Benutzer Diskussion:Bench0101

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von ACNiklas in Abschnitt Mind-Body-Medizin
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

--Kuebi [ · Δ] 22:04, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Löschantrag

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bench0101, Dein Beitrag Mind-Body-Medizin (MBM) hat einen Löschantrag, da er einige Mängel aufweist. Die dazugehörige Löschdiskussion findet hier statt: [1]. Gruß --Kuebi [ · Δ] 22:04, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hilfe?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bench0101,
offenbar gibt es Probleme mit einem deiner angelegten Artikel. Da du noch nicht so erfahren in der Wikipedia bist, will ich dir meine Hilfe anbieten beziehungsweise dich auf das Wikipedia:Mentorenprogramm aufmerksam machen. Dort kannst du mit erfahrenen Autoren zusammenarbeiten, um solche Diskussionen in Zukunft zu vermeiden. Am besten suchst du dir aus der Mentoren-Liste jemanden, der sich in deinem Themengebiet gut auskennt. Oder du setzt auf deine Benutzerseite gleich {{Mentor gesucht}}. Dann wird sich ein Mentor in kurzer Zeit bei dir melden. Viel Erfolg wünscht dir --Freedom Wizard 16:39, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend Herr Kraasch,

Prof. Dr. Esch hattte sich an Wikipedia zwecks Artikel zur Mind-Body-Medizin bei Ihnen gemeldet. Nun möchte ich den von mir eingestellten Artikel bearbeiten und verbessern. Bitte geben Sie mir hierbei Hilfestellungen!

Mit bestem Gruß bench0101

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bench0101, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen. Alternativ kannst du mich auch per E-Mail erreichen.

Was Benutzer:Bench0101/Mind-Body-Medizin angeht, fehlt mir allerdings das Fachwissen - es wäre vielleicht hilfreich, Autoren aus der Medizinredaktion und/oder einen Mentor mit Medizinkenntnissen (ich denke da an Benutzer:Redlinux) hinzuzuziehen.

Gruß, --Reinhard Kraasch 21:07, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Mind-Body-Medizin

[Quelltext bearbeiten]

{{Mentor gesucht|Redlinux|ja}}

Hallo Redlinux, ich habe den Artikel zur Mind-Body-Medizin verfasst, der u.a. auch von Ihnen zur Löschung vorgeschlagen wurde. Gern möchte ich den Artikel verbessern. Im Folgenden finden Sie verschiedene Informationsquellen zur MBM um einen vertieften Eindruck zu gewinnen.

Hallo Bench, Du hattest Dir schon Reinhard gewünscht - Doppelmentoring oder Mentorenwechsel sind letztlich, von extremen Beispielen abgesehen, ein no go - zudem habe ich, wenn ich mich recht entsinne den Artikel damals gelöscht, nicht zu Löschung vorgeschlagen. Also: (1) einem Mentorenwechsel in dieser Sache halte ich hier für schlichtweg ungut = stimme ich nicht zu (2) Du schreibst den Artikel neu (ich bin der Letzte, der Dich nicht noch unterstützt dabei, wenn Du mich darum bittest) und stellst ihn wenn er fertig ist mit der Bemerkung "Neuschrieb" wieder ein. Viele Grüße Redlinux···RM 23:28, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Redlinux, Reinhard hatte vorgeschlagen, dass du aus medizinischer Sicht noch einmal Verbesserungen zum Artikel anmerken könntest. Soll ich deiner Meinung nach den Artikel -bearbeitet- erneut in die Wikipedia einfügen und du gibst mir dann anschließend Hilfestellung? Viele Grüße Bench

In den USA gibt es im Gesundheitsministerium (National Institutes of Health – NIH) das [<http://nccam.nih.gov/>] National Center for Complementary and Alternative Medicine [NCCAM], in dem sich die Centers of Excellence for Research on CAM (Complementrary and Alternative Medicine) befinden. Diese Einrichtungen unterstützen vier große Forschungslinien, zu denen auch die Mind-Body-Medizin gehört ([2]). Zahlreiche hochrangige Forschungsprojekte zur Mind-Body-Medizin wurden und werden aktuell gefördert, von den molekularen und neurobiologischen Grundlagen bis zu den medizinischen Indikationen und Anwendungsgebieten. Gerade der Bezug zur Stressforschung und zur Behandlung oder Vorbeugung von Herz-Kreislauferkrankungen und psychischen Leiden steht im Vordergrund.


Die Mind-Body-Medizin hat eine nunmehr über 30jährige Tradition in fundierter medizinischer und medizintheoretischer Forschung. Sie wurde u.a. an der Harvard Medical School von Prof. Herbert Benson gegründet ([3] ). Weitere wichtige Vertreter in den USA waren und sind Andrew Weil ([4]), Jon Kabat-Zinn ([5]) oder auch Dean Ornish ([6]) -- Wissenschaftler, denen es um den fundierten Nachweis einer „Mind-Body-Verbindung“ ging, also um die Existenz von personengebundenen bzw. endogenen Heilungspotenzialen, die durch mentale, kognitive körperliche Selbstheilungsmechanismen und -techniken angestoßen und genutzt werden können. Insofern besteht konzeptionell eine enge Beziehung zur europäischen oder klassischen Naturheilkunde ([7]) bzw. zu den ‚complementary and alternative therapies’ ([8]) und nicht zuletzt zum Placebo-Phänomen ([9] bzw. [10]) .


Die Harvard Medical School gibt eigene Publikationen zur Mind-Body Medicine heraus (z.B. ‚Mind/Body Medicine’ der Harvard Health Publications), es sind dazu zahlreiche Einzelstudien und Übersichtsarbeiten zur Mind-Body-Medizin international erschienen (Übersicht dazu z.B. in einem Newsweek-Artikel von 2004 - [11]) oder in der amerikanischen Nationalbibliothek der Medizin (Medline bzw. PubMed - [12] : als Suchbegriff eingeben ‚mind-body medicine’ oder ‚mind/body medicine’): es finden sich über 70 international begutachtete Arbeiten zur Mind-Body-Medizin, d.h. Studien, die explizit diese Medizin im Titel benennen und untersuchen. Sekundärartikel und Informationen zur Mind-Body-Medizin auch z.B. in [13] oder [http://harvardscience.harvard.edu/directory/programs/mindbody-medical-instit ute] , zur Wirksamkeit und Relevanz der Mind-Body-Medizin bei einzelnen medizinischen Indikationen siehe auch die Auflistung der medizinischen bzw. wissenschaftlichen Evidenzen unter [14] oder [15] .


Übersicht auf Deutsch z.B. im Bundesgesundheitsblatt [(http://www.springerlink.com/content/qh776v262r625472/]) .

In Deutschland wird die Mind-Body-Medizin stationär und universitär u.a. an der Universität Duisburg-Essen sowie an der Charité Berlin (Immanuel Krankenhaus) angewandt.

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bench0101!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit Längerem nicht mehr bei mir gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Du kannst mich aber natürlich auch weiterhin jederzeit auf meiner Diskussionsseite oder per E-Mail um Rat fragen.

Liebe Grüße, dein Mentor Reinhard Kraasch 11:16, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Mind-Body-Medizin

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bensch0101,

ich habe hier noch immer Zweifel an der Qualität deines Artikels. --ACNiklas 15:56, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


Natürlich befürworte ich Qualitatsverbesserungen. Aber: Was muss ich tun bzw. was wird kritisiert? --Bench0101 14:12, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Zu spät, der Artikel ist schon wieder gelöscht worden. Das ging so schnell, weil eine ähnliche Version ja schon mal gelöscht wurde, da brauchte man nicht lange zu diskutieren. Aber du hast ja noch eine Version hier. Wenn du möchtest, kannst du den da weiter verbessern. Achte dabei besonders auf WP:Belege, WP:WWNI und WP:POV. Die meisten Hilfsseiten kennst du ja schon. Wenn du fertig bist, würde ich einfach mal erfahrene Benutzer (oder auch gerne mich) z.B. auf der Redaktion Medizin fragen, ob es reicht um den Artikel wieder einzustellen. --ACNiklas 14:22, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


Okay, ich mach mich da noch einmal drüber. Danke für deine Hilfe. --Bench0101 14:26, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe den Artikel nun noch einmal überarbeitet. Was sagt ihr nun dazu? --Bench0101 10:56, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Bench0101, ich habe mir deine neue Artikelversion mal angeschaut. Insgesamt ist der Text mit Belegen nun schon viel besser. Ich finde vor allem gut, dass du viele Metaanalysen zitiert hast. Es fehlen vielleicht noch ein paar wissenschaftliche Artikel, die Body-Mind-Medizin explizit im Titel haben und sich mit dem Thema als Ganzem und nicht nur mit Teilaspekten beschäftigen. Weiterhin würde ich Aussagen wie "MBM ist wissenschaftlich nachgewiesen als Therapiebestandteil bei Onkologischen Erkrankungen" etwas mehr präzisieren. Z.B. MBM hat eine positiven Effekt auf die Quality of Life bei Krebserkrankungen. (Wenn dem denn so ist, natürlich wieder mit Beleg.) Du kannst außerdem noch ein bisschen am WP:NPOV arbeiten. Aussagen wie "Sie hat eine nunmehr 30jährige Tradition in fundierter medizinischer und medizintheoretischer Forschung." geben dem Artikel etwas werbendes. Wenn du diese Änderungen durchgeführt hast, frag doch mal in der Redaktion Medizin nach, ob es reicht. Das Thema an sich scheint ja relevant zu sein. Viel Erfolg, --ACNiklas 21:28, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Bensch0101, hast du aufgegeben, oder bist du noch weiter dran? Der Artikel müsste m.E. ganz neu geschrieben werden, um vor der extrem komplementärmedizinkritischen Redaktion Medizin Bestand zu haben. Gruß --Getüm 18:06, 28. Nov. 2010 (CET)