Benutzer Diskussion:Bhuck/Laudatio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Nemissimo in Abschnitt Weiteres Vorgehen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein paar Fragen zum Laudatio: Meint ihr, das kommt gut an, wenn man "Kommunikation mit dem infinit gesperrten Benutzer GLGermann" als Vorzug preist? Ich kommuniziere ja auch mit viel mehr nicht-gesperrten Benutzern. Ich vermute, was hier gemeint ist, ist dass ich zwar irgendwie einigermassen gut mit ihm auskomme, und (zu Zeiten, wo er nicht gesperrt ist) ggf. auch mäßigend auf ihn wirke bzw. als Vertrauensperson gelten kann, aber nicht immer 100% seine Meinung bin oder sowas in die Richtung. Dann zum Abarbeiten der LK--in der Tat glaube ich, eher dort als beim Vandalenjagd tätig zu sein. Die Frage, ob ich LK "in meinem Gebiet" abarbeiten würde--ich denke, ich könnte schon manche Kandidaten, die mit Homosexualität oder Religion zu tun haben, entscheiden--es ist die Frage, ob ich mich in die Diskussion oder in dem Editieren eingemischt habe, ob sie grenzwertig relevant sind oder eher klarere Fälle, etc. Ein Gaylactic Network würde ich z.B. löschen können (wenn ich das für richtig hielte), aber nicht unbedingt behalten können (das sollte dann jemand anders tun). Sowas wie Andrew Cohen (spiritueller Lehrer), würde ich aber -- wenn ich die Diskussion erst nach Ablauf der 7 Tage entdecke und mich nicht in der Diskussion eingemischt hätte -- sehr wohl entscheiden können...genauso wie ich es Pjacobi z.B. zutrauen würde. So etwas wie Jacques Teyssier (den ich ja persönlich kennen gelernt habe), würde ich aber natürlich nicht entscheiden wollen/sollen.--Bhuck 18:58, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Mein Ziel ist es herauszustellen, dass Du Dich auch besonders in den hitzigen Debatten rund um GLG besonnen hervorgetan hast. Das hat nicht nur mit der Kommunikation mit ihm, sondern auch über ihn und die betroffenen Themengebiete zu tun. aber ich werde versuchen, das noch klarer zu formulieren. --Taxman¿Disk? 10:00, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ok, wenn was weiter passiert hier, bitte ich um kurzen Hinweis auf meine Benutzer Disku, da ich eine zu volle Beobachtungsliste habe um zu gewährleisten, dass ich hier was mitbekommen würde.--Bhuck 13:55, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Zum Kommentar: (Hoffentlich strebt er keine Abarbeitung der LK seines Gebiets an.):

Ich denke es ist üblich, daß Löschkandidatenseiten durch einen Administer von oben oder untern aus abgearbeitet werden, ganz ungeachtet der Artikelthemen. Dabei kann es zufällig vorkommen, daß ein Artikel in das Spezialgebiet des Betreffenden fällt. Für Fälle, in denen ein Löschkandidat schwierig zu entscheiden ist, z.B. wenn die Diskussion besonders lang ist, und daher erst einmal unentschiedem bleibt, empfiehlt es sich meines Erachtens durchaus, wenn ein sachkundiger Administer die Entscheidung trifft. Aber ich denke diese Verfahrensweisen sind allgemein für alle Administer gültig und brauchen nicht in dieser Laudation extra durchdekliniert werden. Gruß --Rosenkohl 10:45, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nein, das ist durchaus nicht so. Ich jedenfalls gebe, wenn ich auf einen solchen Löschantrag im von mir selbst als fachkompetent eingeschätzten Bereich im späten Stadium der Löschdiskussion stosse, dann üblicherweise eine Stellungnahme ab und überlasse die endgültige Entscheidung jemand anders. Genauso natürlich, wenn ich merke, dass mir die Sache „nicht egal“ ist. Port(u*o)s 17:18, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nun, ich denke, bei LK, wo es mir vollkommen egal ist, würde ich mich nicht zu einer Entscheidung durchringen können. Aber dass das kein Ort ist, um "politische" Entscheidungen zu treffen (wobei irgendwo ist alles irgendwie politisch), ist mir sehr wohl bewusst, denn solche Entscheidungen, die dann aufgrund meiner Person umstrittener werden als sie wären, wenn sie von jemandem anders getroffen worden wären, würden sich schlecht halten. LK-Entscheidungen sollten Debatten im besten Fall beenden, nicht anheizen.--Bhuck 21:24, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Falls hier noch Unklarheiten bestehen sollten, oder Befürchtungen, ich würde die Knöpfe zur Förderung eigener Ansichten in mir nahestehenden Themenfeldern, so unterstreiche ich das, was ich hier oben dazu gesagt habe. Ich habe auch ziemlich genau beobachtet, wie ihrerzeit Irmgard damit umging und zumindest in ihrer Admintätigkeit damit großes Ansehen erwarb--die Contra-Stimmen bei ihr machten ja deutlich, dass ihre Abwahl meist andere Hintergründe hatte (entweder Realname-Preisgabe oder Vermutungen zu ihrem Jahrhundert). Aber ihre Löschentscheidungen eben nicht.--Bhuck 23:42, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Lebenserfahrung, USA, Löschkandidaten und so

[Quelltext bearbeiten]

Wie funktioniert das jetzt genau, mit diesem von den USA nach Deutschland ziehen und u.a. deswegen für die LK prädestiniert zu sein? Dieser Teil der Laudatio geht mir etwas ab ... veralbern wollt ihr den Kandidaten ja nicht, oder? --81.62.149.242 02:20, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wenn ich den Satz lese, so ist er etwas komplizierter, als Du ihn hier zusammenfasst. Ich denke, er ist in etwa so gemeint: Die Vertrautheit mit den gesellschaftlichen Zusammenhängen in den USA erlaubt ein Urteilsvermögen über diese Thematik, so das ich z.B. solche Fälle relativ klar einschätzen könne.--Bhuck 08:30, 21. Dez. 2009 (CET) Auch in solchen Fällen habe ich gewisse Vorkenntnisse der Materie.--Bhuck 08:37, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Stimme dem Vorredner zu: Der Satz (in dieser Form) stört eher, als dass er hilft. Wenn man noch Homo-Themen und politische Karriere hinzunimmt, ergibt das schon ein durchaus gutes Bild mit der Lebenserfahrung und so, aber nur: "aus den USA nach Deutschland umgezogen", da denke ich mir doch "hui, spektaktulär, das ist natürlich ein saustarkes Argument für Administratorenrechte". Noch was: Ob ein Ergebnis von 157:100 "beachtlich" ist oder nicht, sollte man den Lesern der Laudatio überlassen. Ein Verhältnis von 1,5:1 kann man auch als Zweidrittelmehrheit deutlich verpasst auffassen. --91.64.184.243 17:11, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Inzwischen ist mir zugetragen worden, dass ein Alternativentwurf im Entstehen ist. Hoffentlich steht bald etwas davon hier in WP zu lesen, wenn der Nominierungs-Kommittee seine Arbeit beendet hat.--Bhuck 21:24, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

"zurzeit infinit gesperrt"

[Quelltext bearbeiten]

Das ist witzig. Oder es ist eine neue Formel für alle Benutzer, die nach Jahren wieder auftauchen, um ein Benutzerentsperrverfahren anzuleiern? Ich dachte immer, "infinit" hieße unbegrenzt bzw. für immer. "Zurzeit infinit" klingt wie "weißer Rappe" oder ein schlechter Scherz. --Geitost 21:40, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

In der neuen, noch nicht veröffentlichten (mir aber zur vorab Einsicht vorliegenden) Version heißt es "...untereinander zerstrittenen Benutzern wie GLGerman und Irmgard..." (dass Irmgard je gesperrt worden wäre ist nun mal nicht denkbar) und so denke ich, dass diese Formulierung auch für die Laudatio wohl entbehrlich sei.--Bhuck 21:44, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Und wann geht's los? Heiligabend? ;-) Das ist ja so ein schöner Termin für Starts oder Enden von MBs oder Kandidaturen. ;-) Viel Glück --Geitost 22:48, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Mir wäre heute lieber, aber das liegt nicht zuletzt auch in den Händen des Nominierungs-Kommittees--wo Selbstnominierungen hinführen, haben wir ja gesehen.--Bhuck 08:05, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Weitere Alternative

[Quelltext bearbeiten]

Nun, da das hier die deutschsprachige Wikipedia ist, und da ich schon schlechte Erfahrungen mit Selbstnominierungen habe, ist es wohl eher nicht so eine gute Idee, aber eine gewisse Charme hätte Dies (auf Hörprobe klicken!) als Laudatio-Text auch. :-) (Was man nicht alles lernen kann, wenn man auch nur kurzzeitig die Benutzer Diskussion von Port(u*o)s beobachtet!)--Bhuck 12:52, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Weiteres Vorgehen

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde vorschlagen, dass am Ende der Laudatio bei deren Veröffentlichung nur die drei namhaftesten und angesehensten Fürsprecher stehenbleiben sollten. Namhaft soll hier bedeuten, dass die genannten BenutzerInnen für die Kandidatur besonders förderlich sein sollen. Bhuck soll ja eine gute Chance bekommen -- und dabei sind die Namen der Vorschlagenden ja nicht ganz unbedeutend. Ich würde mich darum sehr freuen, wenn in diesem Sinne noch einige namhaftere Benutzer als ich und Rosenkohl die Laudatio zeichnen würden. Viele Grüße, ISBN 18:17, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Klingt sinnvoll. Habe die sechs Namen auf vier zurückgeschnitten. Zwischen ihnen verfüge ich über nicht ausreichende Kenntnisse, wie hoch das jeweilige Ansehen ist (bei David Ludwig bin ich mir z.B. nicht sicher, ob eigene Sympathie meinen Eindruck des allgemeinen Ansehens nicht ggf. verblendet). Hoffe, dass ich damit niemanden beleidige, wenn ich ISBNs Vorschlag hier aufgreife. Wer auch immer die Kandidatur nun zum Starten bringt, kann ggf. noch einen weiteren Namen streichen, wenn er/sie in der Ansehenseinschätzung geübter ist als ich.--Bhuck 23:33, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich war in den letzten Wochen aus beruflichen Gründen selten, sehr unregelmäßig und wenn dann nur kurz online. Fast hätte ich Deine Bewerbung verpasst. Egal wie es ausgeht, ich freue mich, dass Du unserer Bitte nachgekommen bist Dich einer erneuten Wahl zu stellen.
Da einige die drei Unterschriften unter dem Antrag mißzuverstehen scheinen, möchte ich Dir an dieser Stelle feste beide Daumen drücken. Nemissimo 酒?!? RSX 12:13, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten