Benutzer Diskussion:Bhuck/Archiv/2009/Okt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Fg68at in Abschnitt Englisch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeitung von: Evangelikalismus#Geschichte

Hi Bhuck, ich hab grad gesehen, dass du mir auf meiner Baustelle geholfen hast (du bist übrigens der erste und einzige!). Erst mal danke! Und eine technische Frage, die damit aufgeworfen ist: Der Abschnitt, den du bearbeitest hast, ist exakt der USA-Abschnitt, der jetzt schon im Hauptartikel steht. Ich hätte an der USA-Geschichte gar nicht viel gemacht und sie vor allem auch nicht zurückkopiert, sondern lediglich im Hauptartikel die Überschriftenebenen angepasst. Wenn ich das richtig weiß, wird durch das Löschen und Kopieren die Versionsgeschichte zerstört, ist das richtig? Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: a) Entweder wir kopieren am Ende doch alles rüber (und gleichen zwischenzeitliche Veränderungen ab), oder du kopierst mel eben deine Bearbeitung von Hand rüber und ich mach bei mir einen Button rein, dass dieser Abschnitt nicht auf der Baustelle, sondern gleich im Hauptartikel geändert werden soll. Wie denkst du darüber? (Ich hatte ihn hauptsächlich aus Informationsgründen drin). Danke & LG, --Athanasian 15:19, 7. Okt. 2009 (CEST)

Jetzt hab auch ich grad kapiert, dass du da nur Bearbeitungshinweise eingefügt hast. Ich muss mal sehen, wie weit ich da komme. Ich denke, andere kennen sich im Bereich USA deutlich besser aus als ich... See you, --Athanasian 15:52, 7. Okt. 2009 (CEST)
(BK) Nun, weil das in dem BNR (Benutzernamens- a.k.a. Baustellen-Raum) ist, habe ich mir getraut, Kommentare und Anregungen direkt reinzuschreiben. Sowas gehört sich eben nicht im Artikel selbst. Von daher ist es schon ok, dass man sie mal als Bearbeitungshinweise im BNR lässt, und wenn dort was entstanden ist, kannst Du (vermutlich Du, es könnte theoretisch jemand anders sein) die überarbeitete Version als ein einziger Edit in den Artikel übertragen. In der Versionsgeschichte des Artikels sieht das dann so aus, als hätte der Übertrager selbst alle Gedanken gehabt, die im Edit enthalten sind, aber man kann in der Bearbeitungskommentar einen Link zu der Arbeitskopie im BNR schreiben. Mehr Ruhm brauche ich dann nicht. Soli Deo Gloria--Bhuck 15:55, 7. Okt. 2009 (CEST)
schaut mal, ob ihr Sydney Ahlstroms Religious History of the American People irntwo auftreiben könnt, das fand ich meinerzeit mal sehr erhellend. --Janneman 15:04, 8. Okt. 2009 (CEST)

Autonome in den USA

Nation of Islam, Black Panthers? Rechts fallen mir die Milizen ein (wobei die auch gelegentlich einem deutschen oder gar bayerischem Schützenverein so unähnlich gar nicht sind). --Polentario Ruf! Mich! An! 14:44, 8. Okt. 2009 (CEST)

Sorry, irgendwie habe ich diesen Eintrag hier nicht mitbekommen. Nation of Islam, Black Panthers und Milizen sind nicht das, was ich als "Autonome" bezeichnen würde. Die haben ganz andere ideologische Ausrichtungen. Und ein Schützenverein (ach, wie bieder!) ist ja was ganz anderes als ein Haufen autonomer Punks!--Bhuck 13:37, 22. Okt. 2009 (CEST)

Tipp

;) −Sargoth 11:45, 21. Okt. 2009 (CEST)

? Klick doch mal die Threadüberschrift an. −Sargoth 13:36, 22. Okt. 2009 (CEST)
Ach so... naja, das kommt davon, wenn so viele Kommentare auf einmal hier auftauchen--ich brauche eine Weile, bis ich sie eins nacheinander durcharbeite. Vielen Dank für den Hinweis--das ist schon mal besser. Wenn man es auch noch anders sortieren könnte als nur alphabetisch, wäre es noch besser, aber immerhin... --Bhuck 13:40, 22. Okt. 2009 (CEST)

CFK-Artkel

Ich hätte gern mal deine Meinung zu etlichen neuen Artikeln im CFK Umfeld zu Friedensaktivisten - deren Relevanz hier nicht in Frage steht. Sie stammen alle von einem Benutzer, der ein gewisses Sendungsbewusstsein in diesem Bereich hat; ich bin versucht, in einige einen POV Baustein zu setzen, möchte aber gern mal eine zweite (gern auch dritte, wenn hier jemand mitliest) Meinung dazu hören. Siehe etwa Edgar Hark (mit einem Zitat aus einem CDU (DDR)-Blatt); andere aus letzter Zeit sind Wolf-Dietrich Gutsch (den IM habe ich ergänzt...), Joachim Kanitz, Klaus Ehrler, Heinrich Hellstern, Jaan Kiivit senior, Dick Boer. Lass mich wissen, was du davon hältst... --Concord 04:16, 22. Okt. 2009 (CEST)

Merkwürdigerweise ist mir die CFK so gut wie gar nicht vertraut, hörte meine Doktorarbeit vorher schon auf und fangen meine eigenen Erinnerungen und Erlebnisse erst später an. Die 60er und 70er in Deutschland sind irgendwie ein schwarzes Loch für mich. Aber man kann sich gut da reinlesen und findet Strukturen an denen sie die Fortsetzung bzw. Vorgänger sein können aus früheren bzw. späteren Zeiten. Die Ergänzung bei Gutsch finde ich gut--das macht das Bild durchaus vollständiger--ansonsten scheint mir der Artikel einigermaßen in Ordnung zu sein--ist fast wie ein BBKL-Eintrag mit Karrierestationen, und anderen Daten. Der lange Zitat ist vielleicht fragwürdig, aber im Grunde genommen ist das Bild einer babylonischen Gefangenschaft durchaus ein interessantes, zeigt es, dass das Ost-System eben nicht Jerusalem sei. Der Hark-Artikel ist schon merkwürdiger und klingt an manchen Stellen, als würde noch der Staub von maschinenschrift-vervielfältigten Blättern aus einem Lehrbuchverlag in Merseburg oder Wilhelm-Pieck-Stadt an den Pixeln haften. Wer solche Dinge in Kontext lesen kann findet vielleicht einen nostalgischen Genuss in der Lektüre, aber den Ton einer modernen Enzyklopädie ist das nicht. Ob da ein POV-Baustein hilft oder nicht, weiß ich nicht--man könnte auch selbst alternative Formulierungen überlegen und einfach einfügen, statt darauf zu warten, dass jemand anders dort vorbeischaut. Die letzten fünf muss ich mir noch anschauen.--Bhuck 13:57, 22. Okt. 2009 (CEST)
Den Artikel zu Kanitz ist einigermaßen in Ordnung, bzw. wenn überhaupt, dann zu zurückhaltend--den Einsatz als Friedensaktivist geht aus dem Artikeltext nicht hervor, sondern man muss auf den Weblink klicken (bzw. sich etwas ins geistige Milieu versetzen und ein paar Annahmen machen). Dafür ist der Artikel zu Ehrler wiederum in SED-Sprache verfasst, und ähnelt somit dem Hark-Artikel. Mehr als 2 Artikel kann ich nicht im Kopf behalten--ich schaue mir jetzt die anderen an.--Bhuck 14:07, 22. Okt. 2009 (CEST)
Hellstern und Kiivit stoßen mir auch nicht so besonders komisch auf. Bei Boer ist schon Änderungsbedarf, einmal sachlich, weil das Haus der Demokratie in Berlin verortet wird, obwohl die Verlinkung auf ein Leipziger Gebäude zeigt, aber auch im Ton, mit Begriffen wie "Anschluss" oder aber auch "die" rechtskonservative Entwicklung.--Bhuck 14:19, 22. Okt. 2009 (CEST)

Adminwiederwahlen

Möglich sind Adminwiederwahlanträge. Vielleicht interessiert dich dies. GLGermann 05:43, 22. Okt. 2009 (CEST)

Ja, habe das Meinungsbild dazu komplett verschlafen, aber ich stöberte bereits bei Wikipedia Diskussion:Adminwiederwahl.--Bhuck 13:12, 22. Okt. 2009 (CEST)

Grundsatzurteil des Bundesverfassungsgericht zum Lebenspartnerschaftsgesetz

Heute veröffentlichte das Bundesverfassungsgericht ein sehr schönes Grundsatzurteil zu den Lebenspartnerschaften. Danach sind in der Hinterbliebenenversorgung die verpartnerten Arbeitnehmer des Öffentlichen Dienstes gleichzustellen und die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) hat ihre Satzung in Paragraf 39 anzupassen. Das Grundsatzurteil dürfte Dich auch bestimmt freuen. GLGermann 21:01, 22. Okt. 2009 (CEST)

Ja, das habe ich heute Nachmittag gelesen. Es ist eine sehr schöne Sache, nicht zuletzt, weil mein Lebenspartner durch den VBL versichert ist. Aber auch, weil die Auswirkungen von Art. 3 GG so klar erkannt wurden, und weil die Anwendung von Steuerklasse III für rechtens gehalten wurde (erstmal nur zur Berechnung des Rentenanspruchs, aber wenn die Fälle aus der Finanzgerichtsbarkeit beim BVerfG endlich vorliegen, deutet das auf eine ähnliche Entscheidung hin (es sei denn, es landet vor dem anderen Senat).--Bhuck 22:22, 22. Okt. 2009 (CEST)

Ich finds trotzdem blöd

einen Beitrag von 01:25 abtrennen zu wollen, nur weil man sich um 9:46 dazwischengedrängelt hat. Ist aber nicht ganz so blöd wie Die vorherige Trennung. Port(u*o)s 11:10, 23. Okt. 2009 (CEST)

Sorry, nur in die Diffs geschaut, Struktur nicht erkannt: So gefällts mir doch! Gruss Port(u*o)s 11:12, 23. Okt. 2009 (CEST)

Englisch

Geistheilen: Ist Spiritual healing jetzt geistiges Heilen oder geistige Heilung oder beides? spirit healing ist auf jeden Fall Geistheilen --Franz (Fg68at) 19:37, 22. Okt. 2009 (CEST)

Ich bin mir nicht sicher, ob ich den Unterschied verstehe -- Heilung des Geistes oder Heilung durch den Geist? Ich würde sagen, der Begriff lässt die Frage offen zur Interpretation, zumindest rein sprachlich. Es kann sein, dass bestimmte Kulturnischen von spiritual healers den Begriff nur in die eine oder andere Richtung verwenden, aber für einen Außenstehenden ist es nicht klar.--Bhuck 22:19, 22. Okt. 2009 (CEST)
Primär ist Geistheilen, Heilung durch geistige Kräfte. Das trifft sowohl auf geistiges Heilen als auch auf geistige Heilung zu. --Franz (Fg68at) 09:52, 24. Okt. 2009 (CEST)