Benutzer Diskussion:Bettina Melzer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Bettina Melzer“,

dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Bettina Melzer“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx und @gmail sowie @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines eigenen Handelns.

Freundliche Grüße --Bergfalke2 (Diskussion) 16:24, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten


Hallo Bergfalke,

Bettina Melzer ist mein echter Name. Den Richtlinien hatte ich entnommen, dass echte Namen durchaus geeignet sind. Was sollte ich jetzt tun?

Herzliche Grüße Bettina Melzer

Bitte so vorgehen, wie es oben im Text beschrieben ist: Mail von Dir an info-de-v@wikimedia.org. --Bergfalke2 (Diskussion) 10:01, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten
erledigtErledigt--Olaf Kosinsky (Diskussion) 10:32, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Filmografien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schau' Dir das bitte zuerst an, bevor Du unnötig Deine bezahlte Zeit vertust. Grüße --Bergfalke2 (Diskussion) 17:46, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Bergfalke,

danke für den Link - ich habe jetzt die Filmografie im Beitrag über LOOKS Film & TV entsprechend bearbeitet. Ich hoffe, ich habe alles richtig verstanden und umgesetzt. Im Beitrag über Gunnar Dedio ergänze ich entsprechend.

Schönen Sonntag und beste Grüße Bettina

Artikel Erich Mielke - Meister der Angst verschoben

[Quelltext bearbeiten]

Moin Bettina. Ich habe deinen Artikel mal auf die "normale" Groß-/Kleinschreibung verschoben. --Anton Sevarius (Diskussion) 15:16, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Lieber Anton, vielen Dank für Deine Hilfe. Was habe ich falsch gemacht? Ich bin noch nicht so lange dabei!Herzliche Grüße Bettina

Och, einfach beim Anlegen des Artikels den Namen gleich "richtig" schreiben. "erich mielke - meister der angst" ist halt unschön (alles klein und so), "Erich Mielke - Meister der Angst" hingegen sieht deutlich besser aus. --Anton Sevarius (Diskussion) 15:31, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Da stimme ich Dir vollkommen. Eigentlich hatte ich auch Groß- und Kleinschreibung beachtet und mich gewundert, dass dann bei der Vorschau eine ganz andere Schreibweise erschien. Wie dem auch sei - ich passe besser auf beim nächsten Artikel. Danke nochmals für Deine Hilfe. Herzlichst, Bettina

Probleme mit Deinen Dateien (17.10.2016)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bettina Melzer,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Geheimes Kuba - Titel.jpg - Problem: Freigabe
  2. Datei:Michael Kohlhaas Plakat.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo, danke für Eure Hinweise. Vielleicht könnt Ihr mir individuell helfen. Bei beiden Dateien handelt es sich um Filmplakate. Es um Ko-Produktionen der Leipziger Firma LOOKS Film & TV. Urheber sind Grafiker, die von LOOKS beauftragt wurden. Die vollstängien Nutzungsrechte liegen bei LOOKS. Ich arbeite frei für LOOKS und habe die Nutzungsrechte für Wikipedia erhalten. Gerne ermittele ich noch, wer z.B. das Szenenfoto von Mads Mikelsen für das Filmplakat von Michael Kohlhaas gemacht hat und welche Agentur das Plakat für Geheimes Kuba erstellt hat. Wären dann alle Voraussetzungen erfüllt? Herzlichen Dank für die Hilfe und ebensolche Grüße Bettina

Problem mit Deiner Datei (18.10.2016)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bettina Melzer,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Erich Mielke - Meister der Angst Filmplakat.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 18. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

18 - Krieg der Träume

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bettina Melzer ich habe den obigen Artikel aus dem ANR in deinen BNR unter Benutzer:Bettina Melzer/18 - Krieg der Träume verschoben. Unfertige Artikel haben im ANR nichts zu suchen und er hätte möglicherweise in Kürze einen Schnellöschantrag gefangen. Dies ist vermeidbar, wenn man Artikel im BNR vorbereitet. Hier hast du alle Zeit der Welt, den Artikel fertig zu stellen. Im Übrigen steht im Artikel als Erscheinungsjahr "2018". Bedeutet das, dass der Film noch gedreht werden muss? Fall ja, solltest du dich vor einer Rückverschiebung unbedingt mit der Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen unterhalten. Gruß und viel Erfolg. Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:46, 12. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo,
Habe deine Nachricht auf meiner Seite gesehen. Bitte beachten, dass es hier gültige Konvention ist, eine Diskussion dort zu führen, wo sie begonnen wurde. Du kannst uns solltest daher deine Antworten ohne weitere Überschrift unter den Beitrag des Vorredners schreiben. Er/sie wird es sehen, dafür haben wir die Beobachtungsliste und/oder die Ping-Funktion.
Zum Artikel den Tipp, diesen erst nach Veröffentlichung der Serie in den ANR zu verschieben. Gruß, Wo st 01 (Sprich mit mir) 23:03, 12. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo st 01, Danke nochmal für Deine Hinweise. Ich habe zwar schon einige Wikipedia-Artikel geschrieben, aber bin noch immer lernend. Herzlich, Bettina (nicht signierter Beitrag von Bettina Melzer (Diskussion | Beiträge) 05:23, 13. Jun. 2017 (CEST))Beantworten

Nun ist der Artikel schon wieder im Artikelnamensraum unter Krieg der Träume, obwohl die Serie noch lange nicht veröffentlicht wird. Wir möchten in Wikipedia keine vorauseilende PR haben. Gemäß Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien habe ich beantragt, den Artikel in die Glashütte zu verschieben nach Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Krieg der Träume.
Beachte bitte auch WP:Interessenkonflikt sowie Hinweise zu bezahlten Beiträgen. --Sitacuisses (Diskussion) 06:14, 12. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel jetzt dorthin verschoben.
Lass ihn dort, bis ihn jemand anders nach der Ausstrahlung verschiebt. Sofern dies wider Erwarten vergessen werden sollte, kannst Du mich gerne ansprechen.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:27, 12. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Bettina,
beachte auf Diskussionsseiten bitte WP:SIG.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:58, 12. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Baumfreund-FFM, das tut mir sehr leid. Die Serie wurde u.a. auf der Berlinale 2018 vorgestellt. Über die Dreharbeiten ist bundesweit berichtet worden. Krieg der Träume wird ab 11. September 2018 bei ARTE ausgestrahlt. Kann ich den Artikel anschließend in den Artikelnamensraum verschieben? Grüße Bettina (nicht signierter Beitrag von Bettina Melzer (Diskussion | Beiträge) 09:13, 12. Mai 2018 (CEST))Beantworten

Hallo Bettina,
nach der vollständigen Ausstrahlung ist es kein Problem, wenn Du es in den ANR schiebst. Sofern ein erfahrener Nutzer es früher für richtig hält ist dies auch keine Problem, wenn er es macht.
Wie schon geschrieben, beachte auf Diskussionsseiten bitte WP:SIG.
Gruss --Baumfreund-FFM (Diskussion) 10:46, 12. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Prima! Danke für die Info, Baumfreund-FFM. WP:SIG werde ich künftig beachten. Gruß, Bettina (nicht signierter Beitrag von Bettina Melzer (Diskussion | Beiträge) 10:57, 12. Mai 2018 (CEST))Beantworten

Wenn die Serie im offiziellen Programm der Berlinale gelaufen wäre, könnte der Artikel schon jetzt bleiben. Ein PR-Termin der ARD im Rahmen der Berlinale zählt jedoch nicht als Veröffentlichung. Noch einmal der Hinweis auf die Nutzungsbedingungen zu bezahlten Beiträgen. Ich sehe auf Benutzer:Bettina Melzer den Hinweis auf die Inhaberschaft einer PR-Agentur. Auf der Website der Agentur sehe ich, dass sie für eine Firma tätig ist aus deren Arbeitsfeld Sie hier auch Artikel bearbeiten. Da liegt bezahltes Schreiben in Wikipedia nahe, aber als offengelegt würde ich es damit noch nicht ansehen. --Sitacuisses (Diskussion) 16:18, 12. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Diskussion, da hast Du natürlich recht: Top of the Docs ist eine Veranstaltung der ARD und gilt als Branchentreff. Danke für die Terms of Use, die ich mir umgehend durchlesen werde. Grüße Bettina (nicht signierter Beitrag von Bettina Melzer (Diskussion | Beiträge) 17:49, 12. Mai 2018 (CEST))(nicht signierter Beitrag von Bettina Melzer (Diskussion | Beiträge) 17:49, 12. Mai 2018 (CEST))Beantworten

Lies Dir bitte nochmal WP:SIG durch; Du wolltest es doch beachten.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 20:03, 12. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Baumfreund-FFM, ich war gestern etwas knapp mit der Zeit. Kommt nicht wieder vor.--Bettina Melzer (Diskussion) 13:23, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Bettina,
kein Problem, ich hatte nur befürchtet, dass Du es falsch verstanden hast.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 20:46, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Krieg der Träume braucht noch eine Wikidata-Zuordnung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bettina Melzer, mir ist gerade aufgefallen, dass du den Artikel Krieg der Träume in der Glashütte angelegt hast. Das freut mich. Es steht jedoch noch eine entsprechende Eintragung in Lemmata für zukünftige Artikel aus. Würdest du das übernehmen? Bei Rückfragen antworte hier einfach, ping aber dabei bitte Benutzer:jobu0101 an. Vielen Dank! --JobuBot (Diskussion) 09:14, 12. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:jobu0101, ich werde es künftig beachten, wenn eine Serie/eine Doku noch nicht gesendet wurde, den Artikel zunächst in der Glashütte zu schreiben. Entschuldigt bitte den Fehler. Eine anderer Nutzer war so freundlich, den Artikel zu verschieben. Den Eintrag in Lemmata für zukünftige Artikel übernehme ich gern. Ich stehe jedoch etwas auf dem Schlauch und habe trotz Lektüre nicht ganz verstanden, was ich tun muss. Entschuldige. Kannst Du mir einen Tipp geben? Danke, Bettina (nicht signierter Beitrag von Bettina Melzer (Diskussion | Beiträge) 10:57, 12. Mai 2018 (CEST))Beantworten
Hallo Bettina. Ich habe das mal soeben übernommen: [1]. Weißt du, was Wikidata ist und grundlegend wie es funktioniert? Wenn nicht, dann gib mir in Zukunft einfach Bescheid und ich erledige das für dich. --Jobu0101 (Diskussion)
Wunderbar, Diskussion! Vielen herzlichen Dank! Ich komme auf Dein freundliches Angebot gern zurück. Schönen Sonntag. --Bettina Melzer (Diskussion) 13:25, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Gerne Bettina. Du darfst mich ruhig Jobu nennen. Wünsche dir eine gute Woche! --Jobu0101 (Diskussion) 21:20, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Lieber Jobu, danke! Ich wünsche Dir ebenfalls eine gute Woche! --Bettina Melzer (Diskussion) 09:11, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Der Artikel wurde nun wieder veröffentlicht, da der Ausstrahlungstermin naht: Krieg der Träume. –Queryzo ?! 09:52, 24. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „Bettina Melzer“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:Bettina Melzer haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Firmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitten wir um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Mit freundlichen Grüßen, --Lutheraner (Diskussion) 15:01, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten