Benutzer Diskussion:Ca$e/Archiv/2008/August

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Ca$e in Abschnitt Identität
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Praxis?

Hi Ca$e! Warum ein Quellenbaustein hier? Reichen drei Nachschlagewerke nicht für einen Stub? Ich hätte noch anzubieten:

  • Christoph Demmerling: Praxis. In: Jürgen Mittelstraß (Hrsg.): Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Bd. 3: P–So, Metzler, Stuttgart/Weimar 1995, S. 336f.

Schönen Gruß --Emkaer 17:30, 4. Aug. 2008 (CEST)

hallo. es geht mir nicht um literangaben, sondern dezidierte belege für einzelaussagen. worauf gründet zb diese aussage: "eine andere [wortverwendung] sieht Praxis als Expertentätigkeit im Bereich von Heil-, Rechts- und Geschäftskunde, aber auch in Zauberei und Religion, die konkreten Handlungen im Gegensatz zum als davon getrennt verstandenen Bereich der Theorie."? danke und grüße, Ca$e 19:24, 4. Aug. 2008 (CEST)
Hi! Ich habe den Artikel (den ganzen, soweit ich mich erinnere) anhand der "Enzyklopädie Philosophie" gesichtet (oder ist das schon geprüft?). Die fragliche Aussage findet sich demnach sinngemäß hier:
André Tosel/José Barata-Moura: Praxis. In: Hans Jörg Sandkühler (Hrsg.): Enzyklopädie Philosophie. Bd. 2: O–Z, Meiner, Hamburg 1999, S. 1310–1318, hier S. 1310.
Wenn Du das als Einzelnachweis in den Artikel einbauen willst: bitte sehr! (Die Irritation könnte daher rühren, dass man häufiger von geschäftlichen, magischen o.ä. "Praktiken" spricht.) Schönen Gruß --Emkaer 11:48, 5. Aug. 2008 (CEST)
alles klar, diese passage findet sich in der tat fast wörtlich dort. schönen abend, Ca$e 19:29, 5. Aug. 2008 (CEST)
Ich weiß ;-) --Emkaer 20:32, 5. Aug. 2008 (CEST)

Sigetik

Aufgrund Deines Hinweises zur Schwerverständlichkeit meines Sigetik-Artikels habe ich mich nun immer wieder mal mit dem Thema auseinandergesetzt. Und dabei bin ich zum Schluss gekommen, dass es schwer möglich ist, den Artikel leichter verständlich zu machen. Im Artikel wechseln Passagen guter Verständlichkeit mit Passagen schwerer Verständlichkeit. Die Einleitung ist leicht verständlich. Da es sich beim Thema Sigetik speziell bei Heidegger um einen einigermaßen schwierigen Begriff handelt, würde ich das so ähnlich einschätzen, wie in vielen naturwissenschaftlichen und technischen Artikeln, die einfach Kraft ihres Themas (teilweise) schwerer verständlich sind. Könntest Du das nicht vielleicht auch so sehen, dass man eigentlich im Moment mit dem Artikel auch im Hinblick auf seine Verständlichkeit zufrieden sein kann und die schwerer verständlichen Passagen einfach in Kauf nimmt, weil sie zur Sache gehören. Ich würde mich freuen, wenn Du es nochmals überdenken würdest und vielleicht den Textbaustein oben wieder rausnehmen würdest. --Rudolf Wiegmann 22:51, 18. Aug. 2008 (CEST)

hmm. das problem ist, dass zb formulierungen wie "Wahrheit des Seyns" m.e. zu spezifischer heidegger-jargon sind, als dass der leser informativen nutzen aus den jetzigen formulierungen zieht. auch bereits in der einleitung bleibt letztlich der hier spezifische gebrauchssinn von "sein" im sinne heideggers unklar. nützlicher wäre, der artikel würde etwas stärker versuchen, sachverhalte in auch sonst üblicher philosophischer terminologie zu benennen. im übrigen betreibt der artikel desöfteren theoriefindung, zb wenn von demütigem schweigen gesprochen wird - was zudem die gefahr birgt, subjektivistisch-psychologistisch missverstanden zu werden. hier siehst du ein rasch heruntergeschriebenes provisorium, wie ich es ungefähr machen würde. ich habe übrigens noch Benutzer:Tischbeinahe gebeten, hier kurz vorbeizuschaun. schönen tag, Ca$e 11:14, 19. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Rudolf. Ich komme zwar mit deinem Artikel klar, da ich schon recht viel von Heidegger gelesen habe, aber Ca$e hat wirklich recht damit, daß er in der jetzigen Fassung zu sprachimmanent ist. Den Entwurf von Ca$e finde ich beeindruckend, er reißt die Problematik anständig auf und liefert dann auf diesem Hintergrund eine gut verständliche, d.h. nicht-immanent geschriebene, Erläuterung des Begriffs. Allerdings habe ich starke Bedenken dem Thema überhaupt einen Artikel zu widmen. Dies hängt mit der Bedeutung "der Sigetik" in Heideggers Gesamtwerk zusammen. Die Beiträge sind ein aus privaten Aufzeichnungen entstandenes Werk, das zwar eine gewisse innere Konsistenz besitzt (als "gefügtes"), aber eben auch den Charakter einer Materialsammlung hat. In diesem Sinne halte ich es für TF zu behaupten, daß "die Sigetik" von Heidegger als eine Form der neuen Lehre angesehen wurde, die er auch nach den Beiträgen noch programmatisch verfolgt. Zwar haben wir im HWPh einige Hinweise auf weitere Verwendungen des Begriffs, trotz allem erweckt der Artikel durch seine bloße Existenz als Lemma den Eindruck, hier handle es sich um einen Begriff, den jeder akademisch geschulte Philosoph unmittelbar mit Heidegger in Verbindung bringen würde. Ich würde eher vorschlagen das ganze in gekürzter Fassung in einen anderen Artikel zu Heideggers Umgang mit Sprache unterzubringen. Ich habe ja mal vor einiger Zeit entsprechendes begonnen und könnte mir gut vorstellen dort etwa unter Abschnitt 1.3 den von Ca$e verfassten Absatz "Heideggers Sprachkritik und Sigetik" mit einigen Deiner Ergänzungen, Rudolf, einzupflegen. -- Tischbein-Ahe φιλο 13:39, 19. Aug. 2008 (CEST)
da hätte ich nichts gegen. die vorsicht ggü "der sigetik" teile ich. allerdings formuliert dieser ausdruck durchaus ein programm, das heidegger auch sonst, auch früher und auch später verfolgt, wie man relativ klar zb an wiederkehrenden formulierungen nachweisen kann (einige verbindungen stellt mein entwurf bereits her) und wie es in der forschungsliteratur auch m.w. nicht bestritten wird. Ca$e 13:47, 19. Aug. 2008 (CEST)
Das war mißverständlich von mir: Ich meinte schon, daß es dieses Programm gibt, aber ob es unter diesem Titel lieft, bzw. ob es "so sehr" unter diesem Titel lief, daß dies ein Lemma rechtfertigt, bezweifle ich und hätte in einem Artikel dann mehr Belege bedürft als einer versprengten Diss... (meine Einschätzung). Aber laß und doch mit der Integration in "Heideggers Terminologie" fortfahren, dann bekomme ich auch ein wenig Fahrtwind und vielleicht ist der Artikel ja dann mal in einer Woche soweit, daß man ihn endlich in den Namensraum verschieben kann....-- Tischbein-Ahe φιλο 14:04, 19. Aug. 2008 (CEST)
Habe jetzt den Entwurf von Ca$e gelesen. Ich muss sagen, dass der Artikel-Entwurf tatsächlich sich wesentlich stärker in der allgemeinen philosophischen Terminologie bewegt wie mein Artikel-Vorschlag. Das ist auf jeden Fall gelungen, womit auch eine zu große heideggersche Sprach-Immanenz vermieden wurde. Auch gelingt es in dem neuen Entwurf tiefer in die begrifflichen Grundlagen, z.B. in den Begriff des Seins, einzusteigen und von da aus ein umfassenderes Licht auf das Artikel-Thema zu werfen. In meinem Artikel war ich sehr stark von der Vorstellung bestimmt, dass ich mir wünschte, dass der Leser in eine stimmungsmäßige Nähe zum Thema gerät, und damit dem Sinn des Begriffes möglichst nahe kommt. Dabei habe ich auf die allgemeine philosophische Terminologie weitgehend verzichtet, weil sie dieser stimmungsmäßigen Nähe abträglich wäre. Ich kann aber gut nachvollziehen, dass meine eigene diesbezügliche Zielsetzung hier vielleicht nicht passend ist, und dass ein Artikel im Sinne des Entwurfs von Ca$e adäquater ist. Von daher finde ich den neuen Entwurf sehr beeindruckend und gut und ich kann mir ohne weiteres vorstellen, dass dieser meinen ursprünglichen Artikel ersetzen sollte. Die Feststellung, dass ich des öfteren Theoriefindung betrieben habe, kann ich nachvollziehen. Es hängt sicherlich damit zusammen, dass ich noch nicht die genügend geübte Sensibilität habe, wenn es gilt, einen Sachverhalt mit eigenen Worten zu erläutern, ohne dabei Theoriefindung zu betreiben. Das ist mir wohl dann teilweise entglitten. Ich habe auch "Heideggers Terminologie" von Tischbeinahe angeschaut. Kann mir auch gut vorstellen, dass das Sigetik-Thema dort integriert wird. Da die Sigetik aber auch "hin und wieder im Kontext von Traditionen der Mystik oder negativen Theologie verwendet wird" (siehe Sigetik-Artikel) halte ich eher schon ein eigenes Lemma für gerechtfertigt. --Rudolf Wiegmann 22:47, 19. Aug. 2008 (CEST)
hallo! vielen dank erstmal für die blumen! ;) du hast als (vermutlichen) einstieg in's artikelschreiben bei wikipedia dir übrigens so ziemlich den schwierigst denkbaren fall gewählt, einen ausdruck aus heideggers spätwerk zu erklären, zu dem es noch nicht einmal brauchbare artikelvorlagen in den meisten heidegger-kompendien gibt ... wäre jedenfalls schön, du bliebest uns als kompetenter autor erhalten. zum letzten: stimmt - dieser punkt spricht für ein eigenes lemma. beste grüße, Ca$e 13:08, 20. Aug. 2008 (CEST)
Den letzten Punkt habe ich auch übersehen, sicherlich sollte also das Lemma bestehen bleiben. Man könnte dann noch zwei Sätze zu Heidegger sagen und auf den Artikel (wenn er denn demnächst einer ist) "Heideggers Terminologie" verweisen. Rudolf, noch was zur stimmungsmäßigen Nähe der Heidegger-Darstellungen in Wikipedia: Ich habe bis jetzt ja das meiste hier vorhandene zu Heidegger geschrieben und auch mir tut es jedes mal weh, wenn durch die Einfassung des Heideggerschen Denkens in die gewöhnliche und kanonisierte Begrifflichkeit des akademischen Betriebes die Stimmung der ursprünglichen Texte verloren geht. Das ist leider das Schicksal, was das Zugänglichmachen Heideggers für ein breites Publikum mit sich bringt. Trotzdem denke ich, kann man versuchen die Artikel in einer angenehmen Sprache zu halten, so daß zumindest eine gewisse Offenheit für ein Durchschimmern der ursprünglichen Intention Heideggers entsteht. Ich versuche deshalb zwar pointiert, nicht jedoch scharf und trocken-sachlich zu schreiben. Wenn Du die Beiträge gelesen hast, dann bist Du ja schon "fortgeschrittener Heideggerianer", Rudolf -- ich würde mich freuen, wenn Du deshalb ein paar der anderen Heidegger-Artikel gegenlesen könntest und mich vielleicht in dem ein oder anderen Punkt verbesserst. Bis jetzt war ich nämlich allein auf Feldweg und weiter Flur und es fehlt mir daher ein wenig an korrigierendem Einspruch. Schöne Grüße soweit -- Tischbein-Ahe φιλο 16:52, 20. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Ca$e, danke für Deine aufbauenden Worte. Die Sigetik ist mir zufällig ins Auge gestochen. Dann habe ich in Wikipedia nachgeschaut, was die dazu schreiben. Und da es dazu nichts gab, und ich es als Lücke empfand, habe ich mich ans Werk gemacht. Habe auch vor, mich hier weiter einzuarbeiten und immer wieder mal was zu schreiben. Werde mit Eurer Hilfe im Laufe der Zeit dann schon begreifen, wie das hier genau zu laufen hat. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass Du Deinen hervorragenden Sigetik-Artikel-Entwurf an die Stelle meines eigenen reinsetzen wirst, womit dann das Thema zur Zufriedenheit aller geklärt wäre. Ein Hinweis und einen Link auf "Heideggers Terminologie" von Tischbeinahe könnten da dann ja sicher auch angebracht werden, sobald es diesen Artikel gibt.
Hallo Tischbeinahe, vielen Dank auch für Deine ermutigenden Ausführungen insbesondere zum heideggerschen Stimmungsthema und Dein Angebot zu einem konstruktiven Zusammenarbeiten und gegenseitigen Befruchten. Ersteres gibt mir das Gefühl von Geistesverwandtschaft zwischen uns. Das ist etwas, was von der Bedeutung für uns auf unseren einsam-jemeinigen Feldwegen nicht unterschätzt werden sollte. Zur Frage der Zusammenarbeit kann ich spontan noch gar nichts Konkretes sagen, da ich noch nicht genau abschätzen kann, in welchem Maße ich mich hier in Wikipedia engagieren werde. Im Moment handhabe ich das ganz locker und bin hier auch nur ganz unregelmäßig präsent. Auch bin ich noch gehörig am Einfühlen in die Arbeitsmethoden und Wertvorstellungen dieser Enzyklopädie, wo ich eben auch noch nicht genau meinen Topos und meine letztliche Einstellung dazu in den Blick bekommen habe. Grundsätzlich kann ich mir eine von Dir beschriebene Form des Zusammenwirkens und gegenseitigen Unterstützens gut vorstellen. Wir finden uns hier ja, und ich bin mir sicher, dass wir in Kontakt bleiben werden.
Ich grüße Euch beide und wünsche Euch neben all den Anstrengendheiten auch viel Erbauliches. --Rudolf Wiegmann 17:47, 21. Aug. 2008 (CEST)

Identität

Hallo Ca$e, sicherheitsheitshalber hier: Ich habe erst gestern Deine schon länger zurückliegende

Frage bei PP-QS gelesen und beantwortet 

Grüße --Anaxo 21:04, 21. Aug. 2008 (CEST)

danke - aber ich kann dazu eigentlich erstmal kaum mehr sagen. Ca$e 12:08, 24. Aug. 2008 (CEST)