Benutzer Diskussion:Ben-Oni/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Ben-Oni in Abschnitt Stringtheorie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

AQFT

Benutzer:Ben-Oni/Axiomatische QFT sieht doch schon sehr artikelnamensraumfähig aus! Der Artikelentwurf ist mir eben beim Linkcheck für den neuen Artikel Satz von Gelfand und Neumark aufgefallen. --Pjacobi 20:37, 14. Jan. 2008 (CET)

Naja, ich hatte mir ja schon noch einiges vorgenommen und gemessen an dem durch die Überschriften vorgegebenen Ziel ist das alles noch etwas wenig. Wenn ich das so einstelle, könnte leicht der Eindruck entstehen, es gebe nur die algebraische QFT als axiomatischen Ansatz. Ich arbeite nur halt immer so langsam und ähm... schubweise. -- Ben-Oni 13:45, 15. Jan. 2008 (CET)

Martin Tajmar

Hallo Ben-Oni, ich habe eben in alten Diskussionen nach en:Martin Tajmar gesucht und bin dabei auf Dich gestoßen. Wäre toll, wenn Du Dich an der Löschdiskussion der englischsprachigen Wikipedia beteiligen könntest. --Hans Adler 22:27, 23. Jan. 2008 (CET)

Ich muss ehrlich sagen, dass mich en-wiki nicht besonders interessiert und ich deshalb keine Lust habe, mir dort einen Account zu machen. Auch kenne ich mich nicht mit den dortigen Relevanzkriterien aus. Da Tajmar anscheinend kein ordentlicher Professor ist und seine Forschung kaum Beachtung gefunden hat (maximal 15 Zitationen, wenige Artikel überhaupt mit Peer Review veröffentlicht), wäre er nach den Kriterien der de-Wikipedia nicht relevant. Da gerade solche "Fanboy"-Themen gern von en nach de überschwappen, kann ich nicht sagen, dass ich über eine Löschung des Artikels dort unglücklich wäre. -- Ben-Oni 00:39, 24. Jan. 2008 (CET)

Hartree-Fock-Methode

Hallo, warum hast du die Kategorie von Quantenphysik nach Atomphysik geändert? Ich stimme zwar zu das die Einordnung unter Quantenphysik nicht das Optimum ist, aber eine Kategorie "Molekülphysik" existiert AFAIK nicht und eine Einordnung unter Atomphysik impliziert IMHO das diese Methode hauptsächlich genutzt würde um einzelne Atome zu berechnen.--Zivilverteidigung 11:23, 29. Feb. 2008 (CET)

Ich habe genaugenommen Quantenphysik -> Quantenmechanik geändert und Atomphysik hinzugefügt. -- Ben-Oni 11:24, 29. Feb. 2008 (CET)

Portal:Physik/Qualitätssicherung#Entropiebilanz

Hallo Ben-Oni, du hast den Abschnitt Portal:Physik/Qualitätssicherung#Entropiebilanz mit einem „Kann archiviert werden“ Hinweis versehen. Dass die Diskussion zum Artikel auf Diskussion:Entropiebilanz geführt werden sollte, ist klar, dennoch bleib der Artikel immer noch „Stark Verbesserungsbedürftig“. Sollte er damit nicht auch auf der Qualitätssicherungseite weiter stehenbleiben? fragt sich --Burkhard 21:55, 5. Mär. 2008 (CET)

Dann kannst du einfach formlos den Erledigt-Baustein überschreiben/entfernen. Allerdings wärs dann ganz gut auch den QS-Physik-Baustein in den Artikel zu tun. -- Ben-Oni 00:17, 6. Mär. 2008 (CET)

Folgerung der Relativitätstheorie

Du kennst dich sehr gut in Physik aus... Was ist an dem Beweis, dass es keine Unendlichkeit im System Universum gibt, falsch? Ich definiere das Universum doch durch das Licht...

Hier der Beweis:
Satz: Das Licht ist das einzig Absolute.
Folgerung des Satzes:
Unser Univerum wird durch das Licht definiert.

Sätze:
1. Das Universum ist in einem Punkt entstanden.
2. Das Licht bewegt sich mit Lichtgeschwindigkeit.
Folgerungen der Sätze:
Unser Universum ist durch die Endlichkeit definiert.
Es gibt keine Unendlichkeit in dem System Universum.
--Nihillis 16:34, 10. Mär. 2008 (CET)

Du scheinst ja schon so manches Mal angeeckt zu sein. Daher möchte ich voranschieben, dass ich nicht gedenke, mit dir lange zu diskutieren, wenn du nicht verstehen willst, was ich sage. That being said:
Nach der allgemeinen Relativitätstheorie sind Geschwindigkeitsdefinitionen nur lokal sinnvoll. Das bedeutet, dass die Behauptung, zwei Galaxien, die Millionen von Lichtjahren voneinander entfernt sind, bewegten sich mit Überlichtgeschwindigkeit auseinander, leer ist. Also "kann das Universum überlichtschnell expandieren" (beachte, dass diese Aussage eine extreme Reduktion der Darstellung ist, die im Kontext der Sätze davor zu verstehen ist). Das führt dann dazu, dass es in einem expandierenden Universum für jeden Beobachter einen kausalen Horizont gibt, wobei alles was außerhalb dieses Horizontes liegt niemals vom Beobachter beobachtet werden kann und umgekehrt. (Eine recht extreme Form nimmt das Ganze in der These vom Wärmetod des Universums an, der dann eintritt, wenn kein Elementarteilchen mehr irgendein anderes Elementarteilchen in seinem kausalen Horizont hat. Diese Hypothese ist jedoch als hoch spekulativ einzustufen.) -- Ben-Oni 16:56, 10. Mär. 2008 (CET)
Big Rip? --Pjacobi 21:28, 10. Mär. 2008 (CET)
Ja, das meinte ich. Hatte da wohl den falschen Begriff im Kopf. Danke! -- Ben-Oni 21:34, 10. Mär. 2008 (CET)
Zwei Galaxien sind zwei sich bewegende Systeme im Universum... Gehen wir davon aus, dass das Universum in einem Punkt entstanden ist und sich die eine Galaxie mit Lichtgeschwindigkeit davon entfernt und sich eine andere Galaxie genau entgegengesetzt mit Lichgeschwindigkeit entfernt, bewegen sich beide Galaxien mit Lichtgeschwindigkeit auseinander...--Nihillis 01:04, 11. Mär. 2008 (CET)
Ich habe den Eindruck, dass du von mir nichts wissen, sondern mir nur deine Meinung drücken willst. Ich unternehme daher nur noch diesen einen Versuch, dir das klar zu machen.
Wenn du zwei Beobachter hast, die in der Raumzeit nicht "nah beieinander" sind (das eine in einer normalen Umgebung des anderen würde wohl ganz gut kommen) kann die Raumzeit zwischen ihnen fies gekrümmt sein, Koordinatensingularitäten enthalten und andere schlimme Dinge mehr. Insbesondere kann die Lichtgeschwindigkeit zwischen den Beobachtern aus deren Sicht stark variieren (Shapiro-Verzögerung). Das heißt, für diese beiden Beobachter ist die spezielle Relativitätstheorie im allgemeinen nicht anwendbar und insbesondere ist keine Definition der Relativgeschwindigkeit im Sinne der speziellen Relativitätstheorie möglich. -- Ben-Oni 10:58, 11. Mär. 2008 (CET)
Wenn du nichts dagegen hast, würde ich gern die Diskussion hier löschen... Ich war der Grund für die Diskussion, deshalb will ich es auch sein, der sie löschen darf... --Nihillis 17:13, 11. Mär. 2008 (CET)
Ich habe was dagegen. -- Ben-Oni 17:15, 11. Mär. 2008 (CET)
Den freien Willen kann ich nicht widerlegen... Das ist mir gerade eben klar geworden... Ich hatte Panik, das es ihn nicht gibt... Aber es gibt ihn... Thanks! --Nihillis 17:25, 11. Mär. 2008 (CET)

Katfix bei meiner Baustelle

Danke, wieder was gelernt... --Kein Einstein 10:04, 14. Mär. 2008 (CET)

Vakuum*

Klasse Aufräumaktion! Man könnte die ganzen Fluktuationen natürlich auch auf der experimentellen Ebene als Ergebnis der WAhl der Messung und auf der theoretischen als als Auswirkung der Benutzung der Störungstheorie darstellen. Würde aber nur bei strenger Überwchung in der Form überleben, gibt ja auch kein Lesch-Video dazu. --Pjacobi 10:27, 10. Mär. 2008 (CET)

Das mit dem "Auswirkung der Benutzung der Störungstheorie" habe ich versucht. Mir ist nicht ganz klar, was du mit "Ergebnis der Wahl der Messung" meinst. Ich werde demnächst mal (bei Nacht oder Wochenende...) nochmal über die Artikel drüber gehen. -- Ben-Oni 16:58, 14. Mär. 2008 (CET)

Multiversum

Hallo Ben-Oni, wenn das Teil der QM ist, dann ist die QM nicht mehr so richtig Teilgebiet der Chemie. Ist diese Kategorisierung zwingend? Dann müßte ich mir nämlich eine andere Lösung für die QM in der Chemie überlegen. Könnte der Artikel nicht zurück in die QP, zumal du sagtest, dass die Grenzen ohnehin nicht so scharf seien? Grüße--cwbm 17:44, 14. Mär. 2008 (CET)

Naja, "Multiversum" ist ein Begriff aus der Viele-Welten-Interpretation der Quantenmechanik. Interpretationen der QM und was dazu gehört, passen für mich eigentlich nur in die Kategorie QM und nicht in die Kategorie QP. Die QM halte ich übrigens nicht für ein Teilgebiet der Chemie, sondern für ein Werkzeug. (Und bei einem Werkzeug interessieren einen naturgemäß keine philosophischen Betrachtungen, so interessieren sich Physiker auch nicht für die Probleme mancher Mathematiker mit dem Auswahlaxiom.) Das Problem liegt wohl beim Kategoriensystem, das nur eine Relation, nämlich "ist Unterkategorie von", kennt. So steht z.B. auch die Kategorie:Meteorologie unter der Kategorie:Physik und nervt uns Physiker damit, dass ständig Fachfremdes im CatScan steht... -- Ben-Oni 13:57, 15. Mär. 2008 (CET)

Spezielle Relativitätstheorie

Wenn du magst, kann ich dir ja bei deiner Umarbeitung des SRT-Artikels helfen. Ich denke, ein historischer Abschnitt am Ende wäre vonnöten. Die Entwicklung der SRT endete ja nicht im Jahre 1905 (Laub, Laue, Planck, Mosengeil, Minkowski, Born, Sommerfeld). Z.b. die Bedeutung der frühen Kaufmann und Bucherer Experimente zur Massenveränderlichkeit usw. könnte man schon näher beschreiben. --D.H 19:21, 7. Feb. 2008 (CET)

Danke für das Angebot, aber ich habe den nächsten Monat wegen der Endphase meiner Diplomarbeit kaum Zeit, deswegen kann ich zunächst wahrscheinlich kaum beitragen. Danach habe ich vermutlich etwas mehr Zeit, mitzuhelfen. -- Ben-Oni 19:34, 7. Feb. 2008 (CET)
hallo ihr beiden! wenn ich dazu komme, schaue ich mir das auch gerne mal an. viel glück mit dem diplom, ben-oni! gerade habe ich übrigens Beobachtung noch weiter entschwurbelt, du kannst ja mal drüberschaun (und v.a. den schluss lektorieren) oder den artikel mitbeobachten. danke und grüße, -- Ca$e φ 12:02, 12. Feb. 2008 (CET)
Hallo, nicht schrecken, aber ich habe einen neuen Benutzernamen und bin gerade dabei, die Diskussionseiten zu "bereinigen". PS: Zur Geschichte der SRT werd ich wie oben angekündigt mal einen Entwurf kreieren und mal sehen, ob der in den SRT-Artikel passt. --D.H 23:39, 27. Feb. 2008 (CET)
Alles klar! In einer Woche bin ich fertig mit meiner Diplomarbeit (auf die eine oder andere Weise). Dann kann ich mich auch etwas mehr mit dem Artikel beschäftigen. -- Ben-Oni 09:39, 28. Feb. 2008 (CET)

So, ich würde vorschlagen, dass ich überhaupt einen eigenen Artikel zur Geschichte schreibe Geschichte der speziellen Relativitätstheorie. Der sollte aus 3 Teilen bestehen: Die Arbeiten zu Lorentzschen Äthertheorie von 1892-1905, dann Einsteins 1905, und dann die Ausformulierung der SRT von 1905-1911. Dazu werde ich wohl den langen historschen Abschnitt aus Äquivalenz von Masse und Energie in diesen Artikel verschieben und auch den Abschnitt vom Übergang von LET zur SRT aus Lorentzsche Äthertheorie. Zu schreiben wäre dann eigentlich nur noch der Abschnitt von 1905-1911, was ich hoffentlich bald erledigt habe. --D.H 19:00, 15. Mär. 2008 (CET)

Habe den Artikel jetzt erstellt: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie. --D.H 14:37, 18. Mär. 2008 (CET)

Spannung - Strom - Signal - Schwingung

Hallo Ben-Oni, Du arbeitest an Artikeln über Spannungsverläufe. Es ist aber weitgehend egal, ob es sich um Spannung oder Strom handelt (der typische SECAM-Modulator ist stromgesteuert). Allgemeiner sind Signalverläufe. Verhasst ist mir die zum Teil sinnlose Verwendung des Begriffs Schwingung. Bei einer Schwingung sind alle feststellbaren Ereignisse eine Wirkung einer am Anfang bestehenden Ursache (Beispiel: Frei schwingendes Pendel). Der Signalverlauf eines Uhrenpendels ist das Ergebnis einer Filterung des vom Gangrad erzeugten Signalverlaufs. Jedes einzelne Ereignis ist also das Ergebnis entsprechend vieler Ursachen. Die resultierende Frequenz hängt von der Phasenlage des vom Gangrad erzeugten Signalverlaufs ab. Solche Signalverläufe bezeichne ich vorzugsweise als Kippschwingungen (die sind von Schwellwerten abhängig). Im Fall des Pendels sind diese Verläufe das Ergebnis einer Signalverarbeitung, die man in der Elektronik als Begrenzung bezeichnen würde. Inhaltlich geht es darum, ob die Zeit von einer Differentialgleichung höheren (mindestens zweiten) Grades oder weitgehend ersten Grades bestimmt wird. Gruß -- wefo 19:16, 18. Mär. 2008 (CET)

Das ist uraltes Zeug. Es gab mal einen Artikel Spannungsform und der wurde gelöscht, wobei ich dämlicherweise vorgeschlagen hatte, ihn in Teilartikel zu zerlegen. Seitdem gammeln diese Stubs hier rum. Wenn du willst, kannst du sie haben. -- Ben-Oni 11:13, 19. Mär. 2008 (CET)
Ich bin mit „Signalverlauf“ gescheitert. Das Problem hat sich damit erledigt. Gruß -- wefo 13:23, 19. Mär. 2008 (CET)

Pause

Hi, ich hab jetzt in der deutschen Wikipedia mein Pulver verschossen und werde mal ein paar Monate Pause machen. Ich möchte mich zum Schluss besonders bei Dir bedanken für dein Engagement in Wikipedia - mach weiter so! --D.H 17:33, 20. Mär. 2008 (CET)

Danke, ein Lob von einem Erfolgsautor wie dir ist schön zu hören. Schade dass du Pause machst (aber das muss ja auch mal sein) und ich freue mich darauf, in ein paar Monaten wieder von dir zu lesen. Ich finde du hast in einem früher recht dürren Bereich tolle Artikel geschaffen und ich bewundere, dass du dich nicht so sehr von Meta-Kram ablenken lässt, wie ich. Bleibt nur, dir alles Gute fürs reale Leben (und mir deine baldige Rückkehr) zu wünschen. -- Ben-Oni 18:39, 20. Mär. 2008 (CET)

Axiomatische Quantenfeldtheorie

Der Artikel liest sich gut. Vielleicht sollten aber die Osterwalder-Schrader Axiome und die frühen Erfolge mit dem PCT und Spin/Statistik Theorem erwähnt werden.--Claude J 10:15, 26. Mär. 2008 (CET)

Ja, das stimmt. Nur leider habe ich von ersteren nur rudimentär Ahnung und weiß das zweite auch nur dem Namen nach. Zur S-Matrix gibts auch noch eine ganze Menge zu schreiben und zu Eichtheorien darf eigentlich Gupta-Bleuler und Morchio-Strocchi nicht fehlen... Ich kann da aber gern ein paar oberflächliche Sätze hinwerfen, die jemand mit Ahnung dann ergänzen kann. Soll ich? -- Ben-Oni 10:42, 26. Mär. 2008 (CET)

Warum nicht, möglichst mit Hinweisen, wo man sich weiter informieren kann (Glimm, Jaffe "Quantum Physics - a functional integral point of view" oder so). Was den Artikel allgemein betrifft, vielleicht finden sich in einer von Schroers Aufsätzen wie [[1]] oder auf Ray Streaters Webseiten (zu Osterwalder/Schrader [[2]]) nützliche Informationen.--Claude J 14:13, 26. Mär. 2008 (CET)

Mustergültig NPOV

Wie gut, dass wir Physiker mit vorbildlicher Sachlichkeit ein Beispiel in der Wikipedia setzen. Hast Du z.B. die Ausgangsversion von en:Algebraic holography gesehen? So sah der Artikelstart durch en:User:Lumidek=en:Lubos Motl aus. --Pjacobi 13:20, 2. Apr. 2008 (CEST)

Danke (wenns ernst gemeint ist; ich kann den Ironie-Verdacht nie ganz abschütteln, bin wohl paranoid). Diese Anfangsversion kannte ich noch nicht, da sind meine sparsamen Sätze wohl wirklich besser. Es hilft vielleicht, fachlich von beiden Ansätzen wenig Ahnung zu haben. ;-) -- Ben-Oni 13:45, 2. Apr. 2008 (CEST)
Ich meinte es natürlich ironisch in Bezug auf Lubos, der ja ein begnadeter Polemiker mit seinem Blog und seinen Wikipedia-Beiträgen ist (wobei er in der Wikipedia zur Zeit schwerpunktmäßig zu Themen arbeitet, von denen er nichts versteht, Politik und globale Erwärmung. Das kann ich auch nicht mehr augenzwinkernd gut finden, seine Physik-Artikelstarts haben ja immerhin meist zu einem vernünftigenn Stub geführt).
Du machst das schon prima, ich hoffe nur, dass das burn out nicht so schnell kommt.
--Pjacobi 14:11, 2. Apr. 2008 (CEST)
Mischen wir uns nicht alle manchmal bei Themen ein, von denen wir keine Ahnung haben? Ich habe da auch einige Leichen im Keller. Viel größer als die Versuchung aufzuhören finde ich die Versuchung Recht behalten zu wollen und damit letztlich zum Troll zu mutieren. Ist das auch eine Art burn out? -- Ben-Oni 15:07, 2. Apr. 2008 (CEST)
Passiert automatisch, sobald man 10.000 Artikel auf der Beobachtungsliste hat (ich hab' erst 8598). Prototypisches Beispiel en:User:Wik=en:User:Gzornenplatz=... der irgendwann das Gefühl hatte, ganz alleine die Wikipedia retten zu müssen, z.B. vor Mikronationen und deutschen Ortsnamen im heutigen Polen.[3]
Und das mit dem Einmischen kenne ich nur zu gut.
--Pjacobi 15:20, 2. Apr. 2008 (CEST)
Tja, Wikipedia:Auch gute Absichten können zu Trollverhalten führen. Aber nicht schlecht... Zu ner eigenen Kategorie hats bei uns noch kein Troll gebracht, oder? Irgendwas mache ich wohl falsch (oder richtig?), bei mir steht "Du beobachtest 140 Seiten". -- Ben-Oni 15:57, 2. Apr. 2008 (CEST)

Szintillationsmethode

Ich habe doch die Quelle angegeben, dann müsste das doch gehen, oder? --Flo7 14:07, 30. Mär. 2008 (CEST)

Nein, es geht nie, dass du mehrere Sätze im Zusammenhang wortwörtlich übernimmst, außer wenn dies explizit durch die Lizenz erlaubt wird, unter der die Quelle steht, oder wenn du eine Freigabe des Rechteinhabers (kenne den Fachterminus nicht) der Quelle hast. Am besten wäre es in solchen Fällen (wo du nur eine sehr kurze Quelle findest), die Quelle zu lesen und die wichtigsten Informationsinhalte (u.a. Namen und Daten) stichpunktartig aufzuschreiben, am nächsten Tag aus den Stichpunkten in Word (oder wie auch immer offline), einen eigenen Text zu schreiben und dann zu prüfen, dass er der Quelle nicht (per gutem Gedächtnis) wörtlich nachempfunden ist. Versuch dich mal durch die Infoseiten ganz durchzulesen. Das ist mühsam, aber nach ner Weile fängt man an, rudimentär durchzusteigen. -- Ben-Oni 15:06, 30. Mär. 2008 (CEST)

Ok, ich werd das machen. --Flo7 21:56, 30. Mär. 2008 (CEST)

Okay, ich werde, wenn du fertig bist, die alten Versionen, die die URV enthalten, bei der Versionslöschung eintragen. Dann bleibt nachher nur die neue Version übrig. -- Ben-Oni 01:37, 31. Mär. 2008 (CEST)

Fertig :) --Flo7 19:37, 4. Apr. 2008 (CEST)

Zwillingsparadoxon

Frage: warum kümmerst du dich nicht um die Änderungsvorschläge auf der Seite Diskussion:Zwillingsparadoxon? --Hiernie 12:29, 5. Apr. 2008 (CEST)

Der Artikel ist vollgesperrt und ich bin kein Admin, kann also, selbst wenn ich wollte, kein Komma ändern. -- Ben-Oni 16:15, 5. Apr. 2008 (CEST)

Wenn du einen Entsperrantrag stellst, wird dem sicher sofort stattgegeben. Was ist das Problem? --Hiernie 21:07, 5. Apr. 2008 (CEST)

Ich sehe überhaupt keinen Grund, die Kritik auf der Diskussionsseite zu berücksichtigen, da diese auf einem Missverständnis des Artikels beruht. Dieses Missverständnis mag seinerseits auf Formulierungsschwächen zurückgehen; aber den Artikel entsperren zu lassen, um diese zu beheben, halte ich für wenig erfolgversprechend, da ich einen sofortigen Editwar erwarte. Wenns dich erfreut, kann ich aber gern eine Neuformulierung ausarbeiten und einen Admin bitten, sie einzupflegen. -- Ben-Oni 11:49, 7. Apr. 2008 (CEST)

Wann wirst du denn eine Neuformulierung ausarbeiten? Fürs Erste würde es auch reichen, den fraglichen Absatz zu löschen. Er ist nämlich nicht nur falsch sondern auch überflüssig. Und warum gehst du nicht auf meinen Diskussionsbeitrag auf der Seite Diskussion:Zwillingsparadoxon ein? --Hiernie 20:06, 11. Apr. 2008 (CEST)

Hier ist die Sandbox. Ich bin grad nicht motiviert, aber ich mach bei Gelegenheit mal ein bisschen was an der Formulierung. Auf deinen Diskussionsbeitrag bin ich nicht eingegangen, weil anhand simpler geometrischer Tatsachen meine Aussage offensichtlich wahr ist und ich daraus, dass du das nicht erkennst, schließe, dass du fachlich nichts auf dem Kasten hast, also auch nicht in der Position bist, fachliche Kritik am Artikel zu üben. -- Ben-Oni 12:47, 12. Apr. 2008 (CEST)

"...dass du fachlich nichts auf dem Kasten hast..." Genauso könnte ich auch argumentieren. Du machst es dir wirklich schön einfach. Dann benenne doch mal die "simplen geometrischen Tatsachen", die dich zu deiner Aussage führen, und zwar ohne Berücksichtigung der Zeitdilatation, die ja in dem fraglichen Absatz nicht vorausgesetzt wird! --Hiernie 21:31, 12. Apr. 2008 (CEST)

Ich denke, du hast recht, dass ich verdeckt doch schon Zeitdilatation mitgerechnet habe. Man kann nicht Relativitätstheorie rauskriegen, ohne das Relativitätsprinzip reinzustecken. Trotzdem hält das Beispiel im Artikel und die Illustration ist richtig:
Beide Beobachter stellen fest, dass die rotverschobenen Signale alle r Jahre eintreffen und dass die blauverschobenen Signale alle b Jahre eintreffen (Relativitätsprinzip: r und b sind für beide gleich). Der Reisende erhält für den Zeitraum tr = t/2 rotverschobene Signale und für tb = tr blauverschobene. Der Zuhausebleibende erhält für Tr > T/2 rote und für Tb < T/2 blaue Signale. (gleicher Betrag der Relativgeschwindigkeit und gleiche Reisedauer für Hin- und Rückflug aus Sicht beider Beobachter.) Die jeweils verstrichenen Gesamtdauern sind t und T. Der Reisende erhält t/(2r) + t/(2b) Signale, der Daheimbleiber erhält Tr/r + (T-Tr)/b Signale. Wären das gleich viele, wäre t = T und damit 2(b-r)Tr + 2rT = (b+r) T und damit Tr = T/2 im Widerspruch zum oben Angenommenen. Oder so. -- Ben-Oni 18:26, 13. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe jetzt doch eine Idee für eine elementare geometrische Herleitung der k-1/k-Geschichte, die das Relativitätsprinzip implementiert:
Mit b und r wie oben werde der Lichtstrahl des Daheimbleibenden vom Reisenden reflektiert. Wenn sich beide voneinander entfernen ist der Faktor anhand einer klassischen geometrischen Überlegung im Ruhesystem der Quelle r^2 = (c+v)/(c-v). Bei Annäherung ist b^2 = (c-v)/(c+v) = 1/r^2. Dabei geht das Relativitätsprinzip derart ein, dass ich davon ausgehe, dass beide Beobachter dieselben Faktoren r und b beobachten. Damit ergibt sich die entsprechende Dopplerformel und vor allem, dass r = 1/b. (Rechnerische Details für r^2 = (c+v)/(c-v) kann ich bei Bedarf nachliefern.) -- Ben-Oni 13:34, 14. Apr. 2008 (CEST)

Klar, wenn du das Relativitätsprinzip von vornherein reinsteckst (Artikel:"Es handelt sich in beiden Fällen um den relativistischen Doppler-Effekt, der in Übereinstimmung mit dem Relativitätsprinzip für beide Zwillinge gleich stark ausfällt.") kommt das gewünschte raus. Insofern kann der fragliche Absatz an dieser Stelle bestehen bleiben. Ich sollte wohl genauer lesen ;-) --Hiernie 11:18, 19. Apr. 2008 (CEST)

Tensor

Da ich das immer wieder wegen Unanschaulichkeit hochkommende Thema leid bin - bei dem leider auch ständig Mathematiker zwischenfunken, die meinen Koordinatentransformationen wären nur in der Differentialgeometrie (Atlas von Mannigfaltigkeiten) wichtig - habe ich im "physikalischen Teil" (der Rest ist offenbar als Sperrzone gedacht) einige Überarbeitungen vorgenommen (hauptsächlich die links zu verschiedenen Seiten). Insbesondere sollte meiner Meinung nach konsequent der metrische Tensor benutzt werden (und nicht nur von dualen Vektorräumen die Rede sein), nicht nur in Indexdarstellungen der Relativitätstheorie (merkwürdiges Lemma). Vielleicht schaust du auch noch mal drüber.--Claude J 14:06, 16. Apr. 2008 (CEST)

Ich finde ja immer noch, dass der Physikteil rein auf Anwendungen zurückgestutzt werden und der Matheteil in Algebra und Diffgeo geteilt werden sollte. Das was wir als Physiker unter "Tensor" verstehen, sind i.a. Diffgeo-Tensoren. Indexdarstellungen der Relativitätstheorie würde ich dann gern im Artikel Tensor verlinken, aber unter dem neuen Lemma Indexnotation von Tensoren. Dort müsste dann ausgeführt werden, dass diese Notation in der Physik gang und gäbe ist und in der Differentialgeometrie eher in kleinerem Umfang Anwendung findet. Ich fang mal mit Letzterem an. -- Ben-Oni 15:04, 16. Apr. 2008 (CEST)

Neue Physiker

Hallo Ben-Oni. Du hattest mich letztens mal angeschrieben, ob ich mich um die Liste der neuen Physiker-Artikel kümmern möchte. Da du meine Diskussionsseite nach einem Monat vermutlich nicht mehr beobachtest, hier die Antwort. In letzter Zeit arbeite ich leider zu sporadisch in der Wikipedia, um mich um soetwas zu kümmern - ich fühle mich schon für die entsprechende Sektion im Portal:Bonn verantwortlich und verpasse da schon immer mal wieder Artikel, weil ich zu selten an Catscan denke. Viel Erfolg mit der Suche nach einem anderen Freiwilligen aber. Traitor 12:39, 20. Apr. 2008 (CEST)

Dritte Meinung

Hallo. Da die Disk nicht in WP:DM gehört und mittlerweile auch teilweise gelöscht wurde, hab ich den Abschniit mal in deine Benutzer-Disk verschoben. Wenn es noch Diskussionsbedarf gibt, kannst du ja antworten, ansonsten lösch den Abschnitt einfach wieder. -- net 00:33, 24. Apr. 2008 (CEST)

Ich würde sagen, WP:WEB#Grundsätzliche Richtlinien Punkt 2
"Keine Links auf Newsgroups, Online-Foren […] Diese […] sind […] in der Regel keine Quellen, die als Grundlage für Wikipedia-Artikel tauglich sind. Bei Online-Foren kann zudem eine zunächst ansehnliche Qualität schnell in fragwürdige oder falsche Inhalte übergehen, weshalb weiterführende Informationen nicht zu gewährleisten sind. Auch können sich die Inhalte schnell ändern, es ist oft nicht zu kontrollieren, inwieweit sich die Inhaltsangebote verändern – es ist daher unvorhersehbar, was den Benutzer an Informationen erwartet. Hiervon ausgenommen sind die Angebote besonders renommierter und zuverlässiger Institutionen."
gilt Wort für Wort auch (und gerade) für Wikis. Daher sollten mE Wikis, außer beim Artikel zu eben genau diesem Wiki besser nicht als Weblinks auftauchen. Tut mir leid, dass meine Meinung nicht in deinem Sinne ausfällt. Noch was allgemeines: Die Richtlinien bei de-wiki sind deskriptiv, d.h. nur weil da nicht "wikis" steht, heißt das nicht, dass diese nicht gemeint sind, wenn sie die beschriebenen Schwachpunkte teilen (was sie tun). -- Ben-Oni 17:11, 21. Apr. 2008 (CEST)
Das muss dir nicht leid tun. WP:WEB ist in dieser Richtung eindeutig und das Wikis nicht mehr verboten werden, hat gute Gründe und wurde schon früher ausführlich diskutiert. Weitere Diskussionen zum Thema aber bitte wie oben beschrieben, nur auf der jeweiligen Diskussionsseite. -- net 17:22, 21. Apr. 2008 (CEST)
Die Beweislast liegt bei dir, zu zeigen, dass dein Lieblingswiki "sichere" Information bietet, indem es durch eine "Redaktion" überwacht ist, aber dass es anscheinend keine Anmeldepflicht gibt und da sowas rumwabert, ist mein Vertrauen nicht gerade groß. Aber was willst du: Dein Wiki ist ja drin und der Artikel gesperrt. -- Ben-Oni 07:59, 24. Apr. 2008 (CEST)
Über ooowiki müssen wir hier nicht diskutieren. Das passt besser zu der OOo-Disk. Nur so viel, es ist nicht mein Lieblingswiki, sondern nur ein jahrelang im Artikel vorhandener Link, der Anfang des Jahres von einem OO-Hasser mit fadenscheinigen Gründen entfernt wurde. In Sachen Anmeldepflicht hält es ooowiki anscheinend wie WP und da sehe ich kein Problem. Aber wie schon gesagt, das passt bei Bedarf besser in die Disk, wobei das Thema jetzt hoffentlich erledigt ist. Mir ging es hier nur noch mal darum, dass Wikis ausdrücklich bei Weblinks erlaubt sind. -- net 09:27, 24. Apr. 2008 (CEST)
Sind sie nicht, es gibt gar nichts "ausdrücklich Erlaubtes" außer der "offizielle[n], deutschsprachige[n] Website zum Thema". Lies mal exemplarisch hier den zweiten Post, der bringt auf den Punkt was in der anderen Diskussion auch Thema ist: Bei Wikis ist eine Einzelfallprüfung "Konsens". (Da schneidet das ooowiki mE nicht gerade gut ab, siehe meine obige Argumentation. Im übrigen stehe ich auch weiterhin zu meiner grundsätzlichen Ablehnung von Wikis ohne Anmelde- und Klarnamenszwang, aber das ist offensichtlich nicht Konsens. Interne Wiki-Links empfinde ich als strukturell verschieden von Weblinks, so dass ich dieses Argument nicht ganz nachvollziehen kann.) OO ist mir übrigens reichlich egal, falls du wieder Weltverschwörung witterst. Ich hör nur sporadisch Kommilitonen drüber lästern. Mich stört nur allgemein die Bullshit-Schwemme bei Wikipedia, nicht nur in den Weblinks. -- Ben-Oni 11:39, 24. Apr. 2008 (CEST)
Es ist müßig darüber zu diskutieren. Wikis sind wie alle anderen nicht verbotene Seitenarten natürlich ausdrücklich erlaubt und natürlich treffen auf sie die gleichen Maßstäbe zu, wie auf alle anderen Seiten. Eine Anmeldepflicht bei Wikis ist auch nicht erforderlich, da WP ja das beste Beispiel ist, dass es auch ohne ganz gut geht. Die Gründe, die für die Beibehaltung des Weblinks auf ooowiki sprechen, wurden ausführlich auf der Disk dargebracht und können dort nachgelesen werden. Dort kann man auch nachlesen, dass es keine vernünftigen Argumente gegen den Link gibt und alles an den Haaren herbeigezogen ist. Über die Qualität von OOo müssen wir auch nicht wirklich diskutieren. Das hat wie jede andere Software seine Fehler und Schwächen, kostet aber im Vergleich bspw. zu MS-Office nichts, ist auf mehr Plattformen verfügbar und reicht für die meisten Anwendungsfälle aus. Was du jetzt mit dem „falls du wieder Weltverschwörung witterst“ Quatsch meinst, erschließt sich mir nicht ganz aber eigentlich interessiert es mich auch nicht. -- net 12:31, 24. Apr. 2008 (CEST)
  • "Nicht verboten" ist genau dann dasselbe wie "erlaubt", wenn du Tertium non Datur ansetzt, was hier offensichtlich quatsch ist. ("bedingt erlaubt" q.e.d.)
  • "kann […] eine zunächst ansehnliche Qualität schnell in fragwürdige oder falsche Inhalte übergehen, weshalb weiterführende Informationen nicht zu gewährleisten sind" mit FUD zu "widerlegen" (so geschehen) ist Eristische Dialektik nahe Godwins Gesetz. Sicherlich ist allerdings dieser Punkt Ansichtssache, wobei die Mehrheit auf deiner Seite ist. Schön für dich.
  • Ich hoffe inständig, dass ich nicht der Einzige bin, dem es angesichts WP:WWNI 7.3 und 9 seltsam vorkommt, wenn ein Argument im Stil von "Handbücher zum Artikelgegenstand sind prinzipiell als Weblinks wünschenswert, weil sie wertvolle Zusatzinformation bieten" ins Feld geführt wird. Natürlich ist auch das Ansichtssache und die Mehrheit ist mit dir. (Schön für dich.)2
  • Jeder schlechte oder zweifelhafte Weblink wird in Diskussionen um einen anderen (meist nur minimal schlechteren) Weblink irgendwann als Argument herangezogen. Da sind mir zu enge Grenzen lieber als zu Weite.

Ansonsten nehme ich dein EOD-Angebot gerne an, da hier keiner den anderen überzeugen wird. -- Ben-Oni 12:46, 24. Apr. 2008 (CEST)

Da ich keine andere passende Stelle für diese Mitteilung finde, sei hier festgehalten, dass ich Ihre "Korrekturen" meiner Richtigstellungen Ihrer absolut unqualifizierten Texte zu "Newtonsche Gesetze" zur Kenntnis genommen habe. Offenbar ist kein Kraut dagegen gewachsen, dass Leute, die mit Primärliteratur so umgehen wie Sie, hier die Oberhand behalten. Viel Glück auf den Weg, wikipedia! --Ed Dellian 16:39, 24. Apr. 2008 (CEST)

Diskussion gekrümmte Raumzeit, Relativitätstheorie

In der Dimensionstheorie spielen wie in der Quantentheorie die Beobachter eine entscheidende Rolle. Wenn sich ein Beobachter in einer zweidimensionalen Kugeloberfläche befindet und dein Quadrat abschreitet, wird er natürlich feststellen, dass er nicht am gleichen Ort rauskommt. Deshalb herrschen in seiner Welt auch andere geometrische Gesetze. Aber das liegt nur daran, dass er sich selbst nicht vollständig beschreiben kann, weil ihm eine Dimension fehlt. Eine Kugeloberfläche hat eine zweidimensionale Struktur, aber sie ist dennoch ein Geschöpf der 3. Dimension. Wenn der Beobachter der Kugeloberfläche aber diese Tatsache leugnet, kommt er in seiner Welt zu seltsamen Ergebnissen. --77.7.83.11 12:59, 30. Apr. 2008 (CEST)

Der Beobachter der S2 ("Kugeloberfläche") braucht gar nichts zu leugnen, wenn er seine Welt rein zweidimensional beschreibt. Nur die Tatsache, dass unsere drei Raumdimensionen auf der Erde einen in sehr guter Näherung flachen Raum bilden verleitet uns zu der athropozentrischen Sicht, die euklidische Geometrie sei irgendwie besonders. Für den Bewohner der S2 gibt es keine feste Winkelsumme bei n-Ecken, aber wie soll er vermissen, wovon er nicht einmal weiß, dass es existieren könnte? -- Ben-Oni 14:41, 30. Apr. 2008 (CEST)
Nehmen wir an, der Beobachter der Kugeloberfläche würde kurzfristig in die 3. Dimension katapultiert. Wenn er nun wieder ein Beobachter der Kugeloberfläche ist, hätte er die Vorstellung von seiner Welt erweitert. Er würde seine zweidimensionale, seltsame Geometrie mathematisch verstehen. D.h., er würde verstehen, dass er seine Welt nicht vollständig beschreiben kann, weil ihm dazu die Mittel fehlen. Und vielleicht könnte er diese fehlenden Mittel mit höherer Mathematik kompensieren. Das entscheidente daran ist, dass der Kugelbeobachter dadurch nicht von falschen Tatsachen ausgeht. Da er ein Teil der 2. Dimension ist, muss er auch zweidimensional denken. Die 2. Dimension ist eine Ebene. Wenn man in einer Ebene dein Quadrat abschreitet, kommt man an seinen Ursprungspunkt zurück. Genau zu dem gleichen Ergebnis muss also auch der Kugelbeobachter kommen. Wenn er nun nie den Ausflug in die 3. Dimension gemacht hätte, würde er seinen Beobachtungen zufolge falsche Gesetze entwickeln. Und diese Gesetze würden nicht mehr mit den Gesetzen der 2. Dimension übereinstimmen. Wenn er nun versucht, seine Gesetze zu verstehen, wird er feststellen, dass er es mit seiner zweidimensionalen Denkweise nicht kann, weil die Gesetze eben der 2. Dimension widersprechen. Grüsse --77.7.83.11 17:28, 30. Apr. 2008 (CEST)
Du hast unrecht, aber ich verspreche mir keinen Gewinn davon (für keinen von uns beiden) weiterhin zu versuchen, dir das zu erklären. Erzähl deine Ansichten jemand anderem. -- Ben-Oni 21:06, 30. Apr. 2008 (CEST)

„Eine Einbettung existiert zwar für jede Mannigfaltigkeit, die moderne mathematische Beschreibung von Mannigfaltigkeiten nimmt aber keinen Bezug auf einen Einbettungsraum.“ In Bezug auf die Allgemeine Relativitätstheorie bedeutet das: Die 5. Dimension existiert zwar für eine gekrümmte Raumzeit die moderne mathematische Beschreibung nimmt aber keinen Bezug auf diesen Einbettungsraum. Weisst du zufällig ein Diskussionsforum, wo ich mit Physikern über meine „Ansichten“ diskutieren kann? Grüsse, --84.147.240.173 23:31, 1. Mai 2008 (CEST)

Vorsicht Spoiler, wenn du keine Zeit hast, lies es nicht!
Ich denke die Gefahr liegt darin, dass wir uns unter Raumzeit unbewusst etwas zweidimensionales Vorstellen, mit einer Dimension Raum und einer Dimension Zeit. Wenn wir hingegen wirklich den dreidimensionalen Raum betrachten würden, würden wir zu dem Schluss kommen, dass man den nicht mehr krümmen kann.
Man kann sich unter einer gekrümmten Struktur ohne relevanten Einbettungsraum z.B. einen verbogenen Quader im Raum vorstellen. Doch ein Quader ist keine "ideale dreidimensionale Struktur" (wie z.B. eine Kugel). Grüsse, Nihillis

Hallo Ben-Oni, den Link zu Franz Embachers "systematische Einführung in die spezielle Relativitätstheorie" hab ich wieder hergestellt weil er auf die Homepage der Universität Wien verweist, also keine private Homepage. Beide von dir gelöschten Links (in den WP-Artikeln Allgemeine- und Speziellen Relativitätstheorie werden vom Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik auf der Hompage einstein-online angeführt, deshalb finde ich, dass auch Die Allgemeine Relativitätstheorie als Bildergeschichte wieder eingefügt werden sollt. Gruß --DeepBlueDanube 21:12, 03. Mai. 2008 (CEST)

Ach, die Links sind ja nicht schlecht und es sind ja auch in beiden Artikeln nicht zu viele Links. Da solls mir egal sein. (War mehr so Prinzipienreiterei...) Mach mal. -- Ben-Oni 01:20, 4. Mai 2008 (CEST)

Entfernung der Vorlage:QS-Physik

Hallo Ben-Oni. Ich habe bemerkt, dass du schon mehrfach Diskussionen in der QS-Physik als beendet erklärt hast, aber gleichzeitig den QS-Baustein im Artikel verblieben ist. Beispiele: Wurmloch (Baustein von mir entfernt), Elektrisches Licht. Geh doch bitte mal Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung Physik durch und prüfe, ob noch mehr Artikel betroffen sind. Falls die Diskussion nicht erledigt, sondern inzwischen bei den Unerledigten gelandet ist, kannst du den Baustein gleich anpassen: z. B. {{QS-Physik|Unerledigt=2008}}. Vielen Dank. --Leyo 17:54, 5. Mai 2008 (CEST)

Hey ich wusste gar nicht, dass das mit den Unerledigten geht. Ja, ich mach mal. -- Ben-Oni 20:30, 5. Mai 2008 (CEST)
Dieses Feature habe ich ja auch erst am 30. April ergänzt (und auf der QS-Diskuseite gemeldet). ;-) --Leyo 21:03, 5. Mai 2008 (CEST)

Wesentliche Kürzung

Hallo Ben-Oni. Wir sind ja nicht immer derselben Meinung, insbesondere wenn ich rigoros entferne, was andere mühsam geschrieben haben. Und ich will den Bogen nicht überspannen.

Bei den Stichworten "Relativistischer Impuls" und "Relativitische Masse" bittest Du um Mitarbeit, beide Artikel aufeinander abzustimmen. Meiner Ansicht nach erledigen sich beide durch kurze Zusatzbemerkungen zu "Impuls" und "Äquivalenz von Masse und Energie". Hängt Dein Herz an den derzeitigen Formulierungen? --Norbert Dragon 17:37, 16. Mai 2008 (CEST)

Bei den beiden bin ich gegenüber Kürzungen sehr viel aufgeschlossener, die empfinde ich als teilweise als etwas... zu umfänglich. Bei Masse (Physik) muss ich zugeben, dass die beiden Kapitel großteilig von mir waren und ich deshalb natürlich stärker von ihrem Sinn überzeugt bin. Aber im Prinzip stimme ich deiner Intention, Dopplungen und zu lange Formulierungen zu kürzen, durchaus zu. Bei eigenen Texten ist eine Kürzung halt immer am schwersten. Auch diese Kürzung um 2.500 Zeichen hat mich einiges an Überwindung gekostet. Ich hoffe du nimmst mir meinen Widerstand nicht zu übel. -- Ben-Oni 21:33, 16. Mai 2008 (CEST)
Wenn ich es nicht übertreibe, kommen wir wohl gut miteinander aus. Am schwierigsten finde ich Übersichtsartikel. Deshalb werde ich mich lange nicht an so umfassende Stichworte wie Spezielle oder Allgemeine Relativitätstheorie wagen. --Norbert Dragon 11:50, 19. Mai 2008 (CEST)
Ach ja, da fällt mir was ein: Spezielle Relativitätstheorie#Dopplereffekt des Lichts habe ich vor ein paar Wochen geschrieben und ich brüte seitdem drüber nach, ob ich da irgendwie einen Denkfehler gemacht habe. Kannst du das mal lesen und mir sagen, ob es in Ordnung ist oder wenn ein Fehler drin ist, wo der liegt? -- Ben-Oni 12:02, 19. Mai 2008 (CEST)
Der transversale Dopplereffekt ist immer eine Rotverschiebung: Bei Bewegung quer zur Sichtlinie ändert sich die Laufstrecke von Sender zum Empfänger gerade nicht und man beobachtet mit der Rotverschiebung unmittelbar, daß die bewegte Uhr langsamer geht, also in ihren sichtbaren Frequenzen vermindert ist. Umgekehrt sieht der Sender dem Empfänger nicht unter einem rechten Winkel zur Bewegungsrichtung, er sieht also keinen transversalen Dopplereffekt, sondern für ihn kommt das Licht des Empfängers durch Aberration mehr von vorn und ist blauverschoben. --Norbert Dragon 10:30, 22. Mai 2008 (CEST)
Wenn ich dich richtig verstehe, stimmst du inhaltlich zu, dass sowohl die Rot- als auch die Blauverschiebung in den jeweiligen Situationen auftreten und richtig beschrieben sind, sagst aber dass man nur den Fall der Rotverschiebung als "transversalen Dopplereffekt" (TDE) bezeichnet? Soll heißen: Ist die Grundüberlegung richtig, dass "Lichteinfall senkrecht zur Bewegungsrichtung" in beiden Systemen was anderes bedeutet? (Mir war nämlich aufgefallen, dass einige Bücher Blauverschiebungen statt Rotverschiebungen beim TDE berechnen und ich habe versucht zu erklären, wo da vermutlich der Knackpunkt liegt.) -- Ben-Oni 10:45, 22. Mai 2008 (CEST)
Wenn die Bewegung nicht in Sichtlinie erfolgt, dann ändert sich der Winkel zwischen Sichtlinie und Bewegungsrichtung. Da beide Beobachter nicht darin übereinstimmen, was gleichzeitig ist, ist schwer zu diskutieren, welcher Winkel beim einen Beobachter mit welchem Winkel beim anderen verglichen werden soll. Einfach ist allerdings die Situation, in der eine Lichtquelle von einem Beobachter umkreist wird: von der Lichtquelle aus gesehen bewegt sich der Beobachter jederzeit senkrecht zur Sichtlinie. Er wird durch den transversalen Doppler-Effekt rotverschoben gesehen. Für den Beobachter sind Strahlen von der Sonne durch Aberration nach vorn verschoben. Er sieht keinen transversalen Doppler-Effekt, sondern Blauverschiebung der Sonne. http://www.itp.uni-hannover.de/~dragon/stonehenge/relativ.pdf Seite 31 --Norbert Dragon 18:37, 22. Mai 2008 (CEST)

Aufführung von Publikationslisten

Ich habe es bei meinen Artikeln eigentlich immer bisher so gehalten, das ich wenn möglich Schriftenverzeichnisse aufführe. Das ist für mich eigentlich so mit das wichtigste an den Artikeln (auch soweit ich sie selber benutze), da sich über diese jeder Leser selber ein Bild von dessen Arbeiten machen kann, wenn er will. Beispielsweise bei Fröhlich war das keinesfalls eine Aufzählung seiner wichtigsten Arbeiten (da müßte man Spezialist auf vielen Gebieten sein, wenn man nicht gerade auf Sekundärliteratur zurückgreift), sondern von Übersichtsartikeln des Autors, die gleichzeitig verlinkt waren. Hinweise auf die Deutsche Nationalbibliothek helfen hier nicht weiter, da sie was internationale Literatur angeht große Lücken aufweist und häufig wichtige Arbeiten ausläßt.--Claude J 20:09, 31. Mai 2008 (CEST)

Ok, dann sollte vielleicht sowas wie "Übersichtsartikel und Bücher" in der Überschrift stehen, wäre das passend? Was mich nämlich immer gestört hat war, dass das so als "good faith"-Auswahl daherkam und mir daher ein bisschen zu subjektiv für einen Enzyklopädie-Artikel wirkte. -- Ben-Oni 20:37, 31. Mai 2008 (CEST)

Hinzuzufügen wäre, das die Publikationslisten auf den Homepages oft ziemlich unübersichtlich sind und zeitlich von größerer Begrenztheit als (so hoffe ich) wikipedia. "Schriften (Auswahl)" würde passen, versteht sich aber eigentlich von selbst. So was ist natürlich subjektiv, und - soweit es mich angeht - noch duch andere Überlegungen als die historische Bedeutung oder Übersichtsarbeiten/Bücher bedingt (z.B. wichtige Arbeiten, die ich noch nicht eingearbeitet habe, sonst erscheinen sie meist als Fussnote, oder einfach nur Arbeiten, die online zugänglich sind), kann aber jederzeit ergänzt werden. Ich hatte damit mal angefangen, als ich einige Mathematiker-Biographien mit den online verfügbaren Aufsätzen im Server des SUB-Göttingen verlinkte. Leider gibt es das für Physik nicht (von Physical Review nur abstracts, eine Auswahl wichtiger Aufsätze brachten sie zur 100 Jahrfeier auf CD heraus).--Claude J 09:37, 1. Jun. 2008 (CEST)

Es tut mir leid Claude, aber mir macht es durchaus Bauchschmerzen, wenn du nach nicht näher definierten (und damit möglicherweise von Artikel zu Artikel verschiedenen) Kriterien ein Publikations-Best-Of zusammenstellst. Das widerspricht aus meiner Sicht doch recht eklatant WP:KTF. Zwar sehe ich hier nicht so große Probleme wie in anderen Fällen von TF, aber wenn dieser Form von TF die Tür geöffnet wird, kann auch das ausgenutzt werden, indem z.B. bei Hagen Kleinert irgendein Kristall-Eso unbedingt dessen Arbeiten zum Weltkristall verlinken will, obwohl die nun nicht gerade dessen bedeutendste Publikationen darstellen. Auch andere Physiker haben schon den ein oder anderen zu recht kaum rezipierten Artikel produziert und gerade solche Theorien haben dann manches Mal wenige aber fanatische Fans... Verstehst du meine Bedenken? -- Ben-Oni 14:03, 1. Jun. 2008 (CEST)

Dann diskutieren wir doch konkrete Fälle. "Best of" Auswahlen will ich hier auch nicht treffen (wäre mir auch zu arbeitsaufwändig). Bei Lichnerowicz habe ich eigentlich nur seine buchpublikationen aufgeführt (könnte man unter Bücher aufführen) und zwei Aufsätze die online sind - die können natürlich unter weblinks. Bei Fröhlich stehen nur wichtige aufsätze/übersichtsartikel, die online sind. Da könnte man natürlich auch in eine Rubrik "Aufsätze (Online)" umbenennen. Aber sie einfach wegfallen zu lassen verursacht wiederum mir Bauchschmerzen. PS: bei Kleinert erübrigt sich das, da er selbst seine Publikationslisten mit ausführlichen Kommentaren versehen hat.--Claude J 14:26, 1. Jun. 2008 (CEST)

Mir sind allgemeinverbindliche Regeln lieber, als das erneute Aushandeln in jedem Spezialfall, weil mir letzteres als unnötige Arbeitsbeschaffung und Fass ohne Boden erscheint. Mein pragmatischer Vorschlag wäre daher, dass wir uns überlegen, nach welchen Regeln ein Artikel grundsätzlich prominent (also nicht als Einzelnachweis) angegeben werden kann und das dann zettbee hier festhalten, damit ich mit Verweis darauf unerwünschte Randartikel rauswerfen kann (ich Faulpelz). Mein Vorschlag wäre:
  • Bücher
  • Übersichtsartikel (z.B. physical reports)
  • Meistzitierte Artikel (mit Verweis auf so ein Zitations-Zähl-Dingens, z.B. citebase oder google scholar oder spires)
Wäre das eine grobe Richtlinie, die auch in deinem Sinn wäre? -- Ben-Oni 00:56, 2. Jun. 2008 (CEST)

Columbia Non-Neutral Torus

Hallo Ben-Oni, habe mich, wie ich gerade sah, über Deine Übersetzung hergemacht. Habe dabei auch im Web nach den Begriffen gesucht und versucht sinnvolle Wikis zu finden, wobei mir mit der Zeit die Lust verging. Eine entscheidende Änderung scheint mir "magnetische Flächen" vs "Magnetfalle" zu sein. Auch im deutschen wird im Zusammenhang mit Stellaratoren von magnetischen Flächen gesprochen, während wir noch nicht einmal in WP eine "Magnetfalle" haben. Schau Dir den Artikel doch noch einmal an. Dann kann er durch. --7Pinguine 00:15, 3. Jun. 2008 (CEST)

RT-Interpretationen

habe hier was geschrieben, wozu mich deine meinung interessieren würde. auch zu meinen edits in Geschichte der speziellen Relativitätstheorie. danke und grüße, Ca$e 13:22, 3. Jun. 2008 (CEST)

Zu Letzterem: Soll ich da mein Augenmerk auf etwas Bestimmtes richten? Mir scheint, du hast da vor allem den Artikelanfang in einen Überblick umgewandelt, was sicher ganz gut ist, für Leser, die sich nicht den ganzen Artikel zu Gemüte führen. Oder hab ich jetzt im Diff was übersehen? -- Ben-Oni 18:46, 3. Jun. 2008 (CEST)
da waren noch ein paar kleinigkeiten, zb war ich nicht sicher, ob es eine gute idee ist, gleich eine formel für die lorentzkontraktion zu bringen und anderes, was D.H eigentlich alles schon recht gut gelöst hat, dürfte sich also für heute erledigt haben. Ca$e 20:27, 3. Jun. 2008 (CEST)

Hilfeee !!

Hallo Ben-Oni, kannst Du mal hier reinschauen? Es reicht, wenn Du es von unten her liest... --7Pinguine 18:20, 4. Jun. 2008 (CEST)

Es gibt etwas, was man über Benutzer:Wefo wissen muss: Das und seine Benutzerseite schreien geradezu heraus, dass er weder über Fachkompetenz, noch Kooperationsbereitschaft oder Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit verfügt. Solange er der einzige ist, der dir widerspricht, kannst du dich ohne weiteres im Recht fühlen und auch so handeln. -- Ben-Oni 23:52, 4. Jun. 2008 (CEST)
@Ben-Oni: Du lässt Dich offenkundig von Vorurteilen leiten und hast den Sachverhalt ungenügend geprüft.
7Pinguine schreibt hier : „stelle ich einen LA für alle drei Artikel, denn die Qualität der Artikel ...“. Die Qualität der Artikel ist aber nicht das Thema einer Redundanzdiskussion. Angenommen, drei Artikel, die von verschiedenen Autoren verfasst wurden, stellen in Teilen den gleichen Inhalt dar (Voraussetzung der Redundanz), dann ist doch die Löschung aller drei Artikel kaum eine Schlussfolgerung, die logisches Denken beweist.
7Pinguine ignoriert die inzwischen zahlreichen angegebenen Quellen und reitet darauf herum, dass bisher keine Quelle gefunden wurde, die die beiden unterschiedlichen Begriffe gegeneinander abgrenzt. Es gibt aber zahlreiche Quellen, die jeweils nur die eine oder die andere Definition erfüllen. Aber das alles hat mit Redundanz nichts zu tun. -- wefo 01:12, 5. Jun. 2008 (CEST)
Ad 1: Diese Frust-Aussage nach einem halben Meter zirkulärer Diskussion mit dir ist noch wirklich maßvoll. Ich wäre vermutlich gröber geworden. Dass du das jetzt hier anführst ist reine eristische Dialektik und hat nichts mit dem Thema zu tun, es geht nur drum, "Sympathie des Publikums" zu gewinnen.
Ad 2: Da mag ich mal Zitieren: "Hallo Wefo, danke für die Literaturrecherche! Für mich legen Deine Zitate den Schluss nahe, dass es keine saubere sprachliche Trennung der Begriffe gibt. Womit wir wieder bei Redundanzthema wären. Ich bin nach wie vor der Ansicht, dass die Artikel verheiratet werden sollten. -- Dr. Schorsch*?*! 11:11, 29. Mai 2008 (CEST)" Dem kann ich mich ohne Weiteres anschließen: Deine Zitate belegen nichts, in einem kommt keiner der Begriffe vor, im anderen nur einer von beiden. Nur wenn du zwei Zitate aus demselben Buch bringen kannst, die die beiden Begriffe (ich bin im übrigen nicht der Ansicht, dass es hier zwei Begriffe gibt, sondern nur zwei Ausprägungen des Sprachgebrauchs, wie bei "Parametr[is]ierung") unterschiedlich definieren, ist das ein Beleg deiner These. Das liegt doch völlig selbstverständlich auf der Hand. Auf deine Nonsense-Literaturangaben zu verweisen und die Forderung nach einer Literaturangabe, die deine Aussage belegt, als kleinkariert abzutun, ist wieder symptomatisch für deinen eristischen "Diskussions"stil.
Zum Spaß: Obwohl die Beweislast auf deiner Seite liegt, mag ich sie gern nochmal verstärken: [4] [5] oder gleich die Google-Suche. -- Ben-Oni 12:15, 5. Jun. 2008 (CEST)

QS Tabelle

Hi Ben-Oni, stelle gerade mal wieder fest, dass ich nicht der bürokratische Typ bin... Es klappt nicht, meine Punkte zu erfassen. Leider komme ich auch nicht auf zehn Punkte, aber ich bin immer wieder in der Liste drin und kümmere mich um Artikel. Meinen Schwerpunkt lege ich (in der Physik) insgesamt mehr auf Laser-Themen, da kenne ich mich etwas besser aus. Gruß --7Pinguine 04:47, 15. Jun. 2008 (CEST)

Tja, bei mir sind da ja auch klaffende Lücken. Ich glaube das klappt zu zweit einfach nciht gut... -- Ben-Oni 13:35, 15. Jun. 2008 (CEST)

Physik

habe ganz provisorisch ein paar dinge korrigiert und dir auf meiner diskussionsseite ein paar zeilen geschrieben. cu, Ca$e 00:37, 29. Jun. 2008 (CEST)

Kontakt zur Klärung physikalischer Sachfragen

Die Diskussionsseiten der Artikel sind nicht zur inhaltlichen Dikussion gedacht. Kannst Du mich wegen der inhaltlichen Klärung dessen. ob die kosmologische Konstante ein Lagrangescher Parameter sei, per e-mail anschreiben? --Norbert Dragon 00:43, 15. Jul. 2008 (CEST)

Hans-Dieter Betz am MIT

Hallo Ben-Oni, habe die "Lehrtätigkeit" auf "Forschung" (mit dieser Quelle belegt) korrigiert da mir auch Zweifel aufgekommen und ich keine bessere Quelle gefunden habe. Kennst du zuverlässige biografische Quellen für lebende Wissenschafter? Im jetzigem, korrigierten Zustand ist meiner Meinung nach die nötige Qualität gegeben und die Qualitätssicherung sollte abgeschlossen werden--DeepBlueDanube 00:09, 19. Jul. 2008 (CEST)

Nein, ich kenn leider keine zuverlässige biografische Quelle für lebende Personen, wenn es nicht zufällig grad ne Biografie gibt. Mach mal ruhig die QS zu. Das mit der Forschung lässt sich sicher noch durch mehr Quellen belegen und ist sozusagen als "Minimalkonsens" (stimmt auf jeden Fall) erstmal ganz gut bis genauere Quellen verfügbar sind. -- Ben-Oni 10:21, 21. Jul. 2008 (CEST)

Redirect Bildschärfe

Danke für den Hinweis; ich hab geschlafen :-) -- Friedrich Graf 18:59, 24. Jul. 2008 (CEST)

Legendre-Transformation

Hallo, bitte lies dir den kürzlich von dir editierten Satz in Legendre-Transformation#Anwendungsgebiete noch einmal durch. Das Substantiv "Verwendung" gibt es schon. Da ist das ergänzte Wort "Anwendung" überflüssig. Ich habe keinen Sichterstatus. Deshalb will ich vermeiden, die Seite direkt zu editieren. --TN 18:55, 24. Jul. 2008 (CEST)

Hast recht, sorry. -- Ben-Oni 09:47, 25. Jul. 2008 (CEST)

Dichroitischer Spiegel

Hallo Ben-Oni, bitte las uns auf Diskussion:Dichroitischer Spiegel argumentieren, warum CCD-Sensor Linkfix oder Quatsch ist. Ich habe wieder von Charge-coupled Device wegverlinkt, ich hatte Deinen revert übersehen. MfG, --92.117.144.119 23:04, 28. Jul. 2008 (CEST)

Der Link mit namen "top 1000" auf deiner Benutzerseite ist nicht mehr gültig. Mfg--Grumml 21:17, 29. Jul. 2008 (CEST)

Danke. -- Ben-Oni 12:44, 30. Jul. 2008 (CEST)

Pinch-Effekt

Da wird außer dem bekannten Effekt aus der Plasmaphysik noch etwas anderes aus der Hydrodynamik genannt. Mit google finde ich da nichts. Könnte das mal jemand prüfen (evtl. gibts da Infos in "Munir Cheryan: Handbuch Ultrafiltration", das der Artikel als Literatur angibt)? -- Ben-Oni 15:22, 11. Jun. 2008 (CEST)

Besser???--Peter in s 18:02, 3. Aug. 2008 (CEST)
Schaut gut aus, wird der Effekt wirklich von den Quellen übereinstimmend als "Pinch-Effekt" bezeichnet? Ansonsten überlege ich grad, obs nicht vielleicht angebracht sein könnte, die beiden Verwendungen auf Dauer in zwei verschiedenen Artikeln zu behandeln. (Pinch-Effekt (Stömungdynamik), Pinch-Effekt (Plamaphysik)?) -- Ben-Oni 21:02, 3. Aug. 2008 (CEST)
Ich hab keine andere Ausdrucksweise dafür finden können. Eine Trennung währe denkbar. Nur wird der Strömungsartikel vermutlich nicht mehr arg wachsen. Gruß Peter --Peter in s 08:40, 4. Aug. 2008 (CEST)

Large Hadron Collider

Hallo! Da wir in der Versionshistory keine Diskussion führen müssen nochmal zum Thema Video: Abschnitt 3 sagt zuerst mal aus, dass solche Social Networks nur in Ausnahmefällen sinnvoll sind. Zumal muss das Lied nicht unbedingt unter Videos aufgeführt werden. Würdest du es sinnvoller finden, einen eigenen Abschnitt dafür zu machen? Ich meine, wenn Mitarbeiter neben dem LHC zu artikelpassendem Text tanzen, dann ist dies sicherlich kein Unfug von einem x-beliebigen Nutzer. --εµρhø 13:18, 7. Aug. 2008 (CEST)

Ach, mir solls egal sein, siehe meinen letzten Edit nebst Kommentar. -- Ben-Oni 13:20, 7. Aug. 2008 (CEST)
(BK)Zudem scheint "LHC RAP" und "CERN RAP" garnicht so unbekannt zu sein! LG, --εµρhø 13:21, 7. Aug. 2008 (CEST)

Abtastung

Hi Ben-Oni, aus aktuellem Anlass da die Artikel sich LAs eingefangen haben: Du hast vor einiger Zeit obigen Artikel von Abtastung auf den etwas eigenartigen Begriff Diskrete Abtastung verschoben - samt einem Kommentar, dass dies wegen Kontinuierliche Abtastung erfolge.

Frage dazu: Was war der Grund den Artikel Abtastung auf "Diskrete Abtastung" zu verschieben? Hab jetzt nicht allerlei Versionsgeschichten durchwühlt, nur kurz mein Vorschlag: Verschieben auf "Abtastung (Signalverarbeitung)" und jene Teile aus Kontinulierliche Abtastung, welche den alltäglichen Begriff "Abtastung" beinhalten, stichwortartig auf die BKL. - Andere Ideen/Vorschläge dazu? --wdwd 20:27, 5. Aug. 2008 (CEST)

Ähm ja... ich versuch auch grad mir zusammenzureimen, was ich mir damals (nicht) dabei gedacht habe... Zusammenlegung fände ich sehr angebracht, weil es den Begriff "Abtastung" wohl in der Signalverarbeitung gibt. -- Ben-Oni 14:00, 6. Aug. 2008 (CEST)
Gerade dies wird verneint [6];-). Dafür wird auf Signalwandlung orientiert. Das scheint mir keine gute Lösung zu sein, denn zum einen kräuselt sich meine Zunge, wenn ich das Wort Lichtpunktsignalwandler bilde, und zum anderen sehe ich die Signalwandlung vorrangig als (ideale) Wandlung von einer Größe in eine andere Größe. Das kann durchaus ein Vorurteil sein.
Der Begriff Abtastung wird zwar vom Abtasttheorem in hohem Maße besetzt, ist aber weitaus umfangreicher. Die zeitdiskrete Abtastung kann auch zu nicht äquidistanten Zeitpunkten erfolgen (das ist zum Beispiel bei der Hüllkurvendemodulation der Fall, [7]). Die zeitkontinuierliche Abtastung muss nicht unbedingt zeitlinear sein (Verzerrungen) usw..
Ein großer Artikel Abtastung dürfte wohl einerseits den Rahmen sprengen und andererseits wegen des „heißen“ Themas kaum stabil werden. Ich denke da mit Schrecken an den Transformator. Gruß -- wefo 14:31, 6. Aug. 2008 (CEST)
Nein, das wird da nicht verneint. Da wird nur gesagt, dass es den zusammengesetzten Begriff "Kontinuierliche Abtastung" als Fachbegriff in der Signalverarbeitung nicht gibt. Den Rest überlasse ich zur Beurteilung gern Berufeneren mit mehr Fachkompetenz wie einem Dr. Ing. oder einem Dipl.-Ing. -- Ben-Oni 15:04, 6. Aug. 2008 (CEST)
Zitat: „Die im Artikel beschriebenen Beispiele stehen für Signalwandlung und nicht für Abtastung.“ -- wefo 15:15, 6. Aug. 2008 (CEST)
Ach, eigentlich will ich gar nicht wissen, wie du da die Behauptung reinliest, dass der Begriff "Abtastung" in der Signalverarbeitung nicht existiere. -- Ben-Oni 15:35, 6. Aug. 2008 (CEST)
Siehe auch [8]. Darin „kontinuierliche Abtastung“. -- wefo 15:27, 6. Aug. 2008 (CEST)
Keine reputable Quelle. -- Ben-Oni 15:35, 6. Aug. 2008 (CEST)
Es handelt sich offenkundig um ein Zitat aus einer Patentschrift. Das soll nicht reputabel sein? -- wefo 16:39, 6. Aug. 2008 (CEST)
Mal anders gefragt: Was soll an einer Patentschrift reputabel sein? Patentieren kann man in manchen Ländern sogar ein Perpetuum Mobile. -- Ben-Oni 16:52, 6. Aug. 2008 (CEST)
Ich bezeichne das Patentwesen gerne als Patentunwesen. Aber man muss doch den Prüfer wenigstens sprachlich so überzeugen, dass er kein Analphabetentum unterstellt. -- wefo 00:04, 8. Aug. 2008 (CEST)
Siehe auch [9]. -- wefo 15:30, 6. Aug. 2008 (CEST)
Wikipedia-Clone. Du brauchst nicht mich zu überzeugen. -- Ben-Oni 15:35, 6. Aug. 2008 (CEST)
Ich verstehe Deinen Satz dahingehend, dass Du nicht weiter belästigt werden möchtest, wie es auch Dein reputabler Doktor auf seiner Diskussionsseite schon gefordert hat. -- wefo 16:39, 6. Aug. 2008 (CEST)
Ich verstehe nicht, wem es was bringen soll, wenn wir hier diskutieren. -- Ben-Oni 16:52, 6. Aug. 2008 (CEST)

Dein so reputabler Doktor negiert offenbar auch gedämpfte Schwingungen [10]. -- wefo 16:32, 6. Aug. 2008 (CEST)

Du hast mich überzeugt: Wer Periodizität falsch versteht, der muss ja umfassend ungebildet, dumm und ein schlechter Mensch sein, der es verdient in der Hölle zu schmoren... -- Ben-Oni 16:48, 6. Aug. 2008 (CEST)
Verscheißern kann ich mich alleine. -- wefo 16:53, 6. Aug. 2008 (CEST)
Deinen Revert hatte ich nicht gesehen. So habe ich Deinen Nachsatz möglicherweise überbewertet. -- wefo 17:23, 6. Aug. 2008 (CEST)
Im übrigen: Für seine explizite Unfreundlichkeit und Überheblichkeit verdient er natürlich, gevierteilt zu werden. Inhaltlich kann es einem durchaus passieren, dass man sich verrennt. Man sollte dann aber auch bereit und fähig sein, Hinweise entgegen zu nehmen. -- wefo 21:19, 6. Aug. 2008 (CEST)
Und ganz allgemein: Weil Du auf den Titel Wert zu legen scheinst, habe ich die folgende Feststellung für Dich: „Ein Doktortitel ist kein eindeutiger Beweis für die Minderwertigkeit einer Person. Er legt aber den Verdacht nahe, dass der Erwerb des Titels mit der Kompensation von Minderwertigkeitskomplexen zusammen hängen könnte. Und diese Selbsteinschäzung muss nicht unbedingt falsch gewesen sein.“ -- wefo 07:00, 7. Aug. 2008 (CEST)

"Man sollte dann aber auch bereit und fähig sein, Hinweise entgegen zu nehmen." Hast recht, aber deine übliche Reaktion auf Aussagen, die du falsch findest (ganz unabhängig davon, ob du recht hast) ist auch eher undiplomatisch. Schau, wenn ich von einem Gebiet keine Ahnung habe, also Qualifikation nicht recht einschätzen kann, ist mir erstmal am wohlsten dabei, wenn sich Leute damit befassen, die irgendeine Form von formaler Qualifikation haben. Ist kein Beweis für Kompetenz, aber erstmal ein positiver Hinweis für mich als Laien. -- Ben-Oni 00:36, 9. Aug. 2008 (CEST)

Ich kann Deine Auffassung nachvollziehen, aber nicht teilen.
Es ist natürlich ein Unterschied, ob man seine persönlichen Erfahrungen aus dem Universitätsbereich oder aus einem eher industriellen Bereich bezieht. Ich habe erlebt, dass ein Doktor zu einer Zeit, als einfache Rechner verfügbar waren, die Bytebelegung eines 1k-Eprom Bit für Bit mit dem Ziel ausrechnete, sie in ein Eprom-Programmiergerät einzugeben. Ich habe damals für die zugrundeliegenden logischen Gleichungen eine Darstellung definiert und die Belegung mit einem kleinen Programm in Maschinensprache erzeugt, weil ich das Elend nicht mit ansehen konnte. Dieser Fall bedeutet nicht, dass der Doktor dumm war. Er kam nur nicht auf die Idee, den Auftrag, den er mit einer bestimmten Vorstellung über die Art der Ausführung erhalten hatte, auf eigenschöpferische Weise umzusetzen.
Ich hatte auch einmal einen Chef, der war kein Doktor. Der rechnete mit einem Taschenrechner eine Tabelle aus und gab mir den Auftrag, die errechneten Zahlen in eine Exel-Tabelle einzugeben. Man muss also nicht unbedingt ein Doktor sein, um sich dumm anzustellen. Und ein anderer, höherer Chef war ein Doktor. Ich fand es faszinierend, wie er Vorgaben so darlegte, dass sein nach menschlicher Erfahrung zum Scheitern verurteilter Lösungsweg als der einzig mögliche erschien. Und er hatte die Macht; und er war mir in jeder Hinsicht ein negatives Beispiel. (Ich verglich ihn damals mit eine leeren Flasche Rotkäppchen-Sekt: Außen rot, innen hohl, aber stabiler als andere Flaschen.)
Zum Thema Abtastung: Es ist gut und richtig, an den Dirac-Kamm zu denken. Aber man sollte dabei nicht den Kontakt zur Realität verlieren. Es gibt immer eine mehr mathematische Sicht, die die Ebene der Modelle betrifft, und es gibt eine mehr am Boden klebende Sicht für die Realität. Und da sollte man nicht nach dem Schema „entweder - oder“ denken, sondern nach dem Schema „sowohl als auch“. Das Modell Amplitudenmodulation ist eine Multiplikation. Die logische Umkehrung wäre eine Division. Und die ist in der Technik wohl nicht möglich (das ist ein eigenes Thema für „Geschwurbel“, über den Gegenbeweis würde ich mich freuen). Weil die Division nicht geht, deshalb wird noch einmal multipliziert. Das Ergebnis ist dem Inhalt nach eine diskrete Abtastung. -- wefo 02:37, 9. Aug. 2008 (CEST)
Mit dem Kritikpunkt „undiplomatisch“ hast Du natürlich Recht. -- wefo 02:43, 9. Aug. 2008 (CEST)

Jury zum Schreibwettbewerb

Hallo Ben-Oni, ich verfolge die Physik-QS noch nicht recht lange, aber du bist dort ziemlich aktiv. Ich habe dich, da die Physik dort kaum repräsentiert ist, für den kommenden Wikipedia:Schreibwettbewerb als Juror für die Sektion I vorgeschlagen. Wenn du bereit bist, dich zur Wahl zu stellen, solltest du diese Nominierung bitte bestätigen, im gegenteiligen Fall solltest du deinen Namen dort streichen. Gruß --Succu 19:38, 7. Aug. 2008 (CEST)

Ach, ich bin gar nicht für so... äh... representative Aufgaben geeignet... Was genau bedeutet es überhaupt, in der SW-Jury zu sein? Gibts da irgendwo eine Info-Seite? Sind da RL-Treffen geplant? -- Ben-Oni 00:20, 9. Aug. 2008 (CEST)
Allgemeine Infos gibt es unter Wikipedia:Schreibwettbewerb, konkrete Fragen kannst du dort auf der Disk stellen. Grob gesagt mußt du alle Artikel deiner Sektion lesen und bewerten. Am Auswertewochenende gibt es vermutlich wieder ein Treffen im RL an dem sich alle Jury-Mitglieder auf die Sieger verständigen. Gruß --Succu 07:36, 9. Aug. 2008 (CEST)

Bitte um Stellungnahme

Hallo Ben-Oni, ich bin etwas weiter bei einem Nutzer in Vorlage getreten und wäre sehr verbunden um eine Stellungnahme hier. Grüße -- chemiewikibm cwbm 20:44, 31. Aug. 2008 (CEST)

Beobachter in der RT

Thanks Ben für deine Ausführungen zu beobachter(un)abhängig auf der Diskussionsseite zur SRT. Ich hab das jetzt folgendermassen verstanden: Nach der RT sind bewegte Massen -entgegen dem Licht- dem Raum und der Zeit des jeweiligen Bezugssystem unterworfen. Der Beobachter selbst ist auch dem Raum und der Zeit des eigenen Bezugssystem unterworfen. Doch jeder Beobachter kann systemunabhängig durch das Licht beobachten. Man Könnte also deine Ausführungen theoretisch folgendermassen zusammenfassen: Die Beobachtung eines Ereignisses ist beobachterunabhängig, doch die Beobachter interpretieren aufgrund ihrer Systemunterworfenheit die Beobachtung an verschiedenen Orts- und Zeitpunkten. Wenn ein Autofahrer und ein Fussgänger einen Vorbeifahrenden Zug beobachten, würden beide (da die Beoabchtung mit Hilfe des Lichts systemunabhänig ist) unmittelbar die gleiche Information erhalten und damit die "tatsächliche" Länge des Zuges sehen. Doch sie würden ihn unterschiedlich lang interpretieren, weil sich in ihrem System die Uhren und Längen anders verhalten! Stimmt das soweit? --Nihillis 04:08, 3. Sep. 2008 (CEST)

Jain, massive Teilchen bewegen sich mit Unterlichtgeschwindigkeit und sind daher Lorentztransformationen unterworfen, die Lichtkegel sind dagegen (in der speziellen Relativitätstheorie) unveränderlich. Allerdings hat das Licht durch den Doppler-Effekt in verschiedenen Bezugssystemen verschiedene Frequenz. Das mit der "tatsächlichen" Länge des Zuges habe ich nicht ganz verstanden. Wie ich gesagt habe, gibt es für zwei Punkte A und B genau vier Möglichkeiten: A ist (in allen Bezugsstemen) nach B (das heißt innerhalb dessen Zukunftslichtkegel), B ist nach A, A und B sind raumartig getrennt (können also keine Licht- oder Materiesignale austauschen, A und B sind gleich. Diese vier Konzepte sind unabhängig vom Beobachter. Alles andere, wie "zur gleichen Zeit" oder "am gleichen Ort", "Abstand" oder "Zeitspanne" (wenn Abstand und Zeitspanne nicht gerade beide null sind, also A und B gleich sind) sind beobachterabhängig. -- Ben-Oni 16:49, 3. Sep. 2008 (CEST)
Mit "tatsächlich" mein ich, dass beide die Existenz "Zug", wie immer sie beschaffen ist, wahrnehmen müssen... Also beide nehmen etwas wahr, das sie als Zug definieren. Und diese Information "Zug" ist erst mal für beide gleich... Es gibt also sozusagen ein "Urbild" Zug, das beide Beobachter wahrnehmen... Und dann erscheint in den Köpfen der Beobachter ein Bild Zug, das den Raum-Zeit-Gesetzen des eigenen Bezugssystem unterworfen ist, weil ja beide Beobachter den Zug z.B. unterschiedlich lang sehen...
Dieses "Urbild" ist beobachterunabhängig und da gibt es bei zwei Ereignissen deine vier Möglichkeiten... Das "Bild" ist beobachterabhängig... Ich denke wir meinen das gleiche, nur ist meins laienhaft ausgedrückt...
Die Frequenz des Lichts ist dann immer beobachterabhängig... Okay, ich denke jetzt müsste ich es verstanden haben, Thanks nochmal! Grüsse, --77.191.115.99 03:27, 4. Sep. 2008 (CEST)

Frage

Hallo Ben-Oni,

ist dir klar, dass durch diesen Edit [11] die Eigenkapitalquote wieder in der kat Physik ist? Ich dachte ihr wolltet solche Sachen da raus haben. Grüße -- chemiewikibm cwbm 21:03, 9. Sep. 2008 (CEST)

Ähm... Ich seh gar nicht über welche Ecke das jetzt so ist... Im Prinzip sollte die Messtechnik schon in die Experimentalphysik, oder andersrum? Naja, hast freie Hand, ich bin für ne Woche off. -- Ben-Oni 09:58, 10. Sep. 2008 (CEST)
Ich habe das anders gelöst:
--Pjacobi 15:00, 19. Sep. 2008 (CEST)

So ist sicher ein Großteil des Problems gelöst. Jedoch liegt ein Problem generell in der Kat Meßgröße, da diese schlicht zu unbestimmt ist. Any how: Imho sollten die Technik-Kategorien generell nicht als Unterkategorien der Physik geführt werden, weil sie eben die technisch/praktischen Aspekte behandeln im ggs zu der kat Physik mit den theoretischen Aspekten. Man kann da denke ich einen anderen Modus Operandi finden. In diesem Fall zum Beispiel, indem man die Kategorie:Metrologie in die Physik einhängt, die Messtechnik aber draußen läßt. -- chemiewikibm cwbm 16:31, 19. Sep. 2008 (CEST) P.S.: @Ben-Oni: Ich fürchte ich muss ein - zwei deiner Kategorisierungen von heute Vormittag leicht abändern. Bitte nicht böse sein.

Kein Problem, ich arbeite nur grad die Kategorie:Physik ab. In Überkats sind wie ich festgestellt habe gerne mal Artikel, die gelöscht werden wollen... -- Ben-Oni 17:10, 19. Sep. 2008 (CEST)

Urknall

Hallo Ben-Oni, warum der obige Edit hier? Was habe ich da nicht richtig verstanden? Gruß --7Pinguine 14:09, 19. Sep. 2008 (CEST)

Sorry, habe offenbar versehentlich ne alte Version editiert. -- Ben-Oni 17:11, 19. Sep. 2008 (CEST)
OK, ich dachte schon, ich hätte das System nicht kapiert. Übrigens: Wie kommt man eigentlich auf die Liste? Ich hatte sie mal gesehen, dann aber wieder verzeifelt im Portal gesucht. Erst durch den Edit von Nase bin ich wieder darauf gestoßen, weil damals in die BEO aufgenommen. --7Pinguine 17:56, 19. Sep. 2008 (CEST)
Die Liste ist derzeit nur auf Portal Diskussion:Physik/Qualitätssicherung#Vandalismusgefährdete Artikel, Kopie hierhin als Ablage zwischengelagert. Die war davor auf der QS-Seite (ich hatte die angelegt) und ich hatte sie dann eigenmächtig verschoben, weil ich mir nicht so sicher war, wie sinnvoll die ist. Ich hatte die damals als Beobachtungsliste genutzt, als ich noch als IP unterwegs war und so ein bisschen als Kollektiv-Beobachtungsliste angedacht. Nutzt die irgendwer (du z.B.)? -- Ben-Oni 22:39, 19. Sep. 2008 (CEST)

Chiralität (Physik)

Hallo Ben-Oni, ich habe den Physikstubrest von Chiralität auf Chiralität (Physik) geschoben. Schau doch mal hier. Da findest Du genug Material, um den Chemieimperialismus mit physikalischen Waffen zu bekämpfen und den Artikel auszubauen. Gruss, Linksfuss 22:00, 21. Sep. 2008 (CEST)

Zur Kenntnis...

Ich habe Deinen Stalker auf der VM gemeldet: VM: Stetig. Gruß --7Pinguine 00:04, 9. Okt. 2008 (CEST)

Phys. System: und wech...

Hallo Ben-Oni, kannst Du mir diese Bearbeitung etwas genauer erklären?? --85 [?!] 00:16, 9. Okt. 2008 (CEST)

Ich versuchs mal:
  1. Der Artikel ist nutzlos und an der Grenze zur Theoriefindung:
    • "Als physikalisches System wird in den Naturwissenschaften unter dem experimentellen Aspekt ein Teil der Natur bezeichnet." Der Begriff taucht genauso häufig in der theoretischen Physik auf. Der Rest des ersten Absatzes sind Allgemeinplätze für die sich wohl schwerlich belastbare Quellen organisieren ließen und die auch wenig erhellend sind: Ein physikalisches System ist das, was man dafür erklärt... nicht hilfreich.
    • Der zweite Absatz beschreibt eigentlich nur Anfangswertprobleme der klassischen Physik. "Zustandsänderungen" als Funktionen in diesem [Zustands-]Raum" ist eine etwas gummiartige Formulierung, die irgendwie darauf anzuspielen scheint, dass man Zeitentwicklung als "Funktion zwischen Größen auf verschiedenen Cauchyflächen" betrachten kann, was ich aber gerade relativistisch eher als Interpretation a posteriori sehe. Dadurch erscheint mir der zweite Halbsatz als an der realen Physikmethodik vorbeigehend.
    • "In der Quantenmechanik erfolgt die Beschreibung eines Systems durch Angabe von Quantenzahlen" Das ist so nicht richtig: Nicht in jedem quantenmechanischen System ist jeder Zustand eindeutig über Quantenzahlen beschreibbar. Im Gegenteil lässt sich damit i.a. nur eine Basis darstellen.
    • Insgesamt redet der Artikel fast nur recht nebulös über den Zustand eines Systems was zum Lemma mE wenig Klarheit schafft.
  2. Ich halte den Begriff für nicht eindeutig und wohldefiniert, sondern einen eher "intuitiv" verwendeten Terminus, der sich nicht entscheidend von System absetzt. Es geht um genau das was dort beschrieben wird, nur eben im Kontext der Physik.
  3. Der Ersteller ist ein gesperrter Störenfried, der reihenweise irrelevante oder nicht zielführende Artikel erstellt hat.
Das waren für mich so die wichtigsten Beweggründe (wenn auch eher intuitiv und nicht so ausformuliert wie jetzt hier), wobei ich vom jetzigen Blickwinkel aus Punkt 2 für den schwerwiegendsten halte. -- Ben-Oni 00:47, 9. Okt. 2008 (CEST)

Danke für die ausführliche Antwort. (Ein kurzes Ich fand den Artikel Schrott hätte ich auch akzeptiert - zumindest um zu sehen, dass es kein Versehen war, sondern Absicht :) Gerade wegen Punkt 2 finde ich aber, sollte man versuchen, eine klare Definition zu schaffen. Dem engl. Artikel sieht man an, dass es schwierig ist, eine solche klare Def. zu schaffen (2. Absatz dort), andererseits finde ich aber das, was dort z.B. zu Heisenbergs Ansichten zum Begriff "System (Physik)" steht sehr interessant. Von daher würde ich nicht zur Radikalkur greifen und den Artikel ganz löschen. Vielleicht hast Du ja Zeit & Lust, den Artikel etwas sachlicher zu schreiben? --85 [?!] 18:00, 9. Okt. 2008 (CEST)

Löschanträge

Hallo Ben-Oni. Beschweren über deine Aufräumarbeiten möchte ich mich sicher nicht, mach bitte weiter so. Aber eine Bitte hätte ich. Leider hast du aufgehört, in der Physik-QS eine Liste der vielen Anträge zu führen. Catscan zeigt einem auch nicht alle, da du manche aus der Physik-Kat gefischte Artikel dort ja bereits ausgetragen hast, sie aber schon noch grob mit dem Thema zu tun haben. So habe ich mal die LK-Seiten der letzten Tage überflogen, aber vielleicht auch ein paar relevante Diskussionen verpasst, und andere im Portal wollen das sicher auch verfolgen. Also, wäre schön, wenn du nochmal eine LA-Sammlung eintragen könntest - unkommentierte Liste ohne Einzelabschnitt für jeden Artikel reicht auch. Traitor 01:18, 13. Okt. 2008 (CEST)

Done. Ich weiß, ich sollte netter sein bei Löschanträgen; auch wenn die Mehrheit fürs Behalten ist... -- Ben-Oni 12:21, 13. Okt. 2008 (CEST)
Danke. Nettigkeit kann man bei diesen Inhalten teils wirklich nicht verlangen. Wovon ich dir aber abraten würde, sind humoristische Begründungen, damit werden anscheinend teils massig behalten-Stimmen erst provoziert, obwohl du in der Sache Recht hast. Traitor 13:48, 13. Okt. 2008 (CEST)

URV

Hallo Ben-Oni, du bist lange genug dabei, um zu wissen, dass man nicht einfach lange Artikelteile kopieren darf. Grüße -- chemiewikibm cwbm 20:00, 22. Okt. 2008 (CEST)

Ups, wo hab ich vergessen die Versionsgeschichte zu verlinken? -- Ben-Oni 16:35, 23. Okt. 2008 (CEST)
Ah, Vektor, richtig? Ich habe jetzt die Versionsgeschichte auf der Diskussionsseite nachgetragen, so besser? -- Ben-Oni 16:43, 23. Okt. 2008 (CEST)

Ich denke schon. Die Versionsgeschichte soll ja eigentlich in den Artikeltext, dann einmal gespeichert und dann wieder gelöscht werden. So lange es nachvollziehbar ist. Gruß -- chemiewikibm cwbm 17:47, 23. Okt. 2008 (CEST)

Unter WP:AZ ists beschrieben. Ich bin auch über deine Copy-Paste-Zusammenführung von Vektor (Physik) nach Vektor gestolpert. Aus der Artikelversionsgeschichte sind die Autoren des Physiktextteils im Moment absolut nicht nachvollziehbar.
Wenn ich es aus der Versionsgeschichte auf der Diskseite richtig sehe, sind die Hauptautoren Norbert Dragon, Zwikki, Wrongfilter, 129.69.197.169. Alle anderen wurden revertiert oder waren als "minor" gekennzeichnet. Mache vllt. einfach einen Nulledit und schreibe diese als KOmmentar in die Zusammenfassung mit dem Hinweis, dass diese die Hauptautoren des Physikteils der Version 2008-10-20T17:09:44 sind. Viele Grüße --Saibo (Δ) 12:58, 4. Nov. 2008 (CET)
Ja, ich glaube, ich werde dem löschenden Admin mal die Situation erklären und um Widerherstellung der Versionen bitten. Dann liegt da halt ne Redirect-Leiche rum, die nicht gebraucht wird, aber die Versionsgeschichte bleibt nachvollziehbar. Wäre das eine gangbare Lösung? -- Ben-Oni 14:47, 4. Nov. 2008 (CET)
Alles leider nicht so einfach... mir auch gar nicht so wichtig. Aber wir wollen ja nicht, dass die Autorenrechte missachtet werden.
Ich würde es so machen, wie ich vorgeschlagen habe (Nulledit mit Kommentar). Dann stehen die Autoren direkt in der Versionsgeschichte drin, ohne, dass noch irgendein externer Artikel benötigt wird. Wenn wir das immer so machen würden, hätten wir echt viele Artikelleichen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:23, 4. Nov. 2008 (CET)
Ich weiß nimmer, ob die die Hauptautoren sind. Außerdem verlangt die GFDL 5 Hauptautoren... -- Ben-Oni 12:30, 5. Nov. 2008 (CET)

Stringtheorie

Hältst du es für einen Gewinn, die Diskussion um die Stringtheorie, die ja schon mindestens seit den 1980er Jahren anhält, auf ein paar jüngere Zeitungsartikel und Blogs zu reduzieren ? Vorher waren immerhin die Ansichten von Feynman und insbesondere Phil Anderson zitiert, und die Kritik des Festkörperphysikers Anderson war in den 1990ern ziemlich einflußreich. Gruß--Claude J 14:47, 8. Dez. 2008 (CET)

Die ersten beiden Absätze hatten nichts mit Kritik/Rezeption zu tun. Sie waren zu guten Teilen redundant zur Einleitung. Der dritte Absatz fing ohne Not mit einem Wieselwort an. Die Aussage Feynmans war mit einem populären Buch, die von Anderson gar nicht belegt (ich habe da keine Belege gesucht/gefunden, aber wenn du gute Belege dafür kriegst eignen die sich natürlich wunderbar um zu illustrieren, dass die Einwände gegen die Theorie schon was älter sind). Die breite Formulierung habe ich zusammengekürzt, weil diese Kontroverse beim derzeitigen Umfang des Artikels sonst zu "aufgeplustert" wirkt. Ich habe keinen Blog als Beleg angeführt sondern das, was ich für mittelmäßig seriöse Zeitungen halte. Das Interview mit dem Philosophen habe ich zitiert, weil ich auf die Schnelle keine bessere Quelle dafür gefunden habe, dass der Radikal-Popperismus einiger Stringtheorie-Gegner auch von Wissenschaftsphilosophen als unangemessen betrachtet wird (ich bin fast sicher, dass es dafür weit bessere Belege gibt, nur wie gesagt ich habe wohl etwas zu oberflächlich recherchiert). Effektiv sehe ich es so, dass ich die Anzahl der belegten Aussagen verdoppelt habe. -- Ben-Oni 15:05, 9. Dez. 2008 (CET)
P.S.: Auch wenn sich das jetzt nicht so liest, bin ich da durchaus diskussions- und kompromissbereit. -- Ben-Oni 15:07, 9. Dez. 2008 (CET)

Zum Blog: hatte nur den Namen Woit gelesen (manchmal lese ich etwas oberflächlich), aber der schreibt anscheinend auch bücher. Zu Feynman: In dem Buch von Davies/Brown "superstrings" 1988 war ein Interview mit ihm abgedruckt (neben solchen von Weinberg, Schwarz, Witten, Green, Gross, Salam, Glashow, Ellis), auf das häufig Bezug genommen wird (eines seiner letzten). Seine zitierte Äußerung „String theorists don't make predictions, they make excuses“ war noch relativ milde (er war laut Interview fest davon überzeugt dass die Stringtheorie „Unsinn“ ist, „Vielleicht kann ich zur Erheiterung zukünftiger Historiker beitragen, wenn ich behaupte dass die ganze Geschichte mit den Superstrings verrücktes Zeug ist und in die Irre führt“, S.228, habe nur die deutsche Übersetzung). Zu Anderson (verschiedene physics today kolumnen, wenn ich nicht irre): das Hauptargument von ihm war der Abzug von Resourcen in ein Feld, das er (und da steht er ja nicht allein) für ziemlich esoterisch hält. Zu Witten: was immer er auf die Standardfrage der Reporter nach der experimentellen Bestätigung äußert, im Grunde ist für ihn der mathematische Aspekt und das Wechselspiel mit algebraischer Topologie, algebraischer Geometrie usw. ausschlaggebend, und da war die Stelle, in der er Amati zitierte charakteristischer, in dem Sinn das wohl die mathematischen Methoden noch nicht ausgereift genug sind und erst ein paar Jahrzehnte weiter entwickelt werden müssten. Zu Carriers Zeit-Interview: er äußert darin doch seine Skepsis zur Stringtheorie. Schlußsatz: „Aber an irgendeiner Stelle brauchen wir eine Bestätigung. Niemals in der Geschichte der Wissenschaft wurde eine Theorie akzeptiert, die nicht auch empirische Fortschritte gebracht hätte “. Jetzt liest sich der Artikel so als wäre die Kritik erst jüngeren Ursprungs.--Claude J 18:12, 9. Dez. 2008 (CET)

Ja, gut. Wie gesagt sehe ich nichts, was dagegen spricht, die Aussagen von Feynman/Anderson mit Quellen (und Jahreszahlen) einzutragen und das dann so umzuformulieren, dass es schon seit längerem Opposition zur Stringtheorie gibt und diese vor Kurzem eine gewisse Medienpräsenz durch die Bücher von Smolin und Woit erlangt hat.
Witten zitiert Amati in diesem Interview nicht in Bezug auf die vorgebrachten Einwände, daher wäre es anhand dieser Quelle TF diesen Brückenschlag zu machen. Wenn du eine Quelle findest, wo mit diesem Zitat der Einwand der Nicht-Falsifizierbarkeit abgewimmelt wird, wäre das natürlich gut geeignet in dem Kapitel genannt zu werden.
Zu Carrier: Ja, er ist selbst kritisch gegenüber der Stringtheorie, aber den Vorwurf deren Unwissenschaftlichkeit, auf den er explizit angesprochen wird, weist er zurück. Das könnte man im Text ruhig so formulieren, dass er die Kritik dahingehend abmildert, dass er nicht sagt, die Stringtheorie sei keine wissenschaftliche Theorie, dass er sie aber für eine nicht sehr erfolgreiche Theorie hält. -- Ben-Oni 12:38, 11. Dez. 2008 (CET)

Kann es sein, das du teilweise an die Diskussion um diese unsägliche "Pseudowissenschafts-Kategorisierung" (Diskussionsseite Stringtheorie) anknüpfst und dafür Gegenargumente aus der Wissenschaftstheorie zitieren willst? Diese Diskussion hat zwar einiges Erhellendes zu Tage gefördert, hat für mich aber eher eine komische Note, nachdem der erste Ärger verflogen war. Die Kategorie fand ich übrigens genauso ärgerlich, gottseidank ist sie jetzt weg. Das Fazit das ich aus der Diskussion daraus gezogen habe, war, das experimentelle Vorhersagen stärker betont werden sollten. Über die Frage des weiteren Ausbaus des Artikels bin ich mir ansonsten unschlüssig und tendiere eher für Verweise auf Fachliteratur.--Claude J 15:02, 11. Dez. 2008 (CET)

Ja, ich finde der Artikel sollte Schlussfolgerungen wie die damals in der Diskussion aufgetretene nicht fördern, das stimmt. Der Pseudowissenschaftsvorwurf kommt, mehr oder weniger verblümt, auch von Woit und Smolin aber auch Feynmans "Excuses"-Satz geht tendenziell in die Richtung. Daher halte ich es für nicht ganz unsinnig, darauf hinzuweisen, dass nicht nur ihre Behauptung, Stringtheorie mache keine falsifizierbaren Vorhersagen, sondern auch die daraus gezogene Schlussfolgerung, es handle sich um keine naturwissenschaftliche Theorie, angreifbar ist. Es wäre allerdings schön, dafür einen besseren Beleg zu haben als ein Zeitungs-Interview, das ist wohl wahr.
Ich würde den Ausbaubedarf ganz klar im fachlichen Bereich sehen. Genaure Erläuterung zu den kritischen Dimensionen 26 und 10, Supersymmetrie, und den 5 Stringtheorien wäre gut. Dann eine kurze Darstellung aktueller Forschungsgebiete (Stringfeldtheorie, CQFT, ADS-CFT, Branenkosmologie, TQFT, Topologische Stringtheorie, Landscape etc. kenne mich da nicht so aus). Das wären die zwei Punkte die ich vorrangig fänd. -- Ben-Oni 17:18, 11. Dez. 2008 (CET)