Benutzer Diskussion:Brainstorm89

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von PhChAK in Abschnitt Neues Wandtattoo-Bild
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Brainstorm89, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Betreuung bei deinen ersten Schritten.
Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, Komischn 23:16, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wandtattoo: Was bedeutet der Löschantrag?

[Quelltext bearbeiten]

Erstmal ruhig bleiben und keine Panik. Ein Löschantrag heißt nichts weiter, als dass der Artikel nach Auffassung eines Mitarbeiters im aktuellen Zustand nicht in die Wikipedia gehört – ob zu Recht oder zu Unrecht.

Bitte lies dir die Seite Was Wikipedia nicht ist durch, die erklärt, welche Arten von Artikeln grundsätzlich nicht in die Wikipedia gehören. Weitere Hinweise über die Anforderungen an Artikel finden sich unter Artikel und Wie schreibe ich gute Artikel, teilweise auch bei den Relevanzkriterien.

Außerdem sollte beachtet werden, dass die Löschung nicht unbedingt das primäre Ziel des Löschantragstellers ist, oft wird um eine Relevanzklärung gebeten (insbesondere, wenn sich die Relevanz nicht genau aus dem Artikel erkennen lässt), um den Wikipedianern Gewissheit über den enzyklopädischen Nutzen des Artikels zu verschaffen.

Wenn das Thema deines Artikels nicht unter die Ausschlusskriterien fällt, dann lass dich nicht beirren und schreibe weiter, vor allem, wenn du erst gerade damit angefangen hast! Leider gibt es viele Benutzer, die einen Artikel anfangen und nach ein oder zwei Sätzen nie wieder weiterschreiben, und der Löschantrag dient auch einfach als eine Art Merkzettel für solche Fälle.

Solltest Du mehr Zeit brauchen als die üblichen sieben Tage Löschfrist, so kopiere Dir Deinen bisherigen Text einfach auf Deinen PC. In einer Textverarbeitung bzw. einem Texteditor kannst Du in aller Ruhe Dein Werk vollenden. Danach kannst Du den vollständigen Text per Copy & Paste erneut in der Wikipedia eintragen. Alternativ kannst du den Text auch in Ruhe auf deiner Benutzerseite erstellen. Das Lemma eines gelöschten Artikels ist wieder frei, es kann also ein neuer Artikel unter dem Lemma entstehen, beispielsweise Dein verbesserter Artikel. Dies sollte jedoch nur geschehen, wenn das Lemma eine relevante Bedeutung hat. In sehr wenigen, besonderen Fällen wird das Lemma von einem Administrator gegen eine Neuanlage geschützt.

Ein Artikel, in dem ein Löschantrag eingestellt wurde, ist auf einer Unterseite der Wikipedia:Löschkandidaten gelistet; den Link auf die genaue Seite findest du unter dem Löschantrag im Artikel. Dort wird in der Regel sieben Tage über den Artikel diskutiert, und jeder der Wikipedianer – auch du selbst natürlich – kann Argumente für oder gegen die Löschung vorbringen. Beachte, dass eine Löschdiskussion keine Abstimmung ist: nach Abwägung der vorgetragenen Argumente löscht einer der Administratoren dann entweder den Artikel oder entfernt den Löschantrag. Auch aus diesem Grund ist es in deinem eigenen Interesse, möglichst sachlich und unaufgeregt deinen Standpunkt kurz und prägnant darzulegen und auch beim „Diskussionsgegner“ von guten Absichten auszugehen.

Das genaue Verfahren ist auf Wikipedia:Löschregeln erklärt. Ganz wichtig: Du solltest den Löschantrag nicht selbst entfernen, außer in Ausnahmefällen.

Wikipedia-interne Abkürzungen und Spezialbegriffe, die in den Begründungen und Diskussionen häufig zu lesen sind, findest du meist auf Hilfe:Glossar. Viel Erfolg, --Komischn 23:16, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Bild in Wandtattoo

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Brainstorm89, leider mußte ich deine Bildeinfügung in Wandtattoo (nach Rückfrage auf WP:URF rückgängig machen. Bitte kümmere dich zuerst um die Lizenzprobleme, die das Bild noch hat. Der rot/rosa Baustein von der DÜP muß da erst noch weg, d.h. die Fragen, die die Dateiüberprüfung dir stellt müssen noch mit deiner Hilfe geklärt werden, sonst wird das Bild in 1-2 Wochen wohl gelöscht werden ...

Das "c"-Zeichen und der Text dahinter ist keine zulässige "Genehmigung". Das Bild kann entweder von dir freigegeben werden (wenn es von dir ist) oder du kannst denjenigen, der es gemacht hat bzw. die Rechte am Bild hat, wegen einer Freigabe ansprechen. Wie das geht, steht in den entsprechenden Anleitungen.

Bitte stell das Bild erst nach der Freigabe wieder in Artikel ein. Auf Benutzerseiten (wie hier)und in WP-Seiten (wie WP:URF) ist es hingegen schon jetzt vorübergehend möglich, weil diese etwas anders beurteilt werden. Wenn das Bild gelöscht wird, ist es aber auch hier wieder weg und man sieht an der Stelle nur noch den Dateinamen in roter Schrift ... --PhChAK 04:18, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Brainstorm89,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Brainstorm89) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:00, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Brainstorm89,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:02, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Brainstorm89,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Brainstorm89) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:01, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Urheber

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe bereits die Mail gesendet und als Urheber lifestyle-decor.de genannt, warum ist das immernoch fehlerhaft?

-- Brainstorm89 12:24, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Neues Wandtattoo-Bild

[Quelltext bearbeiten]
Wandtattoo Stilvolles Ornament.jpg
Datei:Wandtattoo.jpg
Wandtattoo.jpg

Nachdem es inzwischen geglückt ist, eine OTRS-Freigabe für das Bild "649 0.jpg" (links) zu bekommen (wenn du auf das Bild klickst kommst du zur Beschreibungsseite dort ist das OTRS-Ticket hinter "Genehmigung" erkennbar) müsste dieselbe Freigabe wohl auch für das rechte Bild noch gemacht werden. Zuvor solltest du aber die "Werbeeinblendung" unten rechts entfernen und es erneut hochladen, sonst wird das Bild nicht lange in der WP zu sehen sein, weil viele Nutzer in den Artikeln keine Werbung (auch nicht für kostenlose Werbe-Webseiten !) sehen wollen. Bilder in der WP dürfen sowieso von jedem heruntergeladen und beliebig ohne Namensnennung des Urhebers verändert und weiterverwendet werden. Jeder Nutzer darf also die Fußzeile abschneiden oder überdecken und das Bild auch für die eigene Werbung (als Wettbewerber von "lifestyle-decor.de") nutzen. Wenn du dies nicht möchtest, dann lade das Bild nicht hoch. Verbieten oder verhindern kannst du es innerhalb der WP nämlich nicht. --PhChAK 15:58, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten