Benutzer Diskussion:Ca$e/Archiv/2007/Dezember

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Ca$e in Abschnitt Priesterschrift (Bibel)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deine Baustelle?

Fühlst Du Dich auch für Axiomatik der Mathematik und dortige Grundlagenprobleme zuständig? Peirces Auffassung des Kontinuums eventuell? Es gibt da den Artikel Peirce-Zahlen, inzwischen mit LA (vom verärgerten Autor) und Eintrag bbei der QS Mathematik. ---Pjacobi 13:00, 3. Dez. 2007 (CET)

nicht so ganz, zumindest derzeit. hast du gottschallch oder Xario oder Luha schon gefragt? ach ja, der peirce-zahlen artikel wirkt ziemlich löschwürdig, weil jede menge unsinn darin steht. hast du vermutlich aber auch schon erkannt. ob es überhaupt berichtenswertes zum kontinuumsbegriff von peirce gibt (mehr als was hier steht, im artikel aber falsch nacherzählt wird. zb: zwischen zwei verschiedenen zahlen a,b liegt immer eine zahl c heißt natürlich nicht "a<c<b", sondern "a<c<b oder b<c<a" usw usf) kann ich jetzt ohne nachzuschlagen nicht sagen. grüße, Ca$e 16:37, 3. Dez. 2007 (CET)
btw, an seriöser literatur finde ich auf anhieb dazu:
  • Art. Continuity, in: Borchert (Hg.): Encyclopedia of Philosophy, Bd. 2, 500 und Art. Peirce, Bd. 7, 169
  • Art. Synechismus, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 10, 779
  • (bald:) Matthew Moore: The Genesis of the Peircean Continuum, in: Transactions of the Charles S. Peirce Society, Books and Publications 2007
  • Myrvold, Wayne C., "Peirce on Cantor's Paradox and the Continuum," Transactions of the Charles S. Peirce Society 31 (1995), 508-541
  • Peirce, C. S.: Collected papers of Charles Sanders Peirce, Bde. 1-6 hg. Charles Hartshorne, Paul Weiss, Bde. 7-8 hg. Arthur Burks, Cambridge: Harvard University Press 1998, 4,642; 5,355; 6,170 usw usf
  • Potter, V. / Shields, P. B.: Peirce's definitions of conttinuity, in: Transactions of the Charles S. Peirce Society 13 (1977), 20-34.
  • Putnam, Hilary: Peirce's Continuum, in: Ketner, Kenneth Laine (Hg.): Peirce and Contemporary Thought: Philosophical Inquiries, New York, Fordham Univ. Press 1995
  • Robertson, C: One, two, three . . . continuity: C.S. Peirce and the nature of the continuum, in: Cybernetics & Human Knowing 8/1-2/2001, 7-24 (mit Vorbehalten...)
  • Fernando Zalamea: Peirce's logic of continuity: Existential graphs and non-Cantorian continuum, in: Rev. Mod. Log. 9/1-2 (2001), 115-162.
ob der artikel damit in einklang zu bringen ist, ist mindestens unklar. grüße, Ca$e 23:48, 3. Dez. 2007 (CET)
Danke für die vielen Hinweise, ich hätte ja fast Lust, mich selber drum zu kümmern, aber für einen Spontankauf sind mir die Peirce-Bücher doch zu teuer und die Unibibliothek ist weit. Desweiteren hat Xario ja inzwischen in der Löschdiskussion das Wort ergriffen. Nur was man vom Artikelautor halten soll, weiß ich immer noch nicht so recht. --Pjacobi 00:03, 4. Dez. 2007 (CET)
tja. peirce ist leider leider und völlig unverdient irgendwie zu einer standardreferenz für crackpots geworden. hat eure uni denn keinen vpn-zugriff auf ingenta? und ich ärgere mich schon dass wir keine nlx-lizenzen haben... Ca$e 00:13, 4. Dez. 2007 (CET)
Isch bin ja schon lange nicht mehr auf der Uni, sondern in der freien Wirtschaft... KMU, da ist an tolle Online-Lizenzen nicht zu denken. Und die TU nebenan führt keine Philosophie -- hmmm, abchecken, was von der TU-Bib aus online verfügbar ist, wäre zumindest einen Versuch wert. --Pjacobi 01:39, 4. Dez. 2007 (CET)
Ich habe eine elektronische Fassung der Collected Papers. Falls jemand bestimmte Stellen herausgesucht haben möchte, mache ich das gerne. Der Artikel Peirce-Zahlen sieht eigentlich ganz gut aus. Um ihn aber wirklich beurteilen zu können, reicht meine Mathematik nicht aus, insbesondere wenn es um die Unterschiede zu den anderen großen Mathematikern geht. Eine Löschung des Artikels würde ich sehr bedauern. Vielleicht kann man ihn zunächst in den Benutzernamensraum verschieben, bis ein Bisschen an den Quellen und den Erläuterungen gearbeitet wurde. Dann scheint mir der Artikel sogar das Potential zu haben, exzellent zu werden. --Lutz Hartmann 15:42, 4. Dez. 2007 (CET)
danke! wie ich schon sagte, ich kenn mich hier nicht wirklich aus. mir sind nur ein paar ungehobelte, unklare und teils widersinnige formulierungen bei einem schnellen überfliegen des artikels aufgefallen. wäre schön, wenn du da bei gelegenheit dranbleiben könntest. grüße, Ca$e 15:45, 4. Dez. 2007 (CET)

Identität

Hallo Ca$e, Du hast vor ungefähr einem Jahr hier Ted Sider ins Gespräch gebracht. Ich möchte Herrn Sider keinesfalls abwerten (dafür fehlt mir jegliche Qualifikation). Trotzdem denke ich, dass diese Passage entweder durch eine geeignete Quellenangabe belegt wird oder zumindest durch einen Stub zu seiner Person dem Leser ein kleiner Anhaltspunkt für weitere Recherchen gegeben wird. Was meinst Du? Viele Grüße --Zinnmann d 01:08, 4. Dez. 2007 (CET)

danke für die freundliche anfrage. habe ich gemacht. du kannst ja noch schnell kategorisierung und interwikilinks einfügen. Ca$e 11:42, 4. Dez. 2007 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ca$e 20:45, 10. Dez. 2007 (CET)

Autoren-Tool

Hi, ich kann mich erinnern, dass du auch mal nach dem Tool zur Identifizierung von Autorenanteilen gefragt hast. Auf der KLW-Seite steht dieser link, der wohl das gewünschte leistet. Grüße, --Gamma γ 15:22, 4. Dez. 2007 (CET)

danke. nicht schlecht finde ich auch wikiblame, obwohl sehr unkomfortabel. (wikisense stats habe ich mir auch in die monobook.js gelegt) grüße, -- Ca$e φ 15:43, 4. Dez. 2007 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ca$e 20:45, 10. Dez. 2007 (CET)

Priesterschrift (Bibel)

Danke für die Anmerkungen im Review. Ich hab's leider aus den Augen verloren und Benutzerin Dingir hat die WP wohl wieder verlassen. Ich selbst bräuchte schon ein wenig Zeit, um die Dinge sinnvoll zu bearbeiten. Aber die Anregungen sind jetzt auf der Disku zu finden. Also, nochmal danke! Shmuel haBalshan 11:06, 10. Dez. 2007 (CET)

gern. grüße, Ca$e 11:29, 10. Dez. 2007 (CET)