Benutzer Diskussion:Bogeyfox

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Brainswiffer in Abschnitt Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.


WP:TF

[Quelltext bearbeiten]

Ahoi, als Autoren einer Enzyklopädie setzen wir uns nicht mit Thesen auseinander sondern wir beschreiben -wennschon- eine genügend relevante Debatte unter Fachleuten. Bitte lese dazu Wikipedia:Keine Theoriefindung. Danke.--LKD 18:34, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Von Schafen und Lämmern

[Quelltext bearbeiten]

Lieber LKD,

auch für dich gilt es ist zwar nett mich darauf hinzuweisen, dass es hier nicht um persönliche Meinungen geht, jedoch kommt man nicht umhin den Schwachsinn, der geschrieben wird zu kommentieren. Was ist eine Theorie (was in Wiki verbreitet werden soll) und was ist eine Persönliche Meinung? Eine naturwisschenschaftliche Theorie ist eine wenn-dann Verknüpfung. Die Verknüpfung muss falsifizierbar sein. D.h. es muss Möglichkeiten geben sie zu widerlegen. Die Aussage Gott existiert ist also keine Theorie. Ich kann sie weder Beweisen noch Widerlegen. Mein Beitrag zum Phasenmodel des Amoks war ein wissenschaftlicher Beitrag, der keinesfalls eine persönliche Meinung, sondern eine Expertenmeinung darstellt. Fangen wir also von vorne an. Nicht der Verweis auf eine Quelle macht einen Sachverhalt zur Theorie, sondern die Anerkennung in der wissenschaftlichen Gemeinde, da bis jetzt die Theorie nicht widerlegt werden konnte. Wenn man also etwas über die Qualität wissen will, sollte man sich die Quellen ansehen. Alles ausserhalb eines Fachjournals oder Buches ist per se keine Quellenangabe sondern eine persönliche Meinung. Ergo ist mein Beitrag nur ein Hinweis darauf gewesen das Phasenmodel zu löschen, da es keine Theorie ist (Um von den Wikistatuen Gebrauch zu machen). Da die Theorie in keinem wissenschaftlichen Journal erscheint, kann man sie getrost vergessen. In diesem Sinne viel Efolg beim korrigieren.

Leider bist du im Gegensatz zu mir kein Fachmann und erkennst damit natürlich auch nicht die Relevanz meines Beitrages. Ich hoffe der Phasenschwachsinn wird bald gelöscht (AMOK). Dein Experte Markus, Dipl.-Psych. und Rechtspsychologe

Antwort...

[Quelltext bearbeiten]

...auf deine Email und Nachricht findest du auf meiner Diskussionsseite. jodo 00:02, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Zum Verlauf (Kopie)

[Quelltext bearbeiten]

Amok

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Jodo, es ist zwar nett mich darauf hinzuweisen, dass es hier nicht um persönliche Meinungen geht, jedoch kommt man nicht umhin den Schwachsinn, der geschrieben wird zu kommentieren. Was ist eine Theorie (was in Wiki verbreitet werden soll) und was ist eine Persönliche Meinung? Eine naturwisschenschaftliche Theorie ist eine wenn-dann Verknüpfung. Die Verknüpfung muss falsifizierbar sein. D.h. es muss Möglichkeiten geben sie zu widerlegen. Die Aussage Gott existiert ist also keine Theorie. Ich kann sie weder Beweisen noch Widerlegen. Mein Beitrag zum Phasenmodel des Amoks war ein wissenschaftlicher Beitrag, der keinesfalls eine persönliche Meinung, sondern eine Expertenmeinung darstellt. Fangen wir also von vorne an. Nicht durch den Verweis auf eine Quelle macht einen Sachverhalt zur Theorie, sondern die Anerkennung in der wissenschaftlichen Gemeinde, da bis jetzt die Theorie nicht widerlegt werden konnte. Wenn man also etwas über die Qualität wissen will, sollte man sich die Quellen ansehen. Alles ausserhalb eines Fachjournals oder Buches ist per se keine Quellenangabe sondern eine persönliche Meinung. Ergo ist mein Beitrag nur ein Hinweis darauf gewesen das Phasenmodel zu löschen, da es keine Theorie ist (Um von den Wikistatuen gebrauch zu machen). Da die Theorie/These in keinem wissenschaftlichen Journal erscheint, kann man sie getrost vergessen. In diesem Sinne viel Efolg beim korrigieren.

Mfg Markus --Bogeyfox 19:57, 18. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Erst mal danke dass du mir den Text noch ein zweites Mal per Mail geschickt hast zusammen mit einem hübsch verpackten persönlichen Angriff. Eine gute Grundlage für ein Gespräch. Zudem sei in diesem Zusammenhang auf den kleinen Unterschied zwischen Hohlbein und Holbein hingewiesen, aber das ist ja auch nicht das Thema. Wenn du eine Seite kommentieren willst, dann nutze dazu bitte die Diskussionsseite des jeweiligen Artikels und NICHT den Artikel selbst. In diesem Fall wäre das Diskussion:Amok. Dort kannst du gerne die Probleme ansprechen. Du hast hier leider den falschen Weg genommen und bist deswegen von uns revertiert worden, weil dein Beitrag einfach dort nicht hingehört. Wenn es so ist wie du beschreibst und dieses Phasenmodell von Schünemann nie in wissenschaftlichen Magazinen erschienen ist bzw. auch von der Wissenschaftgemeinschaft nicht anerkannt ist, so ist zu überlegen ob sie nicht aus dem Artikel entfernt werden soll bzw. klar zu erkennen ist, dass die Theorie umstritten/nicht angenommen etc. ist wegen WP:TF. Alles weitere bitte auf der Diskussionsseite. Zudem bitte ich dich von weiteren persönlichen Angriffen abzusehen, sonst landest du ganz schnell wegen WP:KPA auf WP:VM. Viele Grüße, gute Nacht jodo 00:01, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
P.S. Man könnte auch behaupten, die Tatsache auf das Hohlbein gegangen zu sein, spricht nicht für die Qualität des Abgängers... Bei uns sind alle aufs' Hohlbein gegangen, die es am RDG nicht geschafft haben... Das ist ein persönlicher Kommentar, wenn auch nicht meine Meinung...
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Leider stellt man das immer wieder fest. Ein persönlicher Angriff wäre, "da Du auf "Hohlbein" gegangen bist, spricht das nicht für deine Qualitäten".
Ich glaube, dass ich hinreichend den Unterschied zwischen Theorie und dem Rest erklärt habe. Geht man nach der "strengen" Auslegung der Wikipediagrundsätze vor, dürfte die Hälfte der Artikel nicht so stehen wie sie steht. Wer entscheidet über die Güte eines Artikels. Hier liegt die Crux. Einerseits schreibt Wiki, dass die Richtigkeit der Angaben durch Sichtung nicht geprüft werden, auf der anderen Seite sollen nur wissenschaftlich Theorien verbreitet werden... Wenn man keine Ahnung kann man das eine vom anderen nicht unterscheiden. Quasirelevante Quellenangaben kann jeder machen oder erfinden. Also dann bitte persönliche Theorien auch löschen. Was ich in meinem Beitrag schon erwähnte ist besonders im Bereich der Kriminologie ein großes Problem die unzureichende Standardisierung. So behauptet ein Soziologe dies, ein Mediziner das usw. Auch die Tatsache, dass etwas im Polizeiverlag (s.u. Zuschussverlag) erschienen ist, ist kein Qualitätsmerkmal. Da ich den Teil des Artikels nicht löschen wollte, habe ich die Gründe dafür geschrieben, warum es Schwachsinn ist. Aber ich kann ihn auch gerne löschen. Ein kleiner Kommentar noch zur Logik. Entweder das Phasenmodell ist kein wissenschaftliches, dann gehört es nicht dort hin WP:TF. Oder es ist wissenschaftlich genug, dann gehört aber auch meine Sichtweise in den Artikel, da ich beanspruche ein Experte zu sein (den Nachweis kann ich gerne führen).

Exkurs: Verwendbare Quellen Verwendbare Quellen in diesem Zusammenhang sind Veröffentlichungen seriöser Dritter, die öffentlich zugänglich sind (siehe auch Was sind zuverlässige Quellen?). Publikationen im Selbst- oder Zuschussverlag und private Websites fallen in aller Regel nicht in diese Kategorie, wenn sie keine entsprechende Rezeption in der Fachwelt in Form von wissenschaftlichen Zitationen gefunden haben.

Die Quelle für das Phasenmodell ist eine Dissertation; also kein Drittanbieter! Das eine zweite Quelle sich auf die Dissertation bezieht, ist nicht ein Nachweis, dass es eine wissenschaftliche Theorie ist. Da in keinem einschlägigen Journal dieses Phasenmodel veröffentlicht ist...
Der Grund meiner spitzfindigen Bemerkung ("persönlichen Angriffs") dir gegenüber ist, Du bist 20 Jahre jung, studierst in München Maschinenbau und hast von dem Thema "Amok" keine Ahnung. Fühlst Dich aber wie der Hüter des Wissens, indem Du Dein persönlichen Maßstäbe für die Bewertung von Artikeln und Wissenschaft verwendest. Da fühle ich mich dann auf den Schlips getreten. Expertise auf einem Gebiet und sich mit Wiki auszukennen sind leider 2 Dinge. Ich hoffe du findest einen einheitlichen Maßstab in der Bewertung.
--Bogeyfox 14:56, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Intelligenztest

[Quelltext bearbeiten]

Bitte ändere doch etwas behutsamer und wenn Du solche Dinge schreibst, wie dass die Extreme der Normalverteilung häufiger sind, wären schon Quellen notwendig - denn das hat so im Fach noch niemand gesagt. Ich empfehle, dass Du kritsche Änderungen erst mal auf der Diskussionsseite des Artikels begründest. Der Artikel ist so wie er ist ein langerarbeiteter Konsens (siehe Versionsgeschichte). Da kann man nicht so wild drauflos ändern. Danke. -- Brainswiffer 22:38, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten


Hallo Brainswiffer,

ein Konsenz von Unwissenden, ändert nichts an der falschen Aussage. Nix für ungut aber wenn man meint mit den Quellenangaben kann man irgendetwas Beweisen, verweise ich auf die vorangegangen Diskussionen, die ich hatte. Also wenn man keine Ahnung hat kann man auch nicht sagen, ob die Quellen gut sind. Zum Thema Verteilung, schau mal in den Amelang und Bartusek (Amelang, M., Bartussek, D. (2001). Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung. Stuttgart: Kohlhammer) auf die Seite 197. Und bringt dir das jetzt was? Gar nix oder? Sei mir nicht böse, aber ich bin Dozent (Psychologe) an der Uni und gebe dieses Semester u.a. ein Seminar für Lehrämtler über Intelligenz.... --Bogeyfox 23:01, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Hi Bogeyfox, ich bin nur zufällig über deinen Komment auf der Diskussionsseite des Artikels "Intelligenztest" gestoßen. Seh das jetzt nicht als Zweifel an deine Kompetenz, aber ich glaube, dass grundsätzlich ein etwas kooperativeres Verhalten/Ton in der Wikipedia angebracht ist. Es ist ein Gemeinschaftswerk und wenn du substanzielle Änderungen an einem Artikel vornimmst solltest du versuchen die anderen Leute mitzunehmen. Schreibe was du vor hast und warum dies oder jenes bisher nicht ok war. Idr. ist das bei entsprechender Argumentation dann auch kein Problem. Auch als Uni-Dozent (diese Tätigkeit schützt übrigens auch nicht generell Inkompetenz) ist es nicht angebracht sich als Unfehlbarer Allwissender und die anderen pauschal als Dilettanten hinzustellen. Alles Gute. --Garak76 02:42, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ich kann mich dem nur anschliessen. Du bist noch nicht lange hier und solltest Dich auch erst mal mit den Gepflogenheiten vertraut machen (z.B. nicht hier und auf meiner Diskussionsseite gleichzeitig dasselbe sagen - Diskussionen werden immer dort geführt, wo begonnen). Wir sind alle Mitarbeiter. WP ist keine wirklich geeignete Plattform, wenn man sein eigenes Sendungsbewusstsein durchsetzten oder Frustrationen des RL abreagieren will. Es ist auch nicht jede Änderung von Dir schlecht gewesen und der Artikel ist auch noch lange nicht optimal. Wenn sich aber Verschlimmbersserung und Verbesserung die Waage halten, ist es besser, erst mal auf eine alte Version zurückzukehren - zumal Dein Motto und das, was hier steht, nichts Gutes ahnen lässt. Schreib doch immer in die Diskussion, was Du löschen willst und warum (vor allem, wenn es grössere Passagen sind). Zufügen mit Quellenangabe (!) ist weniger problematisch. Problematisch wirds auch, wenn viele Lösch- ud Zufügänderungen auf einmal gemacht werden, wo einige zumindest sehr diskussionwürdig sind. Hier kann man kaum selektiv Sachen drinlassen und andere rausnehmen. Deshalb ist es in den Fällen üblich, erst mal zu reverten und das dann in Häppchen zu diskutieren und einen Konsens zu suchen. Wenn Du da aber zu überheblich rangehst, wird das nicht lange gutgehen. Immerhin bist Du schon zweimal im Portal Psychologie "aufgeschlagen" - es sind also schon mehrere, denen Dein Stil nicht passt. Konsens (schreibt sich übrigens mit s) ist das, was wir alle suchen - Dich eingeschlossen. -- Brainswiffer 06:20, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Danke für die Hinweise. Leider ist aufgrund eines Versionskonfliktes meine Antwort flöten gegangen. In Kurzform: Ich habe nie jmd. persönlich in Wiki angegriffen, lediglich Aussagen, die in einem Artikel standen. Unsachlichkeit und Unterstellungen helfen nicht einen Konsens zu finden (s. Sendungsbewusstsein und Frustration). Unter dem Strich gibt es Tatsachen und anerkannte Theorien und es gibt solche die es nicht sind. Darüber zu diskutieren kann man in der Philosophie aber nicht in einer Naturwissenschaft, zu der sich die moderne Psychologie zählt. Warum kann ich mit jmd. der keine Ahnung hat nicht diskutieren? Weil ich dann für jede Aussage, die ich treffe 20 Sätze bräuchte, um die Grundlage für das Verständnis bei jmd. zu schaffen der sich nicht auskennt. Wiki soll aber Wissen und nicht Halbwissen verbreiten. Das viele Benutzer den Unterschied nicht kennen, da sie sich in der Materie nicht auskennen ändert sich auch nicht, wenn man falsche Aussagen diskutiert. Dies hat nichts mit Überheblichkeit zu tun, sondern ist in der Sache selbst begründet. Ich würde auch nicht Anfangen Stephen Hawking zu kritisieren, nur weil ich sein Buch A Brief History of Time gelesen habe. P.S. der Artikel über Amok hat sich immer noch nicht geändert... Diskussion ist wichtig, aber nicht um jeden Preis. Wenn jmd schreibt, der Intelligenztest hat meistens eine gute Kriteriumsvalidität, zeigt, dass er weder weiß was Kriteriumsvalidität ist noch was diese mit Intelligenz zu tun hat. Kriteriumsval. ist ein Test dann, wenn er die Geeigneten auswählt; z.B. ich will mit Hilfe des IQ Berufserfolg vorhersagen; oder Schulerfolg (Aber nicht Schulnoten, mit diesen korreliere ich.). Will ich nur Intelligenz messen gibt es kein Kriterium, das gemessen wird, nur ein Konstrukt... Sollte ich das für jede Änderung schreiben müssen, verweise ich doch lieber auf die Literatur, da steht es schon.
Und ich will keinen Schönheitswettbewerb gewinnen, ich will falsche Behauptungen und Aussagen in Wikipedia verändern, sodass diese nicht weiter verbreitet werden. Wissen schaffen, nicht Halbwissen verbreiten.--Bogeyfox 11:31, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Du bist aber nicht der einzige, der hier Ahnung hat - klingt das Obige nicht auch Dir beim erneut Lesen etwas überheblich? Allein über die strikte singuläre Zuordnung zur Naturwissenschaft gibt es andere Auffassungen. -- Brainswiffer 12:23, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ich verstehe deinen Punkt, Bogeyfox, und kompetente Autoren sind wirklich wichtig für das Vorankommen der Wikipedia. Versuche aber bitte dein Möglichstes, um die anderen Mitautoren nicht vor den Kopf zu stoßen, dann wird das für alle Beteiligten eine runde Sache. Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt, dass aber zugegebener Maßen von guten Einzelleistungen lebt - versuche bitte einen guten Kompromiss zu finden. --Garak76 15:47, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

WP:WAR

[Quelltext bearbeiten]

hallo, bitte setze deinen editwar im artikel Intelligenztest nicht weiter fort. solche umfassenden änderungen sind bei widerstand erst auf der disk auszudiskutieren. nebenbemerkung: deine benutzerseite macht dich anderen benutzern gegenüber nicht grade sympatisch. gruß --bluntnicht gut? 09:26, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ich wusste nicht, dass ich einen begonnen habe. Die Rückgängigmachung bezog sich darauf, dass ich den Nachweis für die Änderungen, sprich Literatur auf der Diskussionsseite zugänglich gemacht hatte. Thema ausdiskutieren: Wir können auch noch 30 Jahre darüber diskutieren, ob es soetwas wie Klimawandel gibt und ob der Mensch damit etwas zu tun hat oder es einfach nur an den Sonnenflecken liegt. Die Folgen werden trotzdem eintreten (sofern der Klimawandel existiert), auch wenn alle Menschen sagen würden es gibt ihn nicht....--Bogeyfox 11:37, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Solche Vergröberungen führen hier nicht weiter. Wenn Du wirklich von Psychologie Ahnung hast, denk an die Attributionstheorie: wenn alle anderen der gleichen Meinung sind, dass es ein Edit-War ist, solltest Du Deine Ursachenzuschreibungen verifizieren - und nicht die anderen ihre. -- Brainswiffer 12:40, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Wenn alle anderen, also einer, der Meinung ist... Die Rückgängigmachung wurde begründet... Etwas weiteres habe ich nie gemacht... und du hast von Attributionstheorie keine Ahnung, sonst würdest du sie hier nicht anführen. Attribution bezieht sich auch die Ursachenzuschreibung für ein Verhalten (nicht auf Meinungen!). D.h. ich könnte annehmen du bist dumm, und aus diesem Grund hast du keine Ahnung (Personenzuschreibung). Oder ich könnte annehmen du hast von Psychologie keine Ahnung, fühlst dich aber durch meine Kommentare persönlich angegriffen (Situationszuschreibung) und versuchst dich mit Halbwissen zu wehren. Wichtig, das ist nur ein Beispiel! Für die Leute, die immer nur die Hälfte lesen! Menschen neigen dazu Verhalten eher auf Personenvariablen zurückzuführen und nicht auf Situationen, das nennt man den fundamentalen Attributionsfehler.
Brainswiffer, bitte Versuche nicht durch unsachgemäßen Gebrauch von Fachwörtern Kompetenz zu vermitteln, das macht Dich nur lächerlich und zeigt, dass es dir nicht ums Thema sondern um irgendeine persönliche Unzulänglichkeit geht. Ich habe Dich in der Intelligenztestdiskussion herzlich eingeladen, die Fehler, die in meiner Überarbeitung stecken sichtbar zu machen.--Bogeyfox 13:47, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Es gibt in Wikipedia bestimmte Umgangsformen, die sehr unerwünscht sind. Dazu gehört beispielsweise, anderen Editoren „persönliche Unzulänglichkeit“ zu unterstellen oder in anderer Weise einen selbstherrlichen Diskussionsstil zu pflegen. --Gerbil 14:32, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Danke, Gerbil. lange gucke ich mir das hier auch nicht mit an - er ist offenbar wirklich nur auf Streit aus (siehe auch seine neue Seite und die Fortführung der Diskussion bei Intelligenztest. :-) -- Brainswiffer 15:21, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Für mangelnde Lesefertigkeiten, bin ich zwar forschend zuständig, aber es ist nicht meine Aufgabe jedem Wikibenutzer das Lesen auch noch beizubringen. Um den Sachverhalt auf den Punkt zu bringen, wer lesen kann ist klar im Vorteil! Deutlich ist gekennzeichnet, dass es sich bei der Aussage um ein Beispiel zur Verdeutlichung der Attributionstheorie handelt, und nicht um eine persönliche Aussage oder Meinung gegenüber Brainswiffer! Danke Gerbil, dass du bestätigst, dass trotz Hinweis, das Leseverständnis in Deutschland katastrophale Ausmasse annimmt. Ein selbstherrlicher Diskussionsteil wird es dadurch, dass Nutzer in Fallen tappen, die sie selbst aufstellen. Wie gesagt, für eigene Dummheit kann ich nichts, und ich habe Brainswiffer zu keine seiner Aussagen gezwungen. Hingegen werde ich hier fleißig angegriffen ohne auch nur ein einzige Argument zu nennen, dass einer objektiven Betrachtung standhält. Ich bitte dazu auch meine überarbeitete Nutzerseite zu lesen. P.S. Ich lade herzlich dazu ein mir zu erklären, wo ich einen persönlichen Krieg führe oder ich eine persönliche Anfeindung gegenüber Brainswiffer gemacht habe. Bitte keine weiteren Äußerungen in diese Richtung, ohne einen Beweis. Danke! --Bogeyfox 15:58, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Für mich dummen Menschen sind Meinungsäusserungen Verhalten, da ist sicher viel zu verkürzt und ignorant. Und wenn Du stabil die Ursachen für die Probleme in deinen dummen Mitmenschen wie mir siehst, so ist das sicher richtig und nicht zu hinterfragen. Nur so dumme Menschen wie ich würden ihren Attributionsstil hin und wieder prüfen. Das musst Du natürlich nicht mehr, darüber bist Du erhaben. Und für eine Stiländerung würden solche Kleingeister wie ich eben danach schauen, ob und wie viele Leute penetrant nicht meiner Meinung sind. Und wenn die dann alle npoch dazu das gleiche ausdrücken, würde ich Kleingeist meinen Attributionsstil hinterfragen. Musst Du als Experte aber natürlich nicht. -- Brainswiffer 16:16, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Edit Bogeyfox: Neues Thema

Kompetenz

[Quelltext bearbeiten]

@Bogeyfox, auf Deine Kompetenz schließe ich aus einigen Deiner Artikeledits. Aus Deinen Bewertungen Deiner eigenen Kompetenz und der Kompetenz anderer (selbst dann, wenn sie sachlich richtig wären) schließe ich dagegen auf ein gewisses Maß fehlender sozialer Sensibilität. Da es in WP wirklich nur wenige kompetente psychologische Mitarbeiter gibt, wäre eine Verstärkung natürlich sehr willkommen. Dir wurden von mehreren Seiten gute Empfehlungen gegeben, wie hier in WP versucht wird, eine gute Zusammenarbeit zu optimieren. (Klar, es funktioniert nicht immer) Es wäre schade, wenn WP Deine Kompetenz verloren ginge. Bitte bedenke, dass wir wenigen psychologischen Kollegen nicht die Ressourcen haben, eine Vielzahl gleichzeitiger Edits innerhalb kurzer Zeit zu prüfen. Deine Edits werden aber auf jeden Fall geprüft, bevor sie in der freien Enzyklopädie stehen bleiben können. Selbst dann, wenn du nachweisen würdest, dass Du der angesehenste Experte in der Intelligenzforschung bist. Das ist eine der Stärken von WP. Falls es Dir unerträglich ist, wenn auch ein Biologe oder Maschinenbauer Deine Edits in Zweifel ziehen darf, tust Du Dir und WP einen Gefallen, wenn Du Dir ein anderes Betätigungsfeld, in dem Du mit Deinem Wissen anerkannter bist, suchst. Kollegialer Gruß --[[Benutzer:Getüm|GCΨ 16:23, 29. Okt. 2008 (CET)

Ich zwinge niemanden, meine Artikel zu sichten, oder dass Aufgrund meines Namens etwas richtiger sei, als eine andere Aussage. Fakt ist und bleibt aber, dass falsche Darstellungen, falsch bleiben unabhängig ob eine Marktfrau oder die Bundeskanzlerin das sagt. Jedoch kann ich erwarten, dass man sich die Argumente ansieht und dann entscheidet. Kann ich den Argumenten nicht folgen, da mir die Grundlagen fehlen, kann ich nicht erwarten, dass mir die kompletten physikalischen Grundlagen des Motors erklärt werden, nur weil ich keine Ahnung von Maschinenbau habe. Diese Erwartungshaltung scheint aber bei vielen Nutzern verbreitet zu sein. Aufgrund der Inhalte der bearbeiteten Artikel wurde mir klar, dass kein ordentlicher Psychologe den Artikel in der jetzigen Form freigegeben hat (s. Normen...). Ich habe auch nie verlangt, dass jmd. alles durcharbeitet. Trotzdem kann ich nur nochmal darauf hinweisen, dass Wahrheiten (was auch immer das sein mag) nicht durch Mehrheiten bestimmt werden (Außer nach dem Krieg...). Soziale Sensibilität bewahre ich mir für das reale Leben, aber mal Spaß beiseite. Ich habe nie einen Benutzer persönlich angegriffen und zum Thema Diskussion habe ich auf meiner Startseite einen hoffentlich verständlichen Artikel verfasst.
Nochmal: Zweifel darf jeder äußern, aber ähnlich wie in vielen Artikel so ein allgemein Schwafelstiel herrscht, sollte man seine Aussage mit "Beweisen" füttern oder doch wenigstens in sich logisch argumentieren. So hat Brainswiffer zwar immer wieder neue Aussagen über mein Betragen aufs Tablett gebracht, die Aussage mit dem Quatsch und 50 % fragwürdig zu meinem Edit dagegen unbeantwortet gelassen. Hier zeigt sich am besten, dass es nicht um die Sache, sondern um mich als Person geht.--Bogeyfox 17:07, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Schwindel hier nicht rum. Wie Dir mehrfach gesagt wurde, kannst Du hier nicht einfach wild in Artikeln rumfuhrwerken, Wenn es keinen Konsens gibt (und den gibt es nicht), ist es üblich, Kritiken erst mal auf der Diskussionssseite sachlich zu äussern un dann dort einen Konsens zu suchen, bevor ein Editwar angezettel wird. Ist hier einfach so. -- Brainswiffer 17:13, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Bogeyfox, zeig Deine "Wahrheiten" mit Belegen auf der Diskussionsseite. Das wäre produktiver. Vielleicht versteht es ja jemand. --GΨ 17:21, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
@Brainswiffer. Ich habe eine Rückgänigmachung gemacht und dabei auf der Diskussionseite die Quellen angegeben (Aussage war ja, dass Quellen fehlen). Wenn das ein Editwar ist, dann Frage ich mich echt, ob ich mich nicht einweisen sollte. Ich sehe das Thema Editwar als erledigt.
In der Diskussion habe ich geschrieben, dass ich sachlich falsche Aussagen etc. gelöscht bzw. richtig gestellt habe. Leider hat niemand bis jetzt ein einziges Argument gebracht, warum die Löschungen unzulässig waren, aus sachlicher Sicht. Nun allein schon der mangelnde Beleg würde ausreichen, um die gesamte Seite zu löschen, denn es wird mit wenigen Ausnahmen eine einzige Quelle in Anspruch genommen. Auch die Tatsache, dass Quellen über 40 Jahre alt sind, scheint in der Diskussion niemanden zu interessieren. Wenn es bei Wikipedia mehr um Formfragen als um Inhaltsfragen geht, dann habe ich die Intention von Wikipedia tatsächlich nicht begriffen und werde hier auch keine Edits mehr machen (Bitte den Verweis zuschicken). Mir wäre es aber sehr recht, wenn wir Sachfragen von Formfragen trennen würden. Mein Edit steht zur Diskussion, ähnlich wie im Bereich Amok.
Bei allen Diskussion bezüglich der Form habe ich immer darauf hingewiesen, dass hier mit zweierlei Maß zwischen bestehenden Artikel und Änderung gemessen wird. Wenn man den Formalzirkus macht, dann bitte auch durchziehen. Und ein gesichteter Artikel heißt nur, dass kein Vandalismus betrieben wurde, nicht das er inhaltlich richtig ist. Das Argument gegen mich ist aber nicht Vandalismus sondern, dass ich die Form der Diskussion nicht gewahrt habe. Nun ich kann warten bis der ein oder andere Wikinutzer nach 10 Semestern mit seinem Master fertig ist, und dann versteht was passiert ist oder ich kann erwarten, dass sich jmd. auch mal zur Sache und nicht zur Form äußert. Wenn die Person die Argumentation nicht versteht, kann ich ihm nicht in 10 Zeilen 5 Jahre Studium verklickern. Das erinnert mich leidlich an die Fachschaftszeiten, wo viel Kritik geübt wurde und jeder weiß, so nicht und was falsch ist, aber wie es besser ist sagt niemand. Kritik um der Kritik willen, vielleicht ist das was meinen Nerv trifft. Endlose Diskussionen, bei der es am Ende um die Diskussion, die Art der Diskussion, wer, was, wann, zum wem gesagt hat geht. Wie sich zeigt bekommt man diese Art der Diskussion sehr schnell. In diesem Sinne bitte ich darum diese Art der Diskussion zu beenden und sich ggf. bei dem entsprechenden Artikel zur Sache zu äußern. Wenn sich jemand noch zur Form äußern möchte einfach ein neues Thema erstellen.
Kurz noch zum Thema Konsens: Also wenn einer mit der Änderung nicht einverstanden ist, kann er das gerne in der Diskussion schreiben. Wenn dann noch 4 oder 5 hinzukommen die sich ähnlich äußern und auf der anderen Seite 4 oder 5 sind die es gut finden, dann können wir gerne von mangelndem Konsens sprechen. Wenn sich zu dem Thema aber nur eine Person äußert und dagegen ist, weil es ihr nicht passt, dann hat das etwas mit einer persönlichen Meinung und nicht mangelndem Konsens zu tun. Besonders dann, wenn keine inhaltliche Begründung erfolgt. Begründungen sind wichtig, und ich werde mich auch weiterhin bemühen welche zu geben, wie ich aber an anderer Stelle mehrfach ausgeführt habe, sollte man manche Dinge auch selber nachlesen... --Bogeyfox 18:41, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

edit bogeyfox Neues Thema

Kindergarten und meine Kompetenz

[Quelltext bearbeiten]
Dein Denkfehler ist, dass Du der Einzige seist, der hier Ahnung hat. Und Du kannst auch nicht wirklich diskutieren. Dur "rhapsodierst". Und da 10 Bücher kommentarlos hinknallen und 20 Änderungen machen ist auch kein Stil. Wirklich auskennen in Psychologie kannst Du dich schon deshalb nicht, weil Du unterstellst, es gäbe nur eine Wahrheit. Wenn Du dann mal näher dran bist, wirst Du sehen, wegen welcher "banalen" Dinge sich gestandene Ordinaren hacken. Warum wohl ist es in der Psychologie so: Meier schreibt 1984 und Schulze schreibt 2004 usw.? Richtig, weil niemand den Mut hat zu sagen "es ist soundso". -- Brainswiffer 18:51, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Rhapsodie in Dur oder nur ein Neologismus? Brainswiffer leg' doch mal die Karten auf den Tisch. Hier sind meine. Ich habe an einer der besten Unis in Deutschland für das Fach Psychologie studiert. Mein Auslandssemester habe ich in Stockholm verbracht und dort auf Schwedisch studiert. Ich habe in meinem Nebenfach Rechtspsychologie studiert, u.a. bei Prof. Egg und dem Vizepräsidenten des BKA Prof. Stock gelernt. Ich bin in der Zwischenzeit Mitarbeiter in einer Abteilung und promoviere. Sollte ich noch anführen, dass ich mit sehr gut bestanden habe, aber das heißt nichts, auch könnte ich sagen ich war in zwei verschiedenen Abteilungen HiWi und gebe dieses Semester ein Seminar zum Thema Intelligenz und ein Seminar im Bereich Diagnostik. Oh - ich könnte noch ein Praktikum in Tokyo anbieten... Aber eigentlich geht es nicht um meine Person oder? Nein es ist kein Stil 10 Bücher hinzuknallen, das war aber, um den Kontext aufzugreifen, nur die Reaktion darauf, dass jmd. nach Quellen schrie! Ein solcher Artikel schreibt sich nun mal nicht in 10 Minuten und wie ich angemerkt habe, dass ich das nachreichen würde. Was dadurch klar werden sollte war, dass ich sehr wohl weiß, von was ich rede... Es ist aber auch keine Art einen Artikel mit halbseidenen Aussagen und mangelhaften Quellen stehen zu lassen - wenn man sich auskennt. Ich habe nie unterstellt, dass es in der Psychologie nur eine Wahrheit gibt, sondern das es Definitionen und Sachverhalte gibt, die derzeit so sind und nicht anders (s. IQ-Test ist immer altersnormiert!). Außerdem sprach ich von Wahrheiten und fügte in Klammern hinzu "Was auch immer das ist", um nicht die Diskussion um Wahrheit und Theorie etc. anzufangen. Vielleicht als Exkurs: die meisten heute anerkannten Theorien wurden bei Beginn selbst durch die Mehrheit der Fachwelt nur belächelt (vgl. Einsteins Relativitätstheorie oder Kontinentaldrift). So viel nochmal zum Thema Argumente statt Mehrheiten. Dabei geht es nicht um die Frage, was Intelligenz eigentlich ist, oder die Frage ob die derzeitige Messung von Intelligenz diskriminierend oder nicht ist. In diesem Sinne würde ich mich freuen, wenn du mir mal verständlich machst, wo dein Problem ist. Ich warte ja immer noch auf die 50% Unsinn meines Edits. Also ich wäre auch dir dankbar, wenn du den Kindergarten sein lässt, meine Aussagen ordentlich liest und keine Unterstellungen machst (s. ich kenne mich in Psychologie nicht aus vgl. hier auch mal die Aussage von Ungetüm). Wenn du dich also wie im Kindergarten aufführen willst kannst du das gerne machen, aber, wie gesagt, du stellst dich mit solchen Aussagen nur selbst ins Abseits. Mal eine Analyse deines Beitrages: Persönliche Meinung. Persönliche Meinung. Neologismus. persönliche Meinung. Nachweislich falsche Unterstellung und Aussage. Persönliche - würde fast sagen überhebliche Aussage. Rhetorische Frage. Mir scheint da fehlen ein paar Argumente bzw. Begründungen. Ich freue mich aber zu hören, wieso du dich so super auskennst - bitte mit ein paar mehr Argumenten und Begründungen.--Bogeyfox 19:43, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Du raffst es einfach nicht. -- Brainswiffer 19:48, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ist "Ungetüm" auf eine Lese- Rechtschreibschwäche, auf eine Freudsche Fehlleistung, auf einen Scherz, auf Respektlosigkeit, auf geringe kristaline Intelligenz, auf Ignoranz oder auf eine Mischung daraus zurückzuführen? Ich tippe mal auf die Freudsche Fehlleistung. --GΨ 20:04, 29. Okt. 2008 (CET) Nachtrag: Die Deutung der Fehlleistung erspare ich Dir, um Dich hier nicht zu kompromittieren :-)Beantworten
So eine Fehlleistung macht mich doch menschlich, oder? War es gar Absicht? Aber hiermit entschuldige ich mich bei Getüm für das ungestüme "Ungetüm". Doch frage ich mich immer noch was ich nicht raffe. Vielleicht, Brainswiffer, kannst du es so ausführen, dass es ein 10-Jähriger versteht. Dein Unverstand --Bogeyfox 20:49, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Meinen kleinen Persönlichkeitstest (Entschuldige!) hast du ganz befriedigend gelöst. Aber, Du hast noch nicht gerafft, dass Deine Überheblichkeit für das Projekt leicht toxisch wirkt. Deine überhebliche Ironie genauso. --GΨ 22:04, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Nix für ungut, aber ich bin nicht überheblich. Wenn jmd. mir vorwirft, dass ich von Psychologie keine Ahnung habe, dann ist das überheblich, wenn er selbst, so steht zu vermuten, in diesem Bereich außer ein paar Seminaren oder ein paar Büchern noch keine Qualifikation hat. Wenn ich mir meine allgemeine Kompetenz in Psychologie von jedem Benutzer in Wiki absprechen lassen muss, so hat, aus meiner Sicht, Wikipedia ein Problem mit Überheblichkeit und nicht ich. Es steht jedem zu, Inhalte oder mein Vorgehen zu kritisieren, aber ich lasse mir doch nicht von einem Mechaniker die Kompetenz in meinem Beruf absprechen. Ich glaube dann hätte ich mein Studium verfehlt! Und ehrlich gesagt ist es mit dieser Einstellung kein Wunder, dass die meisten Experten kein Interesse daran haben etwas bei Wikipedia zum Besseren zu verändern. Denn mir die Kompetenz abzusprechen, auf einem Gebiet, das ich von staatlicher Seite mit einem Diplom abgeschlossen habe, ist vermessen. Mir deswegen Überheblichkeit vorzuwerfen, liegt nur an dem mangelnden Kompetenzerleben des ein oder anderen Autors, der seinen Selbstwert dadurch angekratzt sieht, dass er vielleicht auf dem ein oder anderen Gebiet, auf dem er sich gerne als Insider sehen würde, keine Ahnung hat. Aber sprechen wir doch mal über Inhalte! Getüm, als Fachmann, kannst du doch sicher bestätigen, dass ein Intelligenztest "geeicht" ist und ab und an auch mal eine Altersnorm hat, oder? Vielleicht nochmal zur Erinnerung, Ziel ist es Fakten und bestehende Theorien darzustellen und nicht eine (Laien-)Diskussion über einen Wissenschaftsgegenstand zu führen (Sollte diese Einschätzung von Wikipedia falsch sein, bitte korrigieren).
Überhebliche Ironie? Dass ich gerne ironisch bin und den ein oder anderen gerne Vorführe, mag im Zusammenhang dieser Diskussion durchaus richtig sein. Aber ich begründe meine Aussagen in diesem Zusammenhang. Trotzdem habe ich damit nicht von mir aus angefangen und mehrfach gebeten den Unsinn sein zu lassen. Und ich habe nie einen Inhalt gelöscht oder kritisiert der als Theorie in der Psychologie anerkannt ist, nur weil ich ihn persönlich für vollkommen unsinnig halte. Dann kann man mir gerne Überheblichkeit vorwerfen.
Das was hier abgeht ist der beste Beweis, für die sinnlose Verschwendung von Energie. Fakt ist und bleibt, dass ich nie einen Benutzer persönlich angegriffen habe, sondern wenn, das Wissen auf einem Themengebiet abgesprochen habe. Fakt ist, das ein Benutzer mir die Kompetenz im Bereich Psychologie abspricht. Fakt ist, dass zum Thema Phasenmodell Amok und Intelligenz bis jetzt kein einziger Vorschlag zur Verbesserung gemacht wurde oder meine Änderungen als inhaltlich falsch aufgezeigt wurden. --Bogeyfox 11:30, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Soso. Tests werden also doch geeicht und das macht nicht nur das Eichamt? Und nur einige Tests haben plötzlich eine Altersnorm - nicht alle? War es nicht so, dass Intelligenztests ohne Altersnorm gar keine Intelligenztests sind? Ich denk mal, "es verarscht Dich oder Du uns ... :-)-- Brainswiffer 12:17, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Was soll man da noch sagen? Brainswiffer, ich wende mich an Dich, weil ich Dich schon länger als einen vernünftigen, kompetenten und vor allem einsichtsfähigen Mitarbeiter kenne. Probier doch mal aus, was passiert, wenn Du die scheinbar beachtlichen Qualifikationen von Bogeyfox anerkennst - und sonst nur noch auf seine sachlichen Beiträge zum Lemma sachlich antwortest. Du hast ja schließlich angefangen und bist Schuld daran, dass sich Bogeyfox ständig rechtfertigen muss und deshalb gar nicht zu einer vernünftigen Artikelarbeit kommen kann. --GΨ 14:44, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
@gGetüm Wir kennen zwar seine Biografie und Bedeutung nun sehr ausführlich - aber der Anlass war ja, das er gleich Streit in 2 Artikeln anfing. Wollen wir dazu ein paar Artikel temporär "aufgeben"? :-)) -- Brainswiffer 14:51, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Sorry, Du hast es falsch verstanden. --GΨ 14:59, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Du mich nicht wirklich :-) -- Brainswiffer 15:08, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
@Getüm : "die scheinbar beachtlichen Qualifikationen von Bogeyfox" wäre ich böse wurde ich annehmen hier unterstellt mir jdm. das ich Lüge (oder ist es nur ein leicht ironischer Unterton?), was ja nicht zur Deeskalation beiträgt... Wäre aber nett Herr Kollege, wenn Du dich zur Sache, nämlich geeichten Intelligenztests äußern würdest. So könnten wir in der Tat an dem Artikel arbeiten... Oder mögliche Verbesserungen Schritt für Schritt diskutieren. --Bogeyfox 15:04, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Es ist letztlich nicht nachweisbar, was jemand über sich schreibt. Du weißt auch nicht, ob ich Psychologie studiert habe, oder ob ich mir hier einen Kindheitstraum verwirkliche. - Soviel ich weiß, wobei ich das jetzt nicht mit Quellen belegen kann, spricht man in Österreich und in der Schweiz häufiger von Eichung. Normierung halte ich für den korrekteren Begriff. --GΨ 15:33, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Siehst du, da wäre ich nicht drauf gekommen, aber ich denke, dass in der Schweiz und in Österreich tatsächlich von Eichung gesprochen wird. Trotzdem sind wir in Deutschland (Wiki Deutschland) und auch die in der Schweiz üblichen Tests enthalten Normtabellen und keine Eichtabellen. Kann man aber in Klammern aufnehmen. Jetzt noch eine Meinung zum Thema jeder Intelligenztest ist altersnormiert oder nicht. Dann haben wir einen Satz schon besprochen (Sry - Ein bisschen Spaß muss sein - dann ist die Welt voll Sonnenschein!). --Bogeyfox 15:46, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Versuche mal, Deinen Ton zu ändern. Hier kennt sich Brainswiffer sicher besser aus. --GΨ 16:01, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

<BK> @Getüm: Muss man nun noch mehr sagen, wie oberflächlich hier Argumente jongliert werden? Wäre das angemessen, wenn morgen hier steht: Eichung ist irgendeine österreichischschweizerische Babelvariante von Normierung? Willst Du das? Zur Sache: schon Lienert spricht von der Eichstichprobe und Eichung, der Jäger/Petermann und auch der Dorsch als Wörterbuch - nur mal was ich hier stehen habe. Warum das so ist, ist kein Gegenstand, den man auf dieser Diskussionsseite darstellen sollte. Unser "Genie" kann ja sicher auch schnell nachschlagen. Mein Genussfaktor ist einfach Null, das hier weiter zu treiben. Und um das auch auszuräumen: ich halte Altersnormen auch für wichtig und unersetzlich - nur nicht überall und auch der jetzige Satz ist nicht von mir und suboptimal. Nur eine solche Diskuussion dazu wie hier angezettelt geht nicht. -- Brainswiffer 16:03, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

@Brainswiffer: Inhaltlich gibt es hier kein wirklich großes Problem. Ich mache auf der Artikeldisk einen Vorschlag. Übrigens finde ich nicht, dass Deine Kompetenz Dich für jeden Satz verantwortlich macht. Wolltest Du alle Artikel in dem Bereich Tests und Testtheorie auf ein akzeptables Niveau bringen, wäre das eine Herkules-Aufgabe.
@Bogeyfox: Dein Verhalten ist wirklich ein großes Problem. Mit Bedauern sehe ich ein, dass meine Versuche, Dich anzusprechen und für eine Zusammenarbeit zu gewinnen fast nichts gebracht haben--GΨ 19:36, 30. Okt. 2008 (CET).Beantworten
@Getüm "Versuche mal, Deinen Ton zu ändern. Hier kennt sich Brainswiffer sicher besser aus."
Brainswiffer O-Ton: "So wirst Du hier kein langes Leben haben :-) - Für wie blöd hälst Du uns hier? Fakt ist, dass mindestens 50% Deiner Änderungen nicht unwidersprochen bleiben. Rechthaberisches Eifern hilft nicht weiter.- WP ist keine wirklich geeignete Plattform, wenn man sein eigenes Sendungsbewusstsein durchsetzten oder Frustrationen des RL abreagieren will. - Solche Vergröberungen führen hier nicht weiter. Wenn Du wirklich von Psychologie Ahnung hast, denk an die Attributionstheorie: wenn alle anderen der gleichen Meinung sind, dass es ein Edit-War ist, solltest Du Deine Ursachenzuschreibungen verifizieren - und nicht die anderen ihre. - Schwindel hier nicht rum. Wie Dir mehrfach gesagt wurde, kannst Du hier nicht einfach wild in Artikeln rumfuhrwerken, Wenn es keinen Konsens gibt (und den gibt es nicht), ist es üblich, Kritiken erst mal auf der Diskussionssseite sachlich zu äussern un dann dort einen Konsens zu suchen, bevor ein Editwar angezettel wird. - Für mich dummen Menschen sind Meinungsäusserungen Verhalten, da ist sicher viel zu verkürzt und ignorant. Und wenn Du stabil die Ursachen für die Probleme in deinen dummen Mitmenschen wie mir siehst, so ist das sicher richtig und nicht zu hinterfragen. Nur so dumme Menschen wie ich würden ihren Attributionsstil hin und wieder prüfen. Das musst Du natürlich nicht mehr, darüber bist Du erhaben. Und für eine Stiländerung würden solche Kleingeister wie ich eben danach schauen, ob und wie viele Leute penetrant nicht meiner Meinung sind. Und wenn die dann alle npoch dazu das gleiche ausdrücken, würde ich Kleingeist meinen Attributionsstil hinterfragen. Musst Du als Experte aber natürlich nicht.- Dein Denkfehler ist, dass Du der Einzige seist, der hier Ahnung hat. Und Du kannst auch nicht wirklich diskutieren. Dur "rhapsodierst". - Du raffst es einfach nicht. -(liest Du die Bücher auch, die Du empfiehlst?) - Sorry, aber für mich hast Du gerade die Satisfaktionsfähigkein verloren. Wenn Du promoviert bist, kannst Du Dich für Privatdiskussionen bei mir wieder melden. - Ich glaube nicht, dass Du hier glücklich wirst. -Vergiss es einfach - Du packst es nicht. Wenn ich so "herumstochern" würde wie Du und ich dann immer wieder alles auf den Schädel bekommen würde, dann würd ich irgendwann mal beginnen, nachzudenken. - @gGetüm Wir kennen zwar seine Biografie und Bedeutung nun sehr ausführlich - aber der Anlass war ja, das er gleich Streit in 2 Artikeln anfing. Wollen wir dazu ein paar Artikel temporär "aufgeben"? :-)) - Wirklich auskennen in Psychologie kannst Du dich schon deshalb nicht, weil Du unterstellst, es gäbe nur eine Wahrheit." Bei der Zusammenstellung wurde versucht den chronologische Ablauf (bzw. so wie ich die Statements gelesen habe) beizubehalten. Die Ausschnitte sind durch Spiegelstrich (-) getrennt. Zu beachten ist, dass die Zusammenstellung auch Aussagen der Diskussion unter Intelligenztest enthält.
Aha, das ist der Ton in WP!--Bogeyfox 20:10, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Da nun zum wiederholten Male und trotz mehrerer vorheriger Bitten um Einhaltung der in Wikipedia üblichen Höflichkeitsformen von diesem Benutzer ein völlig inakzeptabler, weil andere Editoren grob herabsetzender Stil [1] bevorzugt wurde, weise ich Benutzer Bogeyfox hiermit darauf hin, dass bei fortgesetzten Verstößen gegen diese Regeln eine temporäre Sperrung des Accounts in Betracht gezogen werden kann. Zur Lektüre empfehle ich ferner Wikipedia:Seminararbeit. --Gerbil 14:20, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

@Gerbil: Zunehmend glaube ich, der verarscht uns ganz einfach oder macht sonstige Experimente... -- Brainswiffer 14:39, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ich hoffe der Hinweis gilt für Brainswiffer und nicht für mich. Oh - ich bin gemeint. Ich weise Gerbil darauf hin, dass falsche Aussagen und denunzieren von Personen auch für ihn bzw. Brainswiffer mit der Wikiquette nicht vereinbar sind. Für tatsächliches Verhalten von Personen, bin ich nicht verantwortlich zu machen! Ich lade aber die Wikiquetteaufsicht gerne ein, sich selbst ein Bild zu machen.--Bogeyfox 14:35, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Brainswiffer und sein persönlicher Krieg

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht, wo deine persönlichen Kompetenzen im Bereich psychometrischer Diagnostik liegen, du lässt dich dazu ja nicht aus, gibst sie aber als Schwerpunkte auf deiner Seite an. Dein Verhalten lässt aber eher darauf schließen, dass du, wenn überhaupt, Student der Psychologie bist. Vielleicht tue ich mit dieser Einschätzung dir Unrecht. Leider vermittelst du kein anderes Bild. Erwähnt sei noch einmal deine Aussage über 50% Fehler (oder genau: nicht unwidersprochenen Inhalten, was auf der anderen Seite implizieren würde, dass Du/man 50% der Änderungen zustimmt) in meiner Änderung, die bis heute so steht! Du kommst von einem Thema zum nächsten und sprichst mir die Kompetenz ab, die du vermeintlich besitzen sollst. Zudem machst du eine Unterstellung nach der anderen, ohne auch nur ein einziges Mal eine Begründung zu liefern. Ich weiß nicht, welche Laus dir über die Leber gelaufen ist, oder ob es daran liegt, dass es Menschen gibt, die auf bestimmten Gebieten mehr Ahnung haben als du. Der Kindergarten den du hier fabrizierst werde ich aber nicht mehr mitmachen. Die Diskussion auf dieser Seite zeigt perfekt, wie wenig die Diskussion auf Wikipedia manchmal klappt. Während Garak76 zwischen formaler Ebene (andere mit ins Boot holen) und fachlicher Ebene (ich verstehe deinen Punkt) unterscheidet, führst du seit Beginn einen persönlichen Diskurs über deine Ansichten über mich. Dazu hat bis jetzt niemand Stellung bezogen. Auch das vorschnelle Positionsergreifen von Gerbil für Dich zeigt, dass man lieber schnell einen Kommentar abgibt, bevor man sich über die Inhalte informiert. Ähnliches zeigt sich in der Äußerung von Dir: "Wirklich auskennen in Psychologie kannst Du dich schon deshalb nicht, weil Du unterstellst, es gäbe nur eine Wahrheit." Erst unterstellen und dann wenn das nicht reicht, das Thema wechseln. Hast du die Unrichtigkeit der Aussage irgendwo vermerkt? Oder dich für persönliche Anschuldigungen entschuldigt? --Bogeyfox 14:35, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Brainswiffer O-Ton: Bei der Zusammenstellung wurde versucht den chronologische Ablauf (bzw. so wie ich die Statements gelesen habe) beizubehalten. Die Ausschnitte sind durch Spiegelstrich (-) getrennt. Zu beachten ist, dass die Zusammenstellung auch Aussagen der Diskussion unter Intelligenztest enthält.:
"So wirst Du hier kein langes Leben haben :-) - Für wie blöd hälst Du uns hier? Fakt ist, dass mindestens 50% Deiner Änderungen nicht unwidersprochen bleiben. Rechthaberisches Eifern hilft nicht weiter.- WP ist keine wirklich geeignete Plattform, wenn man sein eigenes Sendungsbewusstsein durchsetzten oder Frustrationen des RL abreagieren will. - Solche Vergröberungen führen hier nicht weiter. Wenn Du wirklich von Psychologie Ahnung hast, denk an die Attributionstheorie: wenn alle anderen der gleichen Meinung sind, dass es ein Edit-War ist, solltest Du Deine Ursachenzuschreibungen verifizieren - und nicht die anderen ihre. - Schwindel hier nicht rum. Wie Dir mehrfach gesagt wurde, kannst Du hier nicht einfach wild in Artikeln rumfuhrwerken, Wenn es keinen Konsens gibt (und den gibt es nicht), ist es üblich, Kritiken erst mal auf der Diskussionssseite sachlich zu äussern un dann dort einen Konsens zu suchen, bevor ein Editwar angezettel wird. - Für mich dummen Menschen sind Meinungsäusserungen Verhalten, da ist sicher viel zu verkürzt und ignorant. Und wenn Du stabil die Ursachen für die Probleme in deinen dummen Mitmenschen wie mir siehst, so ist das sicher richtig und nicht zu hinterfragen. Nur so dumme Menschen wie ich würden ihren Attributionsstil hin und wieder prüfen. Das musst Du natürlich nicht mehr, darüber bist Du erhaben. Und für eine Stiländerung würden solche Kleingeister wie ich eben danach schauen, ob und wie viele Leute penetrant nicht meiner Meinung sind. Und wenn die dann alle npoch dazu das gleiche ausdrücken, würde ich Kleingeist meinen Attributionsstil hinterfragen. Musst Du als Experte aber natürlich nicht.- Dein Denkfehler ist, dass Du der Einzige seist, der hier Ahnung hat. Und Du kannst auch nicht wirklich diskutieren. Dur "rhapsodierst". - Du raffst es einfach nicht. -(liest Du die Bücher auch, die Du empfiehlst?) - Sorry, aber für mich hast Du gerade die Satisfaktionsfähigkein verloren. Wenn Du promoviert bist, kannst Du Dich für Privatdiskussionen bei mir wieder melden. - Ich glaube nicht, dass Du hier glücklich wirst. -Vergiss es einfach - Du packst es nicht. Wenn ich so "herumstochern" würde wie Du und ich dann immer wieder alles auf den Schädel bekommen würde, dann würd ich irgendwann mal beginnen, nachzudenken. - @gGetüm Wir kennen zwar seine Biografie und Bedeutung nun sehr ausführlich - aber der Anlass war ja, das er gleich Streit in 2 Artikeln anfing. Wollen wir dazu ein paar Artikel temporär "aufgeben"? :-)) - Wirklich auskennen in Psychologie kannst Du dich schon deshalb nicht, weil Du unterstellst, es gäbe nur eine Wahrheit."

Thema Diskussion zur Sache "Intelligenztests":

Änderungen (2) Ich greife hier mal als Admin ein und bitte Benutzer:Bogeyfox hiermit, nachfolgend seinen Textvorschlag zur Verbesserung des Abschnitts Normierung (der Aussage "Intelligenztests werden manchmal separat nach Altersgruppen, Geschlecht und Schulabschlüssen geeicht") zur Diskussion zu stellen. --Gerbil 17:19, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Da beide Begriffe synonym verwendet werden, schlage ich vor, die Überschrift zu ändern in "Normierung/Eichung". Dann können im Absatz beide Begriffe verwendet werden. Kleiner Änderungsvorschlag für den Satz: "Alle Intelligenztests werden für die Personengruppen, bei denen sie angewendet werden, geeicht. Von vielen Intelligenztests gibt es deshalb unterschiedliche Versionen, die je nach Altersgruppe, Geschlecht und Schulabschluss eingesetzt werden." --GΨ 20:09, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Versionen ist missverständlich, da im Zusammenhang mit Tests nur von Paralleltestversionen gesprochen wird.
Ein Intelligenztest wird anhand einer Normstichprobe (Eichstichprobe) standardisiert. Die Gültigkeit eines Tests hängt damit von dieser Stichprobe ab. Die zugehörigen Tabellen gliedern sich, je nach Intelligenztest, in Alter, Geschlecht (? welches Beispiel bitte?), Schulbildung und/oder Berufsbildung. Eine Aussage außerhalb der Normierung ist in der Regel nicht sinnvoll.
Thema Normierung und Eichung. Auch wenn im allgemeinen Sprachgebrauch und auch der ein oder andere Psychologe den Begriff Eichung verwendet (hat), ist der Begriff selbst, zumindest laut WP eine vom Gesetzgeber vorgeschriebene Prüfung. Um der Verwirrung nicht weiter Vorschub zu leisten, sollte von Normierung gesprochen werden, da mir nicht bekannt ist, dass es eine staatliche Behörde gibt, die psychometrische Tests kontrolliert. Im Englischen wird die Wortbedeutung durch "calibration" gegenüber "standardization" offensichtlicher.
So, das war's viel Erfolg bei der weiteren Bearbeitung. --Bogeyfox 22:36, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Das kann man nicht wirklich bearbeiten, das ist rhapsodischer Absolutismus. Selbstverständlich gibt es nichtparallele Testversionen (Selbst- oder Fremdbeurteilungsversionen für gleiche Merkmale, Schweizer oder deutsche Version des IST2000R, die im strengen Sinne nicht als Paralleltests verwendbar sind, selbst Lang- und Kurzversionen sind nicht wirklich parallel). Dass es bei Intelligenztests auch sinnvollerweise bevölkerungsrepräsentative Gesamtnormen gibt, wurde schon gesagt. Und dass Lienert, Jäger, Petermann und andere Personen der psychologischen Champions-League "der eine oder andere Psychologe sind", die von Eichung sprechen, ist auch bizarr. Hier sollte man mal nachlesen, ob es nicht doch einen kleinen Unterschied zwischen Eichung und Normierung gibt. Das Selbstbild der eigenen Leistungsfähigkeit, und die objektive Leistungsfähigkeit des Diskutanden sind so diskordant, dass ich mich nur noch melden werde, wenn Gefahr für WP im Verzuge ist.-- Brainswiffer 07:35, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Persönliche Anmerkung: Das Du, Brainswiffer, irgendwo den Schuss nicht gehört hast, und durch schweizer Wortgepflogenheiten, die inhaltlich zur Sache nichts beitragen (Im übrigen wird rhapsodieren wenn schon im Zusammenhang mit Musik oder Philosophie verwendet) deine mittlerweile persönliche Abneigung mir gegenüber garnierst, ist vielleicht noch nachvollziehbar. Dass aber niemand in der Wikigemeinde dich mal darauf hinweist, dass du dich hier völlig vergaloppiert und im Ton vergriffen hast, bestätigt den Verdacht der Schwächen dieser Art Diskussion. Auch weißt es auf die selektive Stichprobe der Wikigemeinde hin. Im übrigen wäre ich dir dankbar wenn du deine Qualifikation auf dem Gebiet mal offen legst und nicht nur ständig irgendwelche Brocken in den Raum wirfst sondern mal genaue Angaben machst. Du förderst damit nur meine Behauptung, bei Wikipedia hat der Recht, der am lautesten brüllt! Dass du vielleicht etwas mit Assessment-Centern zu tun hast, ist naheliegend, trotzdem sei auch dir nahegelegt, dass Intelligenzmessung und Eignungsdiagnostik völlig unterschiedliche Zielsetzungen haben.

Wenn Du einen Rat annehmen möchtest: Laß dich von Brainswiffer nicht provozieren. Das hat bei dem Methode. Ich weiß nicht, ob ich der Erste war, der das feststellen mußte, aber Du bist mit Sicherheit nicht der Letzte. --Björn B. Stammtisch! 13:26, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
@BB Lass es, lieber PvQ, der ist mit Dir nicht vergleichbar, bei Dir bestand nie die Gefahr, dass Du Artikel kaputtmachst, Bei Dir gabs nur Löschen oder nicht :-))-- Brainswiffer 23:40, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Abschließende Bemerkung

[Quelltext bearbeiten]

Für mich stellt sich die Frage, ob Fachkompetenz hier überhaupt erwünscht ist? Es besteht nämlich ein Unterschied zwischen der Aussage, jedem können Fehler unterlaufen und Fachleuten passieren mehr Fehler als Laien! Ich habe nie bezweifelt, dass auch ich Fehler mache, trotzdem wird so getan als ob ich das hätte. Die Anzahl an Unterstellungen, die Stück für Stück immer mehr werden macht es schwer, zwischen Wahrheit und Behauptung zu unterscheiden. Bzgl. inhaltlicher Aussagen, habe ich mir nichts vorzuwerfen. Auch was den Umgang mit anderen Nutzern angeht, habe ich nie mit persönlichen Angriffen angefangen oder Aussagen unbegründet in den Raum geworfen. Das der Edit zurückgenommen wurde, um ihn zu diskutieren bzw. keine Quellen angegeben wurden ist in Ordnung. Ein Editwar habe ich nie geführt! Ob meine Aussagen überheblich klingen, kann nur jeder unvoreingenommene Leser selbst beantworten. Ob meine Kompetenz im Bereich Psychologie mangelhaft ist, wage ich zu bezweifeln. Letztendlich bleibt bestehen, was ich gestern schon geschrieben habe: "Das erinnert mich leidlich an die Fachschaftszeiten, wo viel Kritik geübt wurde und jeder weiß, so nicht und was falsch ist, aber wie es besser ist sagt niemand. Kritik um der Kritik willen, vielleicht ist das was meinen Nerv trifft. Endlose Diskussionen, bei der es am Ende um die Diskussion, die Art der Diskussion, wer, was, wann, zum wem gesagt hat geht. Wie sich zeigt bekommt man diese Art der Diskussion sehr schnell." Inhalt - Fehlanzeige (50%!). Eine Bemerkung von Getüm lies mich aufmerken und ich hegte den Glauben, dass man sich auf einer sachlichen Ebene treffen kann. "Du hast ja schließlich angefangen und bist Schuld daran, dass sich Bogeyfox ständig rechtfertigen muss und deshalb gar nicht zu einer vernünftigen Artikelarbeit kommen kann. --G" Leider scheint hinter der Aussage nichts zu stecken. Die persönlichen Beleidigungen blieben erhalten und unkommentiert. @Bogeyfox: Dein Verhalten ist wirklich ein großes Problem. Mit Bedauern sehe ich ein, dass meine Versuche, Dich anzusprechen und für eine Zusammenarbeit zu gewinnen fast nichts gebracht haben--GΨ 19:36, 30. Okt. 2008 (CET). Lieber Kollege, im Verlauf des Gespräches kann ich nicht erkennen, dass mein Verhalten gegenüber Brainswiffer von der einen zur anderen Aussage sich erheblich verändert hat, oder gar ausfallend wurde. Aber Spulen wir an der Stelle nochmal zu deiner Aussage zurück: "Was soll man da noch sagen? Brainswiffer, ich wende mich an Dich, weil ich Dich schon länger als einen vernünftigen, kompetenten und vor allem einsichtsfähigen Mitarbeiter kenne. Probier doch mal aus, was passiert, wenn Du die scheinbar beachtlichen Qualifikationen von Bogeyfox anerkennst - und sonst nur noch auf seine sachlichen Beiträge zum Lemma sachlich antwortest. Du hast ja schließlich angefangen und bist Schuld daran, dass sich Bogeyfox ständig rechtfertigen muss und deshalb gar nicht zu einer vernünftigen Artikelarbeit kommen kann. --GΨ 14:44, 30. Okt. 2008 (CET)" (Leider hat Brainswiffer zwischen beiden Aussagen keinen Ansatz gezeigt, deine Ratschläge zu befolgen, aber ich bin der Schuldige, alles klar Kollege...) Auch kann ich nicht erkennen, wo eine inhaltliche Zusammenarbeit, bis auf die Aussage zur Eichung von deiner Seite aus stattgefunden hat (Im übrigen hast du mich ja außen vor gelassen und dich explizit an Brainswiffer gewandt, von Zusammenarbeit steht da nix oder?). Die Verzerrung die hier im Verlauf des Gespräches stattgefunden haben ändern nichts an den Tatsachen, dass 50% Quatsch ohne Inhalt gefüllt sind, Brainswiffer die Diskussion auf eine persönliche Ebene gehoben hat und das mein Appell, diesen Kleinkrieg zu beenden keine Unterstützung fand.Beantworten

Wenn der Sinn und Zweck darin besteht einseitige Meinungen zu vertreten und so zu tun, das jeder auf allen Gebieten die gleiche Kompetenz hat, wird Wikipedia zum Machtinstrument derer, die Glauben, Wissenschaft hat etwas mit Mehrheiten zu tun. Anscheinend gilt für Wikipedia, wer am lautesten brüllt hat das Recht auf seiner Seite -- oder der User mit Admin-Rechten hat Recht...

Angefangen hatte es mit einem Spiegel-Online Artikel, der seine Weisheiten aus Wikipedia bezog. Jetzt, wenige Tage später zeigt mir der Verlauf der Diskussion, dass der Anspruch Wikipedia zu verbessern von vielen geteilt wird, die Methoden der Veränderung aber heiliger sind als der Inhalt. Das schreckt ab. Insofern hat Brainswiffer mit der Aussage "Ich glaube nicht, dass Du hier glücklich wirst." in gewisser Weise recht. Ich weiß nicht, ob Du Angst um "Deine" heiligen Seiten der Intelligenzdiagnostik hattest, aber ich weiß, dass dein Verhalten mir gegenüber nur deine Vorwürfe mir gegenüber spiegeln. Diese persönliche und auch verletzende Ebene, sei sie durch Situation oder Person verursacht ist bei objektiver Betrachtung untragbar. Solltest Du ein Kollege sein, mache ich mir ernsthaft Sorgen. Ich wünsche Dir viel Erfolg bei deiner heiligen Kuh und hoffe auf die Verbesserung der vielen Artikel, die da noch auf Dich warten.

Man möge mir meine Ironie und meinen Sarkasmus verzeihen. Meine Absichten waren die Besten. Leider habe ich genug Besseres zu tun, als mich mit Einzelpersonen, die sich für die Mehrheit halten und hinter Internetrechercheaussagen und Büchern von vor 20 Jahren verstecken, über Formsachen zu streiten oder mich von diesen beleidigen zu lassen. Etikette hat etwas mit Respekt zu tun. Respekt ist aber keine Frage der Hülle oder des Aussehens sondern der Inhalte. --Bogeyfox 23:03, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

In diesem Sinne wünsche ich was, ich am ersten Tag hier lernte: Willkommen! All den Denunzianten und Zensoren, die von der Welt keine Ahnung haben, sich aber als Wächter des Gralswissens aufspielen.

Aussprache

[Quelltext bearbeiten]

Ich lade hier Getüm, Gerbil und Brainswiffer zu einer Klärung der Differenzen ausserhalb der Sachebene ein.

Statement: Der Ton macht die Musik und ich habe schlecht gespielt. Ich habe, was die Änderung des Edits Intelligenzmessung angehen, keinen hinreichenden Versuch unternommen, wie Garak76 es sagte, die anderen mit ins Boot zu holen. Ich habe mich durch Aussagen und Verhalten anderer Wikibenutzer dazu hinreissen lassen, das Sachthema, auf eine persönliche Ebene zu verlagern. Ich habe bewußt, durch Löschung von Teilen meines Beitrages zu Täterprofil provoziert (Der Edit ist aber konform mit den Statuten von Wikipedia).

Punkte, die ich geklärt haben möchte:

  1. Welche inhaltsbezogene Kritik gab es durch Brainswiffer?
  2. Ist die einseitige Beschuldigung gerechtfertigt?
  3. War Brainswiffer zu irgendeinem Zeitpunkt bereit den Streit zu beenden?
  4. Sind Aussagen ohne Begründung zu akzeptieren?
  5. Muss man nachweislich falsche Tatsachenbehauptungen hinnehmen?

--Bogeyfox 14:50, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Es ist alles gesagt-- Brainswiffer 18:28, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

WP:DISK, WP:WAR und WP:WQ

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

es gilt der Grundsatz:

Verändere nicht die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer: Die Veränderung von Diskussionsbeiträgen anderer Benutzer wird in der Regel innerhalb der Wikipedia als äußerst unhöflich angesehen.

Wiederholte Verstöße dagegen werden mit Schreibsperren geahndet. Auch darfst du keine Diskussionsbeiträge von einer auf eine andere Disk kopieren. Darauf wurdest du hingewiesen, daher ein ½ Tag Pause. Das ist Signaturfälschung. Da ich dich auf das Verbot von Editwars hingewiesen habe und du ihn trozdem betreibst, bekommst du dafür einen ½ Tag Pause. Dein Nuhr Zitat magst du suuuuuuper witzig finden, ist es aber nicht. Dein Ton entspricht nicht dem, der in einer kooperativen Zusammenarbeit gefordert ist. Darauf wurdest du ebenfalls wiederholt hingewiesen. In der Summe 1 Tag. Bitte überdenke deinen Stil und unterlasse solche Sachen in Zukunft. --bluntnich' nett? 19:50, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Lieber Kindergärtner Blunts. Meine Entscheidung bei Wiki nichts mehr zu machen ist eh schon getroffen. Dass Du mit deinem "Ich brauche mich nicht an Wiki-Regeln" zu halten und ich "muss mich hier persönlich produzieren" perfekt in den Schlag Wikipedianer passt, den ich bis jetzt hauptsächlich getroffen habe, zeigt mir wie beschränkt die gewollten Mechanismen in Wikipedia funktionieren.
  1. Von Edit-War (wörtlich: Bearbeitungskrieg) spricht man, wenn zwei oder mehrere Benutzer abwechselnd die Änderungen des anderen Benutzers an einem Artikel rückgängig machen („revertieren“) oder überwiegend überschreiben.
Zeige mir doch bitte wo ich mehr als einmal revertiert habe - ich habe das immer begründet... Abgesehen von der Bemerkung Brainswiffer zu Bernd, die nach eigenen Angaben von BS [2] auch nicht hierhin sondern auf BBs Seite gehört. Aber egal Nachweise sind in Wiki ja unerwünscht.
Auch wäre die Löschung aufgrund von Verleumdung gerechtfertigt gewesen WP:DISK: "... bei Dir bestand nie die Gefahr, dass Du Artikel kaputtmachst ...-- Brainswiffer 23:40, 31. Okt. 2008 (CET)" Die Aussage ich hätte Artikel kaputtgemacht oder dass dazu Gefahr bestünde ist nachweislich eine Falschaussage.
Hoffe du hast BS auch für einen halben Tag gesperrt, sonst machst du auch nur halbe Sachen. Regeln gelten für alle ... sonst haben wir wieder die Wiki-Willkür.

Wenn du der Ansicht bist, dass Du außerhalb der Wikiregeln stehst - gut.

Der Begriff Signaturfälschung wird in Wikipedia nicht geführt. Zumindest gibt es im Deutschen Gesetz keine Möglichkeit jmd. für etwas zu bestrafen für das es kein Gesetz gibt. Von Fälschung kann auch wohl nicht die Rede sein, da der Inhalt des Links der Einfachheit halber dargestellt wurde - unverändert. Aber ich habe nach dem Hinweis von BS er hätte gerne einen Link und nicht das Zitat auch gelassen oder?
Thema Ton: s. Aussprache oben. Anscheinend reicht es wenn man nicht liest!
Thema Ton die 2.: [3]. Wo warst du hier?
"Dein Nuhr Zitat magst du suuuuuuper witzig finden, ist es aber nicht." Nein, ich meine es bitter Ernst gegenüber Personen die zum Inhalt 0% beigetragen haben, nachweislich falsche Aussagen getroffen haben, aber behaupten man hätte 50% Fehler in seinen Änderungen bzw. sie würden in der Mehrheit für Wikipedia sprechen und bei 50% gebe es keinen Konsens.
Vielleicht nochmal im Klartext: Brainswiffer lehnte meine Änderungen der Seite Intelligenztest mit der Begründung ab, dass es keine Quellen gäbe. Die Angabe der Quellen führte zu der Aussage, 50% seien nicht unwidersprochen. Bis heute sind, bis auf 5% bei denen ich einen Nachweis geführt habe (s. BOMAT und Altersnormierung) keine Widersprüche dargelegt worden. Später wurde angeführt man könne das so nicht machen! -- Aha, Argument 1, dann 2, dann 3 und wenn alle Stricke reißen wird man persönlich oder wie?

Begründung der Löschung: Diskbeiträge durcheinander geworfen. Aha durcheinander? Inhaltliche Klarstellungen sind also durcheinanderwürfeln....
Fakt und Fiktion
"Sorry, aber für mich hast Du gerade die Satisfaktionsfähigkein verloren. Ich muss für die Normenfrage nirgends hingehen. Ich weiss, in welchen allgemein zugänglichen elektronischen Katalogen ich recherchieren muss, wo Verfahren und insbesondere die Normstichproben sehr genau dokumentert sind. Dann suche ich im Erwachsenenbereich und finde vor allem in der Eignungsdiagnostik eine Menge - weil man dort Alterunterschiede bewusst nicht ausgleichen will. Was seh ich da - ach den BOMAT oder BOWIT (um mal bei fluid und kristallin zu bleiben) zum Beispiel. Wenn Du promoviert bist, kannst Du Dich für Privatdiskussionen bei mir wieder melden. Bis dahin bitte nur artikelbezogene Diskussion im beschriebenen Sinne - also insbesondere vor grösseren Löschungen. Ich glaube nicht, dass Du hier glücklich wirst. -- Brainswiffer 21:35, 29. uOkt. 2008 (CET)"

Fakt ist, auf der Seite 23 des BOMAT (Hossiep, R., Turck, D., Hasella, M. (1999). BOMAT - advanced -. Göttingen: Hogrefe) ist unter Punkt 8.1 "Alter" zu lesen. Eine Normierung im Alter zw. 18 und 45 Jahren. Beim BOMIT spare ich mir den Spaß und verweise auf Dieter Nuhr: „Ich glaube, das ist damals [nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland] falsch verstanden worden mit der Demokratie: Man darf in der Demokratie eine Meinung haben, man muss nicht. 's wär ganz wichtig, dass sich das mal rumspricht. Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten.“ Oder einfach mal da nachlesen wo es steht und nicht alles glauben, was im Internet steht...--Bogeyfox 18:04, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

//--Bogeyfox 21:57, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Verleumdungen WP:DISK: "Wirklich auskennen in Psychologie kannst Du dich schon deshalb nicht, weil Du unterstellst, es gäbe nur eine Wahrheit." Dieser Aussage von Brainswiffer solltest Du mal nachgehen.... P.S. Ist rechtlich sehr nahe an Verleumdung... --Bogeyfox 23:41, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wo steht, dass ich DiskBeiträge nicht kopieren darf? Zudem waren bis auf die O-Ton-Geschichte, wo es ja um Ausdrucksweise und nicht um Inhalt geht, die kompletten Signaturen und Beiträge erhalten ... Oder stellt hier jeder Admin seine eigenen Regeln auf? Jedenfalls bei der Angabe WP:DISK, WP:WAR und WP:WQ nicht zu finden. Aber vielleicht steht das im geheimen Regelwerk der Admins... Bitte dann auch zugänglich machen. --Bogeyfox 00:33, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende

[Quelltext bearbeiten]

Ich wollte das "Schlachtfeld" nicht den Unwissenden überlassen. Der Versuch einen Konsens herbeizuführen ist gescheitert. Garak76, ich habe versucht deinen Ratschlag zu beherzigen und in die Diskussion andere einzubinden. Leider zeigte sich schon im ersten Kommentar, dass ein Interesse daran nicht besteht [4]. Eine Beteiligung andere Benutzer fand nicht statt und eine Reaktion auf die Anfeindung ebenfalls nicht. Auch mein Angebot der Aussprache (Punkt 10 WP:WQ) ist durch kein Interesse, bzw. Ablehnung, gescheitert. Höhepunkt stellt die o.g. Sperrung durch Admin Blunts dar. Auch wenn mir schon klar war, dass eine Verhaltensänderung von Brainswiffer nicht zu erwarten war (zeigte sich in der Tatsache, dass er zu keinem Zeitpunkt bereit war den Streit von sich aus zu beenden), hoffte ich auf eine evt. Zusammenarbeit mit dem Wiki Psychoportal. Weder Getüm noch Gerbil scheinen, entgegen ihrer getroffenen Aussagen, an einer Zusammenarbeit interessiert. In der Psychologie gilt, man sehe sich das Verhalten an und vergleiche es mit dem, was jmd. sagt. Widersprechen sich Aussagen und Verhalten, misst man i.d.R. dem Verhalten mehr Gewicht bei, als den "Lippenbekenntnissen". Ich hoffe der ein oder andere Wikipedianer nimmt sich das zu Herzen.

Inhaltliche Anmerkung: Änderungen, die ich durchgeführt habe sind, entgegen aller getroffenen Behauptungen (Brainswiffer & Blunt), inhaltlich bis zum jetzigen Zeitpunkt nie widerlegt worden (5. Nov. 2008) oder durch mehr als eine Person bezweifelt worden (Geschweige denn, dass ein Argument geliefert wurde / abg. von widerlegten). Hingegen sind mehrere Aussagen, die von Brainswiffer getroffen wurden, mit einem entsprechenden Nachweis widerlegt worden. Ich denke, dass sich bestimmt ein Fehler finden lässt, wenn man nur genau hinsieht. Die Mühe, die man sich dafür machen müsste, stecken viele anscheinend lieber in persönliche Kriege und in persönliche Auslegungen von Wikiregeln.

Ich hoffe irgendwann geht es in den Diskussionen mehr um Inhalte als sonstiges und auch die Entscheidung über Inhalte hängt von Quellen/Nachweisen ab und nicht von dem Gebrüll des Lautesten. Einfach mal da nachlesen, wo es im Original steht.

Empfehlung an Wiki: Man sollte die Beweislast umdrehen. Änderungen sind solange berechtigt, solange in der Sache entsprechende Quellen angegeben sind, und Vandalismus auszuschließen ist. Die inhaltliche Richtigkeit kann, in vielen Fällen, nur durch Experten gegeben werden. Die Aussage Sachen hinzufügen ist nicht so "wild", zeigt wie sehr der Nachweis der Richtigkeit vernachlässigt bzw. nur bei Löschungen eingefordert wird. Das führt genau dazu, dass Unsinn lange bestehen bleibt, da der korrekte Nachweis müssig ist und Löschungen (s. meine Diskussion) erst mal ohne Nachweis pauschal revertiert werden. Hier klafft ein großer Spalt zwischen Anspruch und Realität. Quellennachweis entweder bei beidem kontrollieren oder bei beiden Vorgängen weglassen. Darauf sollten auch Admins hingewiesen werden. --Bogeyfox 22:42, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wer als Bekenntnis „Warum ich nicht diskutiere“ auf seine Benutzerseite schreibt, sollte sich nicht wundern, wenn andere dies wörtlich nehmen. --Gerbil 22:30, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Man sollte einfach auch mal das lesen über das man schreibt. Nicht nur Überschriften. Das kostet aber Zeit, die man in spitzfindigen Kommentaren viel besser investieren kann. (s. Operartive Fallanalyse und Täterprofil. Die Info war da, man hätte sie nur lesen müssen... sry, das ist zynisch aber ich bin ja eh raus; viel Spass in diesem Kindergarten). A Propos kluge Kommentare... Inhaltlich hat die Aussage mit keinem Thema zu tun - oder?--Bogeyfox 22:49, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wenn Du das alles ernst meinst, was Du hier abgesondert hast, solltest Du wirklich schnellstens was dagegen tun. Das hier bleibt ja für immer erhalten und ich wünsche Dir die Einsicht, dass Du Dir dann selber an den Kopf fassen wirst, wenn Du Dich wieder eingekriegt hast. Geh mit Gott - aber geh :-) Brainswiffer 07:32, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten