Benutzer Diskussion:BurgParsberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Suhadi Sadono in Abschnitt Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Der Username lässt erahnen, dass du mit Burgmuseum in Parsberg in Verbindung stehst? Vielleicht ergibt sich eine Möglichkeit, auch die Artikel der anderen Landkreisgemeinden rund um Parsberg ein bissel aufzuwerten...:-) --LordMP 07:25, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich bin Mitarbeiter des Burgmuseums und arbeite hier mit dem Segen der Museumsleitung. Ich selbst führe den technischen Teil in Wikipedia aus, da nur ich die nötigen PC-Kenntnisse habe, erhalte aber ggf. Unterstützung von verschiedener Seite. Manche Dinge spreche ich mit entsprechend versierten Leuten ab, etwa, wenn es darum geht, von Fachleuten umstrittene Daten herauszufiltern. So habe ich z.B. darauf verzichtet, die Jahre 933 und 938 zu erwähnen, da diese Jahre auf eine im Mittelalter gefälschte Urkunde zurückgeht bzw. auf das umstrittene Turnierbuch von Rixner. Eigene Nachfragen unsererseits in einigen Stadtarchiven bez. Turnieren haben ergeben, daß einige dieser Turniere nie wirklich stattgefunden haben. Dies nur als Beispiel, um zu verdeutlichen, daß wir uns sehr bemühen, nur anerkannte Daten weiterzugeben.

Danke auch für die Unterstützung hier.-- BurgParsberg 10:28, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Testseite zum Üben und Vorbereiten von Beiträgen

[Quelltext bearbeiten]

Dient mir zum Üben und zur Vorbereitung von Beiträgen. Dann muß ich nicht in den bestehenden Beiträgen rumstochern. -- BurgParsberg 09:11, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Korrekturlesung erbeten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ziko,

ich habe für die Seite der Stadt Parsberg vor, einige Verbesserungen zu machen, da dort bisher nur wenige Infos stehen. Meine erste größere Änderung wurde zurückgewiesen mit dem Hinweis "nur ganze Sätze". Ich habe auf meiner Diskussionsseite mal das geändert, wovon ich annahm, daß es störend war und zwar hatte ich zuvor eine tabellarische Form übernommen, in der keine Satzendzeichen verwendet waren. Außerdem nahm ich noch ein paar kleine Änderungen am Text vor, ohne den Sinn zu verändern.

Jetzt bräuchte ich jemanden, der sich mit Geschichte auskennt und der üblichen Darstellungsform und sich diesen Artikel mal eben ansieht und mir ev. ein paar Tips gibt. Dieser ist auf meiner Diskussionsseite, also dort, zu finden:

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:BurgParsberg

Schon einmal Danke im Voraus.

-- BurgParsberg 09:15, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Burg Parsberg, das ist doch super! Wir haben schon einen Artikel Parsberg, und wenn nun aus der Burg selbst ein Mitstreiter kommt, dann wird ein Artikel Burg Parsberg eine Kleinigkeit sein. Ich habe mir erlaubt, ein wenig Text bei deinen Seiten herumzukopieren. Die Geschichte der Burg ist jetzt auf Benutzer Diskussion:BurgParsberg/Burg Parsberg, das ist eine "Unterseite" zu deiner Benutzerseite. Ein paar Tipps zur Wikipedia befinden sich übrigens hier: b:Wikipedia-Lehrbuch.

Die Wikipedianer sind tatsächlich recht streng geworden, was Format und Stil angeht, das ist vor ein paar Jahren noch laxer gewesen. Generell soll Text nach Möglichkeit Fließtext sein und keine Auflistung. Also statt "Erstmalige Erwähnung der Parsberger Burg in einer Urkunde: "Castrum Bartesperch" (in der Bestätigungsurkunde von 1224: Parsperch")." zum Beispiel: "Die Parsberger Burg wurde erstmals in einer Urkunde von 1205 als Castrum Bartesperch erwähnt; in einer Bestätigungsurkunde..."

Ich weiß nicht, wie viel es über die Burg zu erzählen gibt, davon würde abhängen, wie man den Artikel aufbaut. Und wie steht es mit Sekundärliteratur? Ein Buch wäre generell besser als ein Infoblatt. --Ziko 21:41, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten



Hallo Ziko und danke für die schnelle Antwort.

Über die Burg gäbe es theoretisch viel zu erzählen, andererseits auch wieder nicht, weil vor 1800 kaum Aufzeichnungen existieren. Seit die Burg in bayerischem Staatsbesitz ist, ist die Dokumentationslage bedeutend besser. Allerdings benötige ich dafür immer wieder fachkundige Hilfe.

Kurz etwas über "uns": Ich selbst bin kein Historiker, sondern Industriekaufmann und habe mich lediglich in die Geschichte unserer Region hineingelesen. Diejenigen im Umfeld des Museums, die in der Geschichte wiederum besser bewandert sind, sind technisch nicht in der Lage, die Infos in ein Wiki zu stellen, wenngleich der Account BurgParsberg von mir als Gemeinschaftsaccount konzipiert ist (ich will nicht den Eindruck erwecken, daß ich das alles alleine auf die Beine gestellt habe). ICH wiederum bin mit meiner Mittlerer Reife nicht für wissenschaftliche Arbeiten ausgebildet. So wird sich die Arbeit an der Seite von Parsberg sicher in die Länge ziehen, aber ich denke, ein gewissenhaft ausgearbeitetes Ergebnis ist so viel Geduld wert.

Zu meinem derzeitigen Beitrag:

Aus welchen Quellen dieses Infoblatt zusammengestellt wurde, kann ich nur vermuten, weil das noch vor meiner Zeit hier zusammengestellt wurde. Ich nehme an, daß diese sich einmal auf die Spitzner-Chronik bezieht, von der es eine Version im Internet gibt, die allerdings Tippfehler enthält. Diese Chronik habe ich selbst technisch und inhaltlich überarbeitet und steht als sehr große Datei bei uns im Museum zur Verfügung.

Des weiteren kommt bei uns immer wieder das Buch "Parsberg" von Manfred Jehle zum Einsatz, einer der versiertesten Autoren zum Thema, ebenso Literatur von Alois Schmid, von dem wir auch eine eigene Festschrift herausgeben über Paarsberg im Zeichen der Wittelsbacher.

Denkbar ist auch, daß verschiedentlich Bücher verwendet werden, die das Museum in eigener Regie an Besucher verkauft.


Den Satzbau kann ich entsprechend der Empfehlung anpassen. Einige Informationen werden aber vermutlich kurz bleiben, schon weil wir nicht in allen Fällen ausführliche Dokumentationen haben.

Ist denn eine Tabelle, wie ich sie vorgestellt habe, zum Zwecke der Schnellinformation grundsätzlich in Ordnung? Oder soll ich eine gänzlich andere Form der Präsentation wählen? -- BurgParsberg 09:45, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Eben habe ich etwas an der Form der Satzbauten gearbeitet. Ich hoffe, die Richtung, in die ich gearbeitet habe, stimmt ungefähr.-- BurgParsberg 10:32, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, wie gesagt, statt Tabellen und Chroniken will die Wikipedia Fließtext. Möglicherweise ist der Artikel Burg Hohenberg ein gutes Beispiel? --Ziko 20:41, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten



Zwei Abbildungen habe ich hochgeladen. Beide meine ich, auf dieselbe Weise eingebunden zu haben und dennoch klappt es nur bei einer . Ich komme nicht dahinter, was ich falsch gemacht haben könnte. --BurgParsberg 15:19, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ach, mir fällt gerade auf, die Unterseite sollte Benutzer BurgParsberg/Burg Parsberg sein, ohne Diskussion. Ist aber eigentlich auch egal.:-)

Ja, das geht doch in die richtige Richtung, prima. Wieder ein "generell": Historische Passagen sollen in der Vergangenheitsform stehen. Außerdem sieht man noch zu sehr die chronikalische Herkunft, es müsste mehr ein zusammenhängender Text werden. Wie steht es übrigens mit dem nichthistorischen Teil des künftigen Artikels? Zum Beispiel, dass die Burg von der Stadt nur gemietet wird (seit 1974), das könnte vorher schon in die Einleitung.

Ich kenne die Spitzner-Chronik nicht; aus Archivbeständen sollte nicht zitiert werden, weil die Leser besser Sekundärliteratur nachprüfen können. Übrigens gibt es die Regel Wikipedia:Eigentum an Artikeln. Normalerweise reichen das Zitatrecht und die Wiki-Gewohnheiten aus um sicherzustellen, dass keine Verfälschungen von Zitaten vorkommen.

Zu den Bildern hilft vielleicht b:Wikipedia-Lehrbuch: Bilder und andere Medien weiter?

Besten Gruß, --Ziko 16:50, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


Besten Dank für die Hinweise. Ich werde die Grammatik in Kürze dahingehend ändern. Die Sache mit der "chronologischen Herkunft" wird sich sicher nach und nach entzerren, sobald die einzelnen Punkte etwas genauer ausgeführt sind.

Die Spitzner-Chronik steht zum Download auf der Seite unserer Stadt bereit:

http://www.parsberg.de/fileadmin/downloads/chronik_parsberg.pdf

Sowie ein Anhang dazu, der ständig gepflegt wird:

http://www.parsberg.de/fileadmin/downloads/chronik_anhang.pdf

Allerdings sind damals beim Digitalisieren des Werks vermutlich via Scanner und Schrifterkennung einige peinliche Fehler drin, weswegen ich diese Chronik auch nochmal Seite für Seite überarbeitet und bei der Gelegenheit auch die Abbildungen erneuert habe. Die überarbeitete Fassung steht derzeit jedoch noch nicht im Internet bereit. So ist z.B. auf Seite 25 von einem "Riter Komischer Kayserlicher Mayestät" die Rede. Im Original heißt es "...Römischer Kayserlicher...". Daher scheue ich mich, einen Link zu der derzeitigen Version zu veröffentlichen.

Wenn die überarbeitete Version als Download bereit gestellt werden würde, wäre es in Ordnung, daraus zu zitieren? --BurgParsberg 09:00, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ach so, das ist als Buch seinerzeit erschienen? Dann kannst du einfach aus jenem zitieren (mit vollst. Lit.angaben). Wenn sich das Buch in besonderer Weise mit der Burg beschäftigt, ist ein Weblink möglich. --Ziko 23:55, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, das Werk wurde öffentlich vertrieben. Da muß ich mich noch mal genauer erkundigen, wie das war, denn das war noch vor meiner Zeit im Museum. Fakt ist, daß die überarbeitete Chronik beim Burgmuseum, also bei uns, bezogen werden kann, seitdem wir die Rechte dafür haben.--BurgParsberg 09:11, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Zwecks der leichteren Orientierung hier nochmal der Link zum Beitrag: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:BurgParsberg/Burg_Parsberg




2009-10-09: Ich habe unter dem Abschnitt Parsberger Geschlecht (http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:BurgParsberg/Burg_Parsberg#Parsberger_Geschlecht) aus dem Buch von Manfred Jehle wörtlich zitiert. Ist meine Vorgehensweise mit Quellennennung usw. korrekt oder soll ich besser anders vorgehen? -- BurgParsberg 11:52, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten


Datei:Ortsansicht Parsberg Burg Kirche.JPG

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab deine Datei verschoben. Du kannst sie nun mit [[Datei:Ortsansicht Parsberg Burg Kirche.JPG|thumb|Beschreibung]] in jeden Artikel einbinden. Wenn du wieder mal solche Probleme haben solltest, dann schreib doch unter Wikipedia:Administratoren/Anfragen. Dort liest es auch jemand :) Grüße jodo 23:32, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Korrektur; jetzt funktioniert es ^^. --BurgParsberg 09:11, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo BurgParsberg,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:01, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich habe das ergänzt. Könntest du nochmal schauen, ob das nun in Ordnung ist?
Ich habe mir die Lizenzen einmal angesehen und meine diese hier entspricht der Situation am ehesten:
http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Bild-PD-Sch%C3%B6pfungsh%C3%B6he
"Vorlage Bild-PD Schöpfungshöhe..."
Für die Spitzner-Chronik, aus der diese Abbildung entnommen wurde, haben wir, das Burgmuseum Parsberg, die Rechte inne. Die verwendete Abbildung dürfte aber aufgrund des verwendeten Motivs allgemeines Kulturgut sein. -- BurgParsberg 09:09, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo BurgParsberg! Nein, Vorlage:Bild-PD-Schöpfungshöhe passt nicht. Die ist nur für Bilder, die keine Schöpfungshöhe haben. Das hat diese Zeichung aber.
Wer hat denn die Zeichung angefertigt und wie alt ist sie. Sie zeigt ja den Ort um 1750, also ist sie doch schon älter, oder? -- Chaddy · D·B - DÜP 15:17, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das Original-Bild befindet sich im Schloß Dietldorf. Der Name des Malers lautet Johann Georg Hämmerle, der laut Recherche von 1770 bis 1838 gelebt haben soll. Es gibt von dem Bild bereits verschiedene Ausführungen im Umlauf (leicht unterschiedliche Bildausschnitte). -- BurgParsberg 16:23, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, dann ist das Bild sicher gemeinfrei. Der Urheber des Originals ist ja schon vor mehr als 70 Jahren gestorben und das Foto davon ist eine nicht schützbare 2D-Reproduktion. Damit ist der Fall eigentlich erledigt. -- Chaddy · D·B - DÜP 16:29, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ah, OK. Danke für die Info und die Anpassung. Diesen Fall werden wir häufig haben; das erleichtert die Sache. -- BurgParsberg 09:10, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo BurgParsberg,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also BurgParsberg) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:01, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

"Rechteinhaber", wenn man es so nennen darf, sind wir selbst. Das Bild ist von einer unserer Mitarbeiterinnen aufgenommen worden, die 2005 hier tätig war. Sie tat das für einen dienstlichen Zweck, daher liegen die Rechte zweifellos bei uns. Dies ist ein Foto von einer Perspektive unserer Stadt, wie jedermann es aufnehmen könnte, daher hatte ich es als "Public Domain" gekennzeichnet. Falls es tatsächlich erforderlich sein sollte, kann ich gerne vom Büro des Museums aus eine entsprechende E-Mail gemäß den etwas weiter oben genannten Richtlinien verfassen. -- BurgParsberg 09:10, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Damit ihr eine Freigabe erteilen könnt, müsst ihr die entsprechenden Rechte an dem Bild haben. Die habt ihr aber nicht automatisch dadurch, dass es von einer eurer Mitarbeiterin aufgenommen wurde. Das muss im Arbeitsvertrag so geregelt sein.
Aber gut, wenn ihr also die entsprechenden Rechte habt, dann könnt ihr das Bild natürlich freigeben. Gemeinfrei ist es aber ganz sicher nicht, und schon gleich gar nicht deshalb, weil es aus einer bestimmten Perspektive aufgenommen wurde. Jedes Lichtbild ist urheberrechtlich geschützt.
Außerdem ist eine Freigabe "für Wikipedia" nicht ausreichend. Jede Datei (und auch jeder Text hier) muss unter einer freien Lizenz stehen. Die angegeben Lizenz wäre zwar in Ordnung, widerspricht sich aber mit dem Text unter „Genehmigung“.
Am besten ist es, das Burgmuseum Parsberg sendet eine entsprechende Freigabemail an das Support-Team (permissions-de@wikimedia.org). Eine passende Textvorlage findet sich dort. -- Chaddy · D·B - DÜP 04:39, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe eine entsprechende E-Mail zusammengestellt und das Bild als "Bild-frei" freigegeben. Danke für deine Unterstützung.--BurgParsberg 09:27, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, jetzt müssen wir warten, bis die Mail bearbeitet wird (was allerdings etwas dauern kann). -- Chaddy · D·B - DÜP 15:27, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Technisches

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe mir erlaubt, ein paar technische Sachen auszubügeln. Nimm doch den vollständigen Literaturverweis in die Fußnote (Spitzer-Chronik), dann musst du nicht immer in Klammern auf die jeweilige Version verweisen. Hinweise darüber, wo man Literatur erhalten kann, sind in der Wikipedia unüblich. Sonst scheint mir der Text doch auf einem guten Weg zu sein. Schau doch mal im Detail nach, wo ich was verändert habe und wo ich es vielleicht versäumt habe, der Einheitlichkeit willen. Besten Gruß --Ziko 15:16, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Besten Dank :-) Ich habe im Moment noch nichts weiter gefunden. Genügt es eigentlich, ein Mal auf eine Quelle hinzuweisen oder sollte man das bei jedem Quellenwechsel im Text machen? -- BurgParsberg 14:10, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich verstehe vielleicht nicht ganz, was du meinst. Eine Fußnote ist am besten völlig unabhängig von anderen Fußnoten oder von der Literatur.--Ziko 15:03, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wie steht's? Das Mentorenprogramm ist eigentlich nur für eine begrenzte Zeit gedacht. Wenn du nichts dagegen hast, trage ich dich mal aus; wenn du noch Fragen kannst, kannst du dich natürlich gern an mich wenden. Besten Gruß --Ziko 15:37, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ja, vielen Dank für die Einstiegshilfe. Momentan komme ich zurecht. Wenn ich Fragen habe, wende ich mich zuerst an dich. -- BurgParsberg 10:09, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Alles Gute --Ziko 12:59, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Probleme mit deiner Datei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo BurgParsberg,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:02, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo und danke für den Hinweis. Das Foto haben wir selbst aufgenommen und stellen es der Allgemeinheit zur Verfügung. Ich dachte, ich hätte alle erforderlichen Angaben gemacht, aber ich schau#s mir nochmal an.-- BurgParsberg 11:16, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

So, ich habe nun die Lizenz {{Bild-CC-by/2.0/de}} verwendet. Wenn ich das richtig verstanden habe, gestatten wir dadurch unter Namensnennung des Urhebers (Burgmuseum Parsberg) die freie Verwendung des Bildes zu gleichen Bedingungen nach deutschem Recht. So wäre es in unserem Sinne. -- BurgParsberg 11:39, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo. Die gewählte Lizenz erfordert, dass ein Link zur Quelle (zur Wikipedia-Seite) angegeben wird und der Name ("Burgmuseum Parsberg") genannt wird sowie die Lizenz verlinkt&genannt wird. Eine Weitergabe unter gleichen Bedingungen wäre eine Lizenz, die den Bestandteil -sa enthält. -- Quedel 18:41, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo BurgParsberg,

Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Diese Datei ist urheberrechtlich geschützt. Es wird daher eine Freigabe vom Urheber bzw. Rechteinhaber benötigt. Bitte den Urheber oder den Rechteinhaber eine Freigabe per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org zu senden. Am Besten benutzt dieser dazu diese Vorlage. Wenn du selber der Urheber bzw. Rechteinhaber bist, sende ebenfalls eine solche Freigabe.

Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen.

Schön wäre es übrigens, wenn du hier deine E-Mail-Adresse hinterlassen könntest, damit man dich auch per E-Mail erreichen kann. -- Darah Dan Doa.suhadi 19:48, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten