Benutzer Diskussion:Booklooker.de

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Unscheinbar in Abschnitt Änderungsvorschläge
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Booklooker.de!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Unscheinbar (Diskussion) 12:30, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Dein Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Booklooker.de“,

dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Booklooker.de“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines eigenen Handelns.

Freundliche Grüße --Unscheinbar (Diskussion) 12:30, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hinweis: Dieser Text ist ein Baustein, d.h. er wurde vorproduziert und ist nicht individuell geschrieben. Deswegen bitte nicht als "Abschreckung" verstehen, sondern nur als die Notwendigkeit zur Verifizierung des Accounts und des Hinweises auf die speziell für Unternehmen gültigen AGB. Freundlicher Gruß, --Unscheinbar (Diskussion) 12:32, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ich habe...

[Quelltext bearbeiten]

...diese Seite vorerst auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Dadurch kann ich erkennen, wenn hier editiert wurde und schneller auf eventuelle Fragen reagieren. Die kannst Du / könnt Ihr hier auch gerne platzieren, gerne auch formlos. Nur keine Scheu! ein lächelnder Smiley  Freundlicher Gruß, --Unscheinbar (Diskussion) 12:36, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Unsicher...

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die "Betreuung". Soll ich hier erstmal schreiben, welche Änderungen ich vornehmen möchte? Oder einfach direkt den Artikel selbst bearbeiten?

Keine Ursache, ich finde es hervorragend, dass Du zuerst fragst und erst dann editierst. Meist ist es so, dass einfach geändert wird und dann großes Gezeter auf allen Seiten herrscht. Danke, dass Du es anders hältst.
Als Antwort: Ich empfehle, vorerst hier die Änderungen zu besprechen, dann kann ich Dir am einfachsten Tipps geben, wenn etwas verbesserungswürdig ist. OK? Freundlicher Gruß, --Unscheinbar (Diskussion) 13:39, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Änderungsvorschläge

[Quelltext bearbeiten]

c~books Germany GmbH --> cBooks Germany GmbH

knapp 1,5 Millionen[1] --> über 2 Millionen

Die c-books-GmbH, die heute Betreiber der Website ist --> Die cBooks Germany GmbH, die heute Betreiber der Website ist

Aktuell beschäftigt das Unternehmen 6 fest angestellte und 2 freie Mitarbeiter --> Aktuell beschäftigt das Unternehmen 10 fest angestellte Mitarbeiter

Das Booklooker-Angebot wird gespiegelt als Weltbild-Marktplatz,[7] als Jokers Bücherbörse[8] sowie als Hugendubel Marktplatz.[9] --> Das Booklooker-Angebot wird gespiegelt als Weltbild-Marktplatz,[7] als Jokers Bücherbörse[8] sowie als bücher.de-Marktplatz.[9]

Korrigierte Quellenangaben

Neuer Link für [1]: https://www.boersenblatt.net/artikel-antiquariat.1257366.html

Neuer Link für [2]: https://www.booklooker.de/pages/presse.php

Neuer Link für [5]: http://www.weltbild.com/was-wir-tun/c-books/

Neuer Link für [9]: https://www.booklooker.de/buecher.de/pages/impressum2.php

Neuer Link für [12]: https://www.booklooker.de/pages/agb_booklooker.php

Neuer Link für [13]: https://www.booklooker.de/app/priv/isbn.php

Sieht für mich unkritisch aus. Mach ruhig. Freundlicher Gruß, --Unscheinbar (Diskussion) 16:11, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Nachklapp: Fpr die neuen Links [12] und [13] solltest Du aber sicherheitshalber damit rechnen, dass sie von dritter Seite wieder entfernt werden. Das sind keine klassischen Referenzen. Als kritisch sehe ich sie allerdings auch nicht an. Freundlicher Gruß, --Unscheinbar (Diskussion) 16:14, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wie bearbeite ich denn die Quellenangaben? Im Quelltext steht an ser Stelle nur "== Einzelnachweise == references />"

Das ist einfach. Im Quelltext findest Du an genau den Stellen, an denen hinterher die Verweise stehen sollen, zwei Befehls-Tags: <ref></ref>. Das Erste ist der Start der Referenz, das zweite bezeichnet das Ende. Was zwischen diesen Tags steht wird später im Abschnitt <references /> numeriert und verlinkt als Referenz geführt. Innerhalb der <ref></ref>-Tags findest Du auch die URLs, die Du ändern möchtest. Einfach überschreiben, ggf. auch noch den Text dahinter ändern, wenn zum Beispiel ein Abrufdatum aktualisiert wird o.Ä. Kommst Du mit der Beschreibung klar? Freundlicher Gruß, --Unscheinbar (Diskussion) 10:02, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ich habe die Änderungen vorgenommen, hoffe es ist alles OK so. Danke nochmal für die Unterstützung.

Jou, sieht gut aus. Ich werde, um ein weiteres Paar Augen darauf sehen zu lassen, die Sichtung nicht selbst vornehmen, aber ich werde auf den Artikel und die ausstehende Sichtung hinweisen. Angenehmes Wochenende! --Unscheinbar (Diskussion) 11:37, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten