Benutzer Diskussion:Behemoth~dewiki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Xqbot in Abschnitt Antiochenische Griechen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Wichtig sind dabei immer Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.

Auf der Spielwiese ist Platz zum Ausprobieren. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir dort gerne. Akute Hilfe findest du in der Betreuung neuer Wikipedianer. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! --Hydro 20:51, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Schari'a

[Quelltext bearbeiten]

Hi Behemoth (cooler Name ;-) )!

Leider ist auch der von Dir gewählte Konjunkiv (Konjunktiv II, glaube ich) nicht korrekt. Dann müsste nämlich der Absatz nicht so heißen: Aus islamischer Sicht wiederum sind die Menschenrechtsdeklarationen der UNO und die entsprechenden Kataloge der Staatsverfassungen − etwa der Grundrechtsteil des Grundgesetzes − teilweise inakzeptabel, weil sie göttlichem Befehl widersprächen.

Sondern so: Aus islamischer Sicht wiederum seien [besser noch (Konj. II): wären] die Menschenrechtsdeklarationen der UNO und die entsprechenden Kataloge der Staatsverfassungen − etwa der Grundrechtsteil des Grundgesetzes − teilweise inakzeptabel, weil sie göttlichem Befehl widersprächen.

Aber der Absatz davor soll ja nicht so losgehen, oder? Aus westlich-aufgeklärter Sicht sei [oder: wäre] die Schari'a ein zutiefst rückständiges Rechtssystem…

Änderst Du es wieder, oder müssen wir noch ein wenig diskutieren? Das Thema ist zu sensibel (und die Änderung zu gering), um sich wirklich zu streiten, finde ich. Besten Gruß --Emkaer 13:52, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, lieber Emkaer! Danke für deine Nachricht. Ich will es wegen einer solchen Petitesse - das sehe ich so wie du - nicht auf einen Streit ankommen lassen. Hier aber ein konstruierter Beispielsatz, um meinen Punkt zu verdeutlichen: "Aus westlich-aufgeklärter Sicht ist die Schari'a ein zutiefst rückständiges Rechtssystem, weil sie göttlichem Befehl widerspreche". Nicht "widerspricht" - denn das würde suggerieren, dass die Schari'a tatsächlich göttlichem Befehl widerspricht, was keiner sicher weiß (wobei ich eine leise Ahnung habe...:). Herzliche Grüße, Behemoth 21:24, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Neinnein, lieber Behemoth, das ist hier eine rein grammatische Frage: vorne Konjunktiv-->hinten Konjunktiv! "Aus westlich-aufgeklärter Sicht sei die Schari'a ein zutiefst rückständiges Rechtssystem, weil sie göttlichem Befehl widerspreche." Das geht aber nicht, weil der "Sprecher" dann ja die "westlich-aufgeklärte Sicht" ist, und die spricht ja gar nicht wirklich. Also "Aus westlich-aufgeklärter Sicht ist die Schari'a ein zutiefst rückständiges Rechtssystem, weil sie göttlichem Befehl widerspricht." Und umgekehrt aus islamischer Sicht (dabei geht mir auf, dass "islamische Sicht" Unsinn ist, weil es nicht DIE islamische SIcht gibt!). D'accord? --Emkaer 21:52, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, leider nicht d'accord. "Aus westlich-aufgeklärter Sicht ist die Schari'a ein zutiefst rückständiges Rechtssystem, weil sie göttlichem Befehl widerspreche" - so ist der Satz korrekt. "Sei" im ersten Satzteil wäre falsch, da hast du Recht. Im zweiten Teil muss dagegen der Konjunktiv I statt des Indikativs zum Einsatz kommen. Im Übrigen: DIE Sicht gibt es sowieso nie, über das Stadium solcher Erkenntnisse sind wir doch beide hinaus... :) Herzliche Grüße, Behemoth 22:08, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ich versuch's nochmal: Im fiktiven Satz Aus westlich-aufgeklärter Sicht ist die Schari'a ein zutiefst rückständiges Rechtssystem, weil sie göttlichem Befehl widerspreche. ist das Problem: Der erste Halbsatz ist eine Aussage, die vom Autor (hier: des fiktiven WP-Artikels) gemacht wird. Der Autor sagt etwas über die westl.-aufgekl. Sicht auf die Scharia. (Man könnte umformulieren, ohne den Sinn zu verändern: Der aufgeklärte Westen betrachtet die Scharia als ein zut. rückst. Rechtssys..) Der zweite Halbsatz besagt: X sagt: Die Scharia widerspricht göttlichem Befehl.

Wenn wir das jetzt als Theaterstück (oder Zeitungs-O-Ton) formulieren, sieht es so aus:

  • WP-Autor: „Aus westlich-aufgeklärter Sicht ist die Schari'a ein zutiefst rückständiges Rechtssystem.“ Denn sie widerspreche göttlichem Befehl.

Hier haben wir aber, wie man sieht, plötzlich zwei verschiedene 'Sprecher', nämlich den WP-Autor UND den Dramaturgen (bzw. Zeitungsredakteur), der den Autor zitiert und das Zitat durch Paraphras (in Konj. I) ergänzt. (Die Instanz 'über' dem WP-Autor kann es aber in der WP nicht geben!) Richtig wäre:

  • aufgeklärter Westen: „Die Scharia ist ein zutiefst rückständiges Rechtssystem. Denn sie widerspricht göttlichem Befehl.“

Nun können wir aber keine Figur namens aufgeklärter Westen zitieren. Daher ginge:

  • „Der aufgeklärte Westen findet, dass die Scharia ein zutiefst rückständiges Rechtssystem ist. Denn der aufgeklärte Westen findet, dass sie göttlichem Befehl widerspricht.“

Oder kürzer:

  • „Aus westlich-aufgeklärter Sicht ist die Scharia ein zutiefst rückständiges Rechtssystem, weil sie göttlichem Befehl widerspricht.“

Wenn wir jetzt zurück zum Artikel kommen, müssen wir feststellen: Entweder muss der letzte Absatz im betreffenden Kapitel lauten: „Aus islamischer Sicht wiederum sind die Menschenrechtsdeklarationen der UNO und die entsprechenden Kataloge der Staatsverfassungen – etwa der Grundrechtsteil des Grundgesetzes – teilweise inakzeptabel, weil sie göttlichem Befehl widersprechen.“ [2x Indikativ, meine favorisierte Lösung] oder der davor stehende Absatz müsste so umgeschrieben werden: „Aus westlich-aufgeklärter Sicht ist die Schari'a ein zutiefst rückständiges Rechtssystem, weil dazu Verstümmelungen wie das Abhacken von Gliedmaßen und Folterungen bis zum Tode wie die Steinigung gehörten. Ferner gelte in der Schari'a nicht die Gleichheit aller vor dem Gesetz. Nicht zuletzt diene die Schari'a in der Praxis in Ländern wie Afghanistan oder Sudan als Mittel zur Unterdrückung der Frauen und zur Verfolgung Andersdenkender. Siehe auch Glaubensfreiheit im Islam.“ [1x Indikativ, dann Konjunktiv]

Jetzt überzeugt? --Emkaer 14:53, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, leider nicht, dennoch ein sehr unterhaltsames Theaterstück mit viel Potenzial ;) Zu deinem Schluss-Akt: Dass Verstümmelungen zur Scharia gehören, ist eine Tatsache, daher wäre hier der Konjunktiv I nicht zwingend. Im letzten Satzteil dagegen durchaus, denn dass die Scharia als Mittel zur Unterdrückung der Frauen diene, ist - auch wenn es offensichtlich scheint - kein Faktum, sondern Meinungsäußerung. Um es abzukürzen: Mach' meine Änderung rückgängig, ich werde stillhalten. Herzliche Grüße (und zwar ernst gemeint), Behemoth 19:40, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, war auch anstrengend. ;-) ernstgemeint herzliche Grüße Emkaer 19:45, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Balkan-NPOV

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Behemoth, wie ich sehe, bist du wieder fleißig gewesen und hast ein paar neue Informationen bei diversen Balkan-Artikeln eingepflegt, was ich sehr gut finde. Ich wollte dich noch auf diese kleine Diskussion hinweisen. Wahrscheinlich fällst du auch unter diese Juanita-Kategorie. --Martin Zeise 23:02, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Diese kleine Diskussion ist eigentlich unter unserem Niveau. Mehr will ich dazu öffentlich nicht sagen. Cooler Kommentar von Dir dort. Behemoth 20:58, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Behemoth, wie ich sehe arbeitest Du sehr korrekt. Wir müssen nur mit enzyklopädietauglichen Quellen arbeiten, dann gibt es keinen Grund für Unstimmigkeiten. Eigentlich ganz einfach. Gruß, --Modzzak 23:48, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Modzzak, dankedanke. Wir hatten doch auch gar keine Unstimmigkeit, oder? Viele Grüße, Behemoth 21:07, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Modzzak, Benutzer:Pigpanter hat dieselben Probleme wie Du mit der deutschen Sprache. Nachtigall, ick hoer Dir trapsen. Pigpanter stellte Tudjman auch immer gerne als ersten frei gewahlten Praesidenten, der Kroatien in die Unabhaengigkeit fuehrte, dar. Fossa?! ± 01:39, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bosnienkrieg

[Quelltext bearbeiten]

Die Kroaten und Serben haben keine Autonomie sondern Sezession bestrebt. Man wollte Bosnien in zwei Teile teilen. Heute wollen viele serbische Bosniaken immer noch die Republika Srpska abtrennen und Serbien anschließen. Erst vor einiger Zeit gab es auf dem Bosnischen Radio eine Sendung darüber, bei der sehr viele serbische Bosniaken ihre Meinung geäußert haben. Auf der Seite der Bosniaken haben nicht NUR Muslime gekämpft. Es gab genau so gut Serben und Kroaten, die auf unserer Seite gegen ihr eigenes Land gekämpft haben. Die serbischen Bosniaken sind aus Sarajevo, Zenica, Maglaj, Zavidovići, Bugojno, Mostar, Konjić geflohen. Niemand wurde vertrieben. Ich selbst bin aus Bosnien und ich ging noch zur Schule zu dieser Zeit. Als ich einige Tage vor dem Krieg in die Schule gegangen bin, waren keine serbischen Bosniaken mehr da. Die Roläden der serbisch-bosniakischen Häuser waren runtergelassen. Sie waren geflohen, weil sie wussten, dass der Krieg beginnen wird. In der Schule gab es kein einziges serbischen Bosniaken mehr. Die Eltern waren mit ihren Kindern schon längst geflohen. Bosniaken haben außerdem keine Serben gefoltert und ermordet und wenn waren das Einzelfälle, während das von serbischer Seite sehr häufig geschah. Die Bosniaken haben auch keine ethnischen Säuberungen begangen. Woher haben sie das auch? Sehen sie, dass heute Massengrabstädten gefunden werden, in denen serbische Bosniaken begraben sind? Erst kürzlich wurde wieder eine Massengrabstädte mit Bosniaken und nicht serbischen Bosniaken gefunden.

Hallo, bitte unterschreibe deine Beiträge mit vier Tilden. Zur Sache: Ich habe großen Respekt vor deiner Biografie und glaube auch, dass deine Beobachtungen der Wahrheit entsprechen - aber eben nur der halben. Wenn die Bosniaken keine ethnischen Säuberungen begangen haben, dann sage mir bitte: Wie starben die laut ICTY rund 25.000 Serben in Bosnien? Waren das alles Soldaten oder Selbstmörder? Verstehe mich bitte nicht falsch: Diese Verbrechen relativieren die von serbischer Seite begangenen Taten nicht im Geringsten. Sie zeigen aber, dass in diesem Krieg keiner nur Opfer, keiner nur Täter war. Viele Grüße, Behemoth 00:14, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Moinsen

[Quelltext bearbeiten]

Hi Behemoth, Du hast einen Kommentar in die Diskussion Kroatienkrieg geschrieben, mit dem ich ehrlich gesagt wenig anfangen kann. Ich würde den Artikel sehr gerne verbessern, kann mit deinen Anmerkungen aber nichts anfangen. Wäre gut wenn du nochmal auf der Diskussionsseite vorbeischaust und ein bissel an dem Artikel mithilfst. Yours --Domi12345 10:52, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Dein Konto wird umbenannt

[Quelltext bearbeiten]

21:14, 19. Mär. 2015 (CET)

w

09:38, 22. Apr. 2015 (CEST)

WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

[Quelltext bearbeiten]
Invitation à la noborder

2015
2015
Bonjour Behemoth~dewiki,

Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.

Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du 11 au 15 octobre (deux jours de participation minimum)

Si vous êtes intéressé, vous pouvez me contacter via Wiki-Email. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): Wiki-Projet Foire du livre de Francfort

Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

 Info: Ne répondez pas ici, mais écrivez-nous le site du projet.


Einladung zur noborder

2015
2015
Hallo Behemoth~dewiki,

Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland). Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.

Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom 11. bis 15. Oktober statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.

Bei Interesse kannst Du mich auch über WikiMail kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----Beantworten

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.


Antiochenische Griechen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Behemoth~dewiki!

Die von dir angelegte Seite Antiochenische Griechen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:45, 5. Okt. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten