Benutzer Diskussion:Bernd vdB/Superkritisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Srbauer in Abschnitt Lösch-Odyssee
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lösch-Odyssee

[Quelltext bearbeiten]

Super-superkritische ;-) Admins haben das Wiedereinstellen als Retourkutsche ihrer Löschaktion missgedeutet, d.h. sie haben den Unterschied des Artikels nicht wahrgenommen, geschweige selbst geprüft. So sind diese Leute, seufz.

Also gehen wir unermüdliche Inhalts-Windmühlenkämpfer hin und schreiben erst einmal eine Entwurfsversion...

Hier erst einmal zur Dokumentation der ursprüngliche Text, mit der Löschbegründung:


{{Löschantragstext}} [[Kategorie:Wikipedia:Löschkandidat]] Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll:
Pseudobegriffsklärung, bei der auch noch viele Einträge an den Haaren herbeigezogen sind weil sie eben nicht superkritisch genannt werden (Paradebeispiel: "superkritische Masse" - die nennt man eben schlicht und einfach kritische Masse, wo soll da was von "superkritisch" herkommen?) - entweder in eine richtige BKS umwandeln oder superflüssig. -- srb  02:29, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Der Begriff superkritisch (meist auch überkritisch) wird in einer Reihe von Gebieten der Technik und Wissenschaft sowie umgangssprachlich benutzt:

  • In der Aerodynamik spricht man von einem superkritischen Profil, wenn dieses einen stoßfreien Ubergang vom trans- (Überschall-) in den subsonischen Bereich der Oberflächengeschwindigkeit (die höher liegt als die Fluggeschwindigkeit) aufweist. Diese Profile wurden vor allem durch CFD möglich und sind neuerdings in der zivilen Luftfahrt sehr verbreitet.
  • In der Physik und Chemie werden Stoffe superkritisch genannt, die in einem Druck-/Temperaturbereich vorliegen, der jenseits des kritischen Punkts liegt; d.h. hier ist die Trennung zwischen flüssiger und gasförmiger Phase aufgehoben. Eine Anwendung dieser Eigenschaft ist etwa die Überkritische Fluidchromatographie.
  • In der Hydraulik wird es superkritisches Fließen genannt, wenn beim Überströmen eines Boden-(Grund-) Hindernisses die Trägheitskraft überwiegt (während beim subkritischen Fließen die Schwerkraft dominiert); siehe etwa Föhn#Hydrologisch/Hydraulische Analogie der Föhnströmung.
  • Bei Kernwaffen spricht man von der superkritischen Masse, wenn die Masse des spaltbaren Materials denjenigen Wert übersteigt, der zur Erzeugung einer nuklearen Kettenreaktion und damit Atomexplosion notwendig ist. Sofern dies durch Kompression der spaltbaren Stoffe oder erst im Verlauf der Explosion durch besondere Bedingungen erreicht wird, spricht man auch von einem superkritischen Zustand.
  • In der Umgangssprache wird der Begriff verwendet, wenn eine besonders (ggf. übertrieben) kritische Haltung bezeichnet bzw. gebrandmarkt werden soll.