Benutzer Diskussion:Batzesheuler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Regiomontanus in Abschnitt Heiratspolitik (Habsburg)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heiratspolitik (Habsburg)

[Quelltext bearbeiten]

Im Kapitel "Matthias Corvinus" steht eigentlich, außer in der Einleitung, gar nichts über den ungarischen König, schon gar nicht, was er mit der Heiratspolitik der Habsburger zu tun hatte. Dafür fehlen dann die "ungarische Hochzeit" etc., d.h., wie das Haus Habsburg an die Kronen Ungarns und Böhmens kam. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 21:53, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Sicher hat Matthias Corvinus nicht aktiv etwas mit der Heiratspolitik der Habsburger zu tun. In der Forschung wird jedoch die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass er der Urheber des Verses "...tu felix Austria, nube!" sein könnte. Wenn er tatsächlich der Urheber ist, ist der Vers eher als Kritik gegenüber seines Gegenspielers Friedrich III. zu verstehen, der politisch gesehen als schwach bewertet wird und kriegerischen Auseinandersetzungen eher aus dem Wege gehen möchte. Dies ist eine Möglichkeit einer Interpretation des Verses. Ich gebe zu, dass die Überschrift "Anwendung durch Matthias Corvinus" aus dem Zusammenhang genommen irre führend ist. "Anwendung" bezieht sich in diesem Fall auf die Überschrift des übergeordneten Kapitels Verschiedene Auslegungen von "...tu felix Austria, nube!" NICHT auf "Heiratspolitik" an sich. Ich werde mir eine Alternative überlegen. Zu den Themen Habsburg und Ungarn bzw. Böhmen werde ich die entsprechenden Passaden nachliefern. Dennoch möchte ich betonen, dass der Artikel keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Andere wichtige Heiraten, wie z. B. Maximilian I. mit Bianca Maria Sforza, womit Maximilian I. sich größeren Einfluss in Italien erhoffte, sind ebenfalls nicht aufgeführt. Zum Schluss Matthias Corvinus war tatsächlich von 1458 bis 1490 König von Ungarn. S.h. neben der angegebenen Literatur den Wiki-Link Liste der ungarischen Könige. Lieben Gruß Batzesheuler (Diskussion) 22:25, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

OK, ich erwarte mir ja auch keine Vollständigkeit, aber ich glaube, die "Erheiratung" des ungarischen Königstitels gehört zu den zentralen Ereignissen der habsburgischen Heiratspolitik, da sie eine jahrhundertelange Auseinandersetzung beendete und die Errichtung des späteren "Habsburgerreiches" erst möglich machte.--Regiomontanus (Diskussion) 22:56, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wie gesagt, ich werde der Sache nochmal nachgehen. Nur denke ich nicht, und damit möchte ich den Ansatz nicht herabwürdigen (weil ich ihn gut finde), dass man die Errichtung des "Habsburgerreichs" auf das Erlangen der ungarischen Krone polarisieren kann, da noch sehr viele andere Verflechtungen eine Rolle spielen. Solch eine Rolle würde eher die Einverleibung Burgunds zu kommen, da es von immenser finanzieller Kraft war. Lieben Gruß Batzesheuler (Diskussion) 23:21, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Also, ich bin darauf schon gespannt. Immerhin würde das auch die Aussagen des Matthias Corvinus als "politische Weitsicht" bestätigen. Außerdem war die "ungarische Hochzeit" vorerst ein gegenseitiges "Geschäft", das beiden Seiten Frieden und Ansprüche brachte, und dessen Ausgang nicht so leicht vorauszuberechnen war, wie das Erbe Burgunds. Aber Habsburg war wieder einmal "glücklicher". mfg--Regiomontanus (Diskussion) 23:43, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten