Benutzer Diskussion:Benedikte20

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Lutheraner in Abschnitt Smart Together München
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/r „Benedikte Eiden“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel Smart Together München haben Fragen aufgeworfen: Entweder haben sie Züge eines werblichen "Marketing"-Textes oder es handelt sich um Linkspam oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter "bezahlt" arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstossen und einen Missbrauch der Enzyklopädie darstellen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder eventuell geschehen soll. Falls die Relevanz für die Wikipedia oder die Artikelqualität nicht ausreichen, ist dies besonders wahrscheinlich.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen mit den vorgegebenen Angaben offenlegen. Ein Auftrag und entweder Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z.B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du genauer beschrieben, was das ist (es ist mehr, als man auf den ersten Blick denkt) und wie man dies tut. Dies Transparenz ist notwendig.
  • Nur wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Firmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du mit einem Auftrag gegen Vergütung schreibst, das erklärst Du durch die Offenlegung. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst. Ob Du tatsächlich berechtigt bist, für diese zu sprechen, musst Du dabei grundsätzlich weder deklarieren, noch wird das geprüft.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutreffend ist, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird dies unterlassen und nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Ggf. solltest Du Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung der Beiträge vornehmen, falls dies angemerkt wurde:

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde:

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Dies ist ein universell verwendeter Text. Nicht alles muss daher für Dich zutreffen. Für unzutreffende Teile bitten wir um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Bitte vergiss nicht, Deine Antworten zu signieren: Klicke auf das Icon Signatur und Zeitstempel (beim Editieren oben) oder setze --~~~~ ans Ende deines Beitrags.


Mit freundlichen Grüßen, --Lutheraner (Diskussion) 17:40, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Eintrag "Smart Together München" als Teil einer Studienleistung

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ich meinen Eintrag "Smart Together München" erstellt habe kam der Vorwurf, dass der Artikel Marketing-Zwecken dienen würde. Der Artikel dient keinem Marketing-Zweck und ich werde für das Verfassen des Artikels nicht bezahlt. Ebenso wurde ich nicht beauftragt, diesen Artikel zu verfassen. Ich habe den Artikel im Rahmen meines Studiums verfasst, da dies Teil einer Prüfungsleistung ist. Das Thema habe ich mich selber überlegt und keine Anweisungen bekommen. --Benedikte Eiden (Diskussion) 17:58, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Benedikte Eiden, wenn der Artikel so bleibt, wie er ist, ist eine Löschung sehr wahrscheinlich, da er in einem deutlichen Marketingstil abgefasst ist. Bevor du weitere Artikel anlegst, egal ob privat oder bezahlt, lies dir bitte folgende Seiten durch: WP:Wie schreibe ich gute Artikel, Wikipedia:Neutralität und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 18:17, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
@Benedikte Eiden ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass das Thema überhaupt in die Wikipedia passt, selbst wenn man den Text neutraler formulieren würde. Dass es Teil der Studienleistung ist, einen Wikipediaartikel anzulegen, halt ich für fragwürdig, angesichts der hohen Ansprüche, die wir an Wikipedia-Artikel haben. Da solltet ihr nochmal mit dem/der Dozent:in über Alternativen sprechen.
Ich könnte dir den Artikel zur Überarbeitung auf eine persönliche Unterseite deines Accounts verschieben, hätte aber an deiner Stelle wenig Hoffnung, dass das tatsächlich mal als Artikel Bestand haben kann. --Johannnes89 (Diskussion) 18:37, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Rückmeldung. Ich habe den Artikel nun überarbeitet und neutraler formuliert. Ich freue mich sehr über weitere Vorschläge, wie ich den Eintrag laufend verbessern kann. --Benedikte Eiden (Diskussion) 18:56, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Naja fangen wir mal bei den Belegen an: Dein Artikel soll auf unabhängigen Sekundärquellen beruhen (am Besten Fachliteratur), stattdessen sind es überwiegend die eigene Website / die Werbebroschüre der Stadt München. Vergleiche dazu Wikipedia:Belege.
Wenn du mit besseren Quellen arbeitest, wird auch noch viel Potential auffallen, Dinge neutraler zu formulieren und enzyklopädisch Irrelevantes (meist erkennbar daran, dass Infos nicht in seriöser Fachliteratur / Fachpresse rezipiert werden) zu streichen. --Johannnes89 (Diskussion) 19:22, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für das Feedback, ich werde mich noch einmal damit auseinander setzten. --Benedikte Eiden (Diskussion) 19:54, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Smart Together München

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benedikte Eiden!

Die von dir angelegte Seite Smart Together München wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:39, 27. Jun. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hallo, ich nehme an, dass die Löschdiskussion hier stattfindet, oder? Ansonsten würde ich mich freuen, wenn Sie mir kurz einen Hinweis geben könnten. Ich überarbeite den Artikel gerne noch, wenn mir konkretere Hinweise gegeben werden, was ich verbessern kann. Für mich ist es der erste Wikipedia-Eintrag und ich freue mich über jegliche Form von Feedback. Zur Relevanz des Themas: Auch wenn "Smarter Together" nur eines von vielen Förderprojekten der EU ist, so ist es doch eines der wenigen im Bereich innovative Stadtentwicklung und Smart City. Ich sehe die Relevanz meines Artikels insbesondere im Kontext bereits bestehender Artikel zum Thema Smart City (https://de.wikipedia.org/wiki/Smart_City), da mein Artikel ein praktisches Anwendungsbeispiel für ein sehr bekanntes Konzept beschreibt. So sieht man in dem Artikel zu Smart City (https://de.wikipedia.org/wiki/Smart_City) beispielsweise auch drei Fotos zu dem Smarter Together München Projekt (Bei den Punkten Zivilgesellschaft, Mobilität und Kritik). Dies zeigt eindeutig, dass das Projekt ein bedeutendes Anwendungsbeispiel eines wichtigen Konzeptes ist. Ebenso gibt es bereits bestehende Wikipedia Einträge zu vergleichbaren Projekten in anderen Städten/Ländern, so in Malta (https://de.wikipedia.org/wiki/SmartCity_Malta) und in Graz (https://de.wikipedia.org/wiki/Smart_City_Graz). Ich freue mich sehr über weiteres Feedback und Vorschläge, wie ich die Relevanz besser betonen kann in dem Eintrag. Liebe Grüße, Benedikte --Benedikte Eiden (Diskussion) 22:53, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Die Löschdiskussion findest nicht hier statt sondern unter Wikipedia:Löschkandidaten/27._Juni_2021#Smart_Together_München. Einen Tipp kann ich nicht geben, da ich davon ausgehe, dass keine enzyklopädische Relevanz gemäß WP:Relevanzkriterien besteht. Dementsprechend kann man auch keine darstellen. Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 22:57, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten