Benutzer Diskussion:Briankohn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von C-M in Abschnitt Problem mit deinen Dateien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Briankohn, Willkommen bei Wikipedia!
Dies ist keine automatisierte Nachricht, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommenen nehmen, Leute begrüßen und Fragen beantworten. Du kannst Deine Fragen auch auf unserer Hilfeseite stellen. Lese unbedingt "Erste Schritte", "Zweite Schritte", "Wie schreibe ich gute Artikel" und "Was Wikipedia nicht ist". Sei mutig beim Ändern von Seiten. Ein paar Zeilen auf deiner Benutzerseite, die dich kurz vorstellen, wären nett, sind aber natürlich kein Muss. --Uwe G. ¿Θ? 14:27, 17. Nov 2005 (CET)

Deine Einfügungen in diesen Artikel zum Mechanismus bleiben doch ander Oberfläche. Warum der Hoden "wandert" hast du allerdings umschifft. Nach meiner Literaturrecherche ist immer noch unklar, ob das durch Zug, Verkürzung oder Verlagerung des Hodenleitbandes geschieht. Diesen Satz hast du entfernt. Woher hast du diese Aussage? --Uwe G. ¿Θ? 14:27, 17. Nov 2005 (CET)


Stimmt. Ich muss zugeben, ich war/bin etwas unsicher, über den Umfang des Artikels. Ein tieferes Einsteigen macht es für Leser, die nur eine Begriffsdefinition wünschen, sehr umfangreich. Aber ich kann natürlich gerne noch etwas ergänzen. Meiner Auffassung nach, vollzieht sich der Descensus in erster Linie durch Verkürzung des Gubernaculum (das scheint zumindest die aktuelle Lehrmeinung): In der Literatur wird der Vorgang, der zum transabdominellen Abstieg führt, als ballonartige Anschwellung und Verkürzung des Gubernaculums durch Proliferation beschrieben, das dadurch den Hoden mitnimmt. Die zweite Phase wird durch Rückbildung des Gubernaculums geprägt. Ausschlaggebend soll u.a. der vom Hoden produzierte Wachstumsfaktor Choriongonadotropin (HCG) und die Herabregulierung von Testosteron und LH sein. Quelle: Benninghoff/Drenckhahn Anatomie und Christ/Wachtler Med. Embryologie --Brian Kohn

Die homonelle steuerung ist geklärt, aber über den Wanderungsmechnaismus habe ich verschiedene Originalarbeiten gelesen, die keine einheitliche meinung zulassen (unter Umständen ist das auch tierartlich unterschiedlich). Mit der jetzigen Fassung könnte ich aber leben. Was mir noch unklar ist ist dein Postulat von der Rückbildung des Proc. vaginalis. Bei Tieren wird der nicht zurückgebildet (kann ich mir auch beim Menschen nicht vorstellen), er kleidet ja den Hodensack innen aus. --Uwe G. ¿Θ? 20:52, 22. Nov 2005 (CET)

Ich kann mich leider nur auf den Prozess beim Menschen beziehen. Dort ist es allerdings tatsächlich so, dass er größtenteils zurückgebildet wird. Ein Teil des Gewebes bleibt zwar als Tunica vaginalis testis erhalten un bildet auf einem Teil des Hodens das Epi- und Periorchium mit einem dazwischenliegenden Spaltraum (Cavitas serosa scroti). Das dient der Verschieblichkeit des Hodens. Die Verbindung zum Bauchraum, der eigentliche Processus vaginalis, verschwindet aber. Wenn nicht, kann er pathologisch als Bruchpforte für eine angeborene Hernie dienen. --Brian Kohn

Beim Menschen besteht zwischen Cavitas serosa scroti und Bauchhöhle keine Verbindung mehr? Der Proc. vaginalis ist doch vorhanden, nicht nur der Hals des Gebildes, wenn auch durch Hoden und Nebenhoden auf einen kapillären Spalt eingeengt. --Uwe G. ¿Θ? 13:46, 24. Nov 2005 (CET)

Nein, laut der angegebenen Literatur definitiv nicht. Nur im angesprochenen pathologischen Fall. Er lässt bei seinem Rückzug nur die o.g. Gewebereste zurück.--Brian Kohn 21:20, 24. Nov 2005 (CET)

Problem mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Briankohn,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du dabei Probleme hast, hilft Dir die Seite mit der Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren auf der Seite Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen gern.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 21:01, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten