Benutzer Diskussion:Beboro17

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Pentachlorphenol in Abschnitt Löschung eines Artikels
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lieber Beboro17, ich habe nur zufällig mitgelesen. Der User Xqt hat nichts gelöscht, denn das ist ein automatierter Nachrichtenbot, der nur mitteilte, dass der Artikel gelöscht wurde. Ich glaube aber, du irrst da, denn der Artikel wurde nach Albert Funk (KPD) verschoben. Dort solltest du ihn also finden. Noch ein kleiner Tipp. Bitte Disk.beiträge wie deien Anfrage bei Xqt immer unterschreiben, siehe WP:SIG - dort findest du alles. gruß K@rl 20:05, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Löschung eines Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Karl Gruber,

zunächst einmal vielen Dank für die Antwort.

Der Artikel wurde bereits vor einiger Zeit zu "Albert Funk (KPD)" verschoben, was jedoch nicht richtig ist. Anschließend wurde der Artikel gelöscht.

Im heutigen Fall wird als Begründung auch angegeben, dass der Beitrag gelöscht wurde. Ich kann ihn auch nirgendwo mehr finden, deswegen gehe ich davon aus, dass die Information korrekt ist. Könnte mich als neuer User natürlich auch irren.

Das Log gibt folgendes an:

Logbucheinträge: 16:16, 12. Mär. 2017 Xqt (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Albert Funk (SPD) (Unerwünschte Wiederanlage einer nach Löschdiskussion gelöschten Seite, siehe dazu Löschprüfung) 12:46, 7. Mai 2012 He3nry (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Albert Funk (SPD) (siehe LD vom 25.4.) 18:23, 24. Apr. 2012 Cú Faoil (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Albert Funk (SPD) (Versehen bei Verschiebung #WEITERLEITUNG Albert Funk (KPD)) 18:21, 24. Apr. 2012 AF666 (Diskussion | Beiträge) verschob die Seite Albert Funk (SPD) nach Albert Funk (KPD)

Da ich den Artikel selbst nicht wiederherstellen kann, muss ich also den User Xqt darum bitte.

Danke für den Hinweis mit der Signatur, mein Beitrag wurde dahingehend verändert.

-- Beboro17 (Diskussion) 20:11, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Sorry, da habe ich Unsinn erzählt, denn es war erstens Xqt, der ihn löscht mit dem Vermerk (Unerwünschte Wiederanlage einer nach Löschdiskussion gelöschten Seite, siehe dazu Löschprüfung) - also du wars bei Xqt richtig, denn ich kann auch keinen Artikel wiederherstellen - ich kenne auch die Löschdisk. dazu. Also bleibe bei Xqt dran, bzw. als nächsten Schritt bleibt die WP:Löschprüfung. Mehr kann ich auch nicht sagen, denn ich sehe auch den gelöschten Artikel nicht. lg K@rl 20:23, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Beboro17, ich weiß jetzt nicht, warum Du wegen dieses gelöschten Artikels einen Edit-War auf der Begriffsklärungsseite beginnen musst. Bitte lass es.  @xqt 00:23, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Lieber Xqt. Ein von mir erstellter Artikel wurde gelöscht, womit ich nicht einverstanden bin. Wikipedia eröffnet mir die Möglichkeit, dagegen Widerspruch einzulegen. Dahingehend habe ich Argumente hervorgebracht und diese, wie oft kritisiert, mit Dokumenten belegt. Warum sollte mir Deiner Meinung nach dieser Weg verwehrt bleiben? Wieso sollte ich Deiner Meinung nach nicht für mein Recht einstehen, gegen die Löschung eines Artikels Widerspruch einzulegen? Die Argumente, die wiederum gegen meinen Widerspruch hervorgebracht wurden, halte ich für nicht akzeptabel. Was Du also einen Edit-War nennt ist schlichtweg die Verteidigung meiner Sichtweise, uns was mir per Grundgesetzt zusteht gilt mit Sicherheit auch auf Wikipedia. Ich werde es also nicht lassen, nein. Und wenn Du sich sachlich an dieser Diskussion beteiligen möchtest, anstatt mir an anderer Stelle den Mund zu verbieten, weißt Du mit Sicherheit, wo Du diese findest. Was im Übrigen auch eine Lösung wäre: Meine hervorgebrachten Argumente sind stichhaltig, die ablehnende Haltung könnte auch aufgegeben werden, der Artikel könnte dann wieder eingestellt werden und das Problem wäre ebenfalls gelöst.

-- Beboro17 (Diskussion) 08:02, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Nein. Wikipedia ist eine private Webseite, die iaR -gemäß der Richtlinien- frei bearbeitbar ist. Es gibt ein paar Regeln, an die Du Dich zu halten hast, wenn du hier mitarbeiten möchtest. Langatmige Ausführungen und der Verweis aufs Grundgesetz, die Vereinten Nationen oder auf das Recht zur freien Meinungsäußerung sind dabei regelmäßig nicht hilfreich und führen garantiert nicht zum Erfolg. Editwar ist zu unterlassen.
Die Sperrprüfung läuft, um die Motivation anderer zu steigern, sich damit zu beschäftigen, wäre es sinnvoll, aufzuzeigen, worin der Fehler bei der Löschung lag. Dies kann in wenigen Sätzen erledigt werden. Es wird in der Löschprüfung keine erneute Löschdiskussion geführt sondern lediglich überprüft, ob die Löschung des Artikels den Regeln entsprach. Bei Fortführung des Editwars kann übrigens Dein Konto gesperrt werden. --PCP (Disk) 08:13, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ich versuche mich natürlich, an die Regeln von Wikipedia zu halten. Bislang war ich jedoch der Meinung, die Ausführungen zur Überprüfung einer Löschung sollten, um den Administratoren meine Sichtweise so gut es geht zu erläutern, so ausführlich wie möglich sein. Auch dass ich meiner Argumentatiun entgegengebrachten Argumenten nicht widersprechen darf, war mir eben nicht bekannt. Ich möchte nun einen weiteren Punkt bezüglich der Wikipedia Relevanzkriterien hinzufügen und die Diskussion damit beenden.