Benutzer Diskussion:Bhuck/Archiv/2010/Jun

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Diskriminierung in Abschnitt Ich wollte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

WV neuer Abschnitt in der Diskussion

Hallo Bhuck, ich hab mal wieder nen alten 2008er Abschnitt PR- und Marketing eingefügt. Wäre schön, bevor jetzt alle mal wieder alles beisteuern, Du einen Blick drauf werfen könntest und ein Kommentar geben könntest. --tecolótl 15:40, 2. Jun. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis; habe mich dort geäußert.--Bhuck 17:18, 2. Jun. 2010 (CEST)
hab die Überschrift wieder geändert; "offene Punkte" hört sich sehr aggresiv an und ganz ehrlich: den lieben XXX dort sich auch ausbreiten zu lassen, obwohl wir beiden das doch bisher ohne Probleme geleistet haben? Nee, bitte nicht. Ein weiterer Punkt: man muss mal unbedingt ins Archiv schauen, was dort passiert ist. Wie gesagt, an allem kann ich gar nicht beteiligt gewesen sein. Sonstiges: Ich bin dir noch Appel schuldig, versuche es heute noch zu erledigen. --tecolótl 09:29, 7. Jun. 2010 (CEST)
Die Punkte sind noch offen. Das ist nicht aggressiv. Aber im Sinne eines konstruktiven Miteinanders lasse ich die Überschrift noch eine Weile in Deiner Version, und schaue zu, wie sich das noch entwickelt.--Bhuck 09:34, 7. Jun. 2010 (CEST)
teilw. erl. soll ja nicht bedeuten, dass es geschlossen ist. Aber um die Diskussion nicht auch noch dort anzuheißen, ist es meiner Meinung nach erstmal besser. --tecolótl 09:38, 7. Jun. 2010 (CEST)
Nun, ein bisschen breiter als nur wir beide sollte das schon sein. Vielleicht nicht so breit, dass wirklich aufheizende Wortbeiträge kommen, aber Leute wie Benutzer:Amberg oder Benutzer:Nemissimo würden sicher auch für die Diskussion gut sein.--Bhuck 09:42, 7. Jun. 2010 (CEST)
klar, aber bisher haben wir ja noch nicht einmal einen wirklichen Streit-/Diskussionspunkt. Wenn was fehlt, wird es wieder eingebaut, gelle?! --tecolótl 09:50, 7. Jun. 2010 (CEST)

World Vision - Keine inhaltliche Korrektur

Lieber Brian. Bitte ändere den Satz Daraus ergibt sich schliesslich der so genannte Transparenzwert in World Vision. Schließlich schreibt man schließlich mit SZ.-- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 12:40, 9. Jun. 2010 (CEST)

Ich war gerade dabei, das zu machen, als ich bemerkt habe, das befindet sich in dem Abschnitt #Schweiz. Nach den WP-Konventionen dürfen in schweizbezogenen Zusammenhängen auch schweizer Rechtsschreibformen gelten, und die Schweizer verwenden eben kein ß. Ich denke, da warte ich lieber, bevor ich so etwas vornehme, bis mir ein Schweizer (oder ggf. eine Schweizerin--wir kennen ja eine) mir sagt, das sei eine gute Idee. Ich selber wohne ausreichend stromabwärts am Rhein, dass ich mit ß keine grundsätzliche Probleme hätte, aber manchmal haben die Eidgenossen tatsächlich recht.--Bhuck 13:21, 9. Jun. 2010 (CEST)

O.K. Sehe ich ein. -- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 17:46, 9. Jun. 2010 (CEST)

Fact ist: Mir ist keine andere Regel für schweizbezogene Rechtschreibung bekannt als Wikipedia:Rechtschreibung mit dem Tag <!--schweizbezogen--> am Artikel Anfang. Innerhalb der Artikel soll dann diese Regel konsequent angewendet werden. Das Ganze nur für Unterkapitel gibt's nicht und macht auch aus Schweizer Sicht keinen Sinn. Es verwirrt mehr als es jemals bringen könnte. Da der Artikel aber ganz klar nicht eine nur Schweizer Organisation beschreibt ist das ß und das Fehlen von <!--schweizbezogen--> vollkommen in Ordnung. Gruss aus der Schweiz --Horgner 08:54, 10. Jun. 2010 (CEST)

Persönlich bin ich in dieser Frage leidenschaftslos, aber ich denke, dass die Korrektur weder so dringlich noch so unkontrovers ist, dass es einen Eingriff in die gesperrte Version rechtfertigt. Wäre der Aspekt des schweizer Eigensinns hier nicht betroffen, hätte ich es so eingeordnet, wie die Entfernung eines überflüssigen Punktuationszeichens, aber in diesem Fall sollte jemand anders die Änderung nach Freigabe des Artikels verantworten.--Bhuck 10:31, 10. Jun. 2010 (CEST)
Wie jetzt? Selbst nach der Erklärung eines Schweizers dazu geht das plötzlich nicht? Was soll bitte an der Korrektur jetzt noch kontrovers sein? --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 11:48, 10. Jun. 2010 (CEST)
Na gut, ok, wenn Einigkeit herrscht. Ich bin da leidenschaftslos.--Bhuck 12:10, 10. Jun. 2010 (CEST)

Vielen Dank! Mittlerweile habe ich aber noch weitere Fehler entdeckt. Bitte ändere folgende falschen Anführungszeichen: "Coo Pe", "Do no Harm", "School of World Mission", "World Vision Deutschland e.V.", "Datum" (2x), "W&V, Artikel "Kampagne gegen Genitalverstümmelung gestartet", "Anwaltschaft".

Die restlichen falschen Anführunngszeichen sind Fehler beim Gebrauch der Vorlage:Internetquelle. Bitte alle Anführungszeichen nach Feld titel= entfernen, dann wird es richtig.

Vielen Dank im Voraus, --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 16:29, 10. Jun. 2010 (CEST)

Die Korrekturen, wo es mir klar war, was zu machen war, habe ich vorgenommen. Bei W&V, Artikel Kampagne... war mir nicht klar, was man machen soll, weil man eine ungerade Zahl an Anführungszeichen hatte. Bei Anwaltschaft habe ich nicht gefunden, wo Du meinst. Und die Vorlage:Internetquelle halte ich ohnehin für eine unnötige Verkomplizierung--wer so etwas absichtlich einbaut muss damit rechnen, dass er nur bei entsperrten Artikeln Änderungen vornehmen kann (am besten durch das Ersetzen der Vorlageneinbindung mit einer manuell ausgeschriebenen Quelle).--Bhuck 09:54, 11. Jun. 2010 (CEST)

Danke. Vorlage Internetquelle war nur falsch angewendet. Man darf innerhalb der Vorlage keine Anführungszeichen verwenden. Das ist alles und eigentlich der große Vorteil der Vorlage. Wenn man das nämlich tut, kann man eine Fußnote von der deutschen in die englische Wikipedia kopieren und die Anführungszeichen werden automatisch korrigiert. Also einfach die Anführungszeichen wegnehmen.

Ich habe jetzt mit Wikipedia Cleaner die Weiterleitungen repariert. Bitte arbeite diese Änderungen ein. Danke im Voraus --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 11:54, 11. Jun. 2010 (CEST)

vielleicht kann man in diesem Zusammenhang auch im Foto, "Bundespräsident a.D." eintragen? --tecolótl 12:22, 11. Jun. 2010 (CEST)
In zwölf Stunden ist es so weit -- da könnt ihr das selber tun. Allerdings "Bundespräsident a.D." würde ich nicht schreiben, weil er war nicht a.D. als das Foto aufgenommen wurde. Wenn überhaupt, dann "damaligen Bundespräsidenten" -- aber im Prinzip sollte man es so machen wie bei anderen historischen Dokumenten...z.B. falls es König Edward VII. abbilden würde -- da ist "dem damaligen König" auch ein bisschen schräg, oder?--Bhuck 08:30, 14. Jun. 2010 (CEST)

Leider habe ich die kurze Entsperrphase verpasst. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 13:23, 28. Jun. 2010 (CEST)

Ja, ich auch. Da sie auch so kurz war, denke ich, es ist besser, wir konzentrieren uns zuerst auf das inhaltliche und nicht mit diesen Details hier--ich habe zwar nichts gegen die Änderungen, aber Aufwand und Ertrag stehen in einem ungünstigen Verhältnis wenn es sich um solche Vorlageneinbindungen handelt.--Bhuck 08:23, 29. Jun. 2010 (CEST)

Mails

Du hast im Übrigen jetzt schon zwei Mails von mir. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 13:23, 28. Jun. 2010 (CEST)

Sorry für die Verzögerung, war gestern den ganzen Nachmittag kommunalpolitisch unterwegs (morgen ist Stadtratssitzung).--Bhuck 08:24, 29. Jun. 2010 (CEST)

Frist

ist als solches nicht problematisch. Ich hatte tatsächlich einen Fehler gemacht: gilt keine Frist nicht ist natürlich Quatsch, bleiben

  1. gilt eine Frist nicht,
  2. gilt keine Frist

letzteres ist schlechter Stil, auf etwas, was nicht gilt. braucht nicht hingewisen zu werden. Ersteres ist anders, da wird darauf hingewiesen, dass "eine Frist" (wie bei Eingriffen ohne med. Indikation) hierbei "nicht" gilt. Das ist alles. Übrinx nicht nur in dem Artikel. DLF kann es leider nicht besser, "nach der abgelehnten Hilfe für Opel.." ist völliger Stuss, richtig ist "nach der Ablehnung der Hilfe für Opel.." , denn eine Hilfe bleibt auch dann eine Hilfe, wenn sie mit welchem Adjektiv auch immer versehen ist. Gruß, TJ.MD.Fernſprecher 09:56, 14. Jun. 2010 (CEST)

3 Sätze hierzu

- wenn ich darf? Ein Gemeinschaftsprojekt, noch dazu auf freiwilliger und ehrenamtlicher Basis, steht und fällt mit der sozialen Kompetzen seiner Mitarbeiter.
Natürlich brauchen wir gute Autoren, je mehr und je qualifizierter, desto besser. Aber ein paar und seien es auch High-End-Autoren, die sich beständig wie die Axt im Wald benehmen, können mehr Schaden anrichten als sie jemals dem Projekt durch ihre Artikelarbeit genutzt haben. Denn gerade in einem Projekt dieser Größenordnung werden an so vielen Stellen kluge Köpfe und fleißige Hände benötigt - je größer ein Projekt wird, umso mehr engagierte und motivierte Mitarbeiter sind erforderlich, um mindestens den Status quo zu halten. Wenn nur ein Dutzend von ihnen das Projekt demotiviert und frustriert verlassen, bleiben viele wichtige und dringende Aufgaben liegen, die kann ein High-End-Autor gar nicht selbst erledigen, sogar dann nicht, wenn er wollte. Fazit: in diesem Fall haben letztlich alle verloren. Gruß, --91.89.59.166 23:40, 24. Jun. 2010 (CEST)

Ja, das ist richtig, und auch recht allgemein gehalten. Es kommt immer auf die konkreten Fallkonstellationen an. Ich habe auch mehrfach Zank mit JF gehabt (meist eher nicht so sehr inhaltlicher Natur als in Formfragen und so). Autoren zu vergrämen ist nicht gut, das ist schon richtig. Allerdings wird manchmal WP:BLP etwas überstrapaziert, denn meines Wissens ist Frau Kuby hier keine aktive Autorin (zumindest nicht unter Klarnamen), und zumal Meinungsäußerungen im BNR sich von Aussagen im ANR unterscheiden, und klar von einer Person unterschrieben werden, die sie dann zu verantworten hat, denke ich, dass der Schaden zur Wikipedia sich in Grenzen hält, zumindest in diesem Fall. Mein Stil ist das nicht, und selbst JF hat die Rüge akzeptiert...warum dann so fleißig seine Diskuseite von anderen zensiert wird, habe ich nicht so recht verstanden.--Bhuck 23:50, 24. Jun. 2010 (CEST)

Wenn wir schon beim Thema sind, Du warst gegen die Reverts seiner Diskussionsseite. diesen hat er selbst vorgenommen, dabei war mein Einwand sehr sachlich. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 12:28, 28. Jun. 2010 (CEST)
Aber in dem Fall war er es selbst, der die Reverts vornahm. Das ist ein Unterschied zu einem Fall, wo selbsternannte Zensoren auf fremde Diskussionsseiten auftauchen.--Bhuck 08:26, 29. Jun. 2010 (CEST)

Die Arschgefickten Gummizofen

Bitte um Text aus den gelöschten Artikeln. --Franz (Fg68at) 21:47, 30. Jun. 2010 (CEST)

Schon was gefunden: http://www.pluspedia.de/index.php/Die_Arschgefickten_Gummizofen --Franz (Fg68at) 23:48, 30. Jun. 2010 (CEST)

Ich wollte

einfach wieder mal einem netten Kollegen hallo sagen und eine tolle erfolgreiche 2 Wochenhälfte wünschen. Gruß --Pittimann besuch mich 12:32, 30. Jun. 2010 (CEST)

Danke--ebenfalls!--Bhuck 12:37, 30. Jun. 2010 (CEST)
bei WP:VM geht gerade um deinen account. aber schau es dir besser gar nicht erst an. ca$e 20:46, 30. Jun. 2010 (CEST)

Besser Du schaust es Dir an und nimmst Dir dieses eindeutige Votum zu Herzen:

Bhuck ist Admin, sollte eigentlich wissen, was ein EW ist. Wie dem auch sei: nächster Revert -> klick.

--78.55.159.39 09:17, 1. Jul. 2010 (CEST)

Ich sehe auch sowohl von wem das Votum ist (was es in meinen Augen deutlich relativiert), als auch von wem dieser Ratschlag kommt. Mir ist der IP-Bereich 78.55.x.x ohnehin in letzter Zeit recht oft aufgefallen. Mir ist klar, dass bei World Vision gerade eine Kampagne gefahren wird.--Bhuck 09:28, 1. Jul. 2010 (CEST)

... und sicher bei Roland Werner auch. Und die ganze (heterosexuelle) Welt hat sich verschworen. Jedenfalls sollte dort das kindische Reverten aufhören. Der wissenschaftliche Beirat war dort seit 2006 Konsens. Beim nächsten Mal VM. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 18:35, 7. Jul. 2010 (CEST)

Ich fände es schon interessant, zu sehen, wie die WP:VM-KollegInnen zu der "wissenschaftlicher Beirat"-Formulierung und der Notwendigkeit, dass diese im Artikel auftauchen muss, stehen. Kannst also jetzt schon den Prüfantrag dort stellen--oder muss ich den Revert tatsächlich erst durchführen, bevor Du mich melden kannst?--Bhuck 08:20, 8. Jul. 2010 (CEST)

O.K. erledigt. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 17:39, 8. Jul. 2010 (CEST)