Benutzer Diskussion:Bebcicc

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Eduevokrit in Abschnitt Keine Werbung bitte!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Internationales Erwin Schrödinger Institut für Mathematik und Physik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bebcicc!

Die von dir stark überarbeitete Seite Internationales Erwin Schrödinger Institut für Mathematik und Physik wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:31, 27. Jul. 2023 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Bebcicc!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Starthilfe Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Telefonberatung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Eduevokrit (Diskussion) 13:41, 31. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bebcicc,

in der deutschsprachigen Wikipedia werden per Konvention keine Inlinelinks im Text verwendet, nutze stattdessen Einzelnachweise, zum Beispiel die Vorlage:Internetquelle, hier eine Kopiervorlage mit bereits ausgefülltem Datum:

<ref>{{Internetquelle |url= |titel= |werk= |sprache=en |abruf=2024-06-26 }}</ref>

Wenn die Sprache nicht Englisch ist, schreibe sprache=de (Deutsch wird nicht angezeigt, die Sprache kann aber maschinell ausgewertet werden). Melde dich gerne bei Fragen. Gruß --Eduevokrit (Diskussion) 13:50, 31. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Keine Werbung bitte!

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/r „Bebcicc“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel Internationales Erwin Schrödinger Institut für Mathematik und Physik haben starke Züge eines werblichen „Marketing“-Textes. Werbung ist keine Bereicherung, sondern hier schlicht fehl am Platz und nicht regelkonform.

Daher wurde entweder die Entfernung des Werbetextes beantragt oder dieser ist bereits gelöscht.

Nichts spricht grundsätzlich gegen die neutrale Darstellung von Gegenständen, Unternehmen, Vereinigungen etc. Jedoch müssen diese die hiesigen Relevanzkriterien, zum Beispiel die Relevanzkriterien für Unternehmen, erfüllen. Sollte das Thema deines Beitrages im hiesigen Sinne relevant sein, dann möchte ich dir vor der Umformulierung dringend die Lektüre von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Interessenkonflikt nahelegen.

  • Da es sich dabei um bezahltes Schreiben handelt (laut deines Diskusssionsbeitrages in der Löschdiskussion bist du Organisationsassistentin am ESI) , musst du das gemäß der Nutzungsbedingungen mit den vorgegebenen Angaben offenlegen. Ein Auftrag und entweder Vergütung (auch immateriell) oder Ausführung als eine Arbeitsaufgabe gehören dazu.
  • Antworte bitte auf diese Nachricht, wenn du die Offenlegung nachgeholt hast. Nicht offengelegtes bezahltes Schreiben führt zur Stilllegung deines Benutzerkontos.

Mit freundlichen Grüßen, --Lutheraner (Diskussion) 19:02, 2. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Lieber Lutheraner, ich habe die Offenlegung nachgeholt.

Erklären Sie mir jedoch bitte, in welchen Sätzen Sie eine werbende Wirkung in meinen Bearbeitungen sehen? Ich schreibe nichts über zukünftige Events und Programme, nur über die Vergangenheit (Gründung des ESI) bzw. dessen Tätigkeit. Dass wir YT Kanal haben oder einen Jahresbericht publizieren, dient der Informierung der interessierenden ForscherInnen. Wie viele BesucherInnen wir haben, ist einfach reine Statistik, das ist die Wahrheit. MfG --Bebcicc (Diskussion) 11:26, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Ich vermute, hier fehlt zum Verständnis einfach etwas Hintergrundwissen, siehe Wikipedia:Bezahltes Schreiben. Gruß --Eduevokrit (Diskussion) 12:36, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten