Benutzer Diskussion:Bricktop1/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Bricktop1 in Abschnitt Voyager 1
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist ein Archiv älterer Diskussionen. Die aktuellen Diskussionen sind hier zu finden.

Danke für die nachträgliche Formatierung. Bin darin noch etwas ungeübt. Falls es Dich interessiert kann ich Dir ja mitteilen wenn der Start war und wie es läuft. Bin gerade aus Trivadrum zurück und beim Start der PSLV definitiev dabei. Stephan Roemer, Projektleiter LAPAN-TUBSAT, 03.11.2005, 12:15 (CET)

Hallo Bricktop1, wie immer schön einen neuen Benutzer begrüßen zu dürfen. Ich begrüße Dich! Den "Doppeleintrag" hab ich eingetragen, weil zum damaligen Zeitpunkt in Sputnik 1 auch die anderen Sputniks erklärt wurden. dies wurde inzwischen in Sputnik eingebaut (siehe hier und hier). hab eben den DE rausgenommen, weils ja erledigt ist. Von daher müsste es genau deinen Vorstellungen entsprechen ;-)
falls du mal wieder Fragen haben solltest, kannst du gerne mich fragen oder oder deine Frage hier stellen. Beste Grüße --BLueFiSH ✉! 03:17, 19. Jan 2005 (CET)

kein Problem, wenn ich Online bin, antworte ich in der Regel immer recht schnell ;-)
P.S.: unterschreiben kann man seine Diskussionsbeiträge immer ganz einfach mit --~~~~ wobei die 4 Tilden automatisch in "Benutzername Uhrzeit Datum" ersetzt werden. Grüße --BLueFiSH ✉! 04:15, 19. Jan 2005 (CET)

Großes Lob für den Artikel! Mich freut besonders, das du auch an das Interwiki ru denkst, Du legt ja ein tolles Tempo vor. Ich bin leider zu langsam (aber wahrscheinlich auch viel älter). Weiter so. --Hegen 10:47, 28. Jan 2005 (CET)

Deine Antwort kam genau richtig! Ich habe meine E-Mail Adresse nähmlich nicht freigeschaltet - ich mißtraue meinem Arbeitgeber, obwohl ich von zu Hause schreibe(!) deshalb bleibt es beim Synonym (bin derzeit krank). Viel Erfolg im Studium!! Vielleicht wäre es gut wenn Du auf deiner Benutzerseite ein paar Pläne offenbarst, damit man sich nicht ins Gehege kommt. Ich möchte jetzt z.B. einiges über Sowjetische Raumfahrt machen (Oberstufen) vielleicht auch US-Oberstufen. --Hegen 14:30, 28. Jan 2005 (CET)

Hallo! Dein Hinweis auf den lesenwerten Delta-Artikel habe ich unterstützt. Ein paar Bemerkungen hätte ich aber:

  • Die Delta ist auch Vorlage für andere Raketen gewesen (nicht nur die jap. N-1,N-2,H-1 sondern auch bei den Chinesen und Indern z.B. Booster)
    • Stimmt, das muss unbedingt rein in den Artikel. Werd das irgendwann mal ergänzen. Natürlich wenn Du mir zuvorkommst, habe ich nichts dagegen ;-). --Bricktop 11:32, 18. Sep 2005 (CEST)
      • Mit dieser Aussage, das die Delta Vorlage für LM und PSLV/GSLV ist, wäre ich sehr vorsichtig. Beide Länder haben ihre Raketentechnologie auf der russischen/sowjetischen Militärtechnolgie der SS Raketen aufgebaut und tun dies weiterhin. In China sieht man dies ja deutlich an der verbesserten Sojus-Kapsel die die jetzt fliegen. Was die indiscvhen Raketen betrifft: Laut Aussage persöhnlicher von Blakrishnan (Chef PSLV)und meinem eigenen Erleben in Trivandrum, wo PSLV und GSLV gefertigt werden, basiert die Technik eindeutig auf der russischen Technik. Die "neue" GSLV Oberstufe zum Beispiel wird vor Ort von einem stark ukrainisch dominierten Team gebaut. Und der Rest gleicht doch ziemlich dem was ich in Baikonur und Plesetsk gesehen habe. Nur Aufgrund der äußeren Erscheinung der Booster auf eine Verwandschaft zur Delta zu schließen ist sehr gewagt. Nur führen gleiche Probleme oft zu ähnlichen Lösungen. --Stephan Roemer 13:09, 3.11.2003 (CEST)
        • Zu der Aussage, dass die Delta Vorlage für chinesische und indische Raketen gewesen ist, kann ich leider nichts sagen, da die Aussage von Hegen stammt und ich sie noch nicht überprüfen konnte. Vielleicht könnte Hegen hier mit Quellenangaben weiterhelfen. Allerdings waren die japanischen Träger bis zur H-2 in Lizenz gefertigte Deltas (bzw. einzelne Delta-Stufen). Zur GSLV: mit der "neuen" GSLV Oberstufe meinst Du sicherlich die "indische" Oberstufe, nicht die bisher eingesetzte russische? Das überrascht mich aber sehr, dass die von ukrainischen Spezialisten entwickelt wird, habe immer gedacht dass die Inder selbst daran arbeiten (und zwar schon seit über 10 Jahren, wenn ich mich nicht irre). Was besonders interessant ist, dass die Ukrainer (sprich NPO Yuzhnoe) meines Wissens nach über keine Erfahrung mit kryogenen Oberstufen verfügen, daher auf dem Gebiet womöglich nicht kompetenter als die Inder selbst sind. Wie auch immer, danke für die Insider-Information. Gruß --Bricktop 15:13, 3. Nov 2005 (CET)
  • Der Delta II Artikel ist noch nicht so gut.
    • Delta II Artikel ist, wenn ich micht nicht irre, eine Übersetzung des eglischen WP-Artikels. Und englische Raumfahrt-Artikel sind oft nicht besonders gut, da sie teilweise aus Textteilen bestehen, die wahllos von NASA-Seiten kopiert werden. Habe selber schon mal so in 10 minuten den großen Teil des en:Atlas V rocket erstellt :-). Also an dem Delta II Artikel muss noch einiges gebastelt werden. --Bricktop 11:32, 18. Sep 2005 (CEST)
  • In dem http://kevinforsyth.net/delta/vehicle.htm ist auch eine schöne Grafik über die alten Delta-Versionen aber ohne Quelle - so etwas brauchten wir noch.
    • Ja so eine Grafik könnten wir gebrauchen, aber mir ist ihre Quelle auch nicht bekannt. Womöglich kommt sie von Boeing. Man könnte natürlich so eine Grafik selbst erstellen, aber das ist sehr viel Arbeit. Ausserdem könnte der Artikel eine freie Grafik/Foto der Delta III gebrauchen, habe leider keine finden können. --Bricktop 11:32, 18. Sep 2005 (CEST)

--Hegen 00:10, 18. Sep 2005 (CEST) Verspätet:Danke! --Hegen 22:51, 20. Sep 2005 (CEST)

Hallo Bricktop1! Warum schreibst Du diese Misssion mit Fobos und nicht wie den Mond, um den es sich ja handelt, mit Phobos ? Ist das nicht etwas zu viel der neuen Rechtschreibung? Ich würde dich bitten verschiebe ihn auf Phobos-Grunt. Außerdem würde ich noch auf den elektrischen Antrieb s. en verweisen. --Hegen 10:44, 1. Feb 2005 (CET)

Unterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hi Bricktop1. Ich bewundere deinen Fleiß, aber auch für Dich, als aktiver Benutzer, gilt, damit die Kommunikation noch schneller geht:

Beiträge bitte mit vier Tilden ~~~~ signieren! (Es gibt drei Möglichkeiten: a. per Tastatur, b. per Klick auf Signatur und Zeitstempel über dem Eingabefeld oder c. per Klick auf das Sonderzeichen ~~~~ unterhalb des Eingabefeldes.)

Damit hilfst du auf zweierlei Weise:
 1. Die anderen erkennen deinen Benutzernamen, wenn du angemeldet bist, sonst deine IP-Adresse (wenn unangemeldet);
 2. ein Zeitstempel lässt erkennen, auf welche Situation (Artikelversion, …) sich dein Beitrag bezieht (man kann sonst sehr ratlos werden …).

--Hegen 11:39, 3. Feb 2005 (CET)

Sojus-Fregat

[Quelltext bearbeiten]

Nur zu!! Deine Gliederung Sojus gefällt mir gut! Um Deine Quellen beneide ich Dich - waren mir fast alle Unbekannt. --Hegen 14:43, 13. Feb 2005 (CET)

Ariane 5 ECA

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bricktop1, warum hast du das Startdatum für den letzten Flug der Ariane 5 ECA gelöscht? Der letzte Flug war doch nun mal am 12. Februar 2005. -- net 03:19, 15. Feb 2005 (CET)

Baustein Commons1

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast im Artikel Zeppelin den Baustein "Commons" durch "Commons1" ersetzt. Hat das eine tiefere Bewandnis? Grüße Hadhuey 20:11, 6. Mär 2005 (CET)

Liste der Raketentypen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bricktop! Ich finde Deine Navigationsleisten sehr gut. Aber dein Vorschlag immer einen Verweis auf Liste der Raketentypen einzubauen war auch nicht schlecht, denn hier geht es vor allem um den internationalen Vergleich bzw. die Anregung noch fehlende Typbeschreibungen anzufertigen (und vielleicht Namen anzuregen). Daher kannst Du da wo schon der Hinweis da ist ihn ruhig auch lassen. --Hegen 19:54, 10. Mär 2005 (CET)

Entschuldigung hatte nur die Änderungsmeldung gelesen. --Hegen 11:57, 14. Mär 2005 (CET)

Hi Bricktop! Zu den Startlisten schreibe ich erst mal hier, ich wollte die öffenliche Diskussion nicht mit Bedenken blockieren. Ich bin zunächst für solche Listen (habe sie z.T. früher mit Hand selbst geführt). Kenne daher auch den Umfang der Arbeit und den Frust wenn mal was liegen blieb. Inhaltlich würden sie ja genau den Listen auf Gunter.krebs Homepage entsprechen. Ihn würde ich daher zunächst mal nachfragen was er davon hält. Für uns würde ich einen Nutzeffekt sehen wenn sich zusätzliche Informationen anschließen. Es sind noch viele Info-Lücken auch ohne Startlisten da (z.B. ISS-Missionen, oder Module). --Hegen 15:21, 14. Mär 2005 (CET)

Wenn Startlisten, dann würde ich versuchen
  1. Rakete mit Version und lfd. Nummer soweit vorhanden (z.B. AC-007)
  2. Startort mit Pad (CC 39A, Ko ELA-2)
  3. bei Nutzlasten stellt sich die Frage wie Eindeutig die Bezeichnung ist (Kosmos-xyz als Fehlstart Marssonde oder ähnlich ?)
  4. Welche Neugier wollen wir befriedigen?
Johnathan verzeichnet 57.000 Starts (mit ballist. Flügen)

--Hegen 16:29, 14. Mär 2005 (CET)

Hi Briktop! Bei der Startliste Mu fiel mir auf, Du gibst das Datum mit Hinweis auf UTC an. Warum? Sinnvoll wäre es bei Uhrzeiten, oder nicht? --Hegen 17:44, 9. Jun 2005 (CEST)

Weil ja das Datum in einigen Fällen auch von der Zeitzone abhängt ;-). Sagen wir 23:00 nach UTC am 9 Juni ist 1:00 10 Juni nach MESZ (wenn ich richtig rechne). Gruß --Bricktop 18:16, 9. Jun 2005 (CEST)

Bezeichnung russischer ICBM

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bricktop! Schon die Überschrift kennzeichnet der zwittrigen Charakter der Bezeichnungsmöglichkeiten. Ehrlich wäre die russische Bezeichnung, nur welche R-36 oder 11Kxxx oder Name? Ich denke die Mehrzahl der Leser wird nach den US-Bezeichnungen suchen. Daher würde ich die REDIRECTS von R-36 auf SS-9 legen (Macht dem Server weniger Arbeit). Aber irgendwie reicht mir das noch nicht. Wahrscheinlich muss man die "Liste" um einige Bezeichnungen ergänzen und gleich verlinken. Übrigens interessanter Link: Interkosmos --Hegen 13:08, 18. Mär 2005 (CET) Übrigens Danke für die Umschrift bei Tsiklon --Hegen 13:10, 18. Mär 2005 (CET)

Hallo Bricktop! Ich glaube es wird auf eine Mischform hinauslaufen. Aber du hast mich insoweit überzeugt, das da wo die russ. Bezeichnung da ist, der Artikel stehen sollte. Ich hoffe nur es gibt nicht zuviele andere Lemmas mit R- (z.B. bei Flugzeugen). Hast Du mal bei Gunter Krebs nachgefragt was er zu den Startlisten meint? --Hegen 21:57, 19. Mär 2005 (CET)

Kategorie auf REDIRECT

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bricktop! Laut Wikipedia:Redirect soll eine Weiterleitung nicht auf eine weitere Weiterleitung bzw. nicht auf eine Seite im Namensraum (dazu gehören auch Kategorien) verweisen. Ich habe es auch schon mal versucht, aber es wurde ebenfalls ignoriert. Vielleicht wäre ein ergänzender Satz mit Link im Artikel Kernwaffe oder Gefechtskopf angebracht. --Hegen 19:58, 20. Mär 2005 (CET)

Hallo Bricktop! Hier der Link zu [Projekt Enterprise]. Er enthält übrigens auch ein relativ gutes Lehrbuch zur Raumfahrt. Leider bringe ich derzeit viel Zeit mit Rechnerbauen zu - mein Linux-Netz läuft nicht. --Hegen 22:58, 26. Mär 2005 (CET)

Moin, fast allem stimme ich zu, an zwei Stellen wirkt es etwas aufgesetzt. Das würde ich gerne zurücknehmen. Ansonsten vielen Dank für die typos. --Grabert 20:31, 15. Apr 2005 (CEST)

Fehlgeleitete Nachricht

[Quelltext bearbeiten]

Hi, Du hast wohl auf Benutzer Diskussion:Bricktop eine Nachricht von Heinz Amberger. Ich kopier sie hier her, und werde die dortige Seite zur Schnelloeschung vorschlagen (der Benutzer:Bricktop scheint ja nicht zu existieren).

Nachricht an Benutzer Bricktop!!!
Habe meine Diskussion gelesen, einiges war ganz sinnfoll aber wenn ich irgend etwas in die Spilwiese schreibe, werde ich wieder auf meiner Schule, dem Paul Schneider-Gymnasium für blöd gehalten.
Außerdem liest das keiner und ich komme mir dabei wie ein Depp vor.
Das mit dem Apollo-Programm stimmt schon, deshalb habe ich mehrfach Kritik :gekriegt und dann habe ich meinen Artikel ins Apollo-Programm gemacht. Ich finde :nämlich ganz und garnicht, dass wenige Zeilen reichen.


                           Benutzer Heinz Amberger


Ende der Kopie (das Original war auch so unterschrieben). --Sig11 ? 14:03, 7. Mai 2005 (CEST) P.S. Zeit und Datum waren 13:15Uhr vom 7.Mai (heute)Beantworten


Nachricht an Benutzer Bricktop. Habe die Nachricht gelesen. Aber warum sollten Leute aus anderen Zeitzonen ausgerechnet auf die in deutsch geschriebene Hauptseite von Wikipedia gehen? Ich weiß, dass es unter "Google" ein Übersetzungsprogramm gibt. Aber das ist ziemlich schlecht. Lesen Sie mal z.B. eine englische Internetseite auf deutsch. Das gibt englische Satzstellung im deutschen. Wie Sie vielleicht vermuten, da ich etwas über Astronomie veröffentlicht habe, ist meine Freizeitbeschäftigung Astronomie. Daher bin ich einmal auf eine englische Seite über schwarze Löcher gegangen, war zu faul zum Übersetzen und habe auf "diese Seite Übersetzen" geklickt. Und können Sie sich denken, was anstatt "black hole" dann dort gestanden hat? "Schwarze Bohrungen" hat da gestanden! Und das mit dem nachts schreiben, wenn dann einer Epilepsi der kann doch, -bei einem Fall habe ich es erlebt- am nächsten Tag einen epileptischen Anfall kriegen.Und was zwar eine Haarspalterei für Leute die mich nicht kennen ist, was ich aber noch hinschreiben möchte ist, ich werde erst am 28. Mai 12.

Wenn die Nachricht gelesen ist, bitte antworten.

Benutzer Heinz Amberger

WICHTIGE NACHRICHT an Bricktop

Habe Zitate bis auf die von Neil Amstrong bereits umformuliert!!!" Benutzer Heinz Amberger


Habe den Fehler mit dem Benutzernamen bereits bemerkt. Benutzer Heinz Amberger


Nachricht

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe meine Diskussionsseite gelesen. Um meine Kumpels zu beeindrucken schreibe ich das ganze sicher nicht. Die gehen wahrscheinlich nur an ihren Computer, wenn sie Spiele machen wollen. Ich werde die Unterschrift weglöschen.

Heinz

Wo habe ich denn überhaupt signiert? mir fällt keine Seite mehr ein, in der ich signiert habe

--Heinz Amberger 20:07, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Systematik Raumfahrt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bricktop! Komme auch mal wieder dazu Wiki zu besuchen. Zur Systematik:

  • Ich habe auch mal eine experimentelle Systematik-Seite Benutzer:Hegen/Systematik Raumfahrt angelegt und schon eine Reihe kleinerer Änderungen vorzuschlagen.
  • Die Raumfahrer-Systematik gefällt mir immer noch nicht - da sind zu viele Doppelungen drin. Aber ich habe auch keine Lösung.
  • Die Gliederung für Nutzlasten -entspricht Kategorie:Erdsatellit- ist bei AIM logischer (Forschung/Anwendung; Erdgerichtet, Raumgerichtet, Interplanetar(Vorbeiflieger,Lander,Rover)); eine Anknüpfung an Ziele und Astro-Gliederung ist eine parallele Ebene (ähnlich zu den Wissenschaftlern - Wissenschaft-Land-Zeit)
  • Benutzer:srb hatte Angst um URV - die sehe ich durchaus nicht, da wir ja viele Kategorien bereits haben und nur neu gliedern.

Zu Navigation ISS:

  • Die Idee zur Navigation zwischen den Modulen ist gut. Aber irgendwo muss die Orientierung der Module mal dargestellt werden (also was ist oben, unten, vorn, hinten) am besten mit einer Grafik.
  • Die Portugiesen haben auch eine Gesamt-Navigationsleiste, die mir gut gegliedert scheint. Bei den einzelnen Modulen würde sich das gut machen - bei der Gesamtübersicht ist es ja im Bauplan enthalten.
Zur ISS ist unter www.heavens-above ein aktueller Plan, wann die ISS zu sehen ist. Den muss man dann halt aber dauernd aktualisieren --Heinz Amberger 20:16, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Zur Zusammenfassung Raumfahrt und Geschichte der Raumfahrt: - Ich würde den Geschichtsteil als komplettes ausgelagertes Kapitel ansehen und unter Raumfahrt nur Definitionen, Grundtechnik und -Philosophie fassen, mit den Links zu konkreten Stichpunkten, Listen und Kategorien. Ich würde auch den Teil zu den Raumfahrtnationen in ein eigenes Lemma fassen. Viel Erfolg, sei mutig :-)

--Hegen 16:29, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Hallo Bricktop!
Der Knackpunkt für die Systematik ist die Nutzersicht. Wenn wir grundlegende Änderungen wünschen, müssen wir diese Sichten auch diskutieren (auch auf Portal Astronomie/Kategorien). Und hier haben wir zwei Versionen:
  • Die konventionelle - historisch aufsteigend von Suborb.Raketen / Raketentechnik / Satelliten / bemannt / Lunar / Planetensystem. Diese Sicht ist relativ gut bereits durch die vorhandenen Kategorien abgebildet (deswegen hat es ja bisher auch geklappt). Schwierigkeiten kommen jetzt erst durch die "wiederverwendbaren" und "Multimissionen" und vor allem die Vielzahl von Elementen (Raumfahrer, Missionen, Starts).
  • Die andere Version geht konsequent vom Ergebnis aus (das ist die AIM-Version). Also es gibt ein Erd-Element, Orbital-Element, Lunar / Planetar- Elemente und die jeweilegen Zwischentransporte. Das kann man nach einzelen Kriterien (z.B. Erderkundung; Transport auf Übergangsbahnen ...) unterteilen. Man bekommt daraus eine leistungsfähige zukunftsoffene Gliederung für ein Datenbankprodukt, die aber noch viele offene Stellen hat. Leider weiß ich nicht wie sich ein Benutzer im Wiki bewegt, der nicht sofort systematische Antwort sucht (zB Googelt). Ich werde mal versuchen auf meiner Systematik-Seite das etwas genauer hinzubekommen. Wir werden aber etwas Zeit brauchen und die Zustimmung anderer.
Deine Einwendungen zu den Bezeichnungen sind stichhaltig. Gerade jetzt sind aber Kommentare und Beispiele noch notwendig. So habe ich beim Raumtransporter gerade an die Falcon gedacht - nicht ATV - und bei den wiederverwendbaren Teilen an die Baikal oder den Weißen Ritter.
Bei den anderen beiden Themen vertraue ich auf Deinen Instinkt und Wiki. :-)) --Hegen 19:17, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Hi Bricktop!
Inzwischen hat (auf meinen Hilferuf hin) Benutzer:SteveK mit einem eigenen Progamm mal den tatsächlich existierenden Kategorienbaum zur Raumfahrt gescannt und unter Benutzer:SteveK/Raumfahrt abgelegt (Einschließlich Artikelzahl). Ich fühle mich mit einer solchen Grundlage immer sicherer. Du hast übrigens recht, der "technisch/wisenschaftliche" Gliederungsansatz ist nicht unbedingt Leserfreundlicher. Ich werde ihn trotzdem zunächst ausbauen, eine Diskussionsalternative schadet nicht - und sei es als abschreckendes Beispiel. Vielleicht verlagern wir die konkrete Diskussion auf unsere Systematikseiten? --Hegen 19:30, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Wie kriegt man eigentlich raus, ob neue Benutzer da sind? Unser Deutschlehrer hat nämlich gestern einen langen Vortrag gehalten, wie gut Wikipedia ist. Deshalb würde mich interressieren, ob einige meiner Klassenkammeraden sich vielleicht als Benutzer angemeldet haben. Gruß

Heinz

Venera

[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich fand Deinen Artikel "Venera" sehr ausführlich. Fehler fallen mir (leider) förmlich ins Auge - hat mir Spaß gemacht, kleine Korrekturen an ihm vorzunehmen ... Gruß,--Bera 16:45, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Voyager 1

[Quelltext bearbeiten]

Hi!

Da die Raumsonden "Dein" Thema sind, wende ich mich an Dich... in den Artikeln Voyager 1 und Heliopause stehen sich widersprechende Informationen, was die Sonde wann passiert hat. 2005 den Termination Shock oder 2002 die Heliopause. Hast Du da Ideen? --Szs 10:39, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hi, da war ich mir gestern auch nicht sicher, deshalb habe nichts in Heliopause korrigiert. Ich denke Termination Shock ist schon richtig, denn so steht das im Press-release der NASA. Ich weiss nicht woher die Information über das Passieren der Heliopause in 2002 stammt, aber hier [1] gibt es ein Paar Zeilen darüber, dass 2002 und 2003 Spitzen in der Intensität geladener Partikel gemessen wurden, woduch man wahrscheinlich falsche Schlussfolgerungen zog. Nun wurden Ende 2004 ein rapides Ansteigen der Magnetfeldstärke und seitdem auch eine Senkung der Energien der geladenen Partikel (durch die Abbremsung durch interstellaren Gas) gemessen, was die Leute der NASA als ein Beweis für das Passieren des Termination Shock sehen. Werde die entsprechende Passage aus Heliopause erstmal entfernen. Gruß --Bricktop 13:48, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Mars Reconnaisance Orbiter

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bricktop! Ich möchte Dir zu dem Artikel gratulieren. Ich überlege gerade ob ich ihn zu den exzellenten oder lesenswerten Artikeln vorschlage. Da fällt mir der Begriff Drallräder auf. Nicht nur, das es auch in deutsch üblich ist Gyroskope oder Kreisel zu sagen, aber auch alle drei Links führen nicht zum hier gemeinten Inhalt. Wie wäre es mit der Übersetzung von en:Momentum wheel ins deutsche als Gyroskop (Raketentechnik)? --Hegen 21:15, 6. Jun 2005 (CEST)

Danke! Denke aber nicht dass der Artikel als ein Exzellenter durchgehen kann, dafür ist er zu technisch. Aber vielleicht als Lesenswerter... Obwohl ich da auch Zweifel habe, viele Leute werden beim Lesen das meiste nicht verstehen. Ich glaube ein Artikel Gyroskop wäre am passendsten, habe deshalb auch eins von den Links dahinverlinkt. Da der Artikel aber noch nicht existiert, wird derzeit von dort auf Kreiselkompass redirekted. Da ich aber wenig Ahnung von dem Thema habe, wollte ich nichts verändern. Falls Du da was machen willst, nur zu! Gruß --Bricktop 23:56, 6. Jun 2005 (CEST)
Ich hab mir gerade noch einmal den Artikel angeschaut (wegen Lesenswert)- natürlich dafür-s.o.. Einige technische Ausdrücke sollten doch noch übersetzt werden z.B. Gain und Aerobreaking. Außerdem halte ich den Begriff Beschleunigungszähler für unüblich. Akzelerometer sind IMO Beschleunigungsmesser. --Hegen 17:53, 18. Jul 2005 (CEST)
Habe Beschleunigungszähler durch -messer ersetzt und High-Gain und Low-Gain durch Hochgewinn und Niedriggewinn ersetzt. Bei Aerobraking war ich mir aber nicht sicher ob ich das durch Atmosphärenbremsung ersetzen soll, denn ich finde Aerobraking ist von den beiden der geläufigerere Begriff . Kann mich allerdings auch irren. Zudem ist Aerobraking wiki-intern verlinkt, wo der Begriff auch erklärt wird. --Bricktop 01:06, 19. Jul 2005 (CEST)

Ich brauche Hilfe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bricktop1! Ich brauche einmal deine Hilfe. Ich habe in Wikinews die Meldung über den heutigen SeaLaunch Start gemacht, habe aber Schwierigkeiten bei der Ortsangabe. Welchen Ort sollte man bei dem Artikel angeben? Grüße --Franz Wikipedia 17:22, 23. Jun 2005 (CEST)

Weiß ich selbst nicht genau. Wie wäre so was als Startort: Sea Launch Plattform, stationiert im Pazifischen Ozean nahe des Äquators, 154° West? (Daten sind von [2], bei Sea Launch selbst habe ich auf die Schnelle nichts über die Startposition gefunden). Gruß --Bricktop 17:28, 23. Jun 2005 (CEST)
In der Zwischenezeit haben wir eine Lösung. Long Beach wäre richtig. Erstens ist es der Heimathafen von SeaLaunch und dort hat das Unternehmen auch dem Firmensitz. Trotzdem vielen Dank! Grüße --Franz Wikipedia 17:54, 23. Jun 2005 (CEST)

Hallo Bricktop! Einen Satz krieg ich aus der englischen Wikipedia nicht vernünftig übersetzt, kannst du mir da helfen oder kennst du jemanden der es könnte? Grüße --Franz Wikipedia 09:50, 28. Jun 2005 (CEST)

Hi, bin grade dabei. Den Satz kriege ich hin (hoffe ich) :-). Gruß --Bricktop 09:58, 28. Jun 2005 (CEST)
Super! Bitte wundere dich nicht über einige Formulierungen im Übersetzungstext, ich habe den text erstmal nur übersetzt und ihn nicht redaktionell bearbeitet. Über die Geschichte mit dem bemannten Mondflug habe ich auch ein wenig gelächelt. Grüße --Franz Wikipedia 10:19, 28. Jun 2005 (CEST)
Den bemannten Mondflug habe ich entfernt, weil das sowieso Unsinn ist. Erstens hat Indien nicht die nötigen Technologien dazu und braucht bei heutiger Finanzierung mindestens 20 Jahre um sie zu entwickeln, zweitens wird die Mission dann nie 2,3 Milliarden $ kosten, sondern mindestens eine Größenordnung höher. Das war damals wohl nur so ein großmäuliger Spruch von Indien von wegen: "Eine bemannte Mission ist uns zu teuer, deswegen machen wir eine unbemannte - aber wir könnten auch eine bemannte!". --Bricktop 10:45, 28. Jun 2005 (CEST)
Ergänzung: Dann gibt es noch den weiterführenden Link bei der Liste der unbemannten Raumfahrtmissionen. Der scheint mir sehr informativ zu sein. Eigentlich müssten wir den auch übersetzten, oder? Grüße --Franz Wikipedia 10:24, 28. Jun 2005 (CEST)
Der NASA-Link ist wirklich viel informativer als der englische Wikipedia-Artikel. Habe im Moment keine Zeit dazu, kann aber später bei der Übersetzung mithelfen. Übrigens ich denke PSLV C5 kann nicht richtig sein, dies ist die Bezeichnung für die fünfte Mission der kommerziellen (Commercial) Version der PSLV (siehe auch die Tabelle in PSLV). Und ja, auch die NASA macht Fehler ;-). --Bricktop 10:45, 28. Jun 2005 (CEST)

Hallo Bricktop1! Ich habe deine "Randbemerkung" zum Thema Startdatum von LUNAR-1 im Jahr 2010 mal zu einer Meldung ausgebaut. Siehe: [3] Ich habe sehr wenig zu dem Thema gefunden. Wenn dui noch weitere Infos hast? Soll ich die Meldung auch im Portal Astronomie veröffentlichen? Grüße --Franz Wikipedia 12:21, 29. Jun 2005 (CEST)

Hi! Bin auf diese Information eher zufällig gestoßen, als ich nach Infos zu Chandrayaan-1's Instrumenten gesucht habe. Bin da nämlich richtig durcheinander gekommen, weil verschiedene Stellen verschiedene Instrumente der Sonde nennen. Aber weitere Infos zu LUNAR-A, außer den Paar Sätzen, die bei NASA und JAXA zu lesen sind, kenne ich auch nicht. Gruß --Bricktop 13:04, 29. Jun 2005 (CEST)
P.S. wenn Du die Meldung im Portal Astronomie veröffentlichen willst, habe ich nichts dagegen. Wird bestimmt einige Leute interessieren. --Bricktop 13:06, 29. Jun 2005 (CEST)


Ungerechtfertigte Löschung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bricktop, mir ist ohne erkennbaren Grund einer meiner besten Artikel gelöscht worden, im Appolloprojekt. Was du mir einmal geschrieben hast, ich sollte die Autoren nicht wörtlich zitieren, das habe ich abgeändert. Gibt es noch irgend einen Grund, diesen Artikel zu löschen oder gibt es irgend welche Administratoren, die das rückgängig machen können?

Gruß

 --Heinz Amberger 9. Jul 2005 08:33 (CEST)


Von Lunar habe ich doch nichts geschrieben. Das war doch, wo ich ganz neu hier war , und nichts zum Thema Raumfahrt kapiert habe. Aber der Artikel ist eigentlich nicht so nötig gewesen, denn unter Apollo 11 steht ja schon das wichtigste drin. --Heinz Amberger 11:21, 10. Jul 2005 (CEST)

Hi, ich hab jetzt mal die letzte fehlende US-Trägerrakete, die Conestoga (Rakete), mal mit einem Artikel versehen. Vielleicht kannst Du mal drüber schauen, wenn Du Zeit hast. Grüße, --Gunter Krebs Δ 15:00, 14. Jul 2005 (CEST)

Hi Gunter, bei Deinen Artikeln gibt es normalerweise nichts zu korrigieren/verbessern ;-). Habe nur ein Paar Typos bzw. Formulierungen verbessert/verschlechtert. Schade nur dass wir kein PD-Bild der Rakete haben, die sieht wirklich ungewöhnlich aus. Ich konnte jedenfalls keins finden, habe auch in einigen PDFs nachgeschaut. Damit wären nun alle US-Trägerraketen abgedeckt, wir könnten nur noch irgendwann einen Artikel über Shuttle Derived Launch Vehicle einbauen, wenn mehr Infos dazu bekannt sind. Es scheint ja so, dass es wirklich gebaut wird. Gruß --Bricktop 15:33, 14. Jul 2005 (CEST)
P.S. wenn wir schon von Korrekturen reden, mir ist vorhin aufgefallen, dass das Startdatum für Kosmos-929/TKS-1 auf deiner Homepage möglicherweise um ein Monat falsch angegeben ist (17. Juni 1977). Jonathan McDowell, Mark Wade sowie russianspaceweb.com geben dafür 17. Juli 1977 an. Gruß --Bricktop 15:42, 14. Jul 2005 (CEST)
Merci. Ich bin auf der Suche nach einem NASA Bild, ich glaube, da gab es um 1995 mal was auf der Webseite. Ich muss auch meine Bilder mal durchsehen, aber ich weis nicht, ob ich damals die Herkunft überall dokumentiert habe. Ich glaube, ich habe zumndest eine NASA-Zeichnung von der Conestoga auf einer alten Brochüre. Danke für den TKS Hinweis, muss ich mal prüfen. Was das SDLV betrift, sollten wir vielleicht noch etwas warten, bis die Sache etwas konkreter ist. Gegenwärtig gibts da noch zu viele Widersprüche. --Gunter Krebs Δ 15:53, 14. Jul 2005 (CEST)
Ich hab in den Tiefen meiner Bildersammlung ein Bild und ein Konfigurationsdiagramm gefunden, die ich vor ettlichen Jahren aus einer NASA-Brochüre gescannt habe, und hab diese jetzt im Artikel eingebaut. Grüße, --Gunter Krebs Δ 21:52, 14. Jul 2005 (CEST)

Russische Raumfahrt 2006-2015

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bricktop! Nach einigen Quellen soll am 14.7.05 das Zehnjahresprogramm der russchen Raumfahrt veröffentlicht worden sein. Eine Zusammenfassung habe ich unter [4] gefunden. Insbesondere die Aussagen zur Finanzierung würden sich im Artikel zur russischen Raumfahrt gut machen. Aber ich bin nicht mehr gut genug im Russischen um Missverständnisse bei der Übersetzung zu vermeiden. Vielleicht kannst Du daraus etwas machen? --Hegen 00:44, 15. Jul 2005 (CEST)

Ich werde in den nächsten Tagen auch noch einen Artikel zu dem Programm in Wikinews machen. Grüße --Franz Wikipedia 13:26, 15. Jul 2005 (CEST)
Habe in Roskosmos etwas zu dem neuen Raumfahrtprogramm geschrieben, allerdings sind noch zu wenige Details dazu bekannt. Das Programm wurde gestern bei einer Regierungssitzung anscheinend genehmigt, es soll aber bis zum 1.9.2005 nach weiteren außerbudgetlichen Finanzierungsquellen gesucht werden. Es wurde leider nicht offiziell veröffentlicht und alle Nachrichtenberichte stammen von Reportern, die der Regierungssitzung beigewohnt haben. Deshalb sind die Berichte verschiedener Nachrichtenagenturen auch manchmal etwas widersprüchlich. --Bricktop 15:17, 15. Jul 2005 (CEST)
Der Artikel in Wikinews entsteht gerade. Ich habe als Grundlage einen Artikel aus der NZZ genommen. Ich denke, man kann den Artikel aber noch ausbauen. Vor allem die Budgetentwicklung. Grüße --Franz Wikipedia 15:05, 16. Jul 2005 (CEST)
Du kannst meinen Beitrag zu Roskosmos einbauen, da wird das Budget näher beschrieben. Meine Quellen waren jedoch russische Medien (ich kann russisch) sowie die offizielle Erklärung der russischen Raumfahrtbehörde [5]. --Bricktop 16:37, 16. Jul 2005 (CEST)
Genau so habe ich mir das gewünscht! Danke :-))) --Hegen 19:23, 17. Jul 2005 (CEST)
Hallo Bricktop! Ist eigentlich Roskosmos die richtige Bezeichnug - Die Überschrift im angegebenen russischen Link ist doch FKA? Oder kann man die Strucktur der russischen Raumfahrt noch nicht verständlich darstellen? Als Quelle "Flierrevue 7/2004 s.37-40 Interview mit Anatoli Nikolajewitsch Perminow" --Hegen 20:02, 9. Aug 2005 (CEST)
Hallo Hegen! Sorry, habe deine Frage erst jetzt bemerkt! Ich denke beide Bezeichnungen sind richtig, bzw. sich ergänzend. Wenn Du auf die Homepage der russ. Raumfahrtbehörde gehst, siehst Du die Aufschrift FKA und links davon ein Logo mit der Schrift Roskosmos. Roskosmos ist dabei imho der Eigenname der Behörde. Habe die Fliegerrevue leider nicht :-). Gruß --Bricktop 13:03, 14. Aug 2005 (CEST)

Hallo Bricktop1, ich bin nur darauf gekommen einen Artikel zum Dyna-Soar zu schreiben, weil Dein existierender Artikel im Portal:Astronomie und in der Liste der bemannten Raumfahrtmissionen nicht verlinkt war. Habe beide Artikel jetzt zusammengeführt, hoffentlich in Deinem Sinn. Vielleicht kannst Du noch ein oder zwei Bilder zufügen. Weiß bisher nicht wie das funktioniert. --Haplochromis

Hi, das war nicht mein Artikel :-), ich wusste selber nicht dass Dyna-Soar und MOL schon existieren, sonst hätte ich sie schon längst verlinkt. Habe ein Bild zu Dyna-Soar hinzugefügt, suche vielleicht später noch nach weiteren Bildern. Übrigens Bilder einfügen ist sehr einfach: entweder hier oder bei Commons das Bild hochladen, Lizensinformationen angeben und dann das Bild im Artikel einbinden (nimm dafür jedes beliebige Bild als Beispiel, es gibt auch kein Unterschied, ob man das Bild von der deutschen WP oder von Commons einbindet). Gruß --Bricktop 12:44, 16. Jul 2005 (CEST)

Schweine im Weltall

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bricktop1! Bitte schau doch einmal hier vorbei: [6] Launige Grüße --Franz Wikipedia 18:34, 17. Jul 2005 (CEST)

Danke für den Link! Besonders gut fand ich die beschweinte Raumfahrt :-). Da wir Männer bekanntlich Schweine sind ;-), würde ich den Artikel der bemannten Raumfahrt zuordnen. --Bricktop 13:00, 18. Jul 2005 (CEST)
Hallo Bricktop! Ich hab das in der Zwischenzeit geändert. Grüße --Franz Wikipedia 13:15, 18. Jul 2005 (CEST)

Wenn wir Männer Schweine wären, wie wir oft beschuldigt werden, müsste die bemannte Raumfahrt eher der "beschweinten" Raumfahrt untergeordnet werden und nicht umgekehrt. --Heinz Amberger 09:36, 11. Aug 2005 (CEST)

Space Shuttle Nachfolger 2011

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bricktop! Ich konnte einer Meldung der Financial Times Deutschland indirekt entnehmen, dass es in der Zwischenzeit einen verkürzten Zeitplan der NASA geben soll, nach dem bereits 2011 das neue raumfahrzug starten soll. Siehe hier: [7] Weiß du da näheres? Grüße --Franz Wikipedia 00:34, 25. Jul 2005 (CEST)

Hallo Franz! Das ist bereits seit einiger Zeit bekannt, habe dazu schon vor ein Paar Monaten was in Crew Exploration Vehicle#Entwicklung geschrieben. Meine Quelle von damals habe ich auch im Text angegeben [8]. Seitdem habe ich bereits mehrmals auf englischsprachigen Space-News Seiten wie [9] oder [10] etwas darüber gelesen, kann mich aber an keine genaueren Quellenangaben errinern. Kannst ja dort ein bisschen herumsuchen, wenn Du willst. Nähere Infos zum Lockheed-Entwurf, bei dem EADS das Mission Module bauen soll (das ist das Teil das direkt hinten an den Gleiter angeschlossen ist), gibt es hier [11]. Gruß --Bricktop 02:29, 25. Jul 2005 (CEST)

ISS als Schwerpunkt im WR Digest 2005-14

[Quelltext bearbeiten]

Hi, vielleicht hast du ja Zeit und Lust die Artikel die für den WR Digest vorgeschlagen sind mal durchzusehen ob alles korrekt ist. Würde mich sehr freuen. Wikipedia:WikiReader_Digest/Redaktion#Schwerpunkt_Internationale_Raumstation -- TomK32 WR Digest 08:55, 25. Jul 2005 (CEST)

Themenportal Chinesische Raumfahrt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bricktop! Da es in Wikinews letztens eine Diskussion über die Auffindbarkeit von Artikeln speziell zur chinesischen Raumfahrt gab, habe ich nun ein Themenportal dazu eingerichtet. Es beinhaltet auch die wichtigsten Wikipedia-Artikel dazu. Siehe: [12] Grüße --Franz Wikipedia 12:51, 26. Jul 2005 (CEST)

Gute Idee! Das Portal könnte man irgendwie auch nach WP verlinken, ich wüsste aber nicht zu welchem Artikel, vielleicht zur chinesischen Raumfahrtbehörde? --Bricktop 00:26, 27. Jul 2005 (CEST)
Ja, das würde passen. Ich baue ihn da mal ein. Grüße --Franz Wikipedia 14:09, 27. Jul 2005 (CEST)
[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bricktop! Ich habe den Artikel zu Node 2 erstellt, ich kapiere aber deine Vorlage mit der Navigationsleiste nicht. Könntest du sie einbauen und den Artikel, der aus 2Sätzen besteht, noch etwas verlängern? Gruß,--Heinz Amberger 21:14, 26. Jul 2005 (CEST)

Hi Heinz! Habe ich gemacht. Gruß --Bricktop 00:24, 27. Jul 2005 (CEST)

Wenn ich mir so die Meldungen und Statements heute zum Discovery-Start so anschaue, habe ich das dumpfe Gefühl, das wir bald eine Meldung über das vorzeitige Ende des Shuttle-Programms schreiben werden. Grüße --Franz Wikipedia 18:33, 27. Jul 2005 (CEST)

Die Landung von Discovery wird wegen Bewölkung und Regenschauern von heute auf morgen bis übermorgen verschoben. --Heinz Amberger 18:07, 8. Aug 2005 (CEST)

Hoppla, erst jetzt (14. Aug) gesehen :-). Es ist jetzt auch zu spät irgendwas zu antworten :-), die Mission ist glücklich zu Ende gegangen und STS-121 soll folgen, wann auch immer. --Bricktop 13:06, 14. Aug 2005 (CEST)

Hintergrundbilder für Vorlagen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Bricktop! Könntest du mir bitte, falls das geht sagen, wie man Hintergrundbilder in eine Vorlage einfügt? Übrigens noch Danke für deine Hilfe beim Node 2-Artikel. Gruß--Heinz Amberger 18:47, 27. Jul 2005 (CEST)

Hallo Heinz, habe deine Nachricht nicht gleich gesehen, deswegen antworte erst jetzt. Ich weiß nicht genau was Du mit der Frage meinst, ich würde an deiner Stelle einfach angucken, wie andere Vorlagen aufgebaut sind: schau zum Beispiel hier oder hier (etwas komplizierter). Gruß --Bricktop 17:31, 28. Jul 2005 (CEST)

Danke für die Links! Ich werde sie mir wenn ich wieder Zeit habe mal anschauen, jetzt muss ich mich erst mal wieder in der Wikipedia einarbeiten, weil ich eine Woche in Stauning / Westkysten Dänemarkwar und dann noch sehr lang im Auto war, von Dänemark in die Pfalz... --Heinz Amberger 18:15, 8. Aug 2005 (CEST)

Nett gemeint mit den Links aber ich meine Hintergrundbilder, so zum Beispiel, dass dann ein Link irgendwo ist, aber dass der nicht einfach in den Artikel geschrieben ist, sondern in auf das Bild von dem Ding, worauf gelinkt wird. --Heinz Amberger 19:07, 8. Aug 2005 (CEST)

Wenn ich Dich richtig verstehe, dann ist sowas in der Wikipedia nicht möglich, soweit ich weiß. Gruß --Bricktop 19:19, 8. Aug 2005 (CEST)

Bei der Sucheingabe sind doch solche Knöpfe zum Anklicken unter der Eingabezeile. Ich meine "Suche" und "Artikel". Das sind doch praktisch Bilder von Knöpfen, auf die der Link "Artikel" oder "Suche" geschrieben steht. Sowas müsste doch auch mit komplizierteren Grafiken gehen oder gehört das zur Software der Wikipedia?

Ich weiß nicht wie die Software von Wikipedia genau funktioniert, da bin ich der falsche für solche Fragen :-). Sowie ich das verstehe, erlaubt Wikipedia nicht alle HTML-Kommandos, die Du auf einer normalen Internetseite siehst. Welche aber erlaubt sind, weiß ich nicht. Und diese Knöpfe die Du meinst, werden von den Servern als HTML generiert, können aber meiner Meinung nach nicht in Wikipedia-Artikeln verwendet werden. --Bricktop 16:28, 9. Aug 2005 (CEST)

Startliste für Langer Marsch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bricktop! Schau mal, was ich hier gemacht habe: Langer Marsch (Rakete). Meinst du, die Liste ist nützlich? Die kann man bestimmt noch ergänzen. Da ich aber erst seit ein paar Wochen die Starts systematisch verfolge, kann ich nicht viel mehr dazu beitragen. Grüße --Franz Wikipedia 12:56, 2. Aug 2005 (CEST)

Hm, ich finde nur eine vollständige Liste würde in diesem Fall einen Sinn machen, da man nur so einen Überblick über die chinesische Raumfahrt bekommt. Eine vollständige Liste der CZ-Raketenstarts würde aber den Umfang des Artikels sprengen, es sind wohl etwa um die 80 Starts. Vielleicht kannst Du die Liste in einen separaten Artikel auslagern? Übrigens, nen Überblick über die Starts bekommst du z.B. hier oder hier (falls Du die Seiten nicht kennst). Gruß --Bricktop 15:05, 2. Aug 2005 (CEST)
Na ja, aber zur weiteren Chronologie kann diese doch sehr hilfreich sein. Ich werde versuchen, diese im Laufe der Zeit weiter zu ergänzen, dann werde ich sie sicher auslagern, denn du hast recht, es würde den Artikel sicher sprengen. Grüße --Franz Wikipedia 15:41, 2. Aug 2005 (CEST)
Ich will damit nicht sagen, dass die Liste so wie sie jetzt ist, absolut sinnlos ist, sondern nur dass sie den Leser mit den gerade dort stehenden 4 Starts darüber hinweg täuscht dass es bisher mehr als 80 CZ-Raketenstarts gab, wobei bis Mitte der 90er auch ziemlich viele Fehlstarts zu beklagen waren. Wie wärs wenn Du eine laufende Startnummer vor dem jeweiligen Start schreiben würdest, wie z.B. in Ariane 5, und ein Paar Sätze vor der Startliste dazu wieviele Starts es schob gab und wieviele davon Fehlstarts waren? Gruß --Bricktop 06:25, 3. Aug 2005 (CEST)
Ja, das ist eine gute Idee, das setze ich heute um. Grüße --Franz Wikipedia 11:29, 3. Aug 2005 (CEST)

Hallo, wie kommt es, dass das Wort Салют (in Saljut) [sa'lʏt] ausgesprochen wird? Ich hätte [saˈlʲut] als Aussprache vermutet. Ist das eine nicht-erklärliche Eigennamen-Abweichung oder gibt es eine Regel hierzu? Vielen Dank im Voraus! Christopher 20:26, 2. Aug 2005 (CEST)

Hallo, ich habe keine Ahnung ob das eine Regel oder eher eine Ausnahme oder sonst was ist. Es kann auch sein dass deine Schreibweise richtig ist. Habe damals diese Lautschrift eingefügt, weil mir diese Schreibweise richtig erschien. Kenne mich nicht wirklich aus mit der Lautschrift, kann dafür aber gut Russisch. Kann dir nur sagen dass das ю im russischen Wort салют irgendwie zwischen dem deutschen u und ü klingt. Das л davor ist weich wie z.B. in Leben. Und die ganze Silbe лют klingt wie das deutsche Luft ohne f. So hoffe, konnte dir etwas helfen. Gruß --Bricktop 06:15, 3. Aug 2005 (CEST)
Hallo, vielen Dank für deine Antwort! Ich werde mal sehen, ob man die Lautschrift noch korrigieren kann oder ob wir sie nicht doch so lassen wie sie ist. Wahrscheinlich ist Letzteres sogar die beste Idee. Danke nochmal! Christopher 00:35, 4. Aug 2005 (CEST)

schau doch bitte mal auf die Löschdiskussion. --Mst 16:34, 5. Aug 2005 (CEST)

Habe meinen Senf dazugegeben. Gruß --Bricktop 17:24, 5. Aug 2005 (CEST)

Quellenpflicht

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bricktop! Ich wende mich mal in einer Angelgenheit an Dich, weil ich etwas irritiert bin. In Wikinews ist es so, wenn man irgendwas auf dem Pressestammtisch sagt, erfolgt kurze Zeit später eine Reaktion. In Wikipedia scheint das nicht so zu sein. Ich möchte gerne in Wikipedia eine Quellenpflicht vorschlagen. Das hat sich bei Wikinews bewährt, warum soll das nicht auch in Wikipedia funktionieren. Es würde die Qualität steigern. Meinst Du, ich hbe mit einem solchen Vorschlag Erfolg? Grüße --Franz Wikipedia 22:16, 8. Aug 2005 (CEST)

Im Allgemeinen finde ich das eine gute Idee. Immerhin listet jede seriöse Website/Veröffentlichung ihre Quellen auf. Aber das eigentliche Problem ist die Implementierung des Ganzen. Die englische Wiki ist uns da imho schon voraus, die haben dafür einige References-Vorlagen erstellt: das Ergebnis kannst Du z.B. in en:Mars Reconnaissance Orbiter oder en:European Space Agency einsehen. Imho für den Anfang eine gute Lösung. Ich weiß aber nicht wie weit in dieser Sache die deutsche WP ist. Und eine Pflicht für Quellen ist imho sehr schwer umzusetzen und vielleicht auch nicht immer sinnvoll. --Bricktop 01:24, 9. Aug 2005 (CEST)


Ich habe zu dem entsprechenden Abschnitt für Hintergrundbilder in Vorlagen etwas dazugeschrieben. --Heinz Amberger 12:01, 9. Aug 2005 (CEST)

Hallo Bricktop, kannst du eventuell die Bildbeschreibung in english und/oder deutsch übersetzen? DiV, --Flominator 20:30, 9. Aug 2005 (CEST)

Ok, habs gemacht. Findest Du auf der Commons-Bildbeschreibungsseite. Die Qualität meiner Übersetzung kann ich leider nicht garantieren, da ich auf dem Gebiet ein absoluter Laie bin :-). Gruß
Vielen Dank, das hört sich gut an! --Flominator 02:13, 11. Aug 2005 (CEST)


Ich habe zu dem entsprechenden Abschnitt für Hintergrundbilder in Vorlagen etwas dazugeschrieben. Gruß Heinz 12:01, 9. Aug 2005 (CEST)

Ja, und ich habe schon vor ein Paar Tagen darauf geantwortet :-). --Bricktop 09:51, 11. Aug 2005 (CEST)

Moin Bricktop, erstmal super Dank für die vielen tollen Artikel aus dem Bereich Raumfahrt. Die Deep Impact ist heute in die lesenswerten aufgenommen worden, hältst du den Artikel auch für geeignet, in einer Exzellenzkandidatur zu bestehen? In dem Fall würde ich ihn gern dort vorschlagen. Gruß -- Achim Raschka 10:07, 14. Aug 2005 (CEST)

Hi, erstmal danke für den Lob :-). Ich bin mir nicht sicher ob der Artikel für einen Exzellenten nicht zu technisch und zu sehr mit Zahlen gespickt ist. Aber das müsstest du besser beurteilen können als ich. Ansonsten fehlt noch ein kompletter Abschnitt über die wissenschaftlichen Ergebnisse der Mission. Den sollte aber jemand von unseren Astronomen schreiben, kenne mich damit nur oberflächlich aus und weiß auch nicht wo man gute Quellen findet. Den Rest des Artikels finde ich ganz gut, will irgendwann noch etwas mehr zu den Instrumenten schreiben. So, habe jetzt an "meinem" Artikel etwas herumkritisiert :-), wenn Du nun denkst dass er mit diesen Einschränkungen für einen Exzellenten geeignet ist, dann kannst ihn gerne einstellen. Gruß --Bricktop 12:48, 14. Aug 2005 (CEST)


n'Abend Bricktop! Ich arbeite gerade an dem auch von dir vorgeschlagenen Artikel STS-300. Jetzt stellt sich mir aber die Frage: soll der Artikel wie in en: den kompletten Hintergrund enthalten oder wäre es besser unter "Contingency Shuttle Crew Support" bzw. "Save-Haven" genauer auf das Thema Rettungsmissionen im Rahmen des RTF-Programmes einzugehen? Die Artikel STS-301 sowie für STS-121 STS-301 würde ich dann nur mit einer kleinen Einleitung und der geplanten Shuttle-Crew ausstatten, wenn überhaupt. Und: sollte STS-300 dann in die Navigationsleiste mit aufgenommen werden? mit Grüße --Fook 01:43, 16. Aug 2005 (CEST)

Hallo Fook! Schön dass du auch bei dem Raumfahrtteil der Wikipedia mitarbeitest! Wegen STS-300: als ich den Artikel vorgeschlagen habe, wusste ich nicht dass jede Rettungsmission eine eigene Nummer bekommt. Ich dachte damals STS-300 ist die allgemeinte Bezeichnung für jede Rettungsmission. Ich würde sagen, wir sollten einen Artikel erstellen, in dem die Rettungsmissionen allgemein beschrieben werden (Anforderungen, ungefähre Zeitpläne etc.) und dort dann die einzelnen Missionen in Form von einer Liste mit den Crews und OVs aufführen. Und dann STS-300, STS-301 usw. dahin redirecten. Diesen einen Artikel würde ich dann auch in die NaviLeiste aufnehmen. Bei dem Namen würde ich "Contingency Shuttle Crew Support" dem "Save-Haven" vorziehen, da der erste Name direkt auf das Thema anspielt. Gruß --Bricktop 14:30, 16. Aug 2005 (CEST)
Ok, dann werde ich den Artikel Contingency Shuttle Crew Support erstellen und entsprechend Redirects setzen. Kann aber etwas dauern da ich zur Zeit ja auch an der Zeitlinie der Entdeckungen von Planeten des Sonnensystems und ihren Monden arbeite und das RL ruft auch wieder verstärkt :) Danke für schnelle Anwort. --Fook 14:51, 17. Aug 2005 (CEST)
Lass dir natürlich so viel Zeit dabei wie du willst, die Wikipedia drängt nicht :-). --Bricktop 15:15, 17. Aug 2005 (CEST)

Ich brauche Hilfe bei Übersetzung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bricktop1! Ich brauche Hilfe bei der Übersetzung einer Passage. Es ist nur ein Absatz, könntest du da mal schauen? Und zwar hier: [13] Grüße --Franz Wikipedia 10:17, 18. Aug 2005 (CEST)

Liste der Weltraumspaziergänge

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bricktop! Wie du schon bemerkt hast, haben Spjoe und ich die Liste der Weltraumspaziergänge aus en. übernommen und sind am übersetzten. Ich hätte dazu eine Frage: Als Kommentar bei Skylab 3/EVA 2 steht in en. gyro, Ich gehe mal davon aus das das Wartungsarbeiten an den Gyroskopen bedeuten soll, was ist deine Meinung dazu? Mit Grüßen --Fook 21:59, 23. Aug 2005 (CEST)

Hi! Erstmal danke dass ihr euch der Arbeit angenommen habt. Würde gerne mithelfen, habe aber leider im Moment kaum Freizeit. Mit den Wartungsarbeiten an den Gyroskopen denke ich mal hast du recht. Gruß --Bricktop 01:37, 24. Aug 2005 (CEST)

Hallo und guten Morgen Bricktop! Ich habe in der Zwischenzeit die Meldung vom Start des Monitor 1 in Wikinews "veröffentlicht". Ich hatte unter spacedaily.com eine Quelle gefunden (zwar keine gute, aber immerhin). Grüße --Franz Wikipedia 10:47, 27. Aug 2005 (CEST)

Hi, wie es scheint verlief nicht alles so glatt wie geplant, es gab Kommunikationsprobleme mit dem Satelliten [14]. Vielleicht sollten wir das in dem Wikinews-Artikel erwähnen. Gruß --Bricktop 12:27, 27. Aug 2005 (CEST)
Ja, da hast du recht. Ich habe es in der Zwischenzeit eingebaut. Da kann man mal sehen, man kann bei solchen Missionen nie sicher genug sein. Aber ich habe das so verstanden, dass der Artikel jetzt unter Kontrolle ist? Grüße --Franz Wikipedia 17:28, 27. Aug 2005 (CEST)
Du meinst wohl der Satellit? :-) Ich habe es auch so verstanden: zu dem Satellit soll nach 6 Orbits Kontakt aufgenommen worden sein und jetzt ist er unter voller Kontrolle. Gruß --Bricktop 19:55, 27. Aug 2005 (CEST)

Wow ... ich bin immens beeindruckt. Ich verwende Wikipedia jetzt schon lange und die Aktualität dieses Artikels hat mich umgehauen. Ich finde Ihre Arbeit Klasse. Ihr seid die besten! Ein User

Danke, sowas hört man gerne :-). Wenn du Wikipedia so toll findest, dann mach einfach mit, Autoren wird es nie genug geben ;-). Gruß --Bricktop 23:39, 19. Okt 2005 (CEST)

Hauptautor gesucht

[Quelltext bearbeiten]

Hi Bricktop. Glückwunsch zum Merkur. Wie Du vielleicht weißt, gibt es dafür eine CD und ich vermittle Verlag und Autoren.. Wenn ich mir den Artikel allerdings anschaue, kommst sowohl Du als auch Benutzer:Lotse als maßgebliche Autoren in Frage. Da es nur eine CD pro Artikel gibt, müsst ihr Euch leider irgendwie einigen, wer die CD nun bekommt. Wenn ihr wollt, kann ich auch losen (auch wenn ich die Bildergeschichte nicht garantieren kann..) :-) -- southpark 00:53, 1. Sep 2005 (CEST)

Hi, danke für das Angebot, aber ich denke die CD sollte Benutzer:Lotse bekommen. Er ist der wirkliche Hauptautor sowohl vom Merkur, als auch von dem ebenfalls exzellenten Venus-Artikel (früher teilweise als IP arbeitend, wenn ich mich nicht irre :-) ). Mein Beitrag beschränkt sich dagegen lediglich auf Teile des "Erforschung mit Raumsonden" Abschnittes. Gruß --Bricktop 01:17, 1. Sep 2005 (CEST)
ach, er ist die IP? okay, die hatte ich bei Venus als Hauptautor ausgekuckt und dann leider wegen "kann nicht konktaktiert werden", die weiteren Bemühungen eingestellt. Beim Merkur schien mir die sache aber weniger eindeutig zu sein. -- southpark 01:23, 1. Sep 2005 (CEST)
Ich bin mir fast sicher, dass er die IP ist (gleicher Schreibstil). Am besten, Du fragst ihn selbst ;-). Gruß --Bricktop 01:28, 1. Sep 2005 (CEST)

übersetzung erwünscht

[Quelltext bearbeiten]

hi bricktop. kannst du mir mal folgende seite übersetzen? ru:Изображение:Trockiy2.jpg wäre dir sehr dankbar! Schaengel89 @me 17:35, 1. Sep 2005 (CEST)

Hi, auf der Seite gibt es nichts zu übersetzen, da steht lediglich eine leere Bildbeschreibungsvorlage. Gruß --Bricktop 17:47, 1. Sep 2005 (CEST)

ach, das ding hat also nicht mal eine lizenz oder eine quellenangabe? schade, schade. hatte gehofft, es auf die commons zu laden und hier einzubinde. trotzdem danke Schaengel89 @me 19:09, 1. Sep 2005 (CEST)

Ne, leider gar nichts. --Bricktop 19:39, 1. Sep 2005 (CEST)

Sojus infobox und Formatvorlage

[Quelltext bearbeiten]

ich habe gesehen, daß Du meine Formatvorlage für die Sojusmissionen verbessert hast. Danke!

Wie es scheint, bist du sehr aktiv besonders in Bezug auf die russ./sowj. Raumfahrt. Was hälst Du von einer Formatvorlage für die Sojusmissionen analog zu der für die Shuttlemissionen?? --Henristosch 03:56, 7. Sep 2005 (CEST)

Finde ich eine gute Idee. Wenn Du damit anfängst, versuche ich mitzuarbeiten, so wie es mir meine Freizeit erlaubt. --Bricktop 11:43, 7. Sep 2005 (CEST)
Ich habe hier (Wikipedia:Formatvorlage_Sojus-Mission) einmal eine Vorlage erstellt. Ich habe versucht die russische Form und die STS-Formatvorlage zusammenzubringen. Vielleicht kannst Du bei Gelegenheit mal drüberschauen und Dir fällt was besseres als "Rückkehrbesatzung" ein.
--Henristosch 02:56, 9. Sep 2005 (CEST)
War mal mutig und habe gleich vier verschiedene Einleitungen geschrieben (Flug ohne Stationsbesuch, Flug zu Saljut, zur Mir und zur ISS). Das wird so hoffentlich einfacher und übersichtlicher für den Autor eines Sojus-Artikels. Zur "Rückkehrbesatzung" fällt mir nichts wirklich besseres ein, höchstens "RückFLUGbesatzung", was imho ein wenig besser ist (man versteht imho schneller dass es sich dabei um die Rückkehr dieser Sojus-Kapsel handelt). --Bricktop 11:11, 9. Sep 2005 (CEST)

Startliste der Trägerraketen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Franz! Hier [15] ist eine weitere sehr gute Startliste aller chinesischen Raumfahrtraketen. Gruß --Bricktop 03:57, 11. Sep 2005 (CEST)

Hallo Bricktop! Diese Liste ist gut, die werde ich komplett einarbeiten, dann haben wir eine gute Grundlage. Grüße und danke. --Franz Wikipedia 15:48, 13. Sep 2005 (CEST)


Vorlage für Begriffserklärung

[Quelltext bearbeiten]

Wie heißt eigentlich die Vorlage für Begriffserklährungen? Ich brauche sie jetzt zum ersten Mal. --Heinz Amberger 18:18, 25. Sep 2005 (CEST)

Vielleicht so {{Begriffsklärung}}? Oder wenn es nicht das ist was du brauchst, dann gehe einfach zu jeder beliebigen Begriffsaufklärungsseite und guck dir den Quellcode davon an (so habe ich es gerade gemacht, um dir zu antworten ;-) ). Gruß --Bricktop 01:11, 26. Sep 2005 (CEST)

Danke für die Antwort.

       --Heinz Amberger 14:00, 30. Sep 2005 (CEST)

Unsinn beim Thema chinesische Raumfahrt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bricktop! Ich habe schon gesehen (auch an deinen Korrekturen) das in der letzten Zeit allerlei Unsinn zum Thema chinesische Raumfahrt geschrieben wird. (Weltraumspaziergang Oktober 2005, Sonde zum Mond von Shenzhou 6 aus, usw.) Gott sei Dank sind auch Experten wie du und andere dabei, die da mit darauf achten. Da ich mir sowieso das Thema auf die Fahnen geschrieben habe, werde ich da alles nochmal kritisch durchleuchten. Grüße --Franz Wikipedia 12:56, 12. Okt 2005 (CEST)

Das kommt wohl davon dass vom chinesischen Raumfahrtprogramm nur sehr wenige offizielle Informationen gibt. Leute snappen irgendwo in Massenmedien etwas auf und bringen das in die Wikipedia mit, ohne die Technik dahinter zu verstehen und beurteilen zu können, was Unsinn ist und was stimmt oder stimmen könnte. Aber werde die nächsten ezwa 5 Tage wahrscheinlich gar nicht da sein (nein ich bin kein chinesischer Astronaut :-) ), also musst du wohl diesmal beim Unsinn entfernen ohne mich auskommen ;-). --Bricktop 13:10, 12. Okt 2005 (CEST)

en:wiki Bricktop article

[Quelltext bearbeiten]

I thought you might be interested in this: Bricktop, a new article about the Harlem performer who became the toast of Paris and a famous saloon-keeper there.

paul klenk en:?! 18:50, 12. Okt 2005 (CEST)

Thanks :-). I took my user name from one of my favourite movies Snatch. --Bricktop 01:05, 13. Okt 2005 (CEST)

Agenturmeldung

[Quelltext bearbeiten]

Hi Bricktop ich hab grade keine zeit, aber wenn du lust und zeit hast, könntest du eine agenturmeldung von dpa umschreiben --145.243.190.18 14:59, 15. Okt 2005 (CEST)

Verstehe nicht ganz. Was soll der Zweck der Umschreibung sein? --Bricktop 15:51, 15. Okt 2005 (CEST)
aktualität. Die meldungen waren erst einige minuten alt. andererseits waren die nun auch nicht so super wichtig, glaube ich --145.243.190.18 16:21, 15. Okt 2005 (CEST)
Ach so, du meintest wohl in den Artikel Shenzhou 6 einarbeiten? Dann würde ich aber die Original-Meldungen von Xinhua [16] nehmen und nicht die deutschen Zusammenfassungen, um Übersetzungs- bzw. Verständnisfehler der Journalisten zu vermeiden. Habe momentan aber leider auch keine Zeit dafür. Gruß --Bricktop 18:09, 15. Okt 2005 (CEST)
Ich habe in der Zwischenzeit die wesentlichen Ergänzungen vorgenommen, ich denke, den untenstehenden Text brauchst du nicht mehr. Grüße --Franz Wikipedia 12:43, 18. Okt 2005 (CEST)
Ok alles klar. Habe den Text entfernt, den kann man wenn nötig immer aus der Versionsgeschichte wieder herausholen. Gruß --Bricktop 19:25, 18. Okt 2005 (CEST)

Hallo Bricktop! Ich habe in der Zwischezeit meine Arbeiten am Artikel Shenzhou 6 bezüglich der Missionsbeschrebung abgeschlossen. Nun gab es kurz nach der Landung eine Flut von Pressekonferenzen, eine von der CNSA betraf auch die zukünftige Entwicklung der Trägerrakten. Als ich dann eine Ergänzung im Artikel Langer Marsch (Rakete) vornahm, fiel mir auf, das die Bezeichnungen dort wild durcheinander benutzt werden. Mal heißt es "Langer Marsch", dann "CZ", in einem weiteren Absatz wird dann der komplette Begriff für CZ genommen. Du kennst dich doch sehr gut mit der Technik und den Bezeichnungen aus. Könntest du den Artikel einmal durchlesen und die Bezeichnung stringent vereinheitlichen? Das wäre prima. Grüße --Franz Wikipedia 12:41, 18. Okt 2005 (CEST)

Hab's versucht. Hoffe es ist etwas besser geworden. Der Artikel ist ein ziemliches Durcheinander, zudem muss da noch viel ergänzt werden. Gruß --Bricktop 19:28, 18. Okt 2005 (CEST)

Hallo Ich bin gerade dabei die Bilder für mein Wikipress-Buch Sonnensystem durchzugehen und dabei habe ich eins gefunden welches du hochgeladen hast (und welches ich ganz gerne im Buch hätte) und wovon ich aber den exakten Quellink nicht finden kann (hab nur änliche Bilder gefunden). Und zwar geht es um Bild:Mars_Spirit.jpg. Leider muss ich da so pingelig sein, weil es da Privatpersonen gibt die sich darauf spezialisiert haben NASA-Bilder nachzubearbeiten und dann ihr Copyright da drauf zu pappen (und ich schon ein paar solche Bilder gefunden habe). Viele Grüße, Arnomane 22:27, 20. Okt 2005 (CEST)

Hi, wenn ich mich nicht irre, habe ich das Bild damals auf irgendeiner privaten Seite gefunden, und da wir es in der WP in einer schlechteren Auflösung hatten, hier hochgeladen. Ansonsten hätte ich mit Sicherheit die Quelle im Text angegeben. Habe aber gerade gegoogelt und diese NASA-Quelle [17] für das Bild in einer schlechteren Qualität gefunden. Hoffe das reicht, um zu zeigen dass NASA die Bildrechte besitzt. Ich vermute mal dieses Bild ist ein Ausschnitt aus einem NASA-Video, das bei der Landung auch oft im Fernsehen lief, da es viele ähnliche Bilder gibt, die den Rover aus etwas anderen Blickwinkeln zeigen. Gruß --Bricktop 00:18, 21. Okt 2005 (CEST)


Dauerhaft anmelden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bricktop, ich hab da ein kleines Problem, in letzter Zeit muss ich mich immer neu anmelden, obwohl ich mich am 6. Mai, als ich Wikipedia-Benutzer wurde, dauerhaft angemeldet habe. Jetzt habe ich aber vergessen, wie das geht. Kannst du mir bitte auf meiner Diskussionsseite antworten? --Heinz Amberger 11:35, 12. Nov 2005 (CET)

WikiPress Raumfahrt

[Quelltext bearbeiten]

siehe Portal_Diskussion:Astronomie#WikiPress_Raumfahrt, Gruß, -- Achim Raschka 11:38, 2. Dez 2005 (CET)

Hallo Achim, die Sache klingt auf den ersten Blick interessant (aber imho nicht mit dem Inhalt, der gerade auf Wikipedia:WikiReader/Raumfahrt steht), habe aber leider im Moment gar keine Freizeit. Werde mir die Sache in etwa einem Monat genauer anschauen und mich dann entscheiden. Gruß --Bricktop 19:57, 2. Dez 2005 (CET)


Himmelskörper im Westen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bricktop, da ist ein besonders helles Objekt im ca.Westen (von der Nordpfalz aus gesehen und um 19.17 Uhr) am Himmel. Das habe ich durch mein kleines klappbares Teleskop vom Wohnzimmerfenster aus gesehen.Was ist das? Ich habe erst gedacht, das sei ein Planet mit Ringen, aber mein Teleskop ist natürlich wesentlich schwächer als das der Schulsternwarte, durch die gesehen der Saturn auch als ein Stäubchen sichtbar ist. Aber dieses Objekt war bei günstiger Scharfstellung nicht ganz im Bild. Ich rätsele noch, was es war. Kannst du mir weiterhelfen? --Heinz Amberger 18:08, 10. Dez 2005 (CET)


Ich habe das Ding gestern (Heute ist es zu bewölkt) wieder beobachtet, mit Teleskop, Fernglas, mit bloßem Auge usw. Ich kriege aber nicht raus, was es ist. Es bleibt ungefähr am gleichen Ort (ich kann nur schätzen, ich habe keinen Kompass). --Heinz Amberger 19:15, 12. Dez 2005 (CET)

Hallo Heinz, ich kann dir leider nicht helfen, weil ich mich relativ wenig mit Astronomie auskenne. Ich kann dir nur raten, jemanden von unseren Astronomen zu fragen, z.B. Benutzer:Rivi, Benutzer:Srbauer, Benutzer:Arnomane oder andere. Oder vielleicht ist es noch besser wenn du die Frage auf Portal Diskussion:Astronomie stellst. Gruß --Bricktop 01:03, 13. Dez 2005 (CET)


Was hat das eigentlich mit diesem Vertrauen eines Benutzers auf sich? Das habe ich auf der Benutzerseite von Zhou Yi gesehen. Gruß

 --Heinz Amberger 21:20, 13. Dez 2005 (CET)
Warum liest du dir nicht einfach die Erklärungsseite Wikipedia:Vertrauensnetz dazu durch? ;-) --Bricktop 01:34, 14. Dez 2005 (CET)


Was für Artikel sind noch zu schreiben?

[Quelltext bearbeiten]

Zum Thema Raumfahrt habe ich schon lange nichts mehr geschrieben, weil ich nichts mehr weiß, wo noch kein Artikel ist. Welche Artikel gibt es zu diesem Thema noch nicht, und welche sind noch unfertig? Gruß --Heinz Amberger 07:11, 15. Dez 2005 (CET)

Ich habe jetzt von Henristosch die Antwort auf meine Frage bekommen. Ich habe den Artikel International Launch Services erstellt, ist jedoch noch sehr kurz und unvollständig. Könntest du mithelhelfen, den Artikel auszubauen? Gruß --Heinz Amberger 18:31, 15. Dez 2005 (CET)

Ebenso nun der Artikel Proton-Raketeund gleich gehe ich mit der Atlas-Rakete an die Arbeit. Gruß --Heinz Amberger 19:33, 15. Dez 2005 (CET)

Hallo Heinz, tut mir leid habe im Moment keine Zeit um Artikel zu schreiben. Übrigens Proton-Rakete und Atlas-Rakete gibt es schon längst :-). Schau dir das an Benutzer:Bricktop1/NaviLeisten Raumfahrt, da sind noch einige rote Links dabei, kannst ja versuchen was dazu zu schreiben. Das ist natürlich nicht alles was noch fehlt, hier und hier gibt es auch was zu schreiben. Aber versuch dann auch richtige Artikel zu schreiben, mindestens aus einigen Sätzen, weil 1-Satz-stubs zu erstellen hilft wirklich niemanden. Gruß --Bricktop 23:33, 15. Dez 2005 (CET)


Ja, das tut mir leid, das mit der Atlas-Rakete, das habe ich zufällig entdeckt, da ist jetzt eine Weiterleitung, und die Proton-Rakete musste nachträglich gelöscht und durch die Weiterleitung für Proton (Rakete) ersetzt werden. tut mir Leid, aber da waren rote Links. Woher sollte ich wissen, dass die Artikel schon unter einem anderen Namen existieren? Gruß--Heinz Amberger 14:18, 16. Dez 2005 (CET)

Niemand macht dir einen Vorwurf, schön dass du versucht hast die Artikel zu schreiben ;-). Aber jetzt weisst du ja, wo du ungeschriebene Artikel findest. Und das mit den "1-Satz-stubs" war für deine zukünftige Artikel gemeint, versuch erstmal einige Informationen zu sammeln, bevor du ein Artikel schreibst, dann wird auch ein guter Artikel daraus auf den du stolz sein kannst ;-). Gruß --Bricktop 14:37, 16. Dez 2005 (CET)


Ich hab erst jetzt deine Antwort gesehen, danke! Wollte dir eigentlich nur einen guten Rutsch wünschen, hoffentlich nicht auf Glatteis! Gruß --Heinz Amberger 21:28, 31. Dez 2005 (CET)

Danke! Wünsch ich dir auch! --Bricktop 23:20, 31. Dez 2005 (CET)

Hallo,

Du hast letztlich die Ergänzung Der Start der Sonde soll entweder im Juni 2010 oder im August 2011 an Bord einer Atlas V(551) in Cape Canaveral stattfinden dazugefügt. Ich hab bisher noch keine Quelle über die geplante Startrakete gefunden. Kannst Du mir Deine Quelle mitteilen.

Gruß und alles Gute für 2006, --Gunter Krebs Δ 20:47, 1. Jan 2006 (CET)

Hallo Gunter, meine Quelle war dieses Dokument. Es enthält außerdem eine sehr umfangreiche Beschreibung der Raumsonde, bei weitem die beste die ich bisher im Netz gesehen habe. Hatte Probleme mit dem Download (von Deutschland aus) und musste ein US-Proxy zwischenschalten (daher die Quelle nicht in die Versionsbeschreibung des Artikels eingetragen), falls es bei dir nicht klappen sollte kann ich dir die Datei auch per mail schicken.
Frohes Neues und auf die gute Zusammenarbeit bei der WP! Gruß --Bricktop 21:23, 1. Jan 2006 (CET)
Danke. Mit US-Proxy konnte ich es auch runterladen. Grüße, --Gunter Krebs Δ 23:41, 1. Jan 2006 (CET)

Hallo Bricktop! Noch ein Gesundes und Erfolgreiches Neues Jahr wünsche ich Dir! Eine Bitte hätte ich, kannst Du in den Artikeln Sojus T-2, Sojus T-3 und Sojus T-4 die Rufzeichen in Kyrillischen Buchstaben eintragen - ich packe es immer noch nicht. Danke!--Hegen 16:38, 4. Jan 2006 (CET)

Hallo Hegen! Ich wünsche dir auch alles gute im neuen Jahr und freue mich schon auf die zukünftige Zusammenarbeit (werde hoffentlich bald etwas mehr Freizeit haben). Habe die Rufzeichen in kyrillischer Schrift eingetragen, schau mal nach ob ich alles richtig übersetzt/interpretiert habe.
Noch etwas: habe auf Benutzer:Bricktop1/Baustelle1 eine Startliste russischer Trägerraketen für 2006/2007 erstellt, mit Infos teilweise aus inoffiziellen Quellen (z.B. Foren) oder russischen Webseiten, und werde versuchen sie immer aktuell zu halten. Diese Liste habe ich zwar mehr für mich selbst gemacht, aber falls du dich dafür interessierst, kannst ja mal reinschauen (und vielleicht was ändern ;-)). Ich glaube das ist im Moment die aktuellste Liste russischer Starts für 2006, die im Internet zu finden ist. Gruß --Bricktop 23:01, 4. Jan 2006 (CET)
Besten Dank! :-)) Ich muss mich wirklich anstrengen und meine Quellen besser dokumentieren - und so viel wie Du schaffe ich sowieso nicht.Ich habe gleich mal verglichen:[18]
    • Nach meinen Unterlagen sollte Meteop-A mit der ersten Sojus-2-1a von Baikonur starten als 3. und erster kommerzieller Start (Ersttermin April 2006)
    • Für die Nutzlast für den 2. Teststart Sojus-2-1a (Pl) wurde die Bezeichnung "Meridian" angegeben (Termin Ende 2005 ! ).
      Abei bei diesen Versuchsstarts dürften noch einige Verschiebungen drin sein. Gruß --Hegen 19:41, 10. Jan 2006 (CET)
Hallo Hegen! Mit den ständigen Verschiebungen und Veränderungen bei den geplanten Sojus-2 Starts komme ich schon längst nicht mehr mit. Nach den neusten Quellen, die mir vorliegen, soll der zweite Testflug einer Sojus-2(1a?) im dritten Quartal 2006 erfolgen (Meldung der ITAR-TASS-Nachrichtenagentur vom 27.12.2005, leider nicht mehr online verfügbar, kannst Dir aber diese Forumseite anschauen, der Text ist in Englisch). Nach dieser Quelle soll die Rakete Ende Dezember in Plessezk angekommen sein, der Start soll mit einer Fregat-Stufe erfolgen und als Nutzlast ist wahrscheinlich eine Dummy-Nutzlast geplant (imho könnten es zwei Uragan-K mockups sein). Zum METOP-A siehe ESA-Pressemittteilung vom 3.1.2006. Danach ist der Start für den 30.6.2006 geplant. Da das noch vor dem zweiten Testflug einer Sojus-2 ist, ist es imho eher wahrscheinlicher dass METOP auf einer normalen Sojus fliegt. Was ich aber noch verwirrender finde ist dass laut dieser ESA-Pressemittteilung COROT (Satellit) nun auf einer Ariane-5 anstatt Sojus-2 fliegen soll. Aber ein polarer Satellit kann nur schwer auf einer GTO-Mission mitfliegen und eine eigene Ariane-5 wäre viel zu teuer. Könnte höchtens mit einem Erdbeobachtungssatelliten bzw. Militärsatelliten mitfliegen... --Bricktop 03:56, 11. Jan 2006 (CET)
Ach ja noch was: Laut dem Quartal-Startplan von Roskosmos [19] werden etwa bis Mai (da bis Ende März keine Startvorbereitungen geplant) keine Sojus-2 Raketen fliegen. --Bricktop 04:02, 11. Jan 2006 (CET)
P.S. nach den neusten Infos soll Metop-1 doch auf einer Sojus-2 fliegen (möglicherweise sogar Sojus-2-1b). Das soll die erste Sojus-2 in Baikonur werden. --Bricktop 04:50, 14. Jan 2006 (CET)

Hallo Bricktop! In deiner Übersicht fehlen mir (z.T. ohne Terminangabe)noch einige Flüge die schon benamt sind. Das betrifft 1.11.06 ISS 03R Sojus mit UDM, ohne Datum ISS 08R (RM-1), ISS 10R (RM-2); 2007 ISS26P-29P (Progress-Flüge) und es gibt von Energia Aussagen über die ISS-Flüge 2008 3xSojus 4xProgress, 2009-2011 4x Sojus 9xProgress (letztere Angaben auf spacenews.ru 26.12.05)--Hegen 11:54, 15. Jan 2006 (CET)

Hi Hegen, danke für den Hinweis wegen den Sojus und Progress-Flügen 2007. Die wollte ich anfangs einbauen, konnte dann aber keine Quelle dazu finden und habs später ganz vergessen. Zu den ISS-Modulen: UDM gibt es schon lange nicht mehr, RM-1 soll nach 2010 starten und RM-2 ist zur Zeit nur als Option geplant. Die Startreihenfolge russischer Module ist zur Zeit: 2007-2008 MLM, 2010-2011 NEM (sollte mit dem Shuttle fliegen, wird aber nun wohl eine Proton nutzen müssen, daher sind weitere Startverzögerungen fast sicher) und erst danach RM-1 (von der FGB-Bauart). Nach RM-1 sind zwei weitere RMs von der Größe von Pirs optional möglich. Die Aussagen von Energia sind mir bekannt, aber die beziehen sich auf die Jahre nach 2007 und ich wollte mich erstmal auf 2006 und 2007 begrenzen, um nicht zu viel spekulieren zu müssen. --Bricktop 15:16, 15. Jan 2006 (CET)

Chronik Sojusflüge

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bricktop, ersteinmal möchte ich Dir ein gesundes und erfolgreiches 2006 wünschen! Nachdem jetzt alle Sojus-Artikel angelegt sind, geht es darum die Artikel zu vereinheitlichen und ordentlich aufzubereiten. Unter Diskussion:Sojus T-5 gibt es eine Diskussion dazu. Es wäre schön, wenn Du auch Deine Meinung dazu schreiben würdest. --Henristosch 09:14, 8. Jan 2006 (CET)

Hallo Henristosch, wünsche Dir auch alles gute im Neuen Jahr! Habe meine Meinung unter Diskussion:Sojus T-5 geschrieben. Da ich aber nicht aktiv an der Entstehung der Sojus-Artikel teilgenommen habe, kann es sein dass ich einige Dinge falsch sehe und einige Probleme nicht richtig erkannt habe. Gruß --Bricktop 15:23, 8. Jan 2006 (CET)

Hallo Bricktop!
Ich weiß nicht, ob Du "Sputnik" auf Deiner Beobachtungsliste hast. Falls dies nicht der Fall sein sollte, könntest Du hier vorbeischauen? :)
Liebe Grüße --Hildegund 18:52, 9. Jan 2006 (CET)

Hallo Hildegund! Hab vorbeigeschaut :-). Gruß --Bricktop 23:13, 9. Jan 2006 (CET)

Das Stopp nach der neuen Rechtschreibung mit zwei "p" geschrieben wird haben die im Wiktionary scheinbar noch nicht mitgekrigt. Ich habe dort nämlich extra voher nachgeschaut um keinen Fehler beim verbessern zu machen. --Uwe W. 15:56, 17. Jan 2006 (CET)

Hi Uwe, ehrlich gesagt kenne ich mich mit der neuen Rechtschreibung nicht so gut aus und bin auch kein großer Fan davon. Habe deshalb in google nach Quellen gesucht, die die "Stopp"-Schreibweise bestätigen würden und auch sehr viele gefunden. Falls Du aber meinst "Stop" mit einem "p" kommt in der Wikipedia besser an, so soll es mir recht sein. Für mich ist sowieso eher der Inhalt wichtig, als die Rechtschreibung. Gruß --Bricktop 16:02, 17. Jan 2006 (CET)


Acton usw. (Raumfahrerbiographien)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bricktop! Hast du Zeit, am Artikel Loren Wilber Acton mitzuarbeiten? Ich habe den eben geschrieben, das wollte ich eigentlich schon gestern machen. Aber von wegen Hausaufgaben und ähnlichem Krempel habe ich keine Zeit gehabt. Ich werde jetzt übrigens wenn ich Zeit habe die ganze Liste US-amerikanischer Astro- oder Kosmonauten abklappern. Machst du mit? Die Liste ist nämlich schweinelang, falls es so lange Schweine gibt. Gruß--Heinz Amberger 16:49, 20. Jan 2006 (CET)

Hallo Heinz, schön einen Artikel von dir zu sehen! Denk noch an die Kategorien, die Raumfahrer sollen in die Unterkategorien von Kategorie:Raumfahrer rein. Dabei kann ein Raumfahrer auch in mehrerer Kategorien stehen, z.B. ist er mit dem Sojus-Raumschiff und mit dem Space-Shuttle geflogen, so bekommt er die Kategorien Kategorie:Sojus-Besatzung und Kategorie:Space-Shuttle-Besatzung. Auf meine Mitarbeit musst du leider verzichten, habe momentan sehr wenig Zeit. Das nächtste was ich bei Wikipedia machen wollte, ist den Artikel zu Raumsonde New Horizons komplett überarbeiten und ergänzen, und das wird wohl erst in 1-2 Wochen sein. Aber momentan arbeiten von Zeit zu Zeit Benutzer:Asdert und Benutzer:Henristosch an Raumfahrer-Artikel, also bist du beim Bewältigen der Liste nicht allein :-). --Bricktop 17:09, 20. Jan 2006 (CET)

Hallo Bricktop! Ich werde die Kategorien einfügen. Übrigens habe ich noch einen fetten Artikel zu Thomas Dale Akers gemacht, da hab' ich mir seit gestern Nachmittag mal den Artikel von Hand aufgesetzt, bevor ich ihn in die Wikipedia übertragen habe. Nach dem Wochenende werde ich wohl wieder weniger Artikel schreiben können, die Schule hindert mich daran. Gruß --Heinz Amberger 16:44, 21. Jan 2006 (CET)

Ein guter Artikel! --Bricktop 16:55, 21. Jan 2006 (CET)

Danke! --Heinz Amberger 17:58, 21. Jan 2006 (CET)

Ich habe jetzt den Artikel über Andrew Michael Allen geschrieben. Er ist zwar ein dicker Brocken für einen neuen Artikel, aber der Unterartikel zu seinem Flug mit STS-62 ist mir wohl etas zu dürftig geraten. Könntest du ihn vergrößern? Gruß--Heinz Amberger 19:06, 22. Jan 2006 (CET)

Hallo Heinz, wie gesagt leider keine Zeit, um größere Änderungen vorzunehmen. Gruß --Bricktop 21:45, 22. Jan 2006 (CET)