Benutzer Diskussion:Benedikt l89

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Wikiwal in Abschnitt Orgel des Klosters Engelberg Antwort
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wenn ich ehrlich sein soll, habe ich keine Ahnung, was ich jetzt hier machen soll... --Benedikt l89 (Diskussion) 15:40, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Allfällige Fragen an mich kannst du auf meiner Diskussionsseite stellen.

Viel Spass und Erfolg mit Wikipedia! --B.A.Enz (Diskussion) 15:46, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Danke! Geb mir Mühe :-D --Benedikt l89 (Diskussion) 15:52, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Orgel des Klosters Engelberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benedikt l89, herzlichen für die Eingabe der Disposition. Bei allen mir zugänglichen Quellen wird der Manualumfang bis c4 angegeben, was ja auch zutreffend ist, z.B. graf-orgelbau.ch, Orgeldatabase, edition-lade.com. Eigene Anschauungen und mündliche Quellen zählen in WP ohnehin nicht. Durch die Angabe c5 wird fälschlicherweise impliziert, dass der Manualumfang bis c5 reicht, was mitnichten der Fall ist. Stattdessen gibt es durch die Superoktavkoppel einen zusätzlichen Pfeifenbestand im Diskant, sodass die entsprechenden Register also bis c5 ausgebaut sind und mit der Spielhilfe bedient werden können, auch wenn der Manualumfang nur bis c4 reicht. Ich bitte Dich, die Wikipedia:Formatvorlage Disposition einer Orgel zu beherzigen, damit wir eine einheitliche Regelung haben. Du müsstest ansonsten konsequenterweise im Bass bis zum Kontra-C angeben, also C1–c5. Ich schlage vor, hinter der Superoktavkoppel zu schreiben "ausgebaut bis c5", auch wenn das eigentlich selbstredend ist. Zudem werden entsprechend der Vorlage bei gemischten Stimmen immer römische Zahlen angegeben. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 14:40, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Orgel des Klosters Engelberg Antwort

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Wikiwal Vielen Dank für Deine Hinweise. Ich habe das mit dem Organisten gründlich angeschaut und er hat gesagt, dass das so machbar ist. Ich werde es also so halten, wie Du's geschrieben hast. Ich meinerseits versteh leider nicht so viel von Orgeln, sondern hab Disposition von unserem internen Dokument übernommen, welches den Organisten zugesandt wird, die bei uns als Gastspieler auftreten. Das ist also keine "eigene Anschauung oder mündliche Quelle", sondern an sich das Mass aller Dinge. Aber da es nicht öffentlich zugänglich ist, verstehe ich, was Du meinst. Nochmals Danke für Deine Hinweise! Gruss Benedikt_l89

Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste

Tut mir leid, dass ich die letzte Ergänzung wieder rückgängig machen musste. Aber das mit dem "ausgebaut bis c5" stand schon vorher in der Klammer. An dieser Stelle wird der Eindruck erweckt, das Pedal sei bis c5 ausgebaut, was freilich nicht der Fall ist.

Kann es sein, dass Du Deine Signatur anders angibst als vorher? In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 14:05, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten