Benutzer Diskussion:Bram

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Nemissimo in Abschnitt Donatien Alphonse François de Sade
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bram, ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianerinnen!

Wir alle erwarten, dass mit Dir eine weitere Star-Autorin den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. Unter Hilfe kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie alles hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon auf der FAQ-Seite, wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (wie ich) gerne. Bevor du loslegst, lies Dir am besten erst einmal Erste Schritte (vielleicht auch das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel) durch. Auf der Spielwiese kann dann alles ausprobiert und getestet werden!

Benutzer-Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Die Benutzer-Diskussionsseite funktioniert wie ein Briefkasten. User hinterlassen auf Deiner Diskussionsseite Nachrichten, Du kannst dann auch auf deiner Diskussionsseite antworten, da man mit Hilfe der Beobachtungsliste deine Reaktionen angezeigt bekommt.
Genauso kannst du andere Benutzer anschreiben, aber nicht vergessen, die Diskussionsseite in Deine Beobachtungsliste aufzunehmen.
Es ist üblich, auf einer Diskussionsseite neue Nachrichten immer am Ende der Seite zu platzieren. Antworten innerhalb eines Themenabschnittes werden ebenfalls chronologisch (oben alt, unten neu) angeordnet. So bleiben Diskussionen etwas übersichtlicher.

Unterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Bitte vergiss nicht bei Diskussionen Deinen Beitrag zu "unterschreiben", damit man später leichter sieht, wer was gesagt hat.
Dies kannst Du mit vier Tilden ganz einfach so machen: ~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen, Datum und Uhrzeit um.

Wenn Du Deine Bilder hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang (innerhalb von nur 14 Tagen) gelöscht werden, was oft schade ist.

Viel Spaß und Erfolg bei Wikipedia! -- Sypholux Bar 13:50, 28. Sep 2006 (CEST)

Betrachtet man die Einflüsse, die Rammstein aufgreifen, kommt man schnell zu dem Entschluss, dass sie ihre „Pyro-Show“ ganz einfach nur nachäffen. Mit Flammenwerfern auf der Bühne wurden in den 80ern vor allem SPK bekannt. Daran ist absolut nichts neu. Viele aus dieser Zeit, und insbesondere Leute aus dem Industrial-Umfeld, dürften für Rammstein nur ein müdes Lächeln übrig haben. Der Erfolg von Rammstein im Ausland IST übrigens vor allem auf die deutsche Sprache zurückzuführen + auf die Darbietung von Härte. Vor allem die Amerikaner sehen etwas Faschistoides darin, und daran geilen sie sich auf. Die verstehen zwar die Texte nicht, finden es aber richtig toll, wie Herr Lindemann das „R“ rrrrrrollt. Dieses Phänomen war aber schon in der Mitte der 1990er Bands wie Das Ich aufgefallen, als sie in den USA auf die üblichen Möchtegern-Nazis trafen. Wie auch immer. Eigenständigkeit kann man bei Rammstein mit der Lupe suchen. Hier ein wenig von Laibach geklaut, da ein wenig von Oomph! abgekupfert, den Gesang ein wenig auf Prager Handgriff und Tyske Ludder getrimmt, noch ein wenig mit EBM'scher Härte posiert und mit provokativen Elementen aus dem Industrial-Umfeld herumgespielt - fertig ist der Eintopf. Ich habe den Trubel um diese Combo noch nie begriffen. --n·ë·r·g·a·l 17:56, 12. Feb. 2007 (CET)

Öhm! Heißt das jetzt alle die im Ausland (z.B. Russland, Japan, Amerika) auf ein Rammstein-Konzert gehen sind Faschisten, stehen auf Faschisten oder pflegen ihr Bild von den Ach so faschistischen Deutschen? Ist dir klar, dass es in Japan und Russland fast schon Mode ist Deutsch zu lernen und einige doch sehr gut verstehen was da vorne gesungen wird? Von England habe ich das auch schon gehört, dass die mit den Liedern von Rammstein und anderen Deutschen Liedern unsere Sprache lernen. Beobachte einmal so ein Konzert und vor allem die Leute, die es besuchen? Dafür dass sie nichts verstehen wissen die aber sehr gut, dass sie bei "Du" auf Till zeigen oder dass es bei "Du riechst so gut" um "Geruch" geht (zumindest im Refrain).
Meine Erfahrung mit Amerikanern geht sogar so weit, dass mir von Amerikanern gesagt wurde, wie schön doch die Deutsche Sprache wäre und wie gerne man versucht die zu lernen oder zu verstehen. Und das rollende R gibt es auch in soviel anderen Sprachen. Anderen zu unterstellen warum sie etwas hören oder dasss sie sich an etwas aufgeilen empfinde ich sowieso als ziemlich unhöflich und egozentrisch. Nicht jeder hat eine Meinung und eine Weltansicht wie du. Da muss ich mal die Amerikaner verteidigen. (Soll keine Beleidigung sein, sondern nur meine Meinung zu deiner Meinung. Ich hoff die darf ich sagen.)
Nur weil du etwas nicht verstehst oder magst musst du einen Artikel darüber nicht zerfetzen oder die Band schlecht machen. Jede moderne Band wird irgendwie von anderen Bands oder Sängern beeinflußt und oft wird nicht einmal absichtlich "gekupfert". Das ist ein natürlicher Prozess. Das hat nichts mit Eigenständigkeit zu tun. Meiner Meinung nach tut Rammstein dass was ihnen gefällt. "Wir verstecken uns im Schrank, hüpfen raus und machen: 'Buuuh!'" Zitat Schneider im Making-Of von "Ich will". Bram 08:11, 13. Feb. 2007 (CET)
Scheinst ein richtiger Fan zu sein... Ich wüsste nicht, wann ich diesen Artikel zerfetzt hätte, aber Fans lesen bekanntlich immer Sachen, die nicht da sind. --n·ë·r·g·a·l 12:37, 13. Feb. 2007 (CET)
Bis auf ein Danke spar ich mir jeden weiteren Kommentar. Bist ein richtig netter Diskussionspartner mit dem man halbwegs objektiv reden kann. Dann haste halt nicht den Artikel zerfetzt. Bram 12:58, 13. Feb. 2007 (CET)
Ich glaube niemand will hier eine Band schlechtmachen oder etwas zerfetzen...ich finde aber nergal hat recht: Bei Rammstein ist eigentlich nichts wirklich neu und nichts wirklich einmalig, außer vielleicht Till Lindemann mit seiner Olympiavergangenheit, ach und überhaupt: Er ist Pyrotechniker, ich habe gelesen das sein Vater das auchn war, andererseit habe ich auch gelesen das sein Vater tot wäre, er aber noch nie an seinem Grab gewesen sei. Klingt irgendwie nach "normaler" Biographie eines Rock'n'Roll Stars. Das was sie machen machen sie aber alles unüberhör und sehbar, ohne Rücksicht auf eventuelle Empfindlichkeiten, aber immer in recht hoher Qualität, uns so wie ich finde scheint die Band ein großes Reservoir an Ideen zu haben, die Ihnen auch von der großen Fangemeinde und dem Freundes und Familienkreis zugetragen werden. Das macht die Band erfolgreich. Was man aber meiner Meinung nicht darf: das ganze als harmlos deklarieren , denn so ist es auch nicht gedacht. Ich denke, der Band sollte klar sein, das sie Grenzen verletzen, wogegen ja auch nicht einzuwenden ist solange kein größeres Leid passiert. Hier haben wir es mit Musik und evtl. Poesie zu tun, und tötliche Musik oder Gedichte gibt es nur im Film. Aber ich stelle mal die frage: Wo im Text bitteschön kann man eine eindeutig linke Einstellung der Band erkennen, wie von einigen Fans behauptet wird? Der Text von "Links 2 3 4" sagt: "sie wolln mein Herz am rechten fleck, doch dann schaue ich nach unten weg, da schlägt es links"...ich kann darin nur ein Wortspiel erkennen, weiter nichts, da im Körper der meisten Menschen das Herz nun mal links im Brustkorb liegt. Typisch Spassgesellschaft, eben. Man sollte Rammstein auch nicht ernst nehmen, auch die hohe Kunst der Sprache ist bei Rammstein eher selten zu finden, vergleicht man die Texte von Lindemann mit z.B. den Texten von Blixa Bargeld, die wirklich gut sind. Blixa ist auch nich umsonst Dozent für Poesie an der Schule für Dichtung (wie auch Nick Cave oder Grissemann & Stermann) Oz 14:02, 13. Feb. 2007 (CET)
Das dumme an Meinungen und Diskussionen ist immer, dass sie unterschiedlich aufgrfasst werden (leider subjektiv und davor ist keiner gefeit) aber Zitat nergal: 'Vor allem die Amerikaner sehen etwas Faschistoides darin, und daran geilen sie sich auf. Die verstehen zwar die Texte nicht, finden es aber richtig toll, wie Herr Lindemann das „R“ rrrrrrollt.' das wollte ich vor allem verteidigen. Nicht jeder sieht in der Band nun mal Faschisten. Auch im Ausland nicht unbedingt und wie schon erwähnt gibt es tatsächlich Leute die unserer Sprache mächtig sind, obwohl es nicht ihre Muttersprache ist etc...
Zu deiner Frage: Gegenfrage: Wo im Text ist ersichtlich, dass sie eindeutig rechts sind?
Halbwegs sicher bin ich mir nur durch Interviews, die sie geben. Zu Links-2-3-4 hat Till z.B. mal erklärt 'wir marschieren zwar, aber links' (Leider weiß ich nicht mehr wo und wann ich das gehört habe.) Laut den Interviews von denen sind sie sich auch im klaren, dass sie teilweise provozieren, und manchmal sind sie überrascht, dass etwas als anstössig angesehen wird. (Flake im Making-Of "ich will"(ungefähr, genauen Wortlaut hab ich nicht im Kopf): "Wir wissen oft vorher selbst nicht wie etwas wirkt. Was wir als Provokation ansehen, da lachen die meistens drüber und was wir als kleines Späßchen am Rande ansehen ist dann ganz böse")
Ob sie jetzt Faschisten sind, Links oder sonstwas weiß ich nicht. Kenne keinen von ihnen persönlich. Nochmal zu Links-2-3-4: Tills Texte sind immer eindeutig zweideutig, deswegen gefallen sie mir zum Beispiel so gut. Soll sich wohl jeder seine eigene Meinung dazu bilden. Wer es politisch sehen will, sieht es politisch, wer es anatomisch sehen will sieht es anatomisch. :)
Und bevor mich wieder jemand als Fan betitelt. Ich beschäftige mich aus interesse viel mit Bands die ich mag ja, aber ich beschäftige mich auch mit Tokio Hotel und die kann ich z.B. nicht leiden. Ich stehe bei keinem Konzert in der ersten Reihe und Schreie "Mach mir ein Kind!" oder verteidige eine Band bis aufs Blut. Ich dachte nur in einer Diskussion darf man seine Meinung sagen. Meine Wortwahl ist zwar sicher nicht die beste, aber ich bin kein Gott, also nicht unfehlbar, was mich menschlich macht. Ich geb einfach mein bestes.
Blixa Bargeld kenne ich nicht. Kannste mir was empfehlen, wenn er so gut ist? Dann kann ich mir nämlich meine eigene Meinung bilden. Bram 14:37, 13. Feb. 2007 (CET)

Donatien Alphonse François de Sade

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bram, hast Du noch Interesse?--Nemissimo 酒?!? 11:32, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Hi Nemissimo! Das Interesse ist noch vorhanden nur im Moment nicht die Zeit. Bei uns steht eine Auslieferung mit Paralellbetrieb zu einem Programm an. Im Moment komme ich beim Ausarbeiten und Informationen sammeln zu Marquis de Sade nur sehr langsam vorwärts, aber ich habe nichts vergessen und schaue mir täglich kurz meine Beobachtungsliste durch. :) Sorry dass ihr auf mich warten müsst. Kaum habe ich etwas mehr Luft werde ich mich etwas mehr für die Wiki betätigen. Bram 07:39, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Prima, ich drücke Dir beide Daumen für Dein Projekt. --Nemissimo 酒?!? 19:19, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten