Benutzer Diskussion:CTHOE/Unfertiges Lemma/Archiv bis September 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weidbach (Apfelstädt): Länge/Quelle

[Quelltext bearbeiten]

Auch nach einer längeren Suche konnte ich keine offizielle Angabe der Bach-/Flusslänge finden. Ich habe deshalb auf Google Maps den Verlauf des Flusses nachgezeichnet (zu sehen unter meinen Google-Maps-Karten), wobei ich mir bezüglich des Beginns nicht ganz sicher bin. Als Länge dieser Nachzeichnung werden 10,16 km angegeben. --Martin Zeise 22:28, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ist schon erstaunlich, was Du so alles fertig bringst! Was die Quelle betrifft, werde ich mal trotz meines greisenhaften Alters den Weg bergan beschreiten, um die Quelle zu fixieren. LG -- Claus Diskussionsseite 23:00, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Im "Endstadium der Weidbach-Frage" werde ich die Mühlen aus dem Mühlberg-Artikel auf den Weidbach-Artikel verlagern und im Mühlberg-Artikel einen Verweis hierzu einfügen. Es gibt inzwischen auch weitere Fotos. mfg --Claus Diskussionsseite 23:15, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich bin heute mit meinem Hund von Mühlberg aus (Spring) den Weidbach entlang Richtung Quelle gegangen. Etwa 400 m oberhalb verläuft der Bach in einer schluchtähnlichen, unzugänglichen, etwa 6 - 8 m tiefen Geländerille. Dies lässt darauf schließen, dass der Bach schon sehr alt ist und zumindest gelegentlich gewaltige Wassermassen aus der Ohrdrufer Platte mit sich führte. Weiter oberhalb habe ich dann kehrt gemacht. Anhand meiner Beobachtungen vermute ich die Quelle an diesem Ort: , denn oberhalb dieser Stelle ist nichts Bachlaufähnliches mehr. Die dort bei Google angegebene Höhe ist 417 m. Schon hier , wo ein Transformatorenhäuschen steht, ist der Bach (heute) nur ein Rinnsal mit geschätzten 120 ccm Wasser/sec. Ist das zu verwenden?--Claus Diskussionsseite 17:44, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Was mich bei deiner Quellensuche irritiert: Bei der TLUG wird die Quelle des Weidbachs regelmäßig südöstlich von Mühlberg, am Südhang der Schlossleite, nördlich der Straße Mühlberg–Röhrensee dargestellt (Gewässergüte 2006, Landkreis Gotha, Umweltdaten 2008, Vorsicht: lange Ladezeit). Wenn man auf den Kartenserver des Bundesamts für Naturschutz auf den Maßstab 1:25.000 zoomt, würde das bedeuten, dass der Bach, der am Spring vorbeifließt, nicht mehr der Weidbach ist. Die reguläre Quelle wäre dann weiter östlich bei der Höhenlinie 290 m. Die sonstigen gestrichelten Bachläufe interpretiere ich mit nur sporadischer Wasserführung. Ansonsten liegt mir hier noch eine Karte aus den 1960er Jahren vor (Die gute Wanderkarte: Arnstadt Plaue. Maßstab 1:40.000, VEB Geographisch-Kartographische Anstalt Gotha) vor. Dort wird der Weidbach als solcher erst ab Mühlberg so bezeichnet. Der aus Südwesten nach Mühlberg fließende Bach wird dort als Saugraben (dessen Quelle du erkundet hast) bezeichnet, das von Südosten kommende Gewässer Schloßleite, in die wiederum von Süden kommend der Heilige Kreuzgraben fließt. So recht weiß ich nun gar nicht mehr, wie wir damit umgehen sollen. Vielleicht hilft eine Nachfrage vor Ort? Beste Grüße --Martin Zeise 22:09, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Die Vor-Ort-Frage habe ich schon gestellt: Der Saugraben wird vom Weidbach durchflossen, der am Südhang der Schlossleite fließende Bach ist der Burgbach. Letzterer wird von dem Brunnen in Röhrensee gespeist, das Wasser aus Richtung Wachsenburg ist eher geringfügig. --Claus Diskussionsseite 00:27, 28. Mai 2011 (CEST) Nachtrag: In der Wanderkarte "Drei Gleichen" von mr-kartographie ist der Burgbach ebenfalls wie beschrieben ausgewiesen. --Claus Diskussionsseite 14:27, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nochmals: In der Kulturscheune gibts einen Flyer über den Spring. Hierin steht: Das Wasser steigt aus einer 6,5 Meter tiefen Grotte und durchquert den Ort als Weid um sich dann, am Aquädukt nahe der Kulturscheune, mit dem Burgbach zum Weidbach zu vereinen. Steht man 10 m östlich der Springquelle in der Ernst-Thälmann-Straße, so sieht man, dass das Springwasser (ein Teil davon, der andere Teil wird abgezweigt zum Betrieb der Minimühle bei der Eisdiele) in den kanalisierten Weidbachgraben fließt. --Claus Diskussionsseite 13:15, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Demnach heißt der Weidbach erst ab der Ortslage Mühlberg so und etsteht dort aus den Wassern von Saugraben, Burggraben und Spring. Dann sollten wir das auch so darstellen (ein Beispiel dafür wäre die Ilm). --Martin Zeise 08:31, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Man kann das Ganze auch ethymologisch betrachten: Dann ist auffallend, dass der Name nicht von der Waidpflanze abgeleitet ist, sondern von "Weide". Und siehe da: Oberhalb der Springquelle gibt es die "Gänseweide", aus der der Bach kommt, bzw. die durch ihn durchflossen wird, die als solche auch in der besagten Wanderkarte ausgewiesen ist. Ich werde in den nächsten Tagen noch einen letzten Versuch machen und in Gotha nach einer historischen Flurkarte der Ortslage von Mühlberg fahnden. Da wird ja wohl der Bach einen Namen haben. Schönes WE! --Claus Diskussionsseite 10:02, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich war in Gotha und in Erfurt bei den Katasterämtern: Es gibt weder in aktuellen noch historischen Flur- oder topografischen Karten einen Hinweis darauf, dass der Bach schon oberhalb des Spring Weidbach hieß. Ich habe den Artikel soweit fertig. Kats und Scat noch unsichtbar. Bitte Kats überprüfen/ergänzen. Infobox ist aktualisiert. Soll die Galerie drin bleiben oder soll ich in Commons eine Kat. "Weidbach (Drei Gleichen)" für die Bilder anlegen uind diese Kat bei den Bildern hinterlegen? LG --Claus Diskussionsseite 13:42, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Sehr schön. Damit scheint die Namensfrage ja geklärt zu sein. Die Kategorie:Weidbach (Drei Gleichen) gibt es noch nicht. Ist die wirklich sinnvoll? Es gibt ja noch nicht einmal eine Kategorie:Apfelstädt. Ansonsten kann der Artikel gerne „ins Freie“ gelassen werden. Kleine Korrekturen sind ja weiter möglich. Martin Zeise 07:30, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Du hast übersehen, dass die Kategorie in Commons angelegt werden soll, und dort gibt es die category:Apfelstädt (Fluss) und eine category:Apfelstädt (→ Gera). Ist da was doppelt? Und die category:Apfelstädt müsste wohl nach category:Apfelstädt (Nesse-Apfelstädt) verschoben werden (kongruent zu Wikipedia). Die category:Weidbach (Drei Gleichen) müsste als Unterkategorie von category:Apfelstädt (Fluss) angelegt werden. Ich weiß aber nicht, wie das geht. Und: Es gibt ja vielleicht gute Gründe, warum wie bei der Apfelstädt die Kategorie category:Weidbach (→ Apfelstädt) genannt werden müsste. In diesem Zusammenhang müsste auch noch geklärt werden, ob dieser Wiki-Artikel Weidbach (Apfelstädt) oder Weidbach (Drei Gleichen) heißen sollte. Zumindest gibt es meines Wissens keinen zweiten Weidbach, der in die Apfelstädt mündet, allerdings einen Waidbach, der bei W'leben in die Apfelstädt mündet, ich plädiere für Weidbach (Drei Gleichen). Was meinst Du? --Claus Diskussionsseite 10:23, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

<<
Zum einen werden Commonskategorien nicht in die deutschsprachigen Wikipedia-Artikel eingetragen, da dort teilweise komplett andere Kategorienstrukturen existieren, was sich aus den unterschiedlichen Zielsetzungen erklären lässt. Wo wir aber nun schonmal bei den Commonskategorien sind (wobei das auch hier gilt): Kategorien können (leider) nicht verschoben werden. Man muss also eine neue Kategorie anlegen, die Artikel/Dateien dort neu einsortieren, die bisherige Kategorie leeren und diese dann löschen lassen. Bei den Commonskategorien zur Apfelstädt herrscht tatsächlich ein Kuddelmuddel, das wir mal aufräumen müssten. Dabei ist die Version mit dem Pfeil extrem ungewöhnlich und existiert nach erster Durchsicht nur bei Flüssen in Thüringen. Zum anderen wird bei Commons üblicherweise auch nicht in der Klammer nicht Deutsch als Klammererläuterung verwendet. Korrekt müsste die Kategorie also commons:category:Apfelstädt (river) oder auch commons:category:Apfelstädt (Gera) heißen. Um das alles umzusortieren (es sind ja noch ein paar andere Thüringer Flüsse betroffen) fehlen mir aber derzeit Zeit und Lust. Beste Grüße und schönen Sonntag (auch wenn das Wetter nicht so sonntäglich aussieht) Martin Zeise 07:47, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für die Klarstellung! --Claus Diskussionsseite 17:26, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wangenheim-Liste

[Quelltext bearbeiten]

Bitte um Begutachtung (von Wangenheim (Adelsgeschlecht))

Hallo, Martin! Bitte mal reinschauen: hier --Claus Diskussionsseite 18:36, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Claus, da hast du dir ja wieder viel Mühe gemacht, das Ergebnis sieht ja schon ganz gut aus. Bezüglich der Trennung von Tag und Jahr gibt es schon nachvollziehbare Gründe, schön sieht das aber trotzdem nicht aus. Laut Hilfe:Tabellen für Fortgeschrittene#Datumswerte gibt es da eine andere Möglichkeit. Beste Grüße -- Martin Zeise 21:00, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Die Sortierung der Liste nach Deinem Vorschlag klappt nur, so habe ich es gelesen, wenn alle Spalteneinträge der Lebensdaten gleiche Formatierung haben. Das ist aber zwangsläufig nicht immer der Fall. Unabhängig davon: Soll ich die Liste austauschen? --Claus Diskussionsseite 21:20, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn ich Vorlage:Dts richtig verstehe, funktioniert die Sortierung auch, wenn der Tag nicht bzw. nur teilweise bekannt ist. Es bleibt also nur das Einzelproblem, dass das Jahr nicht sicher ist. Das kann man dann auch in den Anmerkungen vermerken. Die Liste selbst halte ich zu umfangreich für den Artikel Wangenheim (Adelsgeschlecht). Ich würde deshalb einen Artikel Liste von Mitgliedern des Adelsgeschlechtes von Wangenheim vorschlagen, auf den dann im Ursprungsartikel verwiesen wird. Auf die wichtigsten Mitglieder wird ja schon im Artikel eingegangen, statt der Namensliste würde es dann auch ein Abschnitt Siehe auch mit Link tun. Gruß -- Martin Zeise 21:45, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Klappt! Ich habe fertig!--Claus Diskussionsseite 00:58, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hinweis an unbekannte IP

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, IP 217.246.204.224! Ich bitte darum, dass Du Deine Bemerkung "article=/ gehört nicht in eine tabelle" in dieser Disk erklärst und bitte nicht auf meinen eigenen Seiten Änderungen bei unfertigen Artikeln vornimmst. Danke für Deine Einsicht! --Claus Diskussionsseite 00:15, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten