Benutzer Diskussion:Blieb/Archiv/2006/November

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Rolf-Dresden in Abschnitt Rakonitz–Protivíner Bahn
Zur Navigation springen Zur Suche springen

kkStB U

Was hältst du davon, da drei Artikel darus zu machen? Denn so wirds irgendwie ziemlich unübersichtlich. Und die Steyrtalbahntype und die eigentliche U unterscheiden sich schon sehr stark voneinander. --Rolf-Dresden 17:24, 1. Nov. 2006 (CET)

Steht auf meiner TODO-Liste ... --Blieb 17:35, 1. Nov. 2006 (CET)

Infobox Scheinenfahrzeug

Hallo Blieb!

Wie versprochen, habe ich jetzt angefangen, alle Artikel von mir mit dieser Infobox auszusatetten. Passt das? --Hufi1 11:21, 26. Nov. 2006 (CET)

Kannst Du bitte hier einen oder mehrere Deiner geänderten Artikel verlinken, damit ich weiß, welche betroffen sind? --Blieb 11:27, 26. Nov. 2006 (CET)
Siehe Benutzer:Hufi2404/Artikel mfg --Hufi Rating 13:25, 26. Nov. 2006 (CET)
Ja, schaut schon ziemlich gut aus! Es fehlen sicher noch einige Daten, aber die werden schon noch ergänzt werden... Weiter so! --Blieb 14:39, 26. Nov. 2006 (CET)

Verlinkung von Jahreszahlen

Hallo!

Mir ist bei der BBÖ Uh aufgefallen, dass Du im Zuge Deiner Überarbeitung des Beitrages auch alle Jahreszahlen verlinkt hast. Das wird allerdings als nicht sinnvoll angesehen, siehe Wikipedia:Verlinken. Ich selbst habe es anfangs auch so gemacht, wohl weil es mir in irgendeinem Artikel auffiel und ich der Meinung war, das "gehöre so", aber irgendjemand hat dann meistens irgendwann wieder alles umgestellt. Im Großen und Ganzen gilt bei den Wikilinks der Lesbarkeit wegen das Motto „Weniger ist mehr“. Grüße aus Wien, --Herbert Ortner 21:43, 29. Nov. 2006 (CET) --Blieb 13:21, 16. Jan. 2007 (CET)

Rakonitz–Protivíner Bahn

Ich habe mir das vorhin mal angeschaut und schon einiges ergänzt. Bei einer Sache blicke ich noch nicht durch: Zwischen Mestecko und Zloukovice hast du vier Tunnel eingeordnet, meine topografische Karte hat aber nur drei da eingezeichnet. Irgendwie hast du dich da verhauen, kann es aber auch nicht zuordnen. Klar ist nur Folgendes: die heutige Station Krivoklat ist mit der einstigen Hst. Burg Pürglitz identisch. Das geht aus der Karte eindeutig hervor. Schaue mal bitte in deine Quelle. Viele Grüße --Rolf-Dresden 21:47, 27. Nov. 2006 (CET)

Nach meinen Unterlagen befand sich die Hst. Burg Pürglitz auf einem kurzen Damm zwischen Königsteig- und Buda-Tunnel. Nach dem Buda-Tunnel folgt eine Brücke, danach die Station Pürglitz. Kannst Du das veri- oder falsifizieren? --Blieb 10:44, 30. Nov. 2006 (CET)
Ich habe jetzt erstmal einen der Tunnel und eine Brücke aus der Tabelle getilgt. Vielleicht gabs den kurzen Tunnel früher mal, wäre möglich. Die Brücke war eindeutig zu viel im Text, die kann auch nicht einfach so verschwunden sein. Die Länge der Brücke bei Roztoky habe ich mal mit dem im Text vorgefundenen Wert 150 m benannt. Aufgefallen ist mir erstmal noch, dass man die Tabellen noch drehen sollte, um die Beschreibungsrichtung von Text und Tabellen anzupassen. --Rolf-Dresden 17:42, 30. Nov. 2006 (CET)
Ich würde dann einen ehemaligen Tunnel bevorzugen. Die gedrehten Tabellen hätten dann die Kilometrierung nicht richtig. Wie auch immer, das lässt sich sicher vollelektrisch machen, sobald sonst alles passt. --Blieb 22:19, 30. Nov. 2006 (CET)
PS. Ich bin zur Zeit gesundheitlich etwas eingeschränkt, v.a. fällt mir sitzende Tätigkeit schwer. Daher verzögern sich meine Antworten etwas.
Ich habe mal mutig deinen Text umgestellt und die Tabellen gedreht und zusammengesetzt. Schau dir es einfach einmal an, ob es dir so gefällt. Viele Grüße --Rolf-Dresden 17:43, 3. Dez. 2006 (CET)
Hat definitiv gewonnen! Vielen Dank! --Blieb 09:43, 5. Dez. 2006 (CET) PS. Ich würde Dir gerne das Lottsche Elaborat in PDF-Format via Email schicken, damit wir die Sache mit den Tunnels klären können.
Deine mail ist leider zu dem Thema weg. Kannst du mir den alten Text nochmal schicken? Danke und viele Grüße! --Rolf-Dresden 21:17, 15. Jan. 2007 (CET)
Ist auf dem Weg ... LG --Blieb 21:48, 15. Jan. 2007 (CET)
So, heute habe ich es ausgedruckt! Ich habe schon mal kurz geschaut, und denke das mit dem fehlenden Tunnel wird erklärlich. Wahrscheinlich war dieser später sanierungsbedürftig, so dass man ihn einfach aufgeschlitzt hat. Laut Anhang war da nicht viel Berg drüber. Ich schaue dann später noch mal in meine Karte, die Stelle sollte sich finden lassen. Ansonsten: Vielen Dank, der Text ist wirklich hochinteressant. Ich denke, da wird sich unser Artikel wohl noch etwas erweitern lassen. Viele Grüße --Rolf-Dresden 16:59, 19. Jan. 2007 (CET)

So etwas hatte ich auch vermutet (aufgeschlitzt). Eigentlich sollte es für jede Bahnstrecke der kk-Zeit solche Unterlagen gegeben haben. Leider wird viel verlorengegangen sein. Interessant ist jedenfalls, dass die ÖBB vor ein paar Jahren ihre hauseigene Bibliothek aufgegeben und die Bestände dem österreichschen Staatsarchiv überantwortet haben, womit sie öffentlich zugänglich sind. Ich muss dort mal hin, um die noch vorhandenen Lücken bei den kkStB-Loks zu füllen. Vielleicht gibt's ja Bestandslisten ... --Blieb 18:15, 19. Jan. 2007 (CET)

So, der nicht mehr vorhandene Tunnel ist jetzt richtig eingeordnet. Damit dürften jetzt eigentlich keine Fehler mehr drin sein. Dummerweise fehlt im Text die Kilometrierung der Bahnhöfe, nur die Brücken sind entsprechend eingeordnet. Nun gut: Kommt Zeit, kommt Rat. Ich denke, so können wir es in den Artikelraum verschieben. --Rolf-Dresden 22:16, 19. Jan. 2007 (CET)
Hmm ...
Die Streckenlängen von heute und von anno dazumal unterscheiden sich um ca. 2 km. Kann es sein, dass der ehemalige Tunnel heute „umfahren“ wird?
--Blieb 12:57, 25. Jan. 2007 (CET)
PS. Wenn ich mich nicht verrechnet habe, tauchen die zwei zusätzlichen Kilometer zwischen Pürglitz und Zbecno auf. --Blieb 13:16, 25. Jan. 2007 (CET)
Kursbuchkilometer sind leider oftmals nicht mit der offiziellen Kilometrierung identisch. Vielleicht fahre ich da im Sommer mal hin, dann korrigieren wir das alles. --Rolf-Dresden 20:05, 25. Jan. 2007 (CET)
Gut! Mir ist das aufgestoßen, weil ich gerade versuche, ein Längenprofil in SVG zu gießen. Ich schicke Dir eine Version als e-Mail. Ich mag's im momentanen Zustand noch nicht in Wikipedia hineinstellen. LG --Blieb 20:20, 25. Jan. 2007 (CET)
Ich habe mir dein Höhenprofil angeschaut. Das ist eine gute Idee. Am besten wäre natürlich hier in Wikipedia eine Vorlage, wo man nur noch Streckenkilometer und Höhe angeben muss und das Ganze wird automatisch generiert, so wie du es auch vorschlägst. Vielleicht sollte man die Idee im Portal:Bahn mal anschieben, vielleicht geht es ja doch?! Für unsere Bahn wäre natürlich auch das Höhenprofil aus der alten Baubeschreibung verwendbar. VG --Rolf-Dresden 21:35, 29. Jan. 2007 (CET)