Benutzer Diskussion:Bhuck/Archiv/2010/Okt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Theoslogie in Abschnitt World Vision Konsens?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Reese`S

Moin. Wolltest du nicht das hier umarbeiten und wieder reinstellen :) ? Gruss --Gary Dee 16:33, 11. Okt. 2010 (CEST)

Ja, das stimmt. Allerdings bin ich immer noch im unklaren, was genau für Relevanzkriterien von Marken gefordert werden. 75-jährige Tradition? Umsatz nach Markensparte kann ich nicht finden bei der Hershey's Webseite.--Bhuck 18:38, 12. Okt. 2010 (CEST)
Eine andere Idee wäre, dass man Reese's und Reese's Peanut Butter Cups als Redirect auf Hershey Company macht, und den Text dort als Unterabschnitt einbaut. Bis jetzt ist es auf der Diskussionsseite des Artikels (im BNR) recht ruhig.--Bhuck 18:41, 12. Okt. 2010 (CEST)

Benutzer:Atomiccocktail

Hallo,

Bin mir nicht sicher, ob du über die derzeitigen Konfliktlinien rund um den Benutzer Atomiccocktail im Bild bist. Aktuell gibt es zwischen A. und anderen Usern (u. a. Schwarze Feder) einen harten Stellungskrieg im Beitrag Eugenik. Anlaß: der Rummel um das Sarrazin-Buch, bzw. die sonderbaren Begründungslinien des Ex-Bankers. Die Auseinandersetzungen mit diversen Usern sind allerdings weit gestreut; sie reichen vom historisch-zeitgeschichtlichen Bereich bis hin zu Meta-Diskussionen. Anlass dieses Hinweises sind so auch weniger einzelne Anlässe, sondern vielmehr A.s Komplettagieren. Hauptpunkt, neben dem m. E. unsäglichen Umgangston mit anderen Autoren, sind die regelmäßigen Löschungen von Statements anderer. Will jetzt nicht alles doppelt formulieren; die Problemlinien sowie die von mir abgeleitete Konsequenz, das Initiieren eines BS, habe ich auf der D-II-Seite dargelegt. Ich denke, das willkürliche Löschen von Info- und Meinungsbeiträgen ist ein recht übergreifendes Problem, und als solches sollte man es vielleicht thematisieren. Vielleicht hast du ja Lust, dich dazu zu äußern? Gruss --Richard Zietz 20:05, 13. Okt. 2010 (CEST)

Ich habe das mir mal angeschaut. Ich halte eine Benutzersperre für relativ unwahrscheinlich--wäre es nicht einfacher und zielführender, wenn man einfach seine Diskussionsslöschungen revertet, und damit das beanstandete Verhalten einfach nicht durchgehen lässt? Zwar riskiert man, dass man selbst betroffen wird, aber spätestens nach dem 3. Hin- und Herrevert dürfte das Problem dann als Editwar zu einer Sperre führen. Auch ein exzellenter Autor kann es nicht riskieren zu oft davon betroffen zu sein.--Bhuck 09:42, 20. Okt. 2010 (CEST)

Johannes Weberling

Moin, über deinen Edit in dem o.g. Artikel bin ich auf dich aufmerksam geworden. Um meine nachfolgende Frage begründen zu können, kommt hier ein externer Link zu einer Pressemitteilung der Viadrina zu Wiki-Watch:

Informationsdienst Wissenschaft

In der Mitteilung ist die Rede von einer Umfrage unter den Administratoren. Da du zu diesem Kreis gehörst, frage ich dich nun, welchen repräsentativen Wert die Ergebnisse haben? Hast du nähere Informationen hierzu? Besten Dank und schöne Grüsse in den Süden --Jürgen Engel 18:24, 25. Okt. 2010 (CEST)

Ich habe keine Einladung zu der Umfrage bekommen, obwohl ich Administrator bin [1]. Wenn man die aktuelle Ausgabe von Wikipedia:Kurier und diese Diskussion hier (man beachte besonders die Abschnitte "Wirklich kein Fake?" (in der auch meine Adminkandidatur angesprochen wird, womit man auch merkt, dass ich in dieser Sache wohl kaum als neutraler Beobachter gelten kann) aber auch "Überhitzte Reaktionen" (darunter die Kommentare von Hozro und Mautpreller gegen Ende des Abschnitts) betrachtet, kommt man nicht um den Schluss umhin, dass die Zahl der teilnehmenden Admins relativ selbstselektiert und keineswegs repräsentativ war, und dass die Möglichkeit, dass absichtlich falsche Antworten abgegeben worden sind, nicht von der Hand zu weisen ist. Vielen Dank der Nachfrage.--Bhuck 15:58, 26. Okt. 2010 (CEST)

ein anglikanischer Einwanderer nach D ....

Henry Hugo Pierson - schon mal gehört? Bin zufällig drüber gestolpert. --Concord 22:59, 31. Okt. 2010 (CET)

Von ihm habe ich noch nie gehört, aber natürlich von seinem Schüler Hubert Parry -- den kenne ich hauptsächlich wegen Jerusalem und Repton (ich nehme an, diese beiden Lieder sind Dir auch bekannt?), aber das hier ist auch ein Beispiel für deutsch-englischen Kulturaustausch, mit einem Text von Bonhoeffer. Der Hymnal 1982 hat auch noch Rustington zweimal drin (kenne ich aber eigentlich nicht) -- einmal ein marianischer Text, einmal ein anderer Text, aber auch -- was ich wiederum sehr gut kenne, Laudate Dominum.--Bhuck 23:24, 31. Okt. 2010 (CET)

FYI

Da war mal eine Diskussion um alte Katechismen mit Atlan. Damals fing ich an zu sammeln, jetzt hab ich etwas weiter gemacht. Vielleicht hast du ja auch noch ein paar.

Wikisource: Katechismus – Quellen und Volltexte

--Franz (Fg68at) 08:30, 28. Okt. 2010 (CEST)

Mir fallen dazu ein:
Noch hast Du aber gar nichts auf englisch auf der Seite.--Bhuck 13:44, 28. Okt. 2010 (CEST)

Noch ein Zuckerl...--Janneman 15:38, 28. Okt. 2010 (CEST)

Deutsches Wikisource nimmt üblicherweise nur deutsche Texte auf. Sonst gibt es das englische Wikisource. Wobei die anscheinend keine Linklisten wie wir machen. Latein hab ich nur drinnen weil es auch hier üblich war und weil ich mich im lat. Wikisource Null auskenne. --Franz (Fg68at) 21:55, 28. Okt. 2010 (CEST)
Mir stellt sich die Frage, ob es sinnvoll ist, Information nach Sprache sortiert zu sammeln. Interessanterweise war einer der Gründe, warum das KKK den Baltimore-Katechismus ablöste, dass es eben in allen Sprachen erschien--ob es weitere Effekte hat, wenn der Glaube in unterschiedliche Sprachen mit unterschiedlichen Fragen und Antworten beigebracht wird, weiß ich nicht. Vermutlich gibt es von den lutherischen Katechismen Übersetzungen für englischsprachige Lutheraner, zB.
Bezüglich des Videos von Janneman stellt sich die Frage, ob damit evangelikale Hilfsorganisationen parodiert werden, oder evangelische (siehe PONS-Debatte bei Diskussion:World Vision). Wobei vielleicht war Samaritan's Purse Ziel der Parodie.--Bhuck 09:19, 29. Okt. 2010 (CEST)
Euch ist also The Onionen:Onion News bekannt? --Atlan Disk. 17:14, 6. Nov. 2010 (CET)
ja, dir nicht? Den hier fand ich auch sehr, um, berührend^^--Janneman 17:47, 6. Nov. 2010 (CET)
Schon lange.--Bhuck 17:48, 6. Nov. 2010 (CET)
Gut, wollte nur sicher gehen ... --Atlan Disk. 17:48, 6. Nov. 2010 (CET)
freilich ists bekannt ... --Atlan Disk. 17:49, 6. Nov. 2010 (CET)

World Vision Konsens?

Hi Bhuck, es hat mich sehr gefreut, Dich heute ein wenig näher kennenzulernen. Eine kleine Bitte: Ich glaube, dass wir heute bei WV ganz nah an einen echten Kompromiss herangekommen sind. Leider muss ich genau jetzt 10 Tage weg und habe keinen Webanschluss mehr. Es wäre mir eine große Freude, wenn Du während meiner Abwesenheit helfen würdest, dass einer meiner beiden modifizierten Kompromissvorschläge am Ende in der Seite stehen. Bitte setze Dich gegenüber den anderen Benutzern mit dafür ein, dass sie die Sache endlich nicht mehr weiter blockieren und aufhören, dort ewig sinnlos weiterdiskutieren. Herzlichen Dank für alle Deine Mühe und liebe Grüße, --theoslogie 15:40, 29. Okt. 2010 (CEST)

Das ist ein sehr komplexes Thema, und ich bin nicht sehr optimistisch, dass man ein Ende der endlosen Diskussionen erreichen wird, aber ich werde weiterhin meine Überzeugungen vertreten und zum Ausdruck bringen. Da wir zumindest in dem jüngsten Teilaspekt einer Frage übereinstimmen (nicht jedoch bzgl. der Übersetzungsfrage), dürfte das in Deiner Abwesenheit zumindest in diesem Aspekt auch zu Deinem Vorteil geraten.--Bhuck 23:06, 31. Okt. 2010 (CET)
Danke Bhuck. Bin wieder da aus dem Urlaub :) und werde mich erstmal entsprechend Deines Rats in der WV-Disk zurückhalten. Sag mal, was Persönliches: Kennst Du die internationale Gemeinde in Leipzig (anglikanischer Pastor aus England)? Herzliche Grüße, --theoslogie 12:41, 15. Nov. 2010 (CET)
Hm, ob ich Dich zur Zurückhaltung geraten habe, weiß ich nicht...es war meinerseits mehr ein Seufzer in der Tradition von Benutzer:Magadan/Unvorstellbar öde Diskussionen. Die Church of England-Gemeinde in Leipzig kenne ich natürlich, wie ich alle diese Gemeinden kenne. Den Pfarrer habe ich auch persönlich kennengelernt.--Bhuck 13:41, 15. Nov. 2010 (CET)

Das ist ein ganz lieber Typ, der wirklich gut predigen kann. Ich fand besonders interessant, dass er in seiner Botschaft (in Englisch) über die Vernetzung von Christen weltweit immer wieder den deutschen Begriff „Geflecht“ eingeworfen hat und meinte, dass das Wort Geflecht (enges Geflecht ein wenig chaotisch) im Grunde dem biblischen Begriffen für Netz oder Network am nächsten kommt. Finde das eine sehr schöne Gemeinde :) Freue mich sehr, dass Du sie und den Pastor kennst. Alles Gute, --theoslogie 11:16, 17. Nov. 2010 (CET)