Benutzer Diskussion:Berginspektor/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Berginspektor in Abschnitt Begrüßung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liste der Bergwerke

Hallo, ich hab da mal die Tabelle wieder in Ordnung gebracht. Tabellen sind in Wikisyntax sehr unhandlich, auch erfahrenen Benutzern passieren da schnell Fehler, vor allem bei so großen Tabellen. Die Spalten Beginn und Ende sollten wirklich nur Daten enthalten. Zusatzinformationen wie der Teufzeitraum sind etwas für den Artikel zur Schachtanlage oder eben die Spalte Anmerkungen, solange noch kein Einzelartikel existiert. Es würde uns aber freuen, wenn ein offensichtlicher Kenner den mecklenburgischen Bergbau etwas beleuchten könnte. Jedenfalls schön, daß wir im Bergbau wieder Zuwachs bekommen - hoffe ich doch sehr. Glückauf! Markscheider Disk 11:18, 15. Jan. 2011 (CET)

Hallo Markscheider, nachdem mir mein Mentor Pittimann gestern beigebracht hat, wie ich auf dieser Seite arbeiten/antworten kann, so will ich mich hier nochmals recht herzlich bedanken für die inzwischen von Dir per E-Mail geleistete "Aufbauarbeit" ! Danke und Glück auf sagt Dir der Berginspektor --Berginspektor 09:12, 11. Feb. 2011 (CET)

Wikipedia Spielwiese

Hallo, ich habe eben per Zufall gesehen, dass Du auf der zentralen Wikipedia-Spielwiese einen Artikel - wohl über den Schacht Friedrich Franz - vorbereitest. Ich möchte Dich nur darauf hinweisen, dass dies die Spielwiese für alle Benutzer ist, die regelmässig (oft mehrmals am Tag) - gelöscht wird. Wenn Du einen Artikel über längere Zeit vorbereiten willst, legst Du Dir hierzu besser eine eigene Spielwiese an, auf der Dich niemand stört. Wenn Du also auf den folgenden Link klickst, landest Du automatisch auf Deiner "persönlichen Spielwiese", in die Du Deinen Artikel zur weiteren Bearbeitung dann (mit "Copy und Paste") kopieren kannst.

Hier ist der Link, der Deine Spielwiese anlegst: Benutzer:Berginspektor/Spielwiese. Befolge nach dem Klick einfach die Anweisung, um Deine Spielwiese als neuen Artikel anzulegen.

P.S. Wenn es nicht geklappt hat, melde Dich bitte hier. Ich helfe dann gerne Gruß -- Johamar 16:49, 22. Jan. 2011 (CET) 

Hallo Berginspektor! Auch ich habe zufällig Deine Spielwiese entdeckt. Bei dem von Dir vorbereiteten Artikel ist mir aufgefallen, dass einige Passagen identisch mit diesem Werk sind. Bitte beachte dazu, dass Kopien fremder Werke in Gänze oder auch in Teilen eine Urheberrechtsverletzung darstellen. Näheres kannst Du dazu auf der Seite WP:Urheberrechte beachten lesen. Solltest Du selbst der Rechteinhaber sein, erfährst du auf dieser Seite auch, wie Du vorgehen kannst. Herzliche Grüße, --Ω Kommst Du aus Oldenburg und Umgebung? 10:39, 23. Jan. 2011 (CET)
Hallo Johamar, danke für den Tipp der eigenen Spielwiese. Habe sie mir nun auch eingerichtet. Der Begriff "Magdeburg-Halberstädter Raum" ist u.a. ein üblicher geologischer Begriff. Und aus dem Raum Oldenburg stamme ich nicht, ich bin Mecklenburger. Glück auf --Berginspektor 09:07, 11. Feb. 2011 (CET)

Kali- und Steinsalzbergwerk Jessenitz

Hallo, danke für deine Beiträge, warum jedoch die Rückverschiebung? Das Leerzeichen zwischen "Kali-" und "und" ist schon richtig. Viele Grüße -- Niteshift 16:04, 25. Jan. 2011 (CET)

Wie Niteshift schon schrieb, der Artikel findet sich unter Kali- und Steinsalzbergwerk Jessenitz. Ein nochmaliges Anlegen ist nicht nötig. Gruß, NNW 16:20, 25. Jan. 2011 (CET)
Du kannst auch hier Fragen stellen oder Wünsche äußern, falls du dich mit dem Namen vertan hast o. dgl. -- Niteshift 16:22, 25. Jan. 2011 (CET)

Hier habe ich noch ein Dokument gefunden - habe aber jetzt nicht die Zeit, mich intensiv damit zu befassen. Glückauf! Markscheider Disk 10:37, 26. Jan. 2011 (CET)

Aber hallo, der Link bezieht sich doch auf Wirkereimaschinen. Damit habe ich nun wirklich nichts am Fahrhelm. Glück auf --Berginspektor 09:07, 11. Feb. 2011 (CET)
Wenn Du den Link geöffnet hast, such mal nach "Jessenitz". Glückauf! Markscheider Disk 09:15, 11. Feb. 2011 (CET)

Mentoring

Hallo Berginspektor, ich bin ab sofort Dein Mentor. Bevor Du nun voll in WP einsteigst möchte ich Dich erstmal fragen wo Du Dich beteiligen möchtest. Möchtest Du eigene Artikel schreiben oder erst nur mal mithelfen bestehende Artikel zu verbessern. Das nur so mal als Anfangsfrage. Ich bin gerne bereit Dir in allen Fragen rund um die WP zu helfen. Du kannst zunächst erst einmal hier antworten ich habe Dich ab sofort auf meiner Beoabachtungsliste.

Du wirst sicherlich am Anfang den ein oder anderen Misserfolg erleiden, dann nicht resignieren denn das geht jedem fast Neuling am Anfang so. Noch eine kleine Bitte zum Abschluss halte dich am Anfang aus Diskussionen in der LD heraus das ist wirklich nur was für erfahrene Benutzer. Bei allen anderen Diskussionen wahre bitte immer den Wikipedia Knigge und bitte egal wie andere Dich ansprechen keine persönlichen Angriffe, die meisten Benutzer sind zwar bei Neulingen oft sehr großzügig, aber es kann auch schon mal passieren das ein Benutzer Dich danach hier meldet und das ist nicht gerade prickelnd. So das wäre es erstmal für den Anfang. Bis später --Pittimann besuch mich 15:26, 26. Jan. 2011 (CET)

Hallo Mentor Pittimann, Du hast mir insbesondere gestern schon viele Schritte beigebracht. Den Rest werde ich dank Deiner weiteren Hilfe auch noch kapieren ! Danke --Berginspektor 09:07, 11. Feb. 2011 (CET)

Datei:Abbildung 2.jpg

Hallo Berginspektor! Du hast diese Datei auf Commons hochgeladen. Beim Einbringen von Dateien in die Wikipedia bzw. auf Commons muss beachtet werden, dass du der Urheber dieser Dateien bist, ansonsten hast du nicht das Recht, sie unter eine freie Lizenz zu stellen. In diesem Fall hast du eine amtliche Topografische Karte 1:50.000 benutzt, bei der das Landesvermessungsamt MV der Urheber ist. Ohne eine Freigabe des Landesvermessungsamtes für die Nutzung dieses Ausschnitts in der Wikipedia handelt es sich daher um eine Urheberrechtsverletzung, für die du im schlechtesten Fall haftbar gemacht werden kannst. Bitte sieh dir vor dem weiteren Hochladen von Bildern die Seite Wikipedia:Bildrechte an. Ich werde für die Karte eine Löschung beantragen, damit du nicht für die Urheberrechtsverletzung belangt werden kannst. Alternativ wäre es möglich, einen Ausschnitt aus der OpenStreetMap zu verwenden, deren Gebrauch innerhalb der Wikipedia gestattet ist. Bei der korrekten Lizenzierung würden ich oder dein Mentor Pittimann dann helfen. Viele Grüße, NNW 13:18, 27. Jan. 2011 (CET)

Hallo NNW, sowie mir mein Mentee per Mail mitgeteilt hat, stammt dieser Kartenausschnitt von einer alten Karte. Gruß --Pittimann besuch mich 15:19, 27. Jan. 2011 (CET)
Hallo NNW, ich habe heute den ganzen Vorgang der Lizenzfreigabe des Kartenwerks per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org weitergeleitet. Glück auf !--Berginspektor 09:07, 11. Feb. 2011 (CET)
Moin! Auf der Karte ist Jessenitz schon ein Stadtteil von Lübtheen, erkennbar an der kursiven Schrift. Die Eingemeindung erfolgte aber erst im Juli 2004. Die Karte ist also eindeutig nach dem Sommer 2004 entstanden und ist damit eindeutig nicht alt genug. NNW 16:07, 27. Jan. 2011 (CET)
Es gibt eine Freigabe des Amtes, liegt als Mail vor. Kannst Du ihn bitte an der Hand nehmen, um das nötige Verfahren durchzuführen? Ich habe nämlich noch nie ein OTRS-Ticket eingereicht. Glückauf! Markscheider Disk 18:19, 27. Jan. 2011 (CET)

Ich auch noch nicht. :o) Also: Der Vorgang wird hier beschrieben, wobei es notwendig ist, dass das Amt auch noch einmal tätig wird, um die Freigabe zu bestätigen. Es muss unter Namensnennung eine Mail an permissions-de@wikimedia.org geschickt werden, möglichst von einer offiziellen E-Mail-Adresse aus. Das OTRS-Team empfieht, dass der Rechteinhaber diese Textvorlage nimmt, damit der Vorgang reibungslos über die Bühne geht:

Hiermit erkläre ich in Bezug auf das Bild Abbildung 2.jpg (siehe:

[VORGANG]

), dass ich der Fotograf oder Inhaber des vollumfänglichen Nutzungsrechts bin.

Ich erlaube hiermit die Weiternutzung des Bildes/der Bilder unter folgender freier Lizenz/folgenden freien Lizenzen:

[LIZENZ]

Mir ist bekannt, dass damit in urheberrechtlicher Hinsicht Dritte das Recht haben, das Bild gewerblich zu nutzen und zu verändern.

Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung üblicherweise nicht widerrufen kann und kein Anspruch darauf besteht, dass das Bild dauernd auf der Wikipedia eingestellt wird.

Mir ist bekannt, dass sich die Unterstellung unter eine freie Lizenz nur auf das Urheberrecht bezieht und es mir daher unbenommen ist, aufgrund anderer Gesetze (Persönlichkeitsrecht, Markenrecht usw.) gegen Dritte vorzugehen, die das Bild im Rahmen der freien Lizenz rechtmäßig, auf Grund der anderen Gesetze aber unrechtmäßig nutzen.

[DATUM], [NAME DES RECHTEINHABERS]

In dieser Einverständniserklärung sind die folgenden in eckigen Klammern stehenden Bausteine zu ersetzen:

VORGANG: Falls schon eine Mail von permissions-de@wikimedia.org (für die deutsche Wikipedia) oder permissions@wikimedia.org (für Commons) vorliegt, so enthält sie eine sogenannte OTRS-Ticketnummer. Diese sollte dann hier stehen. Falls das Bild von einer Webseite stammt, sollte hier die URL des Bildes (nicht die URL der Website) stehen. Andernfalls kann dieser Teil entfallen.

LIZENZ: Genaue Angabe der ausgewählten Lizenz gemäß http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzvorlagen_für_Bilder bzw. http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Lizenzvorlagen. Wenn man sich mit Lizenzfragen nicht weiter beschäftigen will, kann man hier durch Angabe von {{Bild-CC-by-sa/3.0/de}} nicht viel verkehrt machen. Wenn man großzügig ist, kann man auch {{Bild-frei}} verwenden.

Wichtig: Alle Daten, die dabei genannt werden, also Name und E-Mail-Adresse, bleiben ausschließlich dem OTRS-Team bekannt und werden nicht veröffentlicht. Und sollte in der Zwischenzeit die Karte gelöscht werden, soll diese nicht wieder hochgeladen werden. Die gelöschte Datei wird am Ende, wenn die Freigabe offiziell ist, wieder hergestellt. NNW 19:28, 27. Jan. 2011 (CET)

Jedesmal, wenn ich den Baustein angefangen habe zu lesen(nicht bei diesem Fall), habe ich es dann wieder verworfen. Das Verfahren ist dermaßen umständlich, daß mir immer die Lust vergangen ist. Glückauf! Markscheider Disk 19:38, 27. Jan. 2011 (CET)
Es gibt sicherlich einfachere Vorgänge, ist zur Vermeidung von Urheberrechtsverletzungen aber unumgänglich. Anderenfalls könnten solche Dateien gar nicht eingebunden werden. Wenn noch Fragen sind, einfach fragen. NNW 19:41, 27. Jan. 2011 (CET)

Mentor Pittimann

Hallo Berginspektor, herzlichen Glückwunsch zu Deiner Wahl von Pittimann als Mentor. Dem kannst Du Dich mit allen Fragen sorglos anvertrauen. Wenn Du Dir seine Benutzerseite mal anschaust, halten ihn zwar manche für eine Wildsau, ich glaube aber eher, dass er im Grunde brav wie ein Osterhase ist. Aus eigener Erfahrung mit Unterstützung eines ebenfalls hervorragenden Mentors Reimmichl-212 kann ich Dir sagen, dass ich auch viele Probleme am Anfang hatte und noch immer habe. Ich wünsche Dir jedenfalls viel Mut und Erfolg. Glückauf!--Pingsjong 12:08, 28. Jan. 2011 (CET).

Hallo Pingsjong, mein Mentor Pittimann hat heute mit mir ausreichend geübt. Es geht voran. Glück auf --Berginspektor 19:55, 10. Feb. 2011 (CET)

Datei:Lage Salzquelle Conow.jpg und Datei:Lage Schacht Jessenitz.jpg

Moin! Ich bin hier nur ungerne der Spielverderber, aber ich weise noch einmal auf der Urheberrecht hin. Beide Karten stammen aus gaia-mv, bei Lage Salzquelle Conow.jpg steht sogar oben rechts noch Dieser Ausdruck ist gesetzlich geschützt. Vervielfältigung nur mit Erlaubnis des Herausgebers. Als Vervielfältigung gelten z.B. Nachdruck, Fotokopie, Mikroverfilmung, Digitalisieren, Scannen sowie Speicherung auf Datenträger. Deutlicher kann man es nicht machen. Dasselbe auf dem Impressum des Geoportals M-V. Daher hör bitte damit auf, amtliche Karten in die Wikipedia zu laden, das sind alles Urheberrechtsverletzungen, die wieder gelöscht werden müssen, da keine Freigabe durch das LVA vorliegt. Ich habe dir die OpenStreetMap als Quelle für Karten genannt, es geht also auch anders. NNW 11:06, 31. Jan. 2011 (CET)


Lieber Berginspektor! Ich habe mir sehr wohl die Seite Gaia-MV angesehen und finde dort folgenden Passus:

Urheberrecht
Alle Texte, Bilder, Grafiken, Ton-, Video- und Animationsdateien sowie ihre Arrangements unterliegen dem Urheberrecht und anderen Gesetzen zum Schutz geistigen Eigentums. Sie dürfen weder für Handelszwecke oder zur Weitergabe kopiert noch verändert und auf anderen Websites verwendet werden. Einige Internetseiten enthalten auch Bilder, die dem Urheberrecht derjenigen unterliegen, die diese zur Verfügung gestellt haben.

Von „lizenzfreiem Material“ zu sprechen, ist also nicht richtig. Ich empfehle dazu auch den Artikel Rechte an Geoinformationen. Ich glaube nach wie vor, dass Sie telefonischen Kontakt zum LVA hatten, aber bis zum Beweis des Gegenteils gilt das übliche Urheberrecht. Und gerade wenn Sie Kontakt zum LVA hatten, sollte es doch ein Leichtes sein, dies dem OTRS-Team mitzuteilen. Ansonsten ist die Freigabe der Daten aus rechtlicher Sicht lediglich eine Behauptung. Wie ich Ihnen schon schrieb, geschieht dies zum Schutz des Eigentums des LVAs und zu Ihrem Schutz vor möglichen Klagen wegen Urheberrechtsverletzungen. Ich kann übrigens nichts auf Commons löschen, das bleibt anderen zu entscheiden, und ich kann auch nichts dafür, wenn Ihnen der Umgang mit Lizenzen und dem Urheberrecht zu aufwendig ist. Ab wann ein Vorgang „übertrieben“ ist, bleibt jedem selbst einzuschätzen, ich gebe hier nur den üblichen Vorgang auf Wikipedia wider. Welche Konsequenzen Sie daraus ziehen, ist allein Ihre Entscheidung. Mit freundlichem Gruß, NNW 14:03, 1. Feb. 2011 (CET)

Hallo NNW, ausdrücklich genehmigte mir das hiesige Landesvermessungsamt das Einstellen der Karten in Wikipedia. Diese habe ich zuvor dort auch eingereicht.Für mich ist das ganze Procedere des Anzweifelns der Lizenzfreiheit dieser Karten sehr merkwürdig ! Glück auf --Berginspektor 09:07, 11. Feb. 2011 (CET)
Beachte, dass auch Quelle:Werksfoto nicht gemeinfrei ist! Wenn du eine Freigabe für GAIA-Ausschnitte bekommst, sollte mich das stark wundern (und freuen!), die offiziellen Landesbehörden in MV haben es nicht so mit Wikipedia und unseren "Seelenverwandten" Kollegen von OpenstreetMap. Deren Karten sind hier durchaus angebracht! Gruß. --Schiwago 21:01, 5. Feb. 2011 (CET)

Ich bemühe mich um ein anderes Foto.--Berginspektor 19:06, 10. Feb. 2011 (CET)

Hallo Schiwago, der Werkleiter des auf dem Foto "Abbildung8" gezeigten Fotos, dass ich als "Werkfoto" deklariert habe, schickt mir nun definitiv auch eine schriftliche Genehmigung zur Veröffentlichungsfreigabe in Wikipedia. Glück auf --Berginspektor 09:07, 11. Feb. 2011 (CET)

Malliß

In der Wikipedia werden Artikel häufig erst durch Verlinkungen in Gemeinde- oder Ortsartikeln entdeckt. Damit die Leser, die unter Umständen nichts von der Bergbaugeschichte in der Region wussten, deine neuen Artikel schneller finden, solltest du für die beiden Conower Artikel z.B. unter Geschichte einen aus wenigen Sätzen bestehenden "Anreißer" verfassen, in der die beiden Artikel dann blau verlinkt werden können. Gerade bei Malliß, wo jeder Durchfahrende den (Bergbau-)Hunt am Straßenrand sieht, gelangt der Informationssuchende dann durch einen Klick zu weiteren Infos. Wer weiß, vielleicht hast du ja auch zum Braunkohleabbau noch etwas in der Hinterhand. Gruß -- Niteshift 22:47, 10. Feb. 2011 (CET) P.S.: Ich habe schon mal hier, hier und hier Verknüpfungen hergestellt. -- Niteshift 23:10, 10. Feb. 2011 (CET)

Hallo Niteshift, ich danke Dir für das Herstellen von Verknüpfungen. Ich kenn mich mit solchen Arbeiten noch nicht so richtig aus. Glück auf --Berginspektor 09:07, 11. Feb. 2011 (CET)
Egal, ob du das mit der Verlinkung hinbekommst oder nicht, das können auch andere übernehmen, aber ich denke trotzdem, dass du derjenige bist, der deine beiden Artikel auf 3-4 Sätze zusammenfassen und diese in den Geschichtstext von Malliß einfügen kann. Gruß -- Niteshift 03:16, 13. Feb. 2011 (CET)
Hallo Experte Niteshift, Du hast Recht mit den bergbaulichen Text-Kurzfassungen und anschließendem Verlinken auf die Seite von Malliß. Ich mach das mal in den nächsten Tagen. Und für den einstigen Braunkohlenbergbau in Malliß werde ich auch Artikel schreiben. Fotos und 3 PDF-Dokumente findest Du unter [1]. Wenn Du Zeit und Lust hast, dann verlinke doch bitte diese bereits. Dann kann ich im Nachherein sehen, wie Du es gemacht hast. Am praktischen Beispiel sehe ich es besser und werd es wohl auch kapieren. Danke und Glück auf. Berginspektor --Berginspektor 11:51, 13. Feb. 2011 (CET)
Naja Experte.. jeder ist es halt auf seinem Gebiet. Nur falls es falsch ankam: Ich meinte keine Weblinks, sondern interne Links vom Gemeindeartikel auf deine Bergwerks- und Salinenartikel. Bitte sei mir nicht böse, wenn ich auch deine Weblinks bei Lübtheen wieder herausnehme und sie durch Links auf deine neuen Artikel ersetze (hier geschehen).
Weblinks sollen, spärlich eingesetzt, weitergehendes Wissen zum beschriebenen Thema bieten. Dies wäre zum Beispiel bei einer Abhandlung zur Stadt allgemein der Fall. Deine Weblinks sind hier sehr speziell. Nur als Vergleich werden auch Links auf Kirchengemeinden oder anderen sehr speziellen Teilaspekten wieder herausgenommen. Deine Weblinks kannst du jedoch in den Bergwerks- und Salinenartikeln einsetzen. Genau zu diesen Themen passen sie. Aber nicht verzagen -). Gruß -- Niteshift 17:58, 13. Feb. 2011 (CET)

Hallo Niteshift, entschuldige bitte, dass ich mich heute erst melde. Eine Erkrankung und ein Urlaub haben mich völlig vergessen lassen, dass ich noch das Verlinken nachholen muß. Ich schau auch viel zu wenig in die Diskussionsseite, teils aus Zeitmangel, teils aber auch aus einem gewissen Unbehagen heraus, mich mit all den "Wikipedia-Spezialfragen", die ich zum größten Teil auf Anhieb gar nicht verstehe, herumzuärgern. Aber da muß ich durch !!! Ergo : in den nächsten Wochen werde ich daran arbeiten. Ich wäre dennoch sehr dankbar, solltest Du von Dir aus die Verlinkungen vornehmen. Mit freundlichem Glück auf, Berginspektor --Berginspektor 10:49, 16. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Berginspektor,
ein Link [http://Boysalz Boysalz] funktioniert nicht. Er muss [[Boysalz]] lauten. Ich habe keine Ahnung, warum du ein derartiges Zeug in Artikel einbaust. Gruß, adornix 14:17, 11. Feb. 2011 (CET)

Deine Änderungen in Kali- und Steinsalzbergwerk Jessenitz waren jedenfalls reiner Vandalismus sehr ungeschickt. Wenn es unabsichtlich geschah, dann möchte ich dich bitten, deine Änderungen genau zu überprüfen. Dann merkst du nämlich selbst, das deine Links nicht funktionieren. --adornix 14:23, 11. Feb. 2011 (CET)

Hallo Ardonix wenn Du mal genau hingeguckkt hättest dann hättest Du gesehn, das der Benutzer Berginspektor zum Einen sich noch im Mentorenprogramm befindet und zum Anderen hat er den Artikel erstellt. Er muss jetzt nur noch das richtige Verlinken üben. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, also etwas vorsichtiger mit edem Wort Vandalismus. Gruß --Pittimann besuch mich 15:03, 11. Feb. 2011 (CET)
Ist schon recht :-) Gruß, adornix 16:57, 11. Feb. 2011 (CET)

Hallo Berginspektor, Rotlinks sind okay, wenn die Syntax stimmt. Ein roter Link zeigt an, daß ein Artikel zu dem Thema gewünscht ist. Schau mal hier rein, wie Links richtig gesetzt werden und welche Auswirkungen die einzelnen Formatierungsoptionen haben. Glückauf! Markscheider Disk 17:31, 11. Feb. 2011 (CET)

(das war gleichzeitig mit Markscheider)
Hallo Berginspektor,
wie du ja jetzt weißt, wird man hier schnell man unfreundlich angefahren, wenn man einen kleinen Fehler macht. Ich hatte tatsächlich nicht gesehen, dass der Artikel aus deiner Feder ist und nur die seltsamen Links verärgert zur Kenntnis genommen. Lass dich davon nicht entmutigen!
Das "Bild von Seite 16" ist schon im Kasten eingebaut, das musst du nicht noch einmal zusätzlich in den Artikel nehmen. Zur Unterscheidung von Weblinks (die niemals in den Artikeltext gehören und zudem auch funktionieren sollten:-)) und Wikilinks liest du am besten mal die Seiten WP:WEB und WP:Link. Dort wird eigentlich alles was Links betrifft, hinreichend erläutert.
Nichts für Ungut, adornix 17:32, 11. Feb. 2011 (CET)

Ha! Einmal hab ich gewonnen... ;) Glückauf! Markscheider Disk 17:34, 11. Feb. 2011 (CET)
Hallo Adornix, die Verlinkung des Boysalzes war falsch. Da hast Du Recht. Mich freut hingegen Dein Interesse an dem Begriff. Und da ich zwar etwas unsanft von Dir angefahren wurde , will ich Dir den Begriff hier dennoch erklären . Boysalz wurde in früheren Jahren vornehmlich aus Spanien per Schiff importiert. Dieses Salz stammte aus dortigen Meeressalinen und war mehr oder weniger verunreinigt. In unseren Landen diente dieses recht billige Salz zum Anreichern schwachhaltiger Sole in Salinen. So z.B. auch in der mecklenburgischen Saline Conow. Glück auf --Berginspektor 17:51, 11. Feb. 2011 (CET)
Vielleicht kann man ja in Meersalz diese Handelsbezeichnungen Boysalz oder Baisalz noch ergänzen. In der Greifswalder Saline wird der Begriff auch verwendet. Glückauf! Markscheider Disk 18:10, 11. Feb. 2011 (CET)
Sehr interessant! Markscheiders Vorschlag ist auf jeden Fall gut. Eine Ergänzung (inclusive Literaturangabe/Einzelnachweis) im Artikel Meersalz könnte aus dem Rotlink Boysalz eine blaue Weiterleitung auf Meersalz machen.
Ansonsten sehe ich, dass du natürlich noch nicht alle technischen Feinheiten der Wikipedia - samt Verlinkungen und dergleichen - intus hast, aber das ist ja auch nicht weiter verwunderlich, wo du eben erst angefangen hast, dein Fachwissen hier einzubringen.
Deinen Artikel Saline Conow habe ich eben erst entdeckt und werde ihn mir heute mal durchlesen. Ich komme ursprünglich aus der Gegend von Bad Nauheim, wo schon seit keltischer Zeit Salz auf diese Art gewonnen wurde. Deshalb habe ich zwar noch lange keine Ahnung vom Thema, aber doch eine gewisse Affinität :-) Gruß, adornix 18:41, 11. Feb. 2011 (CET)

Ich verstehe nicht, aus welchem Grund Du jetzt _alle_ Links aus Kali- und Steinsalzbergwerk Jessenitz entfernst. Glückauf! Markscheider Disk 16:35, 12. Feb. 2011 (CET)

Lieber Markscheider, mache ich zu viele Links: ...Stichwort Vandalismus; mache ich zu wenige, ist es auch nicht recht. Ich übe noch, hätte aber nichts dagegen, wenn Du in altbewährter Weise wieder mal Deine ordnende Hand anlegen würdest. Du machst es immer chic ! Mit herzlichem Glück auf --Berginspektor 17:14, 12. Feb. 2011 (CET)
Hallo mein Mentee, ruhig Blut wat sacht der olle Julius Caesar noch immer „errare humanum est“. Lass Dich nicht beirren und immer dran denken die Kollegen maulen nicht rum sondern wollen Dir nur helfen. Wir schaukeln die Zeche schon durch bis das der Berggeist grollt. Und wenn der Berggeist grollt nimm Rachengold. (oder war das Petrus der da immer grollt, ach egal take it easy alter Knabe). Glückauf aus dem Ruhrgebiet vom Bergbauadmin --Pittimann besuch mich 18:01, 12. Feb. 2011 (CET)
Ich hatte es ja oben schonmal geschrieben - Rotlinks sind okay, wenn die Syntax stimmt. Wenn jemand einen Begriff mit [[]] versieht, dann bedeutet das, daß dazu weitergehende Informationen gewünscht sind. Im speziellen Fall hatte ich z.B. [[Leine-Serie]] usw. verlinkt, weil ich der Meinung bin, daß das mal in einem Artikel beleuchtet werden sollte. Ebenso die Schachtbohrverfahren und die dazugehörenden Personen. Glückauf! Markscheider Disk 18:01, 12. Feb. 2011 (CET)
Hallo Ihr getreuen Helfer Pittimann und Markscheider, ich danke Euch für die humoreske Schützenhilfe. Ich habe nichts gegen ein neues Rotverlinken, da ich zu besagten Stichwörtern auch Beiträge liefern kann. Nur nicht heut und morgen. Ich hab mich auf eine Tagung vorzubereiten. Euch beiden ein herzliches Glück auf, Euer Zögling--Berginspektor 19:01, 12. Feb. 2011 (CET)

Bilder auf Commons

Hallo Günter, mal noch zwei Tips bzw. Bitten: der Saigerriß mit der Zutrittsstelle könnte noch um die Himmelsrichtungen ergänzt werden. Außerdem kann man beim Hochladen der Bilder den Dateinamen ändern, so daß man anstatt Abbildung7.jpg Saigerriss Jessenitz Zutrittsstelle.jpg oder einen anderen "sprechenden" Namen eingibt. Glückauf! Markscheider Disk 19:26, 13. Feb. 2011 (CET)

Hallo Uwe, danke für den Hinweis. Da Du ja vom Fach bist, werde ich dies markscheidergerecht auch tun. Nicht umsonst hatte ich während meines Studiums in "Plan- und Rißzeichnen" eine Eins. Glück auf, Dein dankbarer Berginspektor--Berginspektor 08:34, 14. Feb. 2011 (CET)

Interesse

Hallo Berginspektor, das hier [2] dürfte Dich interessieren. Glückauf --Pittimann besuch mich 11:33, 14. Feb. 2011 (CET)

Hallo Pittimann, vielen Dank für den Link und insbesonders für das Einfügen des Videoclips " Bühneneinbau vor der Schachtverwahrung in Conow". Wenn ich das Video anklicke sehe ich zwar das Bild, aber höre keinen Ton. Muß ich dazu noch irgendeinen Player o.ä. installieren? Als ich den Film ins OGG-Format konvertiert habe, konnte ich anschließend mit dem VLC-Player Bild und Ton in guter Qualität abspielen. Danke im Voraus für Deine Antwort. Glück auf --Berginspektor 08:13, 15. Feb. 2011 (CET)
Hab es inzwischen selber geschafft, dass auch der Ton zu hören ist.--Berginspektor 20:04, 17. Feb. 2011 (CET)
Und ich habe jetzt den Artikel Schachtverwahrung angelegt. Habe dafür zwei Zeichnungen ausgeborgt. Glückauf --Pittimann besuch mich 20:07, 17. Feb. 2011 (CET)
Aber Hallo, ich habe mir Deinen Artikel angeschaut. Gratulation, ganz prima ! Glück auf, Dein Schüler --Berginspektor 12:37, 18. Feb. 2011 (CET)

Datei:LM.jpg

Moin! Die Debatte ums Urheberrecht amtlicher Karten hatten wir doch schon. Daten des Landesvermessungsamtes sind geschützt, steht auch klar und deutlich in der Datei, die du hochgeladen. Der Löschantrag ist gestellt. Gruß, NNW 11:43, 5. Mai 2011 (CEST)

= Gewiß hatten wir diese Debatte schon mehrmals, bis doch letztlich ein richtiger Fachmann zur Beurteilung der Lizenzfreiheit meine seinerzeitigen Lagepläne zu den Salzschächten in SW-Mecklenburg, ein Herr Maier vom Support-Team , diese als lizenzfrei anerkannt hat. Zitat aus seiner Benachrichtigung vom 2.3.2011:"...ich denke, der Fall ist jetzt geklärt. Auf der Bildbeschreibungsseite wurde ein Hinweis auf unsere Kommunikation mit der Nummer des Tickets angegeben; es wäre hilfreich, wenn Sie diese Angaben noch einmal selbst überprüfen könnten. Das Bild kann jetzt verwendet werden.

Mit freundlichen Grüßen Wilhelm Maier

Wikimedia-Support-Team http://wikimedia.org

Ich denke, Sie Herr NNW, sollten sich da mal klug machen. Grüße retour--Berginspektor 12:09, 5. Mai 2011 (CEST)

Die Datei trug ein © und keinerlei Freigabe vom Support-Team. Wenn es eine Ticket-Nummer dafür gibt, dann kann sie gerne in eine wiederhergestellte Datei eingetragen werden. Ich muss mich gar nicht schlau machen. Der Uploader hat den Nachweis zu bringen, dass der Upload in Ordnung ist. Bei diesem war das nicht der Fall. NNW 12:14, 5. Mai 2011 (CEST)
Auf meiner Abbildung steht ausser dem © noch die Quelle "GeoBasis-DE/M-V 2011". Ist das nicht exakt genug oder muß erst Herr Maier wieder entscheiden ? Also geben Sie bitte die Abbildung frei und wir Beide sparen uns Aufwand, Mühe und Frust ! Dennoch mit einem freundlichen Glück auf --Berginspektor 12:47, 5. Mai 2011 (CEST)
Eine Quellenangabe macht aus einer Datei noch keine freie Datei. Ich kenne Hr. Maier nicht, aber wenn er im OTRS-Team ist, wird er ja sicherlich eine OTRS-Nummer für die Datei haben. Wenn also die Freigabe aus dem OTRS-Team kommt, kann die Datei problemlos wiederhergestellt werden. Ein anderer Weg ist aus Gründen des Urheberrechts nicht möglich. NNW 12:51, 5. Mai 2011 (CEST)
Danke für Ihre Nachricht. Ich werde mich heut noch per Mail und besagter Abbildung an das OTRS-Team wenden.--Berginspektor 13:00, 5. Mai 2011 (CEST)

Maßeinheiten in Braunkohlenbergwerk Malliß (Oberflöz)

Hallo Berginspektor, wäre es nicht besser, die historischen Maßeinheiten zu verlinken? Es gibt verschiedene Seiten, wie z.B. Alte Maße und Gewichte, wo man das einarbeiten kann, wenn nicht schon geschehen. Glückauf! Markscheider Disk 12:07, 31. Mai 2011 (CEST)

Lieber Markscheider, danke für den Hinweis. Ich habe die alten meckl.- bergbaulichen Maßeinheiten in die Seite Maße und Gewichte eingefügt.

Das hier bestehende Wirrwarr einiger Einfügungen habe ich nicht verschuldet. Ich weiß auch nicht, ob ich für deren Richtigstellung autorisiert wäre. Ich habe durch meine umfangreichen Archivrecherchen noch sehr viele alte Maßeinheiten in petto. Gelegentlich werde ich diese hier noch einfügen. Glückauf!--Berginspektor 16:27, 31. Mai 2011 (CEST)

Schau mal in Alte Maße und Gewichte (Begriffsklärung) – wenn Du noch mehr mecklenburgische Maße hast, und auch Quellen dazu, dann wäre es eine Überlegung wert, die Seite Alte Maße und Gewichte (Mecklenburg) anzulegen. War Mecklenburg eigentlich preußisch? In dem Falle wäre eine Integration in Alte Maße und Gewichte (Preußen) ratsam. Glückauf! Markscheider Disk 16:43, 31. Mai 2011 (CEST)
Nachtrag: Kannst Du bitte Deine Tabelle weiter unten bei den Gewichtsmaßen mit eingliedern? Danke! Glückauf! Markscheider Disk 16:45, 31. Mai 2011 (CEST)

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei

Hallo Berginspektor,

Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Du schreibst, du hast Behördengenehmigungen vom 5. Mai. Hast du diese Freigaben bereits an permissions-de@wikimedia.org weitergeleitet? Wenn ja, wie lautet die Ticketnummer (gabs als automatische Antwort)? Bitte vermerke diese auf der Dateibeschreibungsseite.

Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen. -- Quedel 18:14, 11. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Unbekannt, ich bin mir auf die Schnelle nicht ganz sicher, denke aber, die Ticker-Nr. lautet: # 2011050710002302. Für Deine weitere Hilfe betr. Vermerk auf der "Dateibeschreibungsseite" wäre ich dankbar. (nicht signierter Beitrag von Berginspektor (Diskussion | Beiträge) 11:25, 14. Jun. 2011 (CEST))

Danke für die Info. Ich werde da mal Rückfrage halten, was mit dem Ticket los ist. Die Ticketnummer habe ich für dich auf der Dateibeschreibungsseite eingetragen. Liebe Grüße -- Quedel 13:02, 15. Jun. 2011 (CEST)
Hallo. Auf Nachfrage ergab sich: Das Ticket ist derzeit noch unbearbeitet. Desweiteren gibts da noch ein Problem damit. Da wird dich / den Rechteinhaber noch ein OTRS'ler anschreiben. Also warten wir mal. -- Quedel 16:27, 15. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Quedel, wenn "alle Stränge reißen" sollten, so schicke ich Dir die Behördengenehmigungen als PDF-Datei. Gib mir dann bitte Deine Mailadresse. Glück auf, Berginspektor--Berginspektor 11:37, 16. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Berginspektor. Danke fürs Angebot. Jedoch kann ich letztendlich keine Bestätigung vornehmen, das ist den Mitarbeitern des Support-Teams vorbehalten. Da hilft nur Geduld. Leider ist auch das OTRS-Team derzeit unterbesetzt. -- Quedel 10:50, 18. Jun. 2011 (CEST)

Torfgewinnung in West-Mecklenburg

Einen schönen und informativen Artikel hast du da erstellt. Ich bin, hoffentlich zu deiner Zufriedenheit, nur noch einmal betreffs der Wiki-Syntax durchgegangen, so wird z.B. im Text so gut wie nie Fettschrift verwendet usw. Es waren aber nur Kleinigkeiten. Folgendes ist jedoch noch offen:

  • Beim Drispether Moor hattest du geschrieben, dass es über den (Großen) Dambecker See und den Augraben entwässert wurde/wird. In aktuellen Karten nennt sich das Fließgewässer Aubach, in einer alten Karte habe ich auch schon mal nur "Au" gelesen. Die Bezeichnung habe ich in "Aubach" geändert. Frage wäre jedoch, ob vielleicht eine Verwechslung mit dem zwei Absätze weiter unten genannten Aubach ("Das Breesener Moor ist über den Aubach bzw. Roggendorf-Kneezer-Beek ebenfalls an das Einzugsgebiet des Schaalsees angeschlossen..") vorliegt und dieses Gewässer Augraben heißt (in Karten fand ich nun keine Bezeichnung).
  • Vielleicht interessieren dich die Artikel Naturschutzgebiet Drispether Moor und Naturschutzgebiet Grambower Moor. Verweise auf deinen Torfgewinnungs-Artikel und ein paar kurze Sätze darin und in den betreffenden Gemeindeartikeln würden die Auffindbarkeit deines Artikels erhöhen
  • Nur interessehalber und aus Ahnungslosigkeit heraus gefragt: In MV existiert eine Vielzahl Schwarzer Seen (u. a. der Schwarzer See (Zickhusen) nahe dem Drispether Moor) , manchmal befinden sich in der näheren Umgebung auch Weiße Seen. Ist dir ein Zusammenhang in Bezug auf Moore (Schwarztorf, Weißtorf, Mudden) bekannt, der zur Namensgebung geführt haben könnte? Betreibe aber bitte nicht zu viel Aufwand zur Klärung, vielleicht kannst du ja irgendetwas "aus der Hüfte schießen" -)
  • In den Commons müssten wir bei Gelegenheit eine Torfgewinnungskategorie für MV anlegen, die dann unten im Artikel verlinkt werden könnte.

Viele Grüße -- Niteshift 13:15, 18. Jul. 2011 (CEST)

  • Hallo Niteshift, besten Dank für das Kompliment und für Deine "Verschönerungsarbeiten". Ich habe mir den Artikel angeschaut und finde Deine optischen Veränderungen sehr gut. Kompliment!

Zu Deinen Fragen : 1.) Name "Aubach" oder "Augraben" ? Antwort: Wir sagten immer "Augraben". Aber tiefgründig auf alte Kartenwerke haben wir nicht zugegriffen. Mal sehen, ob ich gelegentlich dies bei der Gemeinde oder auf einem alten Meßtischblatt recherchieren kann. Nach wie vor tendiere ich von der Größe des Abflusses des Moores aber zum "Augraben". Demgegenüber sagt man zu solch größeren "Bächen/Flüßchen" aber "Bach". So z.B. heißt der Zufluß zum Medeweger See , nördlich von Schwerin, offiziell "Aubach". Ergo: solltest Du Dir nicht 100%ig sicher sein, so "taufe" ihn bitte wieder in "Augraben" zurück.

2.) Du hast schon richtig vermutet, dass die Seen-Bezeichnungen vielerorts mit der Farbe des in diese zufließenden Wässer zu tun haben. In Einwirkungsbereichen von Mooren (egal,ob Hoch- oder Niedermoore) sind die Abflüsse solcher Flächen durch die Huminsäuren/Humusstoffe dunkelbraun gefärbt. Und in solchen sog. "Sanderbereichen" fehlen diese Farbstoffe, so dass diese Seen sehr klares Wasser führen und demzufolge auch zu Recht u.a. den Namen "Weißer See" bekommen haben.

3.) Da Du offensichtlich ein geübter PC-Wikipedianer bist, so bitte ich Dich, die von Dir erwähnten Verlinkungen zu den Naturschutz-Artikeln bzw. Gemeindeartikeln vorzunehmen. Ich bin in dieser Beziehung noch "Lehrling". Mit freundlichem Glück auf ! Dein Berginspektor--Berginspektor 16:31, 18. Jul. 2011 (CEST)

zu 1.) In http://www.umweltkarten.mv-regierung.de/atlas/script/index.php lassen sich in den Karten durch Auswahl in der linken Spalte das Gewässernetz einblenden und Informationen zum Gewässer abrufen. Bei diesem wird eindeutig Aubach angezeigt. Zwischenzeitliche Namensänderungen oder mehrere im Umlauf befindliche Namen für ein Gewässer sind natürlich nicht auszuschließen.
zu 2.) Danke für die Info, das lässt sich sicher in den genannten Begriffsklärungen verwursten.
zu 3.) Lässt sich machen.
Viele Grüße -- Niteshift 16:48, 18. Jul. 2011 (CEST)
  • Lieber Niteshift, besagtes Kartenportal kannte ich bis dato noch nicht. Dein Hinweis ist eine echte Bereicherung. Wenn ich Karten brauche, hole ich sie mir in der Regel vom Kartenportal des Landesvermessungsamtes.

Als ich auf die bessgte Umweltkarte klickte, ließ diese sich jedoch nicht vergrößen. Es erschien immer eine Fehlermeldung. Woran das liegt: keine Ahnung. Wenn Du es jedoch geschafft hast, auf einem vergrößerten Kartenausschnitt einen "Aubach" erkannt zu haben, so bedenke aber, dass ein Abfluss des Dambecker Sees letzlich nach Süden über Alt Meteln, Klein Trebbow und Kirch Stück der schon erwähnte Aubach ist, der in den Medeweger See fließt. Und ich schreibe in meinem Artikel, dass der Dambecker See einen Zufluss erhält eben vom Drispether Moor. Und dieser Zufluss heißt Augraben.

Ich bewundere dennoch Dein grosses Interesse an Details. Mit freundlichem Glück auf ! Dein Berginspektor--Berginspektor 18:49, 18. Jul. 2011 (CEST)

Ja, das Umweltkartenportal hängt manchmal. Wenn du den Zufluss in den See meinst, ist deine Aussage möglich (du musst es wissen), der Wasserlauf ist zwar eingezeichnet, aber nicht benannt. Ich habe meine Aussage im Artikel rückgängig gemacht und die Satzstellung geändert, so dass dieses Missverständnis nicht mehr vorkommen kann.
Der Verlauf des Aubachs ist mir bekannt. Ich sehe nur gerade im Kartenportal Umwelt, dass ich bezüglich des Beginns eine Korrektur im Bachartikel vornehmen muss. Gruß -- Niteshift 19:34, 18. Jul. 2011 (CEST)

Bilder im Artikel Bergmannssprache

Hallo Berginspektor, ich habe das Abortkübelbild wider auf "hochkant=0.6" gesetzt. Dass das bei Dir nicht angezeigt wird, ist ein bekanntes Cache- und Thumbnailproblem bei der Wikisoftware. Du solltest mal den Cache Deines Browsers leeren. Alternativ kannst Du mal "purgen". Dazu hängst Du in der Adresszeile des Browsers die Zeichenfolge ?action=purge hinten dran und drückst die Eingabetaste. Das sieht dann so aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Bergmannssprache?action=purge. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 21:28, 26. Jul. 2011 (CEST)

  • Hallo Astrobeamer, vielen Dank für den Hinweis. Du machst ja Deinem Namen alle Ehre. In meinem "zarten" Alter von fast 73 bin ich für solche Hinweise sehr dankbar! Glück auf ! Dein "Berginspektor" --Berginspektor 08:00, 27. Jul. 2011 (CEST)

Probleme mit deiner Datei (07.05.2011)

Hallo Berginspektor,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:LM.jpg - Probleme: Quelle, Urheber, Freigabe und Lizenz
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Berginspektor) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.


Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:02, 7. Mai 2011 (CEST)

Archivierung

Hallo Berginspektor, die de.wikipedia und Commons sind zwei verschiedene Dinge. Diskussionen von hier (=de.wikipedia) auf Commons zu archivieren ist eher nicht so toll, denn da sucht sie keiner. Ich habe also zunächst Deine Diskussionsseite auf den Stand vorher zurückgesetzt und Dir dann zwei Archivbausteine eingefügt. Wie die funktionieren, steht ganz oben. Der Bot, dieses kleine automatische Programm kommt einmal am Tag vorbei und räumt auf. Dabei werden alle älteren Beiträge ins Archiv verschoben. Außerdem kannst Du Diskussionen manuell zum Archivieren markieren, indem Du einfach auf den Schriftzug "Erledigt" (rechts neben "Bearbeiten", neben der Überschirft des jeweiligen Beitrages) klickst. Auch diese Beiträge werden durch den Bot am Ende des Tages ins Archiv verschoben. Tip: warte bis morgen, dann ist bestimmt schon das meiste entfernt. Und um Commons kümmern wir uns später.Glückauf! Markscheider Disk 21:00, 1. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berginspektor 18:43, 13. Aug. 2011 (CEST)

Stange (Einheit)

Hallo berginspektor, könntest du als Kundiger bitte einen Blick auf Stange (Einheit) werfen? Sie auch meinen Diskeintrag dort. Liebe Grüße, --Leif Czerny 12:43, 23. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Leif, das sind ja ganz neue und interessante Maße. Um ehrlich zu sein : ich kannte diese bis dato noch nicht. Da ich oft nach Schweden reise, werde ich mal dort aus Spaß Entfernungen in Stång angeben. Ich bin mal gespannt auf die schwedischen Antworten. Liebe Grüße vom Berginspektor--Berginspektor 15:09, 23. Aug. 2011 (CEST)

Saline Conow

Hallo Berginspektor, ich habe zwei deiner Bilder mal in die Liste der Baudenkmale in Malliß eingesetzt. Die Stollenmundlöcher stehen zurecht unter Denkmalschutz.

Bei der Saline Conow stolperte ich über zwei Sätze:

  • Die Saline Conow (...) wurde 1461 an den mecklenburgischen Herzog Heinrich den Friedfertigen für 100 Gulden verkauft.

Das Lemma Heinrich der Friedfertige leitet weiter zu Heinrich V. (Mecklenburg), der jedoch erst 1479 geboren wurde. In den nachfolgenden Sätzen wird aufs Jahr 1527 gesprungen, ohne dass ein Personenwechsel zu erkennen ist, ist die Jahreszahl 1461 korrekt? 1461 war Heinrich IV. (Mecklenburg) in Amt und Würden.

  • Am 26. April 1579 erhielt der Salzsieder Hermann Wilcken, der den Sommer über auf der Sülze zu Conow gearbeitet hatte, 8 Gulden.

Was ist hier mit Sülze gemeint? Ist es ein anderes Wort für Saline oder war er in der Saline (Bad) Sülze aktiv? Viele Grüße -- Niteshift 23:04, 27. Aug. 2011 (CEST)

  • Hallo Niteshift, vielen Dank für die kritischen Nachfragen. Ich freue mich, daß jemand mal so tiefgründig meinen Artikel gelesen hat. In der nächsten Woche komme ich erst zum Nachblättern in meinen Unterlagen des Staatsarchivs. Liebe Grüße, Berginspektor--Berginspektor 06:32, 28. Aug. 2011 (CEST)
Ich überlege noch, in welcher Form ich deine Artikel in Malliß unterbringe. Bei der letzten Durchfahrt (ich war unterwegs nach Dömitz, u. a. in der Mission Commons:Category:Bahnstrecke Ludwigslust–Dömitz) hatte ich noch versucht, zu den Stollenmundlöchern bei Malliß vorzudringen, aber dazu hätte ich mich wohl besser vorbereiten und mir mehr Zeit nehmen müssen. Und umgedreht, ich muss dir für die tiefgründigen Artikel danken, die wir ohne deinen Einsatz hier nicht hätten :-). Gruß -- Niteshift 08:35, 28. Aug. 2011 (CEST)
  • Hallo Niteshift, Du hattest Recht: Es war nicht "Heinrich der Friedfertige", sondern "Heinrich der Dicke" (regierte von 1422-1477).

Ich werde umgehend aus dem Friedfertigen den Dicken machen. Vielen Dank nochmal! Berginspektor--Berginspektor 15:06, 30. Aug. 2011 (CEST)


Wobei die nachfolgend mehrfach genannte Jahreszahl 1527 wieder in die Amtszeit des Friedfertigen fällt :-). Gruß -- Niteshift 15:12, 30. Aug. 2011 (CEST)
  • Mein Archivgut bleibt nun doch beim "Friedfertigen", nur der Wirkungszeitraum stellt sich anders dar. Schau mal jetzt in den veränderten Artikel. Danke nochmals für Deinen wertvollen Hinweis. Berginspektor--Berginspektor 17:32, 30. Aug. 2011 (CEST)
OK, danke für die Berichtigung. Gruß -- Niteshift 18:49, 30. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berginspektor 10:40, 3. Sep. 2011 (CEST)

Liste von Bergwerken in Deutschland

Hallo Berginspektor, da es ja jetzt den Artikel Braunkohlenbergwerk Malliß (Unterflöz) könnte die umfangreiche Anmerkung bei Braunkohlenbergwerk Malliß (Unterflöz) in der Liste von Bergwerken in Deutschland#Mecklenburg-Vorpommern doch entfernt werden, oder? --Diwas 01:20, 21. Okt. 2011 (CEST)

  • Hallo Diwas, vielen Dank für Deine e-Mail und Deinen Hinweis. Ja natürlich kann die Anmerkung gekürzt werden. Ich habe es soeben getan.

Reicht es Dir jetzt von der Länge? Mit freundlichem Glückauf, Dein Berginspektor.

Hab ich dir eine E-Mail geschickt? Die Länge ist schon besser danke. Zwar drängt sich die Frage auf ob die Spaltenbreiten so günstig gewählt werden, denn einige Tabellenzeilen sind sehr hoch. Wo es keinen Artikel gibt, ist das auch wohl sinnig. Wenn es aber einen eigenen Artikel gibt, hätte ich erwartet, dass man nahezu ohne weiteren Kommentar auskommt. Wirkt dann handlicher, aber man scrollt ja auch nicht ständig in der Liste. --Diwas 01:25, 22. Okt. 2011 (CEST)
  • Hallo Diwas, solltest Du seitens Wikipedia der "Wächter" dieser Bergwerksliste sein, dann lösche doch alles, was Deiner Meinung nach überflüssig ist. Meinen Segen hast Du! Mit freundlichem Glückauf, Dein Berginspektor.
Gibt es hier Wächter? schon klar was du meinst, nein ich kenne die Liste garnicht, mir sprang nur die, bei einigen Einträgen sehr sperrigen Zeilen auf, die eigentlich danach schreien der Anmerkungsspalte mehr Breite zu geben. Vorher sollte man aber immer schaun ob das Raumgreifende überhaupt nötig ist... Aber das ist offensichtlich nicht unsere Baustelle, vielleicht bleibt es einfach so, oder jemand anderes verbessert mal was (was dann aber nicht immer allen gefällt). Schluss mit Diskutieren, zurück an die Arbeit ;-) Grüße --Diwas 21:48, 23. Okt. 2011 (CEST)

Hallo! Den Link aus dem Artikel zur Sülzer Saline habe ich wieder entfernt, da sich auf der verlinkten Seite keinerlei Infomationen zur Sülzer Saline finden. Selbiges gilt für den Literaturhinweis, allgemeine Bücher zum Thema sollten, wenn überhaupt, nur auf Übersichtsartikeln aufgeführt werden. Näheres hierzu unter WP:WEB und WP:Literatur. Gruß 93.199.31.201 13:06, 21. Sep. 2011 (CEST)

Kalibergbau in Deutschland

Hallo, zunächst einmal freue ich mich, dass ich einen Mitstreiter im Bereich Kalibergbau habe. Es gibt ja nicht so wahnsinnig viele Menschen, die sich dafür interessieren. Selbst der Kreis der Bergbauautoren insgesamt ist überschaubar. Ich habe in der Vergangenheit ein paar Artikel zu Kaliwerken im Gebiet der alten Bundesländer geschrieben. Das wird auch noch weitergeführt, es gibt nur noch so unendliche viele Bergwerke, die in der Wikipedia fehlen. Über die neuen Bundesländer habe ich dagegen literaturmäßig wenig, von daher werden wir nie konkurrieren, sondern uns ergänzen.

Ich habe Ihre Artikel gemäß der Kalireviere in den Kategorien aufgeteilt. Ich hoffe, Sie sind damit so einverstanden. Grüße und Glück auf --Matthias Becker 21:37, 28. Dez. 2011 (CET)

  • Glück auf, Herr Becker ! Vielen Dank für Ihre Post und das Kategorisieren. Da ich mit 73 Jahren wohl noch lernfähig bin, würde ich gern mal einige Ihrer Artikel lesen.

Vielleicht finde ich in Ihren Artikeln noch die eine oder andere Anregung zur Verbesserung meiner "geistigen Ergüsse". Schicken Sie mir doch bitte die entsprechenden Links. Näheres zu meiner Person finden Sie unter: http://www.guenter.pinzke.de/index.html. Haben Sie auch eine eigene Homepage ? Kommen Sie gut ins neue Jahr! Ihr "Berginspektor" --88.75.207.159 07:47, 29. Dez. 2011 (CET)

  • Nachtrag: Nach dem Speichern meiner Antwort an Sie entdeckte ich in Wikipedia Ihre Benutzerseite. Ich werde mir Ihre Artikel demnächst im Einzelnen anschauen.--Berginspektor 07:57, 29. Dez. 2011 (CET)
Ich finde Ihre Artikel sehr gut und sehr detailiert, das muss ich noch sagen. Ich wünsche Ihnen auch alles Gute für das Neue Jahr --Matthias Becker 19:17, 29. Dez. 2011 (CET)
Auch Nachtrag: Hervorragende Seite, Herr Pinzke. Leider fehlen mir die handwerklichen Fähigkeiten für so etwas. Deshalb nutze ich Wikipedia. Mir geht es hier mehr darum, die Bergbaugeschichte zu verbreiten, als Wikipedia selbst zu verbessern.--Matthias Becker 20:27, 29. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berginspektor 18:07, 29. Dez. 2011 (CET)--Berginspektor 18:07, 29. Dez. 2011 (CET)
  • Lieber Herr Becker, vielen Dank für Ihre lobenden Worte. Ich habe mir inzwischen Ihre Artikel angeschaut. Diese sind doch auch sehr informativ und umfassen außerdem einen viel größeren Bereich bergbaulicher Tätigkeiten als die meinen!

Ich bin in der glücklichen Lage, über relativ viel Primär-Datenmaterial aus meiner früheren Tätigkeit zu besitzen. Außerdem unterstützen mich u.a. die zuständigen Bergämter bzw. Geologischen Landesämter mit Informationen/Material.

Ihnen wünsche ich für 2012 gesundheitlich alles Gute und weitere gelungene Wikipedia- Artikel.

Mit freundlichem Glück auf, Ihr "Berginspektor"--88.75.207.159 09:59, 30. Dez. 2011 (CET)

Begrüßung

Hallo Berginspektor, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Betreuung bei deinen ersten Schritten.
Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, Glückauf! Markscheider Disk 11:18, 15. Jan. 2011 (CET)

Die Verschiebung der Artikels "Hallesche Kaliwerke Aktiengesellschaft" in "Hallesche Kaliwerke" war einem technischen Fehler geschuldet. Bitte lassen Sie den Bergwerksartikel unter dem ursprünglichen Namen "Hallesche Kaliwerke Aktiengesellschaft" weiter im Netz. Danke und Glück auf, --Berginspektor (Diskussion) 17:11, 8. Okt. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berginspektor (Diskussion) 10:24, 14. Okt. 2012 (CEST)