Benutzer Diskussion:Bhuck/Archiv/2010/Dez

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Bhuck in Abschnitt Kategorie:Flusssystem Illinois River
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verschiedene Beschwerden über das Editverhalten anderer im World-Vision Artikel in meinem BNR

Überleg Dir, ob Du das für konstruktiv hältst: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Bhuck/World_Vision&diff=82221028&oldid=82112237 --80.190.200.170 14:03, 3. Dez. 2010 (CET)

Nein, diesen Edit halte ich nicht für konstruktiv. Bei den Folgeedits zeigte sich der Bearbeiter allerdings einsichtiger, und ich habe allgemein zum Stand der Diskussion in der BNR-Diskussion Stellung genommen, so dass ich davon ausgehe, dass dieses Problem sich damit erledigt hat.--Bhuck 23:49, 3. Dez. 2010 (CET)

Hi Bhuck, einmal konnte ich Widescreen, als er die gesamte Kürzung (alles auf einmal!) rückgängig machen wollte, revertieren. Jetzt droht er mit der VM. Daher bitte ich Dich um Hilfe. Schau Dir das mal an:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3ABhuck%2FWorld_Vision&action=historysubmit&diff=82223518&oldid=82222448

Das Wort Evangelist kommt bereits im Satz vorher vor, ist also redundant. Es gibt keinen Grund es doppelt zu erwähnen. Auch die anderen Änderungen Widescreens sind keine Verbesserung des Textes. Bitte revertier Du das und schau ihm ab sofort auf die Finger. Er ist gerade dabei, meine gesamte Arbeit zunichte zu machen. Wenn Du wirklich willst, dass ich da motiviert weiterarbeite, brauche ich jemanden, der dafür sorgt, dass Widescreen die Sache nicht ständig attackiert ... Herzliche Grüße, --theoslogie 15:20, 3. Dez. 2010 (CET)

Ich denke, es ist erst mal wichtig, eine Ruhepause zu machen. Welche Version jetzt in meinem BNR als "aktuell" gilt, ist erst mal irrelevant--die frühere Versionen (auch die von Dir) sind genauso wichtig für die weitere Arbeit. Es wäre besser, wir würden uns erst mal in der Diskussion verständigen, was wir als mangelhaft am Artikel betrachten und was nicht. Wenn Du mit den weiteren Edits im Abschnitt 2 (WVD) erst mal warten würdest, wäre das für das Diskussionsklima vermutlich besser, auch wenn ich es zu einem künftigen Zeitpunkt begrüssen würde, wenn Du die Vorschläge einbringst. Zur Frage der doppelten Erwähnung des Wortes "Evangelist" -- da werde ich die Sache irgendwann mal nachgehen, muss aber jetzt ins Bett--zum Glück haben wir noch keine Veröffentlichungsfrist für diesen Artikel.--Bhuck 23:49, 3. Dez. 2010 (CET)

a) Das mit dem doppelten Evangelisten hat sich erledigt und Widescreen und ich haben uns geeinigt - siehe ein Abschnitt weiter oben. b) Okay ich warte mit dem Kürzen von WVD bis zu dem Moment, wo Du den Startschuss dazu gibst. Herzliche Grüße, --theoslogie 12:20, 4. Dez. 2010 (CET)

Coming-out im Café mit homophoben Eltern

Watch: Public Reacts To Anti-Gay Parents On 'What Would You Do?' --Franz (Fg68at) 19:13, 4. Dez. 2010 (CET)

Interessante Situation mit schwierigen Bedingungen. Die Unwahrscheinlichkeit, dass so ein Gespräch in der Öffentlichkeit geführt werden würde, kombiniert mit dem Respekt vor internen Familienangelegenheiten macht eine recht hohe Hürde für die Einmischung eines Fremden. Ob nun New-Jersey-Vororte ein anderes Milieu sind als etwa Harlem oder die Arkansas-Ozarks kann natürlich mit so einem schauspielerischen Experiment auch nicht geprüft werden. Aber auch die Reaktionen derer, die sich nicht einmischen, sind nicht gerade billigend.--Bhuck 12:33, 6. Dez. 2010 (CET)

David Berger (Theologe)

Bitte kümmere Dich um den englischen Artikel en:David Berger (theologian), den "unser" Freund gern bereits zum zweitenmal schnellgelöscht hat. Ihm scheinen die Ausführungen von David Berger in seinem neuen Buch "Heiliger Schein" nicht zu gefallen, wonach 20 bis 40 Prozent der katholischen Kleriker homosexuelle veranlagt sind. 92.252.89.233 17:02, 6. Dez. 2010 (CET)

Das ist nicht so einfach. Ich bin mit dem Löschklima auf :en-WP nicht vertraut. Wenn ich die Löschungen anschaue, so scheint es, als hätte der Artikel die Relevanz nicht ausreichend dargelegt. Gibt es irgendwo eine Arbeitsversion im BNR oder so, die man ausbauen könnte, oder wo ich mir selbst ein Bild von der Qualität des englischen Artikels machen könnte? Den Benutzer:Lectonar (den gibt es nämlich auch hier) kenne ich nicht--er macht auf mich auch nicht den Eindruck, als wäre er mit irgendwelchen uns vertrauten Benutzern identisch.--Bhuck 09:21, 7. Dez. 2010 (CET)
Ich habe bei Homowiki ein bisschen an deinem Entwurf editiert. Es ist für die deutschsprachige WP klar, dass er relevant ist, aufgrund der Bücher, die er geschrieben hat, also als Autor relevant ist. Aber ich weiß nicht, ob die :en-WP ein so eindeutiges Relevanzkriterium hat. Aus dem Text allein geht die Relevanz jedenfalls nicht hervor, sondern nur aus der Bücherliste.--Bhuck 14:42, 9. Dez. 2010 (CET)

Queer-Theologie

Hallo, du hattest vor einigen Monaten ja Interesse signalisiert, an einem Artikel Queer-Theologie mitzuarbeiten. Ich bin leider ewig lang nicht dazu gekommen, mich darum zu kümmern, aber heute habe ich viel am Entwurf gefeilt und es einfach mal drauf ankommen lassen, ihn in den Artikelraum zu stellen. Über Kritik und Verbesserungen würde ich mich sehr freuen! --Meskin 00:59, 9. Dez. 2010 (CET)

Sieht jetzt ganz gut aus. Habe ein paar Kleinigkeiten geändert. Vielen Dank für den Artikel und die Arbeit! :-) --Bhuck 14:28, 9. Dez. 2010 (CET)

Danke für Dein Verständnis

Hi Bhuck,

Siehe hier. Herzliche Grüße, --theoslogie 18:33, 10. Dez. 2010 (CET)

Kategorie:Flusssystem Illinois River

Hallo Brian, 3 Artikel sind für eine Unterkategorie einer existenten Flusssystem-Kategorie reichlich wenig, siehe WP:Kat #Größe von Kategorien. Da haben Benutzer:Olaf Studt/Flusssysteme ohne Kategorie #Arkansas River und #Tennessee River eine deutlich höhere Priorität – oder geht die Kategorie in den nächsten 14 Tagen von 3 auf 10? Ansonsten ist ja in jeder Flusssystem-Kategorie die Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien verlinkt. -- Olaf Studt 20:31, 22. Dez. 2010 (CET)
P.S. Die Nummern für die Nebenflusstiefe sind ja gerade dazu da, eine unübersichtliche Zersplitterung zu vermeiden. -- Olaf Studt 20:54, 22. Dez. 2010 (CET)

Bezüglich die Größe der Kategorien hatte ich so mein Bedenken; allerdings war ich etwas entsetzt beim Betrachten des Flusssystems Ohio River, weil man vor lauter kleinen Flüsse im Bundesstaat Ohio die größeren gar nicht ausmachen kann. Dass der Tennessee River fehlte, war mir auch aufgefallen, und ich betrachte das auch als wichtiger als der Wabash, aber ich interessiere mich mehr für Flüsse in Illinois als für solche in Staaten am linken Ohio-Ufer. Da ich glaube, der Wabash hat ungefähr genauso viele Nebenflüsse wie der Arkansas, auch wenn die Fluss-Fleiß-Experten Illinois und Indiana sträflichst vernachlässigt haben, habe ich entsprechend der Bedeutung des Systems in der realen Welt, und nicht entsprechend der Bedeutung der WP-Status-Quo gehandelt, nach WP:SM. Wenn ich die Flusssysteme Wabash und Illinois erhalten will, bin ich dann wirklich zur Artikelanlage in größeren Stil verpflichtet? Es wäre nicht schwer, genügend Flüsse zu nennen, um die Zahl 10 locker zu überschreiten bei jedem, aber ich will sie nicht alle anlegen müssen.--Bhuck 22:39, 22. Dez. 2010 (CET)
Wäre es ein Deal, wenn ich die Flüsse aufliste, die die Kategoriengröße erreichen lasse, und ein Kollege vom Portal:Gewässer legt dann die entsprechenden Artikel an? Sowas wie ein Wunschartikel-Weihnachten? :-) --Bhuck 22:42, 22. Dez. 2010 (CET)
Mir reicht es zu wissen, dass Du Dir bei der Unterkategorisierung etwas gedacht und Flüsse mit echtem Potential ausgesucht hast. Das Argument, dass man vor lauter Bächen die Flüsse nicht sieht, leuchtet mir ein, und ich kuck’ mal, was man von en: importieren kann, um die Kategorien wenigstens auf 5 Arikel pro Stück zu bringen. -- Olaf Studt 16:13, 23. Dez. 2010 (CET)
Für den Illinois River würde ich den Des Plaines und Kankakee als die wichtigsten Zuflüsse betrachten, gefolgt von Spoon, Vermilion und Mackinaw. Zusammen mit den drei bestehenden Einträgen ergibt das schon acht. Der Salt Fork (der dem bereits vorhandenen Sangamon zufließt) ist auch nicht unwichtig, und dann mit Macoupin und La Moine hätte man schon elf Einträge. Beim Wabash könnte man noch Little Wabash, White, Vermilion, Sugar, Wildcat, Tippecanoe und Eel prioritär ergänzen, um auf zehn zu kommen. In dem Zusammenhang wäre Tippecanoe wegen der Schlacht bei Tippecanoe besonders wichtig.--Bhuck 12:41, 24. Dez. 2010 (CET)