohl komplexer. Wenn ich es richtig sehe, geht es bei deinem Bild um ein Gebäude-Ensemble [1], das ja schon einen Eintrag (und ein Bild) in der Liste hat. Da könnte man sicher die einzelnen Objekte des Ensembles herauslösen und jeweils mit Bildern versehen - jedenfalls wird das in anderen Denkmallisten durchaus so gemacht. Ob das bei der Eberswaldener Liste auch sinnvoll und erwünscht ist (manche Denkmallissten werden dann so lang, dass man sie aufteilen muss), müsstest du mit den Autoren der Liste besprechen.
Bei der Liste hier in meiner Nachbarschaft (Hamburg-Bergedorf) hat das z.B. dazu geführt, dass aus Liste der Kulturdenkmäler im Hamburger Bezirk Bergedorf mehrere Listen, u.a. Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Bergedorf wurden - mit ganz neuem Aufbau, einer Spalte, die zwischen Objekt und Ensemble unterscheidet, sowie einer in Vorlagen verpackten Tabellenstruktur. So etwas umzusetzen ist natürlich sehr aufwändig und sollte mit den anderen Autoen (im konkreten Fall wohl vor allem Benutzer:Clemensfranz abgestimmt sein. Bei Bedarf kann ich dabei mithelfen (z.B. Bot-Unterstützung anbieten).
Auch nicht unaufwändig ist ein Ändern der Vorsortierung der Liste. Man kann sie ja jeweils nach Straßennamen sortieren lassen, aber eigentlich sollten die Straßennamen schon in der "Grundstellung" Sortierkriterium sein. Was heißt, dass man den Eintrag bei Änderung des Straßennamens verschieben muss. Kommt noch hinzu, dass der Straßenname ja auch irgendwie Teil des zu Grunde liegenden Datenbestands ist. Hier müsste man also genauer schauen, ob und warum eine Änderung des Straßennamens erforderlich ist. -- Reinhard Kraasch (Diskussion) 10:51, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Barnabas Kasten, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm!

Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen. Wenn es sein muss, kannst du mich auch per E-Mail erreichen (ich ziehe allerdings die Kommunikation auf der Diskussionsseite vor, da dies transparenter ist).

Wenn ich in Zukunft nicht umgehend auf Anfragen von dir antworten sollte (ich bin oft unterwegs und nicht immer online und teile das nicht mehr immer ausdrücklich auf meiner Benutzerseite mit, Ganoven lesen mittlerweile auch Wikipedia...), wende dich bitte an meine Co-Mentoren Emes oder LZ6387. Wenn diese wider Erwarten auch nicht reagieren sollten, kannst du dich an die Kollegen auf der Seite „Fragen von Neulingen“ wenden.

Zunächst empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch die Einführung in den VisualEditor an – dort ist die Bearbeitung von Wikipedia-Seiten mit dem VisualEditor beschrieben. Das Hochladen von Bildern und anderen Mediendateien erklärt das Bildertutorial. Deine Benutzerseite habe ich einmal etwas aufgeräumt, schau mal, ob das in deinem Sinne ist.

Auf gute Zusammenarbeit! Gruß, --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:49, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Fotos: 1. Fotos in „Liste der Baudenkmale in Eberswalde“ einbinden, 2. Lizenzfrage, 3. Hinweise zum Verständnis meiner Projektarbeit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard, zuerst einmal vielen Dank für Deine wertvolle Hilfe, den Tipps und Ratschlägen, die ich sehr dankbar annehme. Zum Thema Fotos hochladen habe ich alles gut durchgelesen. Die bisherigen Fotos hatte ich in Wikipedia hochgeladen und nicht in Wikimedia Commons, wie es Wiki-übergreifend empfohlen wird.

  1. Heute habe ich ein Foto (Grenzstein Eberswalder Straße, zu Baudenkmal ID: 09166062) in Wikimedia Commons hochgeladen. Mit dem Einbinden in die Liste hatte ich leider keinen Erfolg. (Ich kann meine Anmeldung übrigens nicht Global für alle Wikis nutzen, habe hierzu die Anweisungen sorgfältig gelesen und durchgeführt – leider ohne Erfolg.) Vielleicht könntest Du mir an diesem einen Beispiel mit dem Grenzstein gelegentlich die richtigen Schritte mitteilen?
  2. Könntest Du Dir bitte gelegentlich mal mein eingestelltes Foto „Kulturhaus Rotes Finowtal“ (sw) bezüglich meiner Lizenz-Angaben usw. anschauen: Ich verfüge über das Original-Foto aus dem Jahr 1942, es wurde von meiner – verstorbenen – Mutter aufgenommen und auf der Rückseite von ihr handschriftlich beschrieben. Bekomme ich mit der Veröffentlichung in Wiki evtl. lizenzrechtliche Probleme? Dann sollte es unbedingt gelöscht werden. (Seit 1997 ist in diesem Gebäude das „Westend-Kino“.)
  3. Zum weiteren Verständnis meiner Projektarbeit an dieser Liste möchte ich erwähnen, daß es in keinem Fall meine Absicht ist, in die Arbeit anderer Autoren einzugreifen. Ich bin dem Aufruf „Koordinaten fehlen, Hilf mit!“ gefolgt, da ich mich mit den Baudenkmalen im Barnim (Landkreis) intensiv beschäftige. Die Datenbank des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege (BLDAM) basieren teilweise auf Daten aus dem Jahr 1997. Wenn in der Zwischenzeit das Baudenkmal umgesetzt wurde, oder eine neue Straße entstand, sollte dies natürlich eingepflegt werden. Auch habe ich in der Datenbank falsche Jahreszahlen gefunden, die berichtigt werden müssen. Meine bewiesenen Feststellungen liegen dem BLDAM bereits vor und werden in Kürze geprüft und eingepflegt. Meine Änderungen in der Liste haben die alphabetische Straßen-Reihenfolge gebrochen, aber es war mir wichtiger, der Öffentlichkeit konkrete Tatsachen zu präsentieren. Was das Einbinden von Fotos betrifft, möchte ich mich eigentlich zurückhalten. Es gibt hier anerkannte Profifotografen, die sich in der Diskussion zur Liste bereits deutlich geäußert haben. Die Liste für Eberswalde mit Ortsteile habe ich seit Gestern – für meinen Teil – fertig bearbeitet. Ich wollte dann nach und nach die am Fuß der Seite angegeben Orte aufsuchen und die fehlenden Koordinaten eingeben. Diese Arbeit ist sehr zeitintensiv, macht aber sehr viel Freude, da ich hierdurch mein neues Umfeld besser kennenlerne. Ich hoffe nur, daß die Liste nicht eines Tages gelöscht wird, was aus den Äußerungen in der Diskussion möglich scheint.

Viele Grüße und herzlichen Dank für Deine Hilfe! --Barnabas Kasten (Diskussion) 18:19, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Wenn du mir nicht auf meiner Benutzer-Diskussionsseite, sondern auf anderen Diskussionsseiten wie hier schreibst, setze bitte ein @Reinhard Kraasch: oder „Hallo Reinhard“ in die Nachricht (siehe „Echo-Funktion“), damit ich das auch mitbekomme – ich habe das oben mal beispielhaft eingebaut.
Zu deinen Fragen:
  1. Warum die globale Benutzeranmeldung nicht funktioniert, ist mir schleierhaft, das Konto ist jedenfalls sowohl in der deutschen Wikipedia als auch in Commons vorhanden, siehe Spezial:Verwaltung Benutzerkonten-Zusammenführung/Barnabas Kasten. Das Bild vom Grenzstein habe ich mal mit dieser Änderung in die Denkmalliste gesetzt.
  2. Für das Bild „Kulturhaus Rotes Finowtal“ ist eigentlich nach „Vorgehen bei fremden Werken, deren Urheber bekannt ist“ eine Freigabeerklärung des Rechteinhabers (wenn du Alleinerbe deiner Mutter bist, also von dir) an den Support erforderlich. Du könntest jetzt warten, bis das jemand anmeckert oder von dir aus aktiv werden...
  3. „In die Arbeit anderer Autoren einzugreifen“ ist in einem kollaborativen Projekt wie Wikipedia eigentlich durchaus erwünscht und mehr oder minder der Normalfall. Man sollte halt nur aufpassen, dass man sich mit den anderen Autoren abstimmt und nicht aus Versehen allzuviel kaputt macht. Im Grunde kann man in Wikipedia aber wenig kaputt machen – es lässt sich alles mit wenigen Mausklicks wieder zurücksetzen, insofern würde man dir als Neuling das auch sicher nachsehen. Eine mögliche Gefahr – insbesondere bei diesen komplizierten Tabellen in den Denkmallisten – liegt eher darin, dass du viel Arbeit investierst, die dann aber nur in einer Verschlimmbesserung endet und dann mehr oder minder pauschal zurückgesetzt wird, weil es zu mühsam wäre, das in Ordnung zu bringen. Da deine Änderungen aber bislang durchaus sinnvoll und bedacht erfolgten, sehe ich diese Gefahr eigentlich eher nicht.
Was die Bebilderung angeht: Sicher sind auf Commons auch Profi-Fotografen unterwegs, aber zum einen können die auch nicht überall sein, zum zweiten sind viele denkmalgeschützte Objekte auch für Profis schlecht zu fotografieren, und zum dritten sind die Anforderungen an die Bildqualität für die kleinen Bildchen der Denkmalliste längst nicht so hoch wie für eine Artikelbebilderung. Insofern: Wenn du Bilder hast, setze sie ruhig in die Liste – selbst ein nicht ganz so gutes Bild ist besser als gar keins – und wenn dann jemand ein besseres Bild hat, soll er es halt ersetzen.
Die Diskussion zu der Liste ist ja überwiegend schon Jahre, wenn nicht Jahrzehnte alt – die kannst du getrost ignorieren.
Die Liste wird sicher nicht gelöscht werden, es kann aber sein, dass die Daten darin weiterwandern – z.B. in eine neu angelegte und anders aufgebaute Liste oder generell nach Wikidata (wo solche tabellarische Information eigentlich besser aufgehoben wäre).
Was die Sortierung angeht, muss ich mich wohl korrigieren, die Grundsortierung erfolgt in der Vorlage:Denkmalliste Brandenburg Tabellenzeile über den Parameter „Lage-Sortierung“, den muss man eigentlich nur richtig befüttern.
Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:30, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Barnabas Kasten!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit Längerem nicht mehr bei mir gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt.

Du kannst mich aber natürlich auch weiterhin jederzeit auf meiner Diskussionsseite oder per E-Mail um Rat fragen.

Liebe Grüße, dein Mentor Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:53, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten