Benutzer Diskussion:Bodens Buecher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von CivilServantBot in Abschnitt Mitteilung zu den Ergebnissen der Wikipedia-Studie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Bodens Buecher, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Starthilfe
Alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist
Welche Dinge in Wikipedia unerwünscht sind.
Wikipedia:Jungwikipedianer
Gemeinschaft von und für junge Wikipedianer.

Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

   Hast du Fragen? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite oder stelle deine Frage bei WP:Fragen von Neulingen! Viele Grüße, Johannnes89 (Diskussion) 09:36, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „Stephan Boden“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „Stephan Boden“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck. Bitte denke auch an die Belegpflicht und führe externe Belege aus zuverlässigen Informationsquellen an.
  • Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Anleitungen, Essays, Nachrichten, Werbung, Wörterbucheinträge).

Was nun?

Sollte dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer deinen Artikel auch in deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Viele Grüße --Johannnes89 (Diskussion) 09:36, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Moin, verstehe ehrlich gesagt den Antrag auf Schnelllöschung nicht. Ich kann wohl nicht nur mit Fug, sondern auch mit recht behaupten, ein Relevanz zu besitzen. Den ITB Buchaward gewinnt auch nicht gerade jeder.
Gestern erschien wieder mal ein Artikel über mich in der MAZ https://www.maz-online.de/Lokales/Brandenburg-Havel/Umzug-nach-Brandenburg-an-der-Havel-Buch-Raus!-Ueber-die-Erfahrung-von-Berlin-in-die-zweite-Reihe-zu-ziehen-von-Stephan-Boden
Oder habe ich was falsch gemacht? Dann würde ich mich über Verbesserungen sehr freuen. Danke (nicht signierter Beitrag von Bodens Buecher (Diskussion | Beiträge) 09:44, 17. Jan. 2020‎ (CET))Beantworten
Hi Bodens Buecher, der Schneellöschantrag ist nicht von mir, ich wollte dich nur benachrichtigen. Schau mal in die Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren: Deine Bücher sind sicher gut, aber leider zählen hier nur Bücher, die nicht im Selbstverlag erschienen sind. Damit war im Artikel die enzyklopädische Irrelevanz leider sehr eindeutig. --Johannnes89 (Diskussion) 09:48, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Danke, Dann schreibe ich noch meine Verlagsbücher dazu. Habe immerhin auch vier Publikationen mit dem Delius Klasing Verlag auf der Liste.(nicht signierter Beitrag von Bodens Buecher (Diskussion | Beiträge) 09:59, 17. Jan. 2020‎ (CET))Beantworten
Dass du nicht auf die Idee kommst, die wichtigen Bücher zuerst zu nennen...
PS: Du musst nicht immer nen neuen Abschnitt machen, einfach auf „Quelltext bearbeiten“ klicken und direkt im gleichen Abschnitt antworten.
PPS: Bitte denk daran, deine Beiträge zu signieren. --Johannnes89 (Diskussion) 10:03, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Woran bemisst Du die Wichtigkeit der Bücher? Stückzahlen? Dann liege ich mit den kdp Titeln oft drüber. --Bodens Buecher (Diskussion) 10:06, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Die Frage bei den Büchern sind, ob du sie im Selbstverlag / BoD rausgegeben hast, oder ob ein Verlag das volle finanzielle Risiko übernommen hat und das Buch regulär herausgegeben hast. Bitte ließ die WP:Relevanzkriterien#Autoren, da wird das nochmal erläutert.
PS: Und bitte antworte doch einfach in diesem Abschnitt... --Johannnes89 (Diskussion) 10:19, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ich verstehe jetzt, was Du meinst, muss das allerdings inhaltlich zurückweisen. Ich habe den Weg vom Verlag weg gewählt. Mein Verlag wollte weiterhin meine Bücher verlegen, ich aber nicht. Diesen Wegh# gehen Autoren vermehrt, da bin ich nicht der einzige. Es hat nichts mit einer Relevanz zu tun, ob ein Buch als Auflage vorproduziert wird oder auf Bestellung gedruckt. Eher hat es was mit Modernität zu tun, übrigens auch im Hinblick auf die Umwelt. Jährlich werden unzählige Bücher verramscht oder gar makuliert. Ein Verlag ist heutzutage kein Gütesiegel mehr. Das ist zur Recht der Autor. --Bodens Buecher (Diskussion) 10:56, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Das will ich dir gerne glauben. Wenn du die WP:Relevanzkriterien#Autoren gelesen hast, weißt du, dass das nunmal ein Relevanzmerkmal ist. Wir müssen uns ja an objektiven Kriterien orientieren. Andere Merkmale könnten z.B. ein Perlentaucher-Eintrag oder Berichterstattung in großen Medien / Fachpresse sein. Aber auch sowas ist in deinem Artikel bisher nicht dargestellt. --Johannnes89 (Diskussion) 10:59, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Oh doch, da gibt es einiges. Mehrere TV Beiträge, Zeitungsartikel auch in überregionalen Zeitungen wie Welt etc. Ich poste die Weblinks einfach in den Artikel.--Bodens Buecher (Diskussion) 11:01, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Mach das. Am besten in Form eines Belegs. Vielleicht ließt du dir besser nochmal WP:Wie schreibe ich gute Artikel, WP:NPOV und WP:Belege durch. Du könntest dir auch durch das WP:Mentorenprogramm helfen lassen. --Johannnes89 (Diskussion) 11:15, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten
An den Kommentaren unter dem Löschantrag siehst du inzwischen, dass der wohl abgelehnt werden wird :) --Johannnes89 (Diskussion) 11:25, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Habe ich auch gerade gesehen. Danke für die Hilfe! --Bodens Buecher (Diskussion) 11:40, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Unterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bodens Buecher,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon Signatur und Zeitstempel oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema.

Viele Grüße, --Johannnes89 (Diskussion) 10:03, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Wärst du eventuell daran interessiert, an einer fünfminütigen Forschungsumfrage teilzunehmen, mit deren Hilfe Wikipedia in Zukunft möglicherweise verbessert werden könnte?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Bodens Buecher!

Wärst du eventuell daran interessiert, an einer fünfminütigen Forschungsumfrage teilzunehmen, mit deren Hilfe Wikipedia in Zukunft möglicherweise verbessert werden könnte?

Die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant arbeitet derzeit mit einem Forschungsteam an der Princeton University zusammen, um zu erfahren, wie die deutschsprachige Wikipedia zu einer besseren Plattform für ihre Autorinnen und Autoren werden könnte. Da du bereits in der Vergangenheit zu Wikipedia beigetragen hast, dachten wir, du könntest an diesem Projekt interessiert sein.

Möchtest du an dieser Studie teilnehmen? Du müsstest lediglich eine fünfminütige Umfrage ausfüllen, in der dir einige Fragen zu deinen Erfahrungen auf Wikipedia gestellt werden.

Wenn es auch in deinem Interesse ist, dass die deutschsprachige Wikipedia weiterhin gedeiht, hoffen wir auf deine Teilnahme. Am Ende dieser Studie würden wir dich darüber informieren, welche neuen Erkenntnisse wir mit deiner Unterstützung gewonnen haben.

Klicke hier, um mehr zu erfahren und die Umfrage zu starten

Vielen Dank! Wir hoffen auf deine Teilnahme.

Falls du irgendwelche Fragen zur Studie hast, kannst du gerne Benutzer:Juliakamin(cs) anschreiben – oder auch Benutzerin:Maria Heuschkel (WMDE) oder Benutzerin:Christine Domgörgen (WMDE), wenn du kein Englisch sprichst und möchtest, dass deine Nachricht an sie übersetzt wird.

CivilServantBot (Diskussion) 22:36, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Mitteilung zu den Ergebnissen der Wikipedia-Studie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant hat gemeinsam mit einem Forschungsteam der Cornell University eine Studie durchgeführt, um herauszufinden, wie Wikipedia-Autorinnen und -Autoren bessere Erfahrungen mit der Plattform machen können. Im Rahmen dieser Studie haben erfahrene Autorinnen und Autoren der deutschen Wikipedia im Zeitraum vom August 2019 bis zum Februar 2020 anderen Autorinnen und Autoren für einen ihrer Beiträge gedankt.

Wir wollten dich wissen lassen, dass du möglicherweise zu den Autorinnen und Autoren gehörst, denen im Verlauf der Studie gedankt wurde. Die Ergebnisse kannst du hier nachlesen. Falls dir tatsächlich gedankt wurde, hat sich ein erfahrener Autor also gedacht, dass dein Beitrag wertvoll war und ein Dankeschön verdient hat.

Du kannst die ersten Ergebnisse dieser Studie online nachlesen: https://citizensandtech.org/tausende-von-menschen-haben-fur-ihre-arbeit-an-wikipedia-dank-erhalten-was-wir-daraus-gelernt-haben/.

Im Rahmen der Studie haben wir öffentlich zugängliche Informationen auf Wikipedia zusammengetragen. Wenn du deine Daten von dieser Studie entfernen lassen möchtest, kannst du dich gerne an Meta:user:Juliakamin(cs) wenden.

Diese Studie wird von J. Nathan Matias durchgeführt, einem Dozenten an der Cornell University. Wenn du Fragen hast, kannst du dich jederzeit an ihn oder an die Forschungsleiterin der Studie, Julia Kamin, wenden. Du erreichst sie unter nathan.matias@civilservant.io respektive julia.kamin@civilservant.io.


Nathan ist zudem der Gründer von CivilServant – die Organisation verwaltet die Software, die bei dieser Studie eingesetzt wird. Fragen zu dieser Beziehung kannst du gerne an Nathan persönlich richten. Solltest du irgendwelche Fragen oder Bedenken haben, was deine Rechte als Studienteilnehmer angeht, kannst du das Institutional Review Board (kurz: IRB) für menschliche Teilnehmer der Cornell University kontaktieren. Du erreichst es unter der Telefonnummer +1-607-255-5138 oder unter folgender Website: http://www.irb.cornell.edu. Die Cornell University ist eine Universität in den Vereinigten Staaten, die wir um die Betreuung unserer Forschung gebeten haben. Wir wollen auf diese Weise sicherstellen, dass unsere Studie den forschungsethischen Anforderungen entspricht. Eventuelle Sorgen oder Klagen kannst du unter der Telefonnummer +1-866-293-3077 oder anonym über EthicsPoint auf der Website http://www.hotline.cornell.edu äußern. EthicsPoint ist eine unabhängige Organisation, die als Mittler zwischen der Universität und der klagenden Person fungiert, damit die Anonymität letzterer gewahrt werden kann.

Zu guter Letzt hast du im Zusammenhang mit der Studie vielleicht auch an einer Umfrage teilgenommen. Falls ja, wurden dir deine Rechte in Bezug auf deine Daten damals mitgeteilt. Wenn du Fragen hast, kannst du Julia unter julia.kamin@civilservant.io kontaktieren. Die Umfrageergebnisse waren nicht aussagekräftig und werden daher nicht bekannt gegeben.

Herzlichen Dank!

CivilServantBot (Diskussion) 15:02, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten